A
Amos
Themenstarter
- Dabei seit
- 21.11.2019
- Beiträge
- 228
Liebe Mitforianer,
anbei meine erste Uhrvorstellung hier im Forum. Nachdem ich bereits seit Jahren viel mitlese und zuletzt auch mehrfach hier Rat erfragt hatte, möchte ich gerne meine letzte Uhr hier vorstellen. Ich freue mich jedes Mal wenn hier Uhren vorgestellt werden abseits derer, die sowieso ständig vorgestellt werden und möchte daher auch meine kleine, feine Certina hier vorstellen.
Die Certina Bristol 235 ist meine erste Vintage Uhr. An das Thema musste ich mich etwas herantasten. Im letzten Jahr hatte ich mehrere Gespräche mit einem Freund der im ersten Leben Uhrmacher war, der mich stets davon überzeugen wollte Vintage Uhren zu kaufen. Mehr Qualität für weniger Geld…….
Am Anfang war ich ziemlich skeptisch und lange uninteressiert, zumal ich Angst hatte mir die Finger und Geld zu verbrennen, aber irgendwann hat es mich dann doch gejuckt, zumal ich Lust hatte auch mal selber Hand anzulegen. Vor circa einem Jahr habe ich dann beschlossen, dass meine nächste Uhr eine Vintage Uhr sein sollte.
Am Anfang der Suche stand nicht die Auswahl der Uhr, sondern die Auswahl eines Werkes. Diesen Rat hat mir mein Freund der Uhrmacher gegeben. Ich solle weniger nach dem Äußeren gehen, sondern eher danach ein hochwertiges und langlebiges Werk auszuwählen. Mein Freund empfahl mir die 851-853 Werke von IWC, allerdings sind gut erhaltene IWC Exemplare etwas über meinem Budget. Also begann die Suche nach einem hochwertigen und robusten Werk, zu etwas moderateren Preisen.
Fündig wurde ich bei Certina mit den beiden Werken 25-651 und 25-66. Beide sind fast identisch, dass 25-651 ist die Automatik-Version, das 25-66 die Handaufzugsversion. Beide Werke gelten als robust, langlebig und qualitativ sehr hochwertig verarbeitet. Das 25-651 wurde von Certina auch an andere Hersteller verkauft und ist Certinas häufigstes Manufakturwerk gewesen. Es war optional als COSC zertifizierte Version erhältlich und wurde 7221 Mal als Chronometer ausgewiesen. Ausdrücklich bedanken möchte ich mich für den folgenden Thread:
CERTINA Manufakturkaliber 25 - 66
Uhren mit den beiden Werken bewegen sich meistens unter 500 Euro. Bei esehr gut erhaltenen Exemplaren manchmal auch darüber. Recht häufig verbaut wurden die Werke in den Blue Ribbon Modellen und der DS-2. Am Ende entschied ich mich für die Bristol Reihe, da mir die klassische Bauform zusagte.
Ich schaute bei ebay über längere Zeit nach einer passenden Uhr und gab auch mehrmals Gebote ab, am Ende angelte ich mir günstig eine Certina Bristol 235 mit einem absolut makellosen Ziffernblatt. Das Glas war gebrochen, aber der Verkäufer versicherte die Uhr würde laufen, also schlug ich zu. Die Uhr kam kurz darauf an, ziemlich verdreckt und angeranzt, aber sie lief. Ich ging wie folgt vor:
Die Uhr war bei Familie Albrecht in Hannover, da der lokale Uhrmacher vor Ort sich nicht herantraute. Nach der Revi bei Famile Albrecht läuft das Werk wieder erste Sahne mit 7 Sekunden im Vorlauf, was ich für eine ca 60 Jahre alte Uhr ganz annehmbar finde.
Als neues Band habe ich ein schwarzes Hirsch Duke montiert, da ich finde ein klassisches Band passt hervorragend zu der sehr klassischen Uhr. Die Kratzer in der Uhr habe ich bewusst nicht weggeschliffen sondern mich nur für ein leichtes Anpolieren entschieden.
Insgesamt habe ich am Ende doch fast ein Jahr gebraucht, bis ich mich für ein Werk entschieden habe, eine passende Uhr gefunden hatte, bei ebay tatsächlich zugeschlagen und die Uhr dann fertig gemacht habe. Aber irgendwie ist die kleine Certina mir damit auch mehr ans Herz gewachsen als meine bisherigen Uhren. Seit Wochen trage ich sie täglich und freue mich an ihr. Meine Sorgen bezüglich des kleinen Durchmessers haben sich nicht bestätigt: Bei meinem HGU von 16 passt sie hervorragend.
Genug geredet, hier die Specs und die Bilder:
Certina Bristol 235 mit Certina 25-651. Automatisches Manufakturwerk, 27 Steine, steingelagerter Rotor, Incabloc, Exzenter-Reglage. Datum-Schalten durch Wechsel 23-24Uhr (schneller als manche Schnellschaltung)
Baujahr: Irgendwann in den 60ern.
