CAPITA
Themenstarter
- Dabei seit
- 15.02.2021
- Beiträge
- 4
Guten Tag Zusammen,
uns ist ein alter Regulator/Freischwinger zuteil geworden und ich recherchiere seit dem relativ erfolglos Herkunft und Alter. Vielleicht gibt es hier Experten, die den einen oder anderen Hinweis geben können.
Als auffällig oder wenigstens ungewöhnlich empfinde ich die beiden Vögel auf Ziffernblatt und Pendel, die für meinen Geschmack recht „deutsch“ daher schauen. Für Störche haben sie zu kurze Beine und für Adler einen zu langen Schnabel. Was das wohl für Federvieh sein soll? Vielleicht lasse ich mich hier aber auch davon leiten, dass –nach Aussage der Verwandtschaft- ganz früher mal oben drauf noch ein Adler gesessen haben soll, der aus irgend einem gewichtigen Grund den „Horst“ verlassen musste.
Immerhin habe ich bei genauerer Betrachtung herausgefunden, wie einfach das Werk dem Gehäuse zu entnehmen ist und konnte so auch einen Blick auf die Rückseite werfen. Dann ist mir aufgefallen, dass hier wenig mit Gewinden und viel mit konischen Stiften für formschlüssige Verbindungen gearbeitet wurde. Das macht es auch leicht, Zeiger und Ziffernblatt zu entfernen.
Außer der Prägung „DRGM“ im Bodenblech und einem winzigen, eingeschlagenen Logo auf der Rückseite konnte ich aber keinerlei Schriftzüge oder Zahlen finden. Dass „DRGM“ eine Schutzmarke darstellt (Deutsches Reichs-Gebrauchsmuster) hat mir Wikipedia verraten. Damit ist wenigstens der Herstellungszeitraum zwischen 1891 und 1945 einigermaßen eingegrenzt. Zumindest das Werk ist also etwa 100 Jahre alt.
Bei meinen Internetrecherchen habe ich aber weder das Motiv der beiden Vögel noch das kleine Logo irgendwo gefunden. Deshalb will ich nun hier eine Anzahl aussagekräftiger Bilder posten, auf denen der eine oder andere Experte hoffentlich etwas erkennt.
Ich bedanke mich im Voraus für Hinweise.
uns ist ein alter Regulator/Freischwinger zuteil geworden und ich recherchiere seit dem relativ erfolglos Herkunft und Alter. Vielleicht gibt es hier Experten, die den einen oder anderen Hinweis geben können.
Als auffällig oder wenigstens ungewöhnlich empfinde ich die beiden Vögel auf Ziffernblatt und Pendel, die für meinen Geschmack recht „deutsch“ daher schauen. Für Störche haben sie zu kurze Beine und für Adler einen zu langen Schnabel. Was das wohl für Federvieh sein soll? Vielleicht lasse ich mich hier aber auch davon leiten, dass –nach Aussage der Verwandtschaft- ganz früher mal oben drauf noch ein Adler gesessen haben soll, der aus irgend einem gewichtigen Grund den „Horst“ verlassen musste.
Immerhin habe ich bei genauerer Betrachtung herausgefunden, wie einfach das Werk dem Gehäuse zu entnehmen ist und konnte so auch einen Blick auf die Rückseite werfen. Dann ist mir aufgefallen, dass hier wenig mit Gewinden und viel mit konischen Stiften für formschlüssige Verbindungen gearbeitet wurde. Das macht es auch leicht, Zeiger und Ziffernblatt zu entfernen.
Außer der Prägung „DRGM“ im Bodenblech und einem winzigen, eingeschlagenen Logo auf der Rückseite konnte ich aber keinerlei Schriftzüge oder Zahlen finden. Dass „DRGM“ eine Schutzmarke darstellt (Deutsches Reichs-Gebrauchsmuster) hat mir Wikipedia verraten. Damit ist wenigstens der Herstellungszeitraum zwischen 1891 und 1945 einigermaßen eingegrenzt. Zumindest das Werk ist also etwa 100 Jahre alt.
Bei meinen Internetrecherchen habe ich aber weder das Motiv der beiden Vögel noch das kleine Logo irgendwo gefunden. Deshalb will ich nun hier eine Anzahl aussagekräftiger Bilder posten, auf denen der eine oder andere Experte hoffentlich etwas erkennt.
Ich bedanke mich im Voraus für Hinweise.