G
Gast106697
Gast
Hallo Forum,
nachdem ich von meiner EZM3, U1 und 836 in Sachen Gangabweichung mit max. 3s/24h wohl leider etwas verwöhnt war, enttäuscht mich meine neue 857 (also meine erste mit dem SW300-1) mit 10 Sek plus pro Tag doch etwas.
Sinn schrieb mir:
"Alle unsere Uhren sind auf eine Ganggenauigkeit von +-0 - +10 Sekunden pro Tag reguliert. Die Uhren benötigen eine Eintragephase von ca. 6 – 8 Wochen bevor sich ein exakter Gang feststellen lässt. Sollten Sie nach der Eintragephase eine Feinregulierung auf +-0 - +6 Sekunden wünschen, so können Sie dies bei den Kollegen vom Kundendienst für einen Aufpreis erfragen."
Mich wundert nun die "Eintragephase". Alle anderen Sinn-Uhren (mit SW200 oder ETA2893) haben ihr späteres, sehr gutes Gangverhalten schon von Anfang an gehabt und nicht mehr geändert.
Habt Ihr da Erfahrungen? Hat das SW300-1 da eher Schwächen? Und was kann ich tatsächlich nach einer "Eintragephase" an Stabilisierung/Verbesserung erwarten?
Danke für Eure Einschätzungen!
Gruß, Maik
nachdem ich von meiner EZM3, U1 und 836 in Sachen Gangabweichung mit max. 3s/24h wohl leider etwas verwöhnt war, enttäuscht mich meine neue 857 (also meine erste mit dem SW300-1) mit 10 Sek plus pro Tag doch etwas.
Sinn schrieb mir:
"Alle unsere Uhren sind auf eine Ganggenauigkeit von +-0 - +10 Sekunden pro Tag reguliert. Die Uhren benötigen eine Eintragephase von ca. 6 – 8 Wochen bevor sich ein exakter Gang feststellen lässt. Sollten Sie nach der Eintragephase eine Feinregulierung auf +-0 - +6 Sekunden wünschen, so können Sie dies bei den Kollegen vom Kundendienst für einen Aufpreis erfragen."
Mich wundert nun die "Eintragephase". Alle anderen Sinn-Uhren (mit SW200 oder ETA2893) haben ihr späteres, sehr gutes Gangverhalten schon von Anfang an gehabt und nicht mehr geändert.
Habt Ihr da Erfahrungen? Hat das SW300-1 da eher Schwächen? Und was kann ich tatsächlich nach einer "Eintragephase" an Stabilisierung/Verbesserung erwarten?
Danke für Eure Einschätzungen!
Gruß, Maik