Gehäusedurchmesser: 34 mm.
anbei meine erste Uhrvorstellung hier im Forum. Nachdem ich bereits seit Jahren viel mitlese und zuletzt auch mehrfach hier Rat erfragt hatte, möchte ich gerne meine letzte Uhr hier vorstellen. Ich freue mich jedes Mal wenn hier Uhren vorgestellt werden abseits derer, die sowieso ständig vorgestellt werden und möchte daher auch meine kleine, feine Certina hier vorstellen.
Die Certina Bristol 235 ist meine erste Vintage Uhr. An das Thema musste ich mich etwas herantasten. Im letzten Jahr hatte ich mehrere Gespräche mit einem Freund der im ersten Leben Uhrmacher war, der mich stets davon überzeugen wollte Vintage Uhren zu kaufen. Mehr Qualität für weniger Geld…….
Am Anfang war ich ziemlich skeptisch und lange uninteressiert, zumal ich Angst hatte mir die Finger und Geld zu verbrennen, aber irgendwann hat es mich dann doch gejuckt, zumal ich Lust hatte auch mal selber Hand anzulegen. Vor circa einem Jahr habe ich dann beschlossen, dass meine nächste Uhr eine Vintage Uhr sein sollte.
Am Anfang der Suche stand nicht die Auswahl der Uhr, sondern die Auswahl eines Werkes. Diesen Rat hat mir mein Freund der Uhrmacher gegeben. Ich solle weniger nach dem Äußeren gehen, sondern eher danach ein hochwertiges und langlebiges Werk auszuwählen. Mein Freund empfahl mir die 851-853 Werke von IWC, allerdings sind gut erhaltene IWC Exemplare etwas über meinem Budget. Also begann die Suche nach einem hochwertigen und robusten Werk, zu etwas moderateren Preisen.
Fündig wurde ich bei Certina mit den beiden Werken 25-651 und 25-66. Beide sind fast identisch, dass 25-651 ist die Automatik-Version, das 25-66 die Handaufzugsversion. Beide Werke gelten als robust, langlebig und qualitativ sehr hochwertig verarbeitet. Das 25-651 wurde von Certina auch an andere Hersteller verkauft und ist Certinas häufigstes Manufakturwerk gewesen. Es war optional als COSC zertifizierte Version erhältlich und wurde 7221 Mal als Chronometer ausgewiesen. Ausdrücklich bedanken möchte ich mich für den folgenden Thread:
CERTINA Manufakturkaliber 25 - 66
Uhren mit den beiden Werken bewegen sich meistens unter 500 Euro. Bei esehr gut erhaltenen Exemplaren manchmal auch darüber. Recht häufig verbaut wurden die Werke in den Blue Ribbon Modellen und der DS-2. Am Ende entschied ich mich für die Bristol Reihe, da mir die klassische Bauform zusagte.
Ich schaute bei ebay über längere Zeit nach einer passenden Uhr und gab auch mehrmals Gebote ab, am Ende angelte ich mir günstig eine Certina Bristol 235 mit einem absolut makellosen Ziffernblatt. Das Glas war gebrochen, aber der Verkäufer versicherte die Uhr würde laufen, also schlug ich zu. Die Uhr kam kurz darauf an, ziemlich verdreckt und angeranzt, aber sie lief. Ich ging wie folgt vor:
- Armband entfernen
- Werk ausschalen
- Gebrochenes Glas entfernen
- Gehäuse und Fixo-Flex Band reinigen und anpolieren
- neues Plexi reinpressen (ging mit etwas Handkraft)
- Werk zur Revi bringen
Die Uhr war bei Familie Albrecht in Hannover, da der lokale Uhrmacher vor Ort sich nicht herantraute. Nach der Revi bei Famile Albrecht läuft das Werk wieder erste Sahne mit 7 Sekunden im Vorlauf, was ich für eine ca 60 Jahre alte Uhr ganz annehmbar finde.
Als neues Band habe ich ein schwarzes Hirsch Duke montiert, da ich finde ein klassisches Band passt hervorragend zu der sehr klassischen Uhr. Die Kratzer in der Uhr habe ich bewusst nicht weggeschliffen sondern mich nur für ein leichtes Anpolieren entschieden.
Insgesamt habe ich am Ende doch fast ein Jahr gebraucht, bis ich mich für ein Werk entschieden habe, eine passende Uhr gefunden hatte, bei ebay tatsächlich zugeschlagen und die Uhr dann fertig gemacht habe. Aber irgendwie ist die kleine Certina mir damit auch mehr ans Herz gewachsen als meine bisherigen Uhren. Seit Wochen trage ich sie täglich und freue mich an ihr. Meine Sorgen bezüglich des kleinen Durchmessers haben sich nicht bestätigt: Bei meinem HGU von 16 passt sie hervorragend.
Genug geredet, hier die Specs und die Bilder:
Certina Bristol 235 mit Certina 25-651. Automatisches Manufakturwerk, 27 Steine, steingelagerter Rotor, Incabloc, Exzenter-Reglage. Datum-Schalten durch Wechsel 23-24Uhr (schneller als manche Schnellschaltung)
Baujahr: Irgendwann in den 60ern.
Gehäusedurchmesser: 34 mm.
Zuletzt bearbeitet: