Fragen zur Qualität: Bruno Söhnle und

Diskutiere Fragen zur Qualität: Bruno Söhnle und im Herrenuhren Forum im Bereich Uhrentypen; Hallo zusammen! Ich bin bei diesem typischen "mal schaun was es neues an Uhren gibt" auf ein paar interessante Uhren gestoßen, bei denen mich...
  • Fragen zur Qualität: Bruno Söhnle und Beitrag #1
H

hirni

Themenstarter
Dabei seit
15.11.2010
Beiträge
140
Hallo zusammen!

Ich bin bei diesem typischen "mal schaun was es neues an Uhren gibt" auf ein paar interessante Uhren gestoßen, bei denen mich der Preis etwas überrascht hat in Anbetracht des (in meinen Augen ;-) )tollen Designs.

Eine davon wäre hier die "Bruno Söhnle LAGOMAT" zu nennen. Durch die Suchfunktion habe ich hier nur eher verhaltene Reaktionen auf die Quarzuhren der Firma gefunden, bei der hier handelt es sich aber um eine Automatik:

Söhnle Uhrenatelier Glashütte - Überblick der Uhrkollektion aller Uhren

Und hier noch das Uhrwerk, ein Sellita SW-200 "mit Glashütter Komponenten", was auch immer das heißen mag...

Bruno Söhnle NEUHEIT - Automatik Lagomat - NEU für €*780 zu verkaufen von einem Trusted Seller auf Chrono24

Hübsch sieht es auf alle Fälle aus! Ich hoffe, es ist in Ordnung, wenn ich hier auf Bilder von "Chrono24" verlinke?

Dazu also meine Fragen: Rechtfertigt das den Listenpreis von 780€? Was ist an einem gedrückten Glasboden so besonders? Hat vielleicht jemand von euch diese Uhr?
 
  • Fragen zur Qualität: Bruno Söhnle und Beitrag #2
Treets

Treets

Dabei seit
13.06.2006
Beiträge
6.854
Ort
Büdelsdorf
Moin!

Ich habe bis dato eigentlich nur positive Stimmen bez. der Qualität von Bruno Söhnle-Uhren gehört/gelesen. Nichts desto trotz empfinde ich den aufgerufenen Preis nicht unbedingt als Schnäppchen. Natürlich gibt es ähnliche Uhren mit gleichem Werk für deutlich schlechtere Konditionen, allerdings auch schon erheblich günstiger.
Mir persönlich gefällt die Uhr optisch allerdings auch nicht besonders - vielleicht bin ich daher geneigt, nicht ganz neutral an die Sache heranzugehen.

Letztlich wirst Du mit der Uhr nicht viel verkehrt machen. Die Firma ist mittlerweile recht etabliert, das Werk bewiesener Maßen in Ordnung. Wenn sie Dir gefällt und Du bereit bist, das Geld dafür zu zahlen, wirst Du sicher nicht enttäuscht.

Ich persönlich würde eher bei Tissot, Mido oder Certina gucken, eventuell bieten auch Stowa oder Archimede etwas, was Dir gefällt. Dürfte dann schon merklich günstiger kommen. Oder für den aufgerufenen Preis eine Longines oder Oris erstehen - da schwingt dann schon erheblich mehr Image mit (falls das wichtig sein sollte).

Viele Grüße
Malte
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Fragen zur Qualität: Bruno Söhnle und Beitrag #3
H

hirni

Themenstarter
Dabei seit
15.11.2010
Beiträge
140
Ums Image geht es mir eher nicht. Das Uhrwerk gefällt mir halt außerordentlich gut, deshalb bin ich auf die Uhr aufmerksam geworden. Das Uhrwerk einer 1000€ teuren Tutima z.B. sieht im Vergleich dazu seeeeehr schlicht aus.

Dass das Ührchen aber nur bis 3Bar wasserdicht ist, stört mich da schon eher. Archimede bietet in die Richtung eher wenig an, außerdem sind die Uhrwerke gar nicht verschönert, es sei denn man zahlt 100€ drauf, um dann ein "A" in den Rotor graviert zu bekommen.

Die Bauhaus-Stil-Uhr von Stowa ist aber auch eine Augenweide. Die Ähnlichkeit mit den teureren Nomos ist wohl kein Zufall^^
Von der Qualität dürfte Stowa aber auch nicht von schlechten Eltern sein, oder?

Aber was ist ein "gedrückter" Glasboden?
 
  • Fragen zur Qualität: Bruno Söhnle und Beitrag #4
Treets

Treets

Dabei seit
13.06.2006
Beiträge
6.854
Ort
Büdelsdorf
Bin mir nicht ganz sicher, aber ich würde sagen, dass ein gedrückter Uhrenboden die einfachste Version des Gehäuse-Verschlusses ist. Dem gegenüber steht dann ein geschraubter Boden (entweder hat der Boden selbst ein Gewinde - oder wird mit Schrauben fixiert).

Lt. Bruno-Söhnle-Homepage besitzt die Lagomat aber einen "geschraubten Glasboden".

Viele Grüße
Malte

P.S.: Die Stowa-Uhren sind qualitativ ganz hervorragend! Übrigens diente wohl die Stowa der Nomos als Vorbild - nicht umgekehrt (obwohl Nomos das meines Wissens bestreitet). Stowa ist hjedenfalls die ältere uind weitaus traditionellere Firma...

Viele Grüße
Malte
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Fragen zur Qualität: Bruno Söhnle und Beitrag #5
G

Gast15067

Gast
Hallo
Mit gedrücktem boden ist gemeint das dieser eingepresst wurde und nicht verschraubt !Zur Qualität kann ich sagen mal so mal so ,auf den Verkaufbildern siest du eine schraube am roter die "herumfliegt" ;-)

Sonst kann ich dir die marke empfehlen aber am besten gebraucht dann ist der preis meist angemessener .
 
  • Fragen zur Qualität: Bruno Söhnle und Beitrag #7
k.azz`

k.azz`

Dabei seit
14.06.2008
Beiträge
7.766
Ort
Bonn
Würde ich vor der Entscheidung stehen, optisch aufgeschöntes Werk in der BS oder aber ordentliches, dafür optisch eher schlichtes Werk in einer Tutima, dann würde das klar in Richtung Tutima gehen.

Ein gewaschenes und poliertes Auto ist auch nicht besser als ein dreckiges ;-) Ich weiss, der Vergleich hinkt - aber bei der Tutima bekommst du ordentliche Alltagsqaulität mit 10bar WaDi.
 
  • Fragen zur Qualität: Bruno Söhnle und Beitrag #8
H

hirni

Themenstarter
Dabei seit
15.11.2010
Beiträge
140
Darum gibts am heiligen Abend auch die Tutima für mich^^

Hm, dann werde ich mich wohl eher von der Bruno Söhnle verabschieden und mir, wenn ich mir eine Dresswatch gönne, die Stowa besorgen.

Danke an alle Poster!
 
  • Fragen zur Qualität: Bruno Söhnle und Beitrag #9
O

Orient59

Dabei seit
07.02.2013
Beiträge
285
Ort
Düren/Rheinland
Moin!

Ich habe bis dato eigentlich nur positive Stimmen bez. der Qualität von Bruno Söhnle-Uhren gehört/gelesen. Nichts desto trotz empfinde ich den aufgerufenen Preis nicht unbedingt als Schnäppchen. Natürlich gibt es ähnliche Uhren mit gleichem Werk für deutlich schlechtere Konditionen, allerdings auch schon erheblich günstiger.
Mir persönlich gefällt die Uhr optisch allerdings auch nicht besonders - vielleicht bin ich daher geneigt, nicht ganz neutral an die Sache heranzugehen.

Letztlich wirst Du mit der Uhr nicht viel verkehrt machen. Die Firma ist mittlerweile recht etabliert, das Werk bewiesener Maßen in Ordnung. Wenn sie Dir gefällt und Du bereit bist, das Geld dafür zu zahlen, wirst Du sicher nicht enttäuscht.

Ich persönlich würde eher bei Tissot, Mido oder Certina gucken, eventuell bieten auch Stowa oder Archimede etwas, was Dir gefällt. Dürfte dann schon merklich günstiger kommen. Oder für den aufgerufenen Preis eine Longines oder Oris erstehen - da schwingt dann schon erheblich mehr Image mit (falls das wichtig sein sollte).

Viele Grüße
Malte



Hallo!

Die Firma Oris (die früher nur Stiftankeruhren produzierte) hat für mich kein gutes Image.
 
Thema:

Fragen zur Qualität: Bruno Söhnle und

Fragen zur Qualität: Bruno Söhnle und - Ähnliche Themen

Bruno Söhnle Glashütte - Vorstellung der Marke und neue Releases: Hallo zusammen! Das Uhrenatelier Bruno Söhnle Glashütte besteht seit seiner Gründung im Jahr 2000 – hat jedoch bisher noch keinen Fuß in ein...
[Erledigt] Bruno Söhnle Lagomat Automatik Ref.17-12096-742: Liebe Mitforianer, zum Verkauf steht meine Bruno Söhnle Lagomat Automatic 17-12096-742 Dies ist ein Privatverkauf unter Ausschluss der...
[Erledigt] Bruno Söhnle 17-12173-224 Automatik aus Glashütte in Sachsen: Liebe Freunde der mechanischen Uhren, hier kommt Teil 2 meiner finanziellen Kompensationen wegen Neuanschaffung! Vor nicht all zu langer Zeit von...
[Erledigt] Bruno Söhnle Automatik Corpus II Glashütte/SA Neu mit Macke: Guten Tag, ich verkleinere meine Uhrensammlung und verkaufe diese schöne Automatik Herrenuhr von der Marke Bruno Söhnle . Die Uhr ist neu mit...
Bruno Söhnle Lagomat Day-Date, Ref. 17-12148-271: Hallo zusammen, da ich schon seit langer Zeit stiller Mitleser bin ist es nun Zeit für meine erste Uhrenvorstellung. Kurz zu mir: Ich bin...
Oben