Foreninterne Gangtabelle eigener Werke und Messungen (Mitmachprojekt)

Diskutiere Foreninterne Gangtabelle eigener Werke und Messungen (Mitmachprojekt) im Uhrenwerkstatt Forum im Bereich Uhren-Forum; Hallo in die Runde. In Anlehnung an die Uhrentests des Uhrenmagazins, Chronos, Amrbanduhren und wie sie alle heißen ist mir in den Sinn gekommen...
  • Foreninterne Gangtabelle eigener Werke und Messungen (Mitmachprojekt) Beitrag #1
Uhrahn

Uhrahn

Themenstarter
Dabei seit
14.07.2009
Beiträge
2.484
Ort
Saarland
Hallo in die Runde.

In Anlehnung an die Uhrentests des Uhrenmagazins, Chronos, Amrbanduhren und wie sie alle heißen ist mir in den Sinn gekommen, dass man sowas hier vielleicht auch mal aufstellen könnte. Allerdings nur hinsichtlich des Gangverhaltens verschiedener Uhrwerke, insbesondere solche, die nicht allzu gängig sind.

Soweit ich recherchieren konnte, gibt es so einen Beitrag hier noch nicht. Falls doch, bitte bescheid geben. An die Mods: Mir ist auch derzeit noch unklar, ob das besser als Diskussion oder Umfrage laufen sollte.
Falls irgendwas nicht forenkonform sein sollte, bitte vorm Löschen kurz anschreiben, das war nämlich grad etwas Arbeit.

Also, ich stelle mir folgendes vor:
  • Das Uhrwerk benennen und darauf hinweisen, ob neu oder überholt bzw. nicht überholt seit XX Jahren (wenn bekannt)
  • mit Vollaufzug und passend eingestelltem Hebewinkel auf die Zeitwaage legen (Daten zu Hebewinkel gibt es z. B. hier bei unserem PhilClock Armbanduhren » Hebungswinkel eine Liste)
  • die einzelnen Positionen durchgehen, wie sie auch in den Fachzeitschriften zu finden sind, also Zifferblatt oben, unten, Krone oben, unten, hängend Krone links, rechts.
  • die jeweiligen Gangwerte, also Gang, Amplitude und Abfallfehler (AF) je Position angeben
  • dabei bitte die Beiträge neben der Auflistung auf das Minimum beschränken, sonst geht die Übersicht verloren.

So könnte das dann aussehen:


Hersteller und KaliberHerstellungs-/Kaufjahrletzte WartungZO (Gang/Ampl./AF)ZU (Gang/Ampl./AF)KO (Gang/Ampl./AF)KU (Gang/Ampl./AF)hängend K. links (Gang/Ampl./AF)hängend K. rechts (Gang/Ampl./AF)
Oris 65, Sellita SW 200-12016keine+4/284/0,1-5/290/0,1+3/281/0,10/279/0,1+7/280/0,1+7/277/0,1


Nun also ran an die Witschis, Weishis und wie sie alle heißen.


Edit: Die Tabelle wird leider sofort zerschossen, wenn ich den Beitrag speichere. Das bin ich grad am klären. Sorry.

Der Plan ist, dass die Tabelle einfach weitergeführt bzw. in den jeweiligen Beitrag reinkopiert und dann ergänzt werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Foreninterne Gangtabelle eigener Werke und Messungen (Mitmachprojekt) Beitrag #2
Uhrahn

Uhrahn

Themenstarter
Dabei seit
14.07.2009
Beiträge
2.484
Ort
Saarland
Hersteller und KaliberHerstellungs-/Kaufjahrletzte WartungZO (Gang/Ampl./AF)ZU (Gang/Ampl./AF)KO (Gang/Ampl./AF)KU (Gang/Ampl./AF)hängend K. links (Gang/Ampl./AF)hängend K. rechts (Gang/Ampl./AF)
Oris 65, Sellita SW 200-12016keine+4/284/0,1-5/290/0,1+3/281/0,10/279/0,1+7/280/0,1+7/277/0,1


Jippijajeah! Jetzt klappt es. Danke an Mods und Admins! Also, einfach die Tabelle markieren, in den eigenen Beitrag kopieren, in das letzte ausgefüllte Feld klicken und über die Tab-Taste dann soviele Zeilen einfügen, wie man braucht. Ganz einfach. Also nochmal: Ran an die Zeitwaagen und den Vollaufzug nicht vergessen :klatsch:

Eins noch ergänzend aufgrund des Einwandes #8: Es wäre sogar gut, wenn mehrere identsiche Kaliber hier Einzug fänden, um Vergleichen zu können.
Dazu bitte die Tabelle kopieren und die eigenen Eintragungen unter einem ggf. schon vorhandenen Kaliber ergänzen. Also zum Ende der schon vorhandenen Eintragung gehen, Tab-Taste und dann die Spalte darunter für die eigenen Werte nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Foreninterne Gangtabelle eigener Werke und Messungen (Mitmachprojekt) Beitrag #3
ETA2824

ETA2824

Gesperrt
Dabei seit
04.11.2018
Beiträge
11.139
Ort
En Suisse
Hersteller und KaliberHerstellungs-/Kaufjahrletzte WartungZO (Gang/Ampl./AF)ZU (Gang/Ampl./AF)KO (Gang/Ampl./AF)KU (Gang/Ampl./AF)hängend K. links (Gang/Ampl./AF)hängend K. rechts (Gang/Ampl./AF)
Oris 65, Sellita SW 200-12016keine+4/284/0,1-5/290/0,1+3/281/0,10/279/0,1+7/280/0,1+7/277/0,1


Jippijajeah! Jetzt klappt es. Danke an Mods und Admins! Also, einfach die Tabelle markieren, in den eigenen Beitrag kopieren, in das letzte ausgefüllte Feld klicken und über die Tab-Taste dann soviele Zeilen einfügen, wie man braucht. Ganz einfach. Also nochmal: Ran an die Zeitwaagen und den Vollaufzug nicht vergessen :klatsch:
Darf man fragen, was das Ziel der Übung ist? 🤔
 
  • Foreninterne Gangtabelle eigener Werke und Messungen (Mitmachprojekt) Beitrag #4
hermannH

hermannH

Dabei seit
14.10.2016
Beiträge
4.171
Ort
Kärnten/Wien
Hallo

Vollaufzug ist dazu nicht geeignet.
Messungen sollten ca. bei der Hälfte des Aufzugs stattfinden.
Der Kraftfluss steigt gegen Ende des Aufzugs an und deckt nur einen kleinen Bereich des gesamten Kraftflusses ab. Somit wäre die Messung auf die Gesamheit gesehen verfälscht. Besser ist die Mitte, wo sich in der Realität die meisten Uhren am Arm bewegen werden.

Gruß hermann
 
  • Foreninterne Gangtabelle eigener Werke und Messungen (Mitmachprojekt) Beitrag #5
Uhrahn

Uhrahn

Themenstarter
Dabei seit
14.07.2009
Beiträge
2.484
Ort
Saarland
Danke für den Einwand.
Ich denke aber, dass das für die jeweiligen "Mitmacher" nicht einheitlich umgesetzt werden kann und so die Ergebnisse völlig willkürlich werden.
Vollaufzug ist Vollaufzug und das ist meiner Meinung nach für jeden zu reproduzieren.
 
  • Foreninterne Gangtabelle eigener Werke und Messungen (Mitmachprojekt) Beitrag #6
Tom-Wien

Tom-Wien

Moderator
Dabei seit
25.04.2013
Beiträge
8.525
Ort
Glei hinter Schönbrunn
So wie Hermann es bemerkte, ist mit diesen Vorgaben sinnlos....
 
  • Foreninterne Gangtabelle eigener Werke und Messungen (Mitmachprojekt) Beitrag #7
hermannH

hermannH

Dabei seit
14.10.2016
Beiträge
4.171
Ort
Kärnten/Wien
Vollaufzug ist Vollaufzug und das ist meiner Meinung nach für jeden zu reproduzieren.

Du musst bedenken, das bei Automatik Uhren die Feder einen Rutschzaum besitzt. Ob dieser gerade bei Vollaufzug gerutscht ist oder kurz davor ist, hat wesentlichen Einfluss auf den Kraftfluss und somit auf die Messung
Bei Handaufzuguhren wäre das einigermaßen praktikabel.

Gruß hermann
 
  • Foreninterne Gangtabelle eigener Werke und Messungen (Mitmachprojekt) Beitrag #8
Fridspeed

Fridspeed

Dabei seit
09.02.2021
Beiträge
347
Ort
Rheinland
Was als Nutzen bei einer Fülle von Daten heraus kommen soll, ist mir nicht klar.
Schließlich kann das Gangverhalten bei baugleichen Werken verschieden sein. Es gibt zu viele Faktoren, die eine Messung beeinflussen. Schon einmal Unruhe heraus und wieder herein kann die Werte, wenn auch minimal, beeinflussen. Von größeren Faktoren, wie z.B. der Temperatur, will ich erst garnicht schreiben. Und welche Werke sollen es sein? Du schreibst „seltenere Werke“! Diese finden sich in den meisten Sammlungen. Nur, wer hat für all diese ausgefallenen Werke, mit vielleicht nicht häufig vorkommenden Schlagzahlen, die passende Zeitwaage? Für solche Uhren habe ich bei Bedarf noch fast antike Zeitwaagen als Röhrengeräte und Feuerschreiber.
Sofern ich deine Absicht ansatzweise verstanden habe, soll doch ein Vergleich erfolgen? Damit kann ich bei den Daten von einem Werk und z.B. 5 angegebenen Messungen nur vergleichen, ob mein Werk sich bei der Messung im gleichen Rahmen bewegt. Wenn nicht, bringt mich die Auflistung nicht weiter, weil es nicht mein Problem löst, wenn ich die angegebenen Werte erreichen möchte. Eventuell weichen meine gemessenen Werte grundsätzlich merklich von der Aufstellung anderer Werke ab und trotzdem läuft meine Uhr gut.
Vielleicht kannst du etwas detaillierter den Nutzen für den Leser einer solchen Aktion darlegen?
Und bitte verstehe mich nicht falsch, es soll keine grundsätzliche Kritik von mir sein. Ich bin für solche Aktionen und Vergleiche immer zu haben. Der Aufwand muss nur im Verhältnis zu einem spürbaren Nutzen stehen. Vielleicht stehe ich aber auch momentan „auf der Leitung“ und verstehe den Sinn nicht ganz?:hmm:
 
  • Foreninterne Gangtabelle eigener Werke und Messungen (Mitmachprojekt) Beitrag #9
Uhrbene

Uhrbene

Dabei seit
25.07.2010
Beiträge
17.174
Ort
Oberhessen
Nummer bestätigt
Ich vermute, dass das hier nur Verwirrung bringt. Zumindest schaffen wir hier niemals eine statistisch relevante Datenmenge zusammen zu tragen.
 
  • Foreninterne Gangtabelle eigener Werke und Messungen (Mitmachprojekt) Beitrag #10
Uhrahn

Uhrahn

Themenstarter
Dabei seit
14.07.2009
Beiträge
2.484
Ort
Saarland
OK.


Schließlich kann das Gangverhalten bei baugleichen Werken verschieden sein.

Es geht darum, einen Überblick über das Gangverhalten von Uhrwerken im Kontext zu Alter und Wartungsstand oder einer gewissen Streuung zu bekommen.
Und welche Werke sollen es sein?
Alle, die hier eingestellt werden.

Du schreibst „seltenere Werke“!

Das ist nicht korrekt. Ich schrieb
verschiedener Uhrwerke, insbesondere solche, die nicht allzu gängig sind.

Nur, wer hat für all diese ausgefallenen Werke, mit vielleicht nicht häufig vorkommenden Schlagzahlen, die passende Zeitwaage?

Jeder, der hier seine Werte eintippen kann. Alle anderen können hier leider nichts dazu beitragen.

Vielleicht kannst du etwas detaillierter den Nutzen für den Leser einer solchen Aktion darlegen?

Der Nutzen ist ein möglichst weitreichender Vergleich und für den Einzelnen die Chance, Vergleiche ziehen zu können um ggf. festzustellen, was ein Werk können kann. Darum kann es auch durchaus mehrere identische Werktypen in der Tabelle geben.

Den Aspekt habe ich ergänzt, das war glaub ich nicht ganz klar.
 
  • Foreninterne Gangtabelle eigener Werke und Messungen (Mitmachprojekt) Beitrag #11
Uhrbene

Uhrbene

Dabei seit
25.07.2010
Beiträge
17.174
Ort
Oberhessen
Nummer bestätigt
Nur mal ganz ketzerisch: was ein Werk können muss, steht in den Datenblättern der Hersteller. Das ist insofern die relevanteste Aussage, da diese Zahlen über Garantiefall oder nicht entscheiden. Weitere statistisch relevante Erkenntnisse kann man hier nicht gewinnen (sorry, Statistik war eins meiner Prüfungsfächer an der Uni).
 
  • Foreninterne Gangtabelle eigener Werke und Messungen (Mitmachprojekt) Beitrag #12
Uhrahn

Uhrahn

Themenstarter
Dabei seit
14.07.2009
Beiträge
2.484
Ort
Saarland
OK. Ich verweise an dieser Stelle auf Punkt 5 des Eingangsposts:

dabei bitte die Beiträge neben der Auflistung auf das Minimum beschränken, sonst geht die Übersicht verloren.
 
  • Foreninterne Gangtabelle eigener Werke und Messungen (Mitmachprojekt) Beitrag #13
Uhrahn

Uhrahn

Themenstarter
Dabei seit
14.07.2009
Beiträge
2.484
Ort
Saarland
  • Foreninterne Gangtabelle eigener Werke und Messungen (Mitmachprojekt) Beitrag #14
Uhrahn

Uhrahn

Themenstarter
Dabei seit
14.07.2009
Beiträge
2.484
Ort
Saarland
Ok, ich versuche es mit einem Beispiel plastischer zu machen. Mit den beiden Omega 565er Kalibern wird (zumindest für mich) deutlich, dass das erste recht stabil läuft, aber mit lageabhängig grausigem Abfallfehler und schwankender Amplitude, das zweite größere Gangabweichungen hat, aber der Abfallfehler und die Amplitude relativ stabil sind.

Was das letztlich aus fachlicher Sicht bedeutet, muss ein Uhrmacher einschätzen, aber ich denke, es hilft dem ein oder anderen Laien schon vorab zu erkennen, was noch in Ordnung ist und was nicht.

Ich denke, dass so ein Vergleich kein Fehler ist, und wenn es nur dazu dient, die sich immer wiederholenden Themen à la "Ist das Gangverhalten in Ordnung, der Verkäufer hat gesagt, dass.....?" zu reduzieren.

Ist das wirklich so nutzlos?

Hersteller und KaliberHerstellungs-/Kaufjahrletzte WartungZO (Gang/Ampl./AF)ZU (Gang/Ampl./AF)KO (Gang/Ampl./AF)KU (Gang/Ampl./AF)hängend K. links (Gang/Ampl./AF)hängend K. rechts (Gang/Ampl./AF)
Oris 65, Sellita SW 200-12016keine+4/284/0,1-5/290/0,1+3/281/0,10/279/0,1+7/280/0,1+7/277/0,1
Omege Genève, Kal. 5651971>5 Jahre+8/232/0,0-5/251/0,9-11/231/4,9+9/215/1,4-7/236/1,3+1/217/1,0
Omega Seamaster, Kal. 56519693 Jahre-13/254/0,1-21/259/0,2-10/233/0,2-4/241/0,1-7/232/0,0-8/225/0,2
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Foreninterne Gangtabelle eigener Werke und Messungen (Mitmachprojekt) Beitrag #15
ETA2824

ETA2824

Gesperrt
Dabei seit
04.11.2018
Beiträge
11.139
Ort
En Suisse
Danke für den Einwand.
Ich denke aber, dass das für die jeweiligen "Mitmacher" nicht einheitlich umgesetzt werden kann und so die Ergebnisse völlig willkürlich werden.
Vollaufzug ist Vollaufzug und das ist meiner Meinung nach für jeden zu reproduzieren.
Ja. Und die Aussage, dass sich Uhren in der Mitte des Aufzugs bewegen gilt allenfalls für Handaufzüge älteren Datums.
Meine Automaten laufen, sofern 24h getragen immer zwischen 85% und 100%. Das habe ich systematisch getestet.
Trägt man beispielsweise eine Speedy mit dem Omega 1861 oder ein Unitas 6498-1 und zieht man diese täglich voll auf, liegt
der mittlere Aufzug bei fast 80%.
 
  • Foreninterne Gangtabelle eigener Werke und Messungen (Mitmachprojekt) Beitrag #16
hermannH

hermannH

Dabei seit
14.10.2016
Beiträge
4.171
Ort
Kärnten/Wien
@ETA2824

Auch wenn du es wiederholt nicht glauben magst, das gilt für alle mech. Uhren. Und nicht nur bei Uhren, auch bei vielen anderen Maschinen wird zwar Kurz- und Vollast getestet, aber Langzeitests erfolgen meistens bei Mittellast.
Die besten Messergebnisse ergeben sich aus dem Mittel der erfassten Daten. Und bei mech. Uhren bedeutet dies, die Mitte zwischen Vollaufzug und kurz vor Stehenbleiben.

Gruß hermann
 
  • Foreninterne Gangtabelle eigener Werke und Messungen (Mitmachprojekt) Beitrag #17
ETA2824

ETA2824

Gesperrt
Dabei seit
04.11.2018
Beiträge
11.139
Ort
En Suisse
Die besten Messergebnisse ergeben sich aus dem Mittel der erfassten Daten. Und bei mech. Uhren bedeutet dies, die Mitte zwischen Vollaufzug und kurz vor Stehenbleiben.
Das hat leider keinerlei praktische Relevanz.
 
  • Foreninterne Gangtabelle eigener Werke und Messungen (Mitmachprojekt) Beitrag #18
Uhrahn

Uhrahn

Themenstarter
Dabei seit
14.07.2009
Beiträge
2.484
Ort
Saarland
Hersteller und KaliberHerstellungsjahr/
Kaufjahr bei Neukauf
letzte WartungZO (Gang/Ampl./AF)ZU (Gang/Ampl./AF)KO (Gang/Ampl./AF)KU (Gang/Ampl./AF)hängend K. links (Gang/Ampl./AF)hängend K. rechts (Gang/Ampl./AF)
Oris 65, Sellita SW 200-1 TOP2016keine+4/284/0,1-5/290/0,1+3/281/0,10/279/0,1+7/280/0,1+7/277/0,1
Omege Genève, Kal. 5651971unbekannt+8/232/0,0-5/251/0,9-11/231/4,9+9/215/1,4-7/236/1,3+1/217/1,0
Omega Seamaster, Kal. 56519693 Jahre-13/254/0,1-21/259/0,2-10/233/0,2-4/241/0,1-7/232/0,0-8/225/0,2
Omega Seamaster 1660250
Babyploprof
19712016+5/250/0,0+3/237/0,2-2/230/0,0-5/229/0,1+1/227/0,1-5/229/0,3
Omega Speedmaster
Kaliber 861
19712013+4/252/0,2-15/277/0,1-11/250/0,0-16/254/0,3-6/237/0,10/235/0,3
Kemmner Eta 2824-2 TOP2015keine-3/299/0,0+3/303/0,00/295/0,1+2/280/0,1-2/283/0,2+5/297/0,0
Heimdallr Sharky Seiko NH 35 A2020keine+2/279/0,1-4/267/0,1-8/252/0,0+3/256/0,50/256/0,2-6/232/0,1
 
  • Foreninterne Gangtabelle eigener Werke und Messungen (Mitmachprojekt) Beitrag #19
Schraubendreher

Schraubendreher

Dabei seit
20.11.2019
Beiträge
3.730
Ort
Zwischen den Meeren
Ich frage mich nach wie vor, wofür diese Datensammlung nützlich sein soll. Mir erschließt sich der Sinn nicht. :hmm:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Foreninterne Gangtabelle eigener Werke und Messungen (Mitmachprojekt) Beitrag #20
clocktime

clocktime

Dabei seit
18.05.2018
Beiträge
11.109
Nummer bestätigt
Die Grundidee finde ich ganz gut. Da aber eine Zeitwaage (egal, ob Weishi, eine europäische Marke oder gar nur etwas wie "Watch Accuracy Meter" auf dem Handy) immer differieren, macht hier nur Sinn, die Werte nach einem längeren Check mit WatchCheck & Co. zu vergleichen. Ist aber meine persönliche Schau dazu.
 
Thema:

Foreninterne Gangtabelle eigener Werke und Messungen (Mitmachprojekt)

Oben