
Dirtduck
Themenstarter
- Dabei seit
- 01.03.2017
- Beiträge
- 170
Servus zusammen,
Als neues Mitglied in diesem elitären Forum (man muss sich bewerben…coool
) möchte ich mich und…natürlich…meine Uhren kurz vorstellen.
Ich heiße Dirk, bin 48 und reine Mechanik hat mich (wie fast jeden Jungen meiner Generation) schon sehr früh begeistert.
Sicherlich auch geprägt durch die Waltham Savonette (Ref. 1897) meines Urgroßvaters der diese 1912 in Brooklyn gekauft hat
und die ich als Kind so oft bewundert habe das ich mir zum Schulabschluß von meinem Vater eine Taschenuhr gewünscht hatte…die ich auch bekam, eine BWC und natürlich mit Unitas 6497.
Zuvor waren in den 70iger und 80igern natürlich die Digitaluhren dran…anfangs noch rein nur Uhrzeit (auf Knopfdruck leuchteten die roten Digitalen Ziffern…sehr modern *grins*) später mir mehr Funktionen als ein Schweizer Armee-Messer.
Die Krönung war dann Anfang der 90iger die erste Seiko Kinetic mit der Pepsi-Lünette, eine Quarz-Automatik…HAMMER…aber eben Quarz.
Das Thema mechanische Uhren flammte dann erstmals zur Jahrtausendwende wieder richtig auf, als ich auf einem Flohmarkt bei einem polnischem Händler einem pervers schönen mechanischem Handaufzugs-Chronographen von Poljot (6971314 ) in NEU für 180,00DM endeckte:
Das war viel Geld für eine Russische Uhr, für einen Mechanischen Chronographen aber schon fast lächerlich wenig, selbst die billigsten mechanischen Chronos kosteten 800,00 bis 1000,00 DM .
Für gerade mal 20,00DM mehr hätte ich die gleiche Uhr übrigens auch mit dem Schriftzug FORTIS haben können, fragte mich aber damals nur „was ist Fortis und warum steht das da?“
Ihr seht…so wirklich Ahnung war nicht vorhanden, das Original von Fortis habe ich erst einige Monate später erstmalig gesehen, als mir ein Freund das frisch erwirkte Verkaufsverbot von Fortis gegen Poljot zeigte.
Ich habe mich dieses Jahr übrigens endlich bei Fortis für beides (also die Unwissenheit UND den Erwerb eines Fakes) mit der Anschaffung eines „Official Cosmonauts Chronographen“ quasi entschuldigt….
Aber erstmal zurück zur Poljot Aviator (die ich immer noch habe…sorry Fortis) Ihr folgten einige weitere Russische Uhren (einfach weil sie stellenweise sehr gut aussahen und obwohl rein mechanisch auch noch bezahlbar waren) bis zu dem Moment als ich aus Zufall eine Citizen Promaster Automatik 200M mit Metallarmband (NY0040-50WE) bekam.
Diese Uhr hat die folgenden 15 Jahre 80% der Zeit an meinem Handgelenk verbracht, einfach weil sie
- Unzerstörbar
- Extrem gut ablesbar
- Einfach schön
- Immer passend …zu Anzug UND zur Jogginghose (nicht das ich jemals eine tragen würde, da halte ich es mit Lagerfeld
)
- Sehr genau
Ist.
Die restlichen 20% wurden fast komplett von einer Seiko Bullhead in braun (6138-0060) aufgebraucht die ich 2007 zu meiner Hochzeit gekauft hatte…einfach weil ich was haben wollte das
a.) anders ist
b.) zu einem braunem Anzug passt
und
c.) aus dem Geburtsjahr meine Zukünftigen stammen sollte.
Ich habe damals sehr wenig dafür bezahlt so dass die spätere Revision eines Seiko Spezialisten (Peter, falls Du das hier liest…danke nochmal
) durchaus verschmerzbar war wenn man sich ansieht was inzwischen für so ein Modell in gutem Zustand aufgerufen wird.
Die anderen zwischenzeitlich angesammelten Uhren wanderten mehr oder weniger in die Schublade und wurden bis auf eine 1991er Vostok Taucherautomatik (960) und die Poljot Aviator) Stück für Stück wieder abgestoßen.
Das eigentliche Elend ging dann erst wieder letztes Jahr los als mir bei der Suche nach Ersatzteilen für einen Oldtimer auf Ebay ….durch einen Schreibfehler meinerseits…eine Omega Handaufzug (2383-6) aus den 40igern über den Weg life:
WHAT A BEAUTY
und obwohl ich keine Ahnung von Uhren-Oldtimern hatte war ich Überzeugt bei einer über 70 Jahre alten Uhr eines Premium Herstellers (für mich zu dem Zeitpunkt jedenfalls) in diesem doch tollem optischen Zustand einfach nicht genug Budget für solch eine Kleinod zu haben…und doch war sie plötzlich für einen sehr geringen 3stelligen Betrag mein…und sah in echt noch besser aus wie auf den Bildern.
ICH WAR VERLIEBT….
…In dieses wunderschöne Rotgoldene Handaufzugswerk,
…in das Ziffernblatt mit den großen Leuchtziffern und der dezentralen Sekunde
…und natürlich in die Praktische Eleganz die hier bei dem Design ausgestrahlt wurde
Die Infektion wucherte und binnen Monaten kam noch eine
1968er Seamaster Geneve Automatik Date (166.002) mit Crosshair-Dial
und
eine 1970er Seamaster Cosmic Day-Date (166.036)
dazu.
Irgendwo dazwischen stolperte ich ( sehr zum Leidwesen meines Kontostandes) über einen 2012er Speedmaster Triple Date Chronometer (3220.5000) aus gepflegtem Erstbesitz im Full-Set
nur um 10 Wochen später einer NOS Seamaster Proffessional 300M Titan (2298.8000) in blau und natürlich auch im Full-Set,
nicht wiederstehen zu können.
Da meine Frau nun allerdings der Meinung war das ich langsam mal aufhören müsste immer mehr Omegas ins Haus zu schleppen….schaute ich mich etwas jenseits der Swatch Group um und enddeckte eine 2010er Tag Heuer Aquaracer Automatik in blau (WAB2011)
ebenfalls in NOS.
Die trägt zum Anzug einfach nicht so auf
Das bringt mich jetzt (endlich…sorry für die Ausschweifungen) wieder zu der erwähnten Fortis Cosmonauts (630.22.141) aus 2000…
die hat nämlich als neueste Anschaffung (auch in NOS bzw. "Safe-Uhr" in ungetragenem Zustand als Full-Set natürlich) gerade mein Handgelenk dauergebucht. Zugegebenermassen bin ich noch hin und her gerissen...auf der einen Seite ist sie extrem gut und klar gegliedert und läuft nach einer kleinen Durchsicht und N achregulierung mit +2Sek/Tag wunderbar, auf der anderen Seite ist sie eben auch so unscheinbar....also mal sehen ob sie bleibt.
Und das nur, weil ich viel zu viel Zeit weit weg von meiner Familie alleine in Hotelzimmern verbringe….es gehört verboten das Auktionen nach 23:00 Uhr auslaufen, das macht es Süchtigen zu einfach an neuen Stoff zu kommen...
Darum wende ich mich im Rahmen dieser Vorstellung als neues Mitglied Hilfe suchend mit drei Fragen an dieses Forum:
1.) Bin ich süchtig?
2.) Muss ich den vollen Entzug haben oder kann am z.B. mit dem Zeitweisem tragen einer Casio G-Shock langsam von der Droge wegkommen?
3.) Will ich das?
3a.) Will ich das wirklich?
3b.) …gerade eine 2004er IWC Portugieser mit blauen Indexen und Zeigern gesehen…Ihr entschuldigt mich kurz?
Gruß,
Dirk
Als neues Mitglied in diesem elitären Forum (man muss sich bewerben…coool

Ich heiße Dirk, bin 48 und reine Mechanik hat mich (wie fast jeden Jungen meiner Generation) schon sehr früh begeistert.
Sicherlich auch geprägt durch die Waltham Savonette (Ref. 1897) meines Urgroßvaters der diese 1912 in Brooklyn gekauft hat
und die ich als Kind so oft bewundert habe das ich mir zum Schulabschluß von meinem Vater eine Taschenuhr gewünscht hatte…die ich auch bekam, eine BWC und natürlich mit Unitas 6497.
Zuvor waren in den 70iger und 80igern natürlich die Digitaluhren dran…anfangs noch rein nur Uhrzeit (auf Knopfdruck leuchteten die roten Digitalen Ziffern…sehr modern *grins*) später mir mehr Funktionen als ein Schweizer Armee-Messer.
Die Krönung war dann Anfang der 90iger die erste Seiko Kinetic mit der Pepsi-Lünette, eine Quarz-Automatik…HAMMER…aber eben Quarz.
Das Thema mechanische Uhren flammte dann erstmals zur Jahrtausendwende wieder richtig auf, als ich auf einem Flohmarkt bei einem polnischem Händler einem pervers schönen mechanischem Handaufzugs-Chronographen von Poljot (6971314 ) in NEU für 180,00DM endeckte:
Das war viel Geld für eine Russische Uhr, für einen Mechanischen Chronographen aber schon fast lächerlich wenig, selbst die billigsten mechanischen Chronos kosteten 800,00 bis 1000,00 DM .
Für gerade mal 20,00DM mehr hätte ich die gleiche Uhr übrigens auch mit dem Schriftzug FORTIS haben können, fragte mich aber damals nur „was ist Fortis und warum steht das da?“
Ihr seht…so wirklich Ahnung war nicht vorhanden, das Original von Fortis habe ich erst einige Monate später erstmalig gesehen, als mir ein Freund das frisch erwirkte Verkaufsverbot von Fortis gegen Poljot zeigte.
Ich habe mich dieses Jahr übrigens endlich bei Fortis für beides (also die Unwissenheit UND den Erwerb eines Fakes) mit der Anschaffung eines „Official Cosmonauts Chronographen“ quasi entschuldigt….
Aber erstmal zurück zur Poljot Aviator (die ich immer noch habe…sorry Fortis) Ihr folgten einige weitere Russische Uhren (einfach weil sie stellenweise sehr gut aussahen und obwohl rein mechanisch auch noch bezahlbar waren) bis zu dem Moment als ich aus Zufall eine Citizen Promaster Automatik 200M mit Metallarmband (NY0040-50WE) bekam.
Diese Uhr hat die folgenden 15 Jahre 80% der Zeit an meinem Handgelenk verbracht, einfach weil sie
- Unzerstörbar
- Extrem gut ablesbar
- Einfach schön
- Immer passend …zu Anzug UND zur Jogginghose (nicht das ich jemals eine tragen würde, da halte ich es mit Lagerfeld

- Sehr genau
Ist.
Die restlichen 20% wurden fast komplett von einer Seiko Bullhead in braun (6138-0060) aufgebraucht die ich 2007 zu meiner Hochzeit gekauft hatte…einfach weil ich was haben wollte das
a.) anders ist
b.) zu einem braunem Anzug passt
und
c.) aus dem Geburtsjahr meine Zukünftigen stammen sollte.
Ich habe damals sehr wenig dafür bezahlt so dass die spätere Revision eines Seiko Spezialisten (Peter, falls Du das hier liest…danke nochmal

Die anderen zwischenzeitlich angesammelten Uhren wanderten mehr oder weniger in die Schublade und wurden bis auf eine 1991er Vostok Taucherautomatik (960) und die Poljot Aviator) Stück für Stück wieder abgestoßen.
Das eigentliche Elend ging dann erst wieder letztes Jahr los als mir bei der Suche nach Ersatzteilen für einen Oldtimer auf Ebay ….durch einen Schreibfehler meinerseits…eine Omega Handaufzug (2383-6) aus den 40igern über den Weg life:
WHAT A BEAUTY
und obwohl ich keine Ahnung von Uhren-Oldtimern hatte war ich Überzeugt bei einer über 70 Jahre alten Uhr eines Premium Herstellers (für mich zu dem Zeitpunkt jedenfalls) in diesem doch tollem optischen Zustand einfach nicht genug Budget für solch eine Kleinod zu haben…und doch war sie plötzlich für einen sehr geringen 3stelligen Betrag mein…und sah in echt noch besser aus wie auf den Bildern.
ICH WAR VERLIEBT….
…In dieses wunderschöne Rotgoldene Handaufzugswerk,
…in das Ziffernblatt mit den großen Leuchtziffern und der dezentralen Sekunde
…und natürlich in die Praktische Eleganz die hier bei dem Design ausgestrahlt wurde
Die Infektion wucherte und binnen Monaten kam noch eine
1968er Seamaster Geneve Automatik Date (166.002) mit Crosshair-Dial
und
eine 1970er Seamaster Cosmic Day-Date (166.036)
dazu.
Irgendwo dazwischen stolperte ich ( sehr zum Leidwesen meines Kontostandes) über einen 2012er Speedmaster Triple Date Chronometer (3220.5000) aus gepflegtem Erstbesitz im Full-Set
nur um 10 Wochen später einer NOS Seamaster Proffessional 300M Titan (2298.8000) in blau und natürlich auch im Full-Set,
nicht wiederstehen zu können.
Da meine Frau nun allerdings der Meinung war das ich langsam mal aufhören müsste immer mehr Omegas ins Haus zu schleppen….schaute ich mich etwas jenseits der Swatch Group um und enddeckte eine 2010er Tag Heuer Aquaracer Automatik in blau (WAB2011)
ebenfalls in NOS.
Die trägt zum Anzug einfach nicht so auf
Das bringt mich jetzt (endlich…sorry für die Ausschweifungen) wieder zu der erwähnten Fortis Cosmonauts (630.22.141) aus 2000…
die hat nämlich als neueste Anschaffung (auch in NOS bzw. "Safe-Uhr" in ungetragenem Zustand als Full-Set natürlich) gerade mein Handgelenk dauergebucht. Zugegebenermassen bin ich noch hin und her gerissen...auf der einen Seite ist sie extrem gut und klar gegliedert und läuft nach einer kleinen Durchsicht und N achregulierung mit +2Sek/Tag wunderbar, auf der anderen Seite ist sie eben auch so unscheinbar....also mal sehen ob sie bleibt.
Und das nur, weil ich viel zu viel Zeit weit weg von meiner Familie alleine in Hotelzimmern verbringe….es gehört verboten das Auktionen nach 23:00 Uhr auslaufen, das macht es Süchtigen zu einfach an neuen Stoff zu kommen...

Darum wende ich mich im Rahmen dieser Vorstellung als neues Mitglied Hilfe suchend mit drei Fragen an dieses Forum:
1.) Bin ich süchtig?
2.) Muss ich den vollen Entzug haben oder kann am z.B. mit dem Zeitweisem tragen einer Casio G-Shock langsam von der Droge wegkommen?
3.) Will ich das?
3a.) Will ich das wirklich?
3b.) …gerade eine 2004er IWC Portugieser mit blauen Indexen und Zeigern gesehen…Ihr entschuldigt mich kurz?
Gruß,
Dirk
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: