
FRABEME
Themenstarter
- Dabei seit
- 03.09.2017
- Beiträge
- 95
Hallo
Ich stelle jetzt mal mein Gangmodell der Uhrmacherschule Glashütte vor.
Vorab ein paar Daten :
Es wurde in den 20ger Jahren gefertigt ist ist ein fliegender Tourbillon mit Chronometer- Hemmung. Es hat eine gr Bimetall - Unruhe mit Schrauben und Gewichten , des weiteren eine gebläute Spiralfeder mit Endkurve.
Der Nußbaum-Sockel wurde seinerzeit von der Kunsttischlerei Guricke in Glashütte hergestellt.
Der Tourbillon-Käfig dreht sich in 4,5 Minuten einmal um 360 Grad .
Das Gangmodell wurde mir von einem Sammlerfreund angeboten. Eigentlich suchte ich eher eine Uhr, ein Gangmodell hatte ich in Natura aber noch nie gesehen.
Es war schon beeindruckend anzusehen. Auch ein Kaufgrund für mich war das der Erbauer Adolf Vosgerau aus Oldenburg stammte. Das ist nicht weit von mir.
Da musste das Uhrensparschwein dran glauben.
Mit dem Enkel konnte ich Kontakt aufnehmen, er war sehr an der Familiengeschichte interessiert und konnte sich noch an das Gangmodell des Großvaters erinnern. Bei einem Besuch konnte er es noch mal anschauen und wir hatten einen netten Kaffeeklatsch.
So konnte ich noch weitere Unterlagen als Kopie erhalten
( Zeugnisse, Fotos) und sie meinen Unterlagen zum Gangmodell
( Rechnungen,Zertifikat des Uhrenmuseums) beifügen.
Mein Focus liegt zwar eher auf Uhren, aber ich denke das ich mir in der Zukunft evtl noch ein Weiteres zulegen möchte.
Ich hoffe das ich mit dieser kl Vorstellung vielleicht bei dem ein o anderen Interesse an diesen schönen technischen Meisterwerke
( von denen insgesamt nur 9 Stück gebaut wurden) wecken konnte .
Ich stelle jetzt mal mein Gangmodell der Uhrmacherschule Glashütte vor.
Vorab ein paar Daten :
Es wurde in den 20ger Jahren gefertigt ist ist ein fliegender Tourbillon mit Chronometer- Hemmung. Es hat eine gr Bimetall - Unruhe mit Schrauben und Gewichten , des weiteren eine gebläute Spiralfeder mit Endkurve.
Der Nußbaum-Sockel wurde seinerzeit von der Kunsttischlerei Guricke in Glashütte hergestellt.
Der Tourbillon-Käfig dreht sich in 4,5 Minuten einmal um 360 Grad .
Das Gangmodell wurde mir von einem Sammlerfreund angeboten. Eigentlich suchte ich eher eine Uhr, ein Gangmodell hatte ich in Natura aber noch nie gesehen.
Es war schon beeindruckend anzusehen. Auch ein Kaufgrund für mich war das der Erbauer Adolf Vosgerau aus Oldenburg stammte. Das ist nicht weit von mir.
Da musste das Uhrensparschwein dran glauben.
Mit dem Enkel konnte ich Kontakt aufnehmen, er war sehr an der Familiengeschichte interessiert und konnte sich noch an das Gangmodell des Großvaters erinnern. Bei einem Besuch konnte er es noch mal anschauen und wir hatten einen netten Kaffeeklatsch.
So konnte ich noch weitere Unterlagen als Kopie erhalten
( Zeugnisse, Fotos) und sie meinen Unterlagen zum Gangmodell
( Rechnungen,Zertifikat des Uhrenmuseums) beifügen.
Mein Focus liegt zwar eher auf Uhren, aber ich denke das ich mir in der Zukunft evtl noch ein Weiteres zulegen möchte.
Ich hoffe das ich mit dieser kl Vorstellung vielleicht bei dem ein o anderen Interesse an diesen schönen technischen Meisterwerke
( von denen insgesamt nur 9 Stück gebaut wurden) wecken konnte .