Frage zu Uhrenbeweger (für Automatik-Uhren)

Diskutiere Frage zu Uhrenbeweger (für Automatik-Uhren) im Uhrenwerkstatt Forum im Bereich Uhren-Forum; Hallo Leute, ich habe mir einen Uhrenbeweger gekauft und der hat 4 "Programme": 1. 6 Minuten gegen den Uhrzeigersinn drehen, dann 30...
  • Frage zu Uhrenbeweger (für Automatik-Uhren) Beitrag #1
J

JoergH

Themenstarter
Dabei seit
23.09.2010
Beiträge
5
Hallo Leute,

ich habe mir einen Uhrenbeweger gekauft und der hat 4 "Programme":

1.
6 Minuten gegen den Uhrzeigersinn drehen, dann 30 Minuten Pause -> von vorne

2.
6 Minuten mit dem Uhrzeigersinn drehen, dann 30 Minuten Pause -> von vorne

3.
20 Minuten mit dem Uhrzeitersinn drehen, dann 10 Minuten Pause,
dann 20 Minuten gegen den Uhrzeitersinn drehen, dann 10 Minuten Pause
-> von vorne

4.
10 Minuten mit dem Uhrzeigersinn drehen, dann 2 Sekunden Pause
dann 10 Minuten gegen den Uhrzeigersinn drehen, dann 2 Sekunden Pause
-> von vorne

Welches Programm soll ich nehmen oder ist das egal?

Ich hab eine Baume & Mercier - Classima Executives XL - 8851 (Classima Executives XL - 8851 | Baume & Mercier) da drin...

Vielen Dank!
Jörg
 
  • Frage zu Uhrenbeweger (für Automatik-Uhren) Beitrag #2
el_relojero

el_relojero

Dabei seit
04.11.2010
Beiträge
452
Ort
Spanien_und_Schweiz
@JoergH:

  • Wenn Du auf optimalen Gleichlauf aus bist, versuche es mit Option 1 oder 2
  • Wenn Du etwas näher an der Realität sein willst, versuche Option 3 oder 4
  • Wenn Du Deine Uhr längere Zeit nicht tragen wirst, lasse den Uhrenbeweger weg

Edit:
Schöne Uhr nennst Du da. Hast Du sie schon vorgestellt? Fotos gezeigt?
 
  • Frage zu Uhrenbeweger (für Automatik-Uhren) Beitrag #3
Karl

Karl

Dabei seit
01.08.2010
Beiträge
262
Ort
Plattdeutschland
el_relojero;821346 [LIST schrieb:
Wenn Du Deine Uhr längere Zeit nicht tragen wirst, lasse den Uhrenbeweger weg [/LIST]

Warum das? :shock:
Ich dachte immer, der Uhrenbeweger sei gerade für eine längere Ablagezeit gedacht wg. Stillstand, Öl verharzen usw.
Gruß
Karl
 
  • Frage zu Uhrenbeweger (für Automatik-Uhren) Beitrag #4
Uhrologe Klaus

Uhrologe Klaus

Dabei seit
11.05.2010
Beiträge
15.484
Das Thema gab es hier schon öfters. Es gibt die Meinung, dass Mechanik, die sich nicht bewegt, während dieser Zeit auch nicht verschleißen kann. Leute dieser Meinung nutzen keinen Uhrenbeweger. Eine andere Meinung ist, dass stillstehende Mechanik sich festsetzen kann, d.h. Befürchtung des Austrocknens oder des Verharzens der Schmierstoffe. Leute dieser Meinung benutzen einen Uhrenbeweger und müssen die Uhr auch nicht wiederanlaufen lassen und neu stellen (vom Monatsende bei einem Monat mit weniger als 31 Tagen einmal abgesehen - falls die Uhr überhaupt ein Datum anzeigt). Das muss also jeder für sich selbst entscheiden. Ich gehöre zur erstgenannten Fraktion. Die Schmierstoffe in den Uhren sind heutzutage so hochwertig, dass ein "Einrosten" meiner Meinung nach auszuschließen ist. Ich besitze 4 Automatikuhren und keinen Uhrenbeweger. Und das Stellen der Uhr macht mir auch nichts aus, wenn ich sie nach längerem Stillstand mal wieder anlege. Und die Krone sollte das auch abkönnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Frage zu Uhrenbeweger (für Automatik-Uhren) Beitrag #5
el_relojero

el_relojero

Dabei seit
04.11.2010
Beiträge
452
Ort
Spanien_und_Schweiz
@Karl:

Uhrologe Klaus hat das sehr schön erklärt. Da ich auch zur erstgenannten Fraktion gehöre, habe ich Dir empfohlen, für längere "Ruhezeiten" Deiner Uhr keinen Uhrenbeweger zu benutzen.
 
  • Frage zu Uhrenbeweger (für Automatik-Uhren) Beitrag #6
wafa

wafa

Dabei seit
13.01.2009
Beiträge
3.752
Uhrwerke brauchen i.d.R. etwa 650 bis 900 Umdrehungen pro Tag (!)

Ich nehme an, du hast Dich bei Position 4 "10 Minuten mit dem Uhrzeigersinn drehen, dann 2 Sekunden Pause" verschrieben.
Die Uhr wurde nahzu permanent gedreht, bei nur 2 Sekunden Pause:confused:

Als erstes musst Du rauskriegen, welches Werk Deine Uhr hat.
Dadurch ergibt sich, ob es einseitig oder beidseitig aufzieht.

Nun schau mal bei Orbita
Welcome to the World of Orbita Watchwinders - Uhr Uhrenbeweger Automatikuhr Uhrenetuis Schatullen - automatic watch underwood watchcollector wristwatch watchcases - dispositivo relojes automaticos - romontoir de montres automatiques coffret - rotori

unter "Technik -> Basisdaten" nach, ob Dein Werk gelistet ist.
Deine Uhr hab ich nicht gesehen, deshalb nach dem Werk schauen :super:

Wenn Du das hast, kennst Du die Drehzahl pro Tag (!)

Nun kannst Du Deine erforderliche Drehzahl errechnen, Stop halt die Zeit für Umdrehungen Deines Gerätes.
Gib der Uhr nicht zuviele Turns, der Gleitzaum der Automatik wird es Dir danken !
Ggf. Beweger über Zeitschaltuhr einbremsen.

Walter

Viel Spaß mit dem Teil !

P.S.: Ich habe einen Uhrenbeweger für meine Uhr mit Mondphase, die sich nur durch heftigstes Kurbeln nachführen lässt.
Für den gezeigten Chronographen brauchst Du doch höchstens 2 Minuten, um den akkurat einzustellen.
da würd ich auch auf den Beweger verzichten...oder bist Du Morgens soooo in Zeitnot ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Frage zu Uhrenbeweger (für Automatik-Uhren) Beitrag #7
Karl

Karl

Dabei seit
01.08.2010
Beiträge
262
Ort
Plattdeutschland
Dank Euch für die Antworten!
Jetzt verstehe ich es. Gerade habe ich im Uhren-Magazin von Dezember den (schön bebilderten) Beitrag über Uhrenbeweger gelesen. Da gibt es wirklich hübsche Dinger z.B. v on Erwin Sattler für 19 900.-€ oder von Jaeger-LeCoultre für 1 800 000.-€ (!). Das Geld, wenn ich's denn hätte, würde ich lieber für Uhren ausgeben - zumindest einen kleinen Teil davon. Das würde ja schon mehr als ausreichen. Einen Uhrenbeweger habe ich allerdings auch, Kostenpunkt 25.- €. Der reicht für meine eine Automatik völlig aus, und die anderen sind halt Handaufzug. Aber dafür gibt's ja auch schon Automatiken. Demnächst gibt's wohl auch noch die automatisch (mechanische) Stellung und das automatische Anlegen der Uhr. Ablesen muß man sie dann "leider" immer noch selber.
Gruß
Karl, der sich fragt, wer für sowas so viel Geld ausgibt :-(
 
  • Frage zu Uhrenbeweger (für Automatik-Uhren) Beitrag #8
J

JoergH

Themenstarter
Dabei seit
23.09.2010
Beiträge
5
Ich hab folgende Info von B&M bekommen:

---

Im Modell M0A08851 schlägt ein Automatikwerk ETA 7754.

Das Werk zieht nur in eine Richtung auf (mit dem Uhr Zeigersinn) und braucht 4x4 Umrehungen/4h.

---

Heißt das ich muss die Uhr im Uhrzeigersinn drehen damit sie aufgezogen wird?

Und was bedeutet 4x4 Umdrehungen/4h...?!? 16 Umdrehungen alle 4 Stunden oder wie ist das zu verstehen?

Danke nochmal!
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Frage zu Uhrenbeweger (für Automatik-Uhren) Beitrag #9
M

Mecanicus

Dabei seit
09.04.2006
Beiträge
9
Ort
Kirchheim/Teck
Hallo Karl,
soviel Geld für einen Uhrenbeweger gibt aus, wer Spass am Besitz eines solchen hat. Ob unbedingt vonnöten ist dabei sicherlich zweitrangig. Allerdings würde ich einem billigen Urenbeweger für 25.- € nicht wirklich über den Weg trauen. Ganz sicher besitzt dieser nämlich keine Magnetfeldabschirmung am Elektromotor und genau diese fehlende Abschirmung könnte zum Magnetisieren der Spirale deiner Uhr führen - was dem Verkauf dieses "hochwertigen" Uhrenbewegers einen völlig neuen Sinngeben würde ;-)
 
  • Frage zu Uhrenbeweger (für Automatik-Uhren) Beitrag #10
wafa

wafa

Dabei seit
13.01.2009
Beiträge
3.752
joergH
Im Modell M0A08851 schlägt ein Automatikwerk ETA 7754.
Das Werk zieht nur in eine Richtung auf

Nach der oben verlinkten Liste von Orbita hat die 775er Familie einen einseitigen Aufzug im Uhrzeigersinn (CW)...passt also :klatsch:
Und braucht am Tag 800 Umdrehungen.

Jetzt musst Du tatsächlich nachlesen oder beobachten, was Dein Beweger macht und ihn darauf einstellen...100-200 Turns mehr hält die Automatik ohne Weiteres aus, ist am Arm ja auch nicht anders.

Nach Deiner Eingangsbeschreibung müsste Einstellung 2 die richtige sein.
Meine Bemerkung zu den Einstellungen hast Du leider nicht beantwortet, daher weiss ich nicht wieviele Umdrehungen das Ding je Minute macht....:confused:


Hallo Karl,
soviel Geld für einen Uhrenbeweger gibt aus, wer Spass am Besitz eines solchen hat. Ob unbedingt vonnöten ist dabei sicherlich zweitrangig. Allerdings würde ich einem billigen Urenbeweger für 25.- € nicht wirklich über den Weg trauen. Ganz sicher besitzt dieser nämlich keine Magnetfeldabschirmung am Elektromotor und genau diese fehlende Abschirmung könnte zum Magnetisieren der Spirale deiner Uhr führen - was dem Verkauf dieses "hochwertigen" Uhrenbewegers einen völlig neuen Sinngeben würde ;-)

Du nimmst die Uhr sicher ab, wenn Du den Fön benutzt, beim Elektrorasierer sowieso, und ganz gewiss auch beim Einschalten des Mixers:klatsch:
All diese Geräte haben ungeschirmte Motoren...meinen Uhren ham die noch nix getan :super:
Auf den Röhrenfernseher würd ich den Uhrenbeweger allerdings auch nicht stellen ;-)

Walter
 
  • Frage zu Uhrenbeweger (für Automatik-Uhren) Beitrag #11
Karl

Karl

Dabei seit
01.08.2010
Beiträge
262
Ort
Plattdeutschland
Hallo Karl,
soviel Geld für einen Uhrenbeweger gibt aus, wer Spass am Besitz eines solchen hat. Ob unbedingt vonnöten ist dabei sicherlich zweitrangig. Allerdings würde ich einem billigen Urenbeweger für 25.- € nicht wirklich über den Weg trauen. Ganz sicher besitzt dieser nämlich keine Magnetfeldabschirmung am Elektromotor und genau diese fehlende Abschirmung könnte zum Magnetisieren der Spirale deiner Uhr führen - was dem Verkauf dieses "hochwertigen" Uhrenbewegers einen völlig neuen Sinngeben würde ;-)

Da ist was dran!
Danke für den Tipp! Da verzichte ich dann doch lieber ganz auf dieses Teil, zumal ich die Uhr ja auch per Hand aufziehen kann. Ein Uhrenbeweger, der teurer ist, als die Uhr, dass muss ich nicht haben.
Gruß
Karl
 
Thema:

Frage zu Uhrenbeweger (für Automatik-Uhren)

Frage zu Uhrenbeweger (für Automatik-Uhren) - Ähnliche Themen

Wie viele Rotationen braucht eine Automatik-Uhr pro Tag?: Hallo, ich baue mir mit meinem 3D-Drucker aktuell einen Uhr-Beweger. Für die Programmierung stellt sich mir gerade die Frage, wie viele...
[Erledigt] Casio G-Shock GMW-B5000-1ER Full Metall Silber: Es handelt sich um einen Privatverkauf ohne jegliche gewerbliche Absicht. Keine Rücknahme, Garantie, Gewährleistung oder Ähnliches. Zum Verkauf...
[Erledigt] Pateker Luxus-Uhrenbeweger für eine Uhr: Hallo zusammen, ich möchte Euch meinen wenig gebrauchten Pateker Luxus-Uhrenbeweger aus Vollholz mit einem in Handarbeit aufgebrachten Lederbezug...
Funktion Uhrenbeweger Xtrien: Hallo liebe Forianer! Als bis jetzt stiller und stets begeisterter Mitleser hoffe ich, dass ich hier im richtigen Forum poste und mir vielleicht...
[Verkauf] Guinand Werksfahrer Chrono: Hallo Allesamt, ich möchte Euch hier meinen Guinand Werksfahrer Chronographen anbieten. Ich finde die Uhr nach wie vor sagenhaft, ich finde sie...
Oben