
Yeast
Themenstarter
Hallo zusammen!
Da ich beruflich hauptsächlich einen Dresser (eine Certina DS Podium, diese hier:
)
trage (zu Hemd und Anzug), überlege ich schon länger, mir eine Fliegeruhr anzuschaffen - mal für legerere Anlässe, aber auch in der Freizeit, da zum Polo oder zur kurzen Hose der Dresser einfach nicht so unbedingt passt. Grade das weiße ZB und die goldenen Indizes sind da nicht die optimale Kombination...
Ich weiß, es gibt schon eine gefühlte Million Threads zur Fliegeruhr Kaufberatung (die ich auch alle durchgeackert habe dank SuFu), aber wirklich schlau bin ich daraus nicht geworden. Darum bitte ich Euch um Euren Rat!
Meine Eckdaten
MUSS:
Fliegeruhr Baumuster A, wobei ich nicht 100%ig am Original verhaftet bin, wenn ein paar eigenständige Designelemente dazu kommen, ist es auch in Ordnung.
Einfache Dreizeiger, mit oder ohne Datum
Preisbereich/Budget: ca. 1.000,- €, wenn etwas günstiger, auch ok (aber keine Billiguhr), wenn die Uhr mich überzeugt, auch etwas mehr.
Schweizer Werk. Ob es von ETA oder von sonstwo kommt (Sellita, Landeron, STP, etc) ist mir grundsätzlich egal.
Wasserdicht 5 ATM, ich gehe nicht schwimmen damit, nass kann es im Sommer aber schon mal werden
Superluminova C3 oder BG W9 oder ähnlich, ich möchte die Uhr auch Nachts am Nachttisch ablesen können. Meine Certina ist da wohl relativ schwach übersetzt und hat gefühlt nur C1 Leuchtstoff, der relativ schnell nachlässt.
Größe maximal 44 mm wenn die Hörner nicht zu lange sind. Mein HG ist 17 cm, normalerweise trage ich kleinere Uhren für unter den Anzug (Certina hat 39 mm, aber lange Hörner). Aber die Auflagefläche meines Handgelenks ist mit 5,6 cm etwas breiter, so dass das noch gehen könnte.
Saphirglas
Handaufzug oder Automatik ist mir eigentlich egal, da ich die Uhr als Zeituhr trage würde ich den Handaufzug bevorzugen (weiß nicht, ob ich mich genug bewege, um zwei Automatiks durchgehend am Laufen zu halten, Uhrenbeweger kommen nicht in Frage
). Ich weiß aber, dass Handaufzug schwer zu bekommen sein wird, daher ist auch Automatik völlig in Ordnung.
Ein absolutes Muss ist ein gängiger Bandanstoß, 18, 20, 22 mm, die blöden ungeraden Zahlen wie bei der Certina mit 19 mm schränken bei der Auswahl doch ziemlich ein. Und gerade ein Flieger lädt dazu ein, mit den Bändern zu experimentieren.
WÜNSCHENSWERT/nice to have
wünschenswert wäre ein Glasboden, ich schaue den Werken gerne bei der Arbeit zu, auch wenn es nicht "Original" ist bei Fliegeruhren.
Wasserdicht 10 ATM, falls es mich doch mal überkommt und ich ins Wasser gehe und die Uhr nicht ablegen möchte
Gefallen würden mir:
Alpina Startimer
STARTIMER PILOT AUTOMATIC MATTES DUNKELGRAU
gefällt mir sehr gut und ist einer meiner Favoriten, vor allem da das Design etwas eigenständig ist. Was mich noch etwas abschreckt ist die Größe von 44 mm und die dicke Krone, die eventuell zu viel für meine Zahnstocherärmchen sein könnten.
Außerdem kenne ich Alpina nicht und hab noch nie eine Uhr von denen in der Hand gehabt. Hab nur gelesen, dass sie zu FC und jetzt zu Citizen gehören sollen. Habt ihr da nähere Infos? Was meint ihr?
Aristo
Würde mir auch gut gefallen, erfüllt auch alle Spezifikationen, vor allem ist die Uhr mit 42 mm etwas kleiner und passt dann wohl besser. Was mich stört ist, dass die verwendete Leuchtmasse nicht angegeben wird. Und Aristo ist nicht so bekannt (manchmal stehe ich auf Understatement)
ARISTO Vintage 42 Beobachter Automatic
Alternativ haben die auch noch eine Handaufzugvariante im Programm. Die hat aber wieder 44 mm und eine 10 mm Zwiebel, wo ich nicht weiß, ob das nicht dämlich an meinen dünnen Armen aussieht...
ARISTO B-Uhren XL-Edition Beobachter Handaufzug
Union Glashütte
Gefällt mir ausgesprochen gut, ist etwas eigenständig und wirkt richtig edel. Hat alles, was ich will und auch die richtige Größe. Nur eben ein Werk von dem ich gelesen habe, dass es nicht gut aufzieht (2892er Basis) und ich mir daher unsicher bin, ob ich sie als Zweituhr am Laufen halten kann. Außerdem sprengt sie mein Budget doch deutlich. Außer ihr meint, die ist jeden Euro wert und das mit dem Werk ist kein Thema, dann könnte ich vielleicht sogar schwach werden.
Belisar Pilot Datum von Union Glashütte
Stowa:
würde auch perfekt passen, fast zu perfekt, gäbe es als Handaufzugsvariante und ist noch im Budget, habe aber keine Erfahrung damit
Flieger Klassik 40 | Uhrenmanufaktur seit 1927
Laco:
Würde ebenfalls sehr gut passen genau wie Stowa. Aber keine Erfahrungen damit. Und auch nicht ob Stowa oder Laco einen Unterschied machen. Auch hier gibt es Handaufzug.
Fliegeruhr Original von Laco Uhren | Modell Heidelberg
Steinhart
hätte ebenfalls ein paar richtig schmucke Stücke, aber wieder 44 mm wie die Aristo. Geben sich die beiden Marken was im Vergleich? Aristo ist hier einen Zacken teurer. Steinhart kenne ich hier aus dem Forum und von den Divern.
Nav B-Uhr 44 date - Fliegeruhren
Preislich und von der Ausstattung ähnlich sind Steinhart und Aristo (ab etwa 500,- €) , Stowa und Larco (ca. 1000,- €), Alpina ist dazwischen mit den nicht ganz 900,- €. Als Außenseiter ist Union Glashütte deutlich über dem Budget.
So, und sehe ich den freien Himmel vor lauter Fliegeruhren nicht mehr... Die Frage ist aber auch, sind Stowa, Larco und Alpina den Aufpreis zu Steinhart und Aristo wert? Und Glashütte den nochmaligen Aufpreis?
Was meint ihr?
lg
Yeast
Da ich beruflich hauptsächlich einen Dresser (eine Certina DS Podium, diese hier:

trage (zu Hemd und Anzug), überlege ich schon länger, mir eine Fliegeruhr anzuschaffen - mal für legerere Anlässe, aber auch in der Freizeit, da zum Polo oder zur kurzen Hose der Dresser einfach nicht so unbedingt passt. Grade das weiße ZB und die goldenen Indizes sind da nicht die optimale Kombination...
Ich weiß, es gibt schon eine gefühlte Million Threads zur Fliegeruhr Kaufberatung (die ich auch alle durchgeackert habe dank SuFu), aber wirklich schlau bin ich daraus nicht geworden. Darum bitte ich Euch um Euren Rat!
Meine Eckdaten
MUSS:
Fliegeruhr Baumuster A, wobei ich nicht 100%ig am Original verