Nach 1994 war die Gehäusequalität besser, die Kaliber wurden überarbeitet, was sich auch in der Preisempfehlung der Glashütte-Uhren niederschlug: Ab 1995 kosteten die Uhren plötzlich das Doppelte von dem wie noch 2 Jahre zuvor, jedoch hatten sie jetzt eine bessere Qualität. Ähnlich wie bei Junghans und doch eine andere Liga: Vor der Insolvenz Kaufhausware für 100,- Euro und in nahezu jedem Juweliergeschäft zu finden, nach 2008 dann plötzlich hohe dreistellige bis jetzt (2014) 4-stellige Beträge bei gleichzeitigem Qualitätsanstieg (wieder Made in Germany).
Nagel' mich jetzt nicht fest, was an Gehäuse und Werk bei Glashütte nach dem Besitzerwechsel verbessert wurde - ist einfach so.

Daher, ob kühn oder nicht: Nur die Glashütte Original Uhren nach 1995 können entsprechend hoch gehandelt werden. Hier würde ich 600,- Euro ansetzen für ohne Box und Papiere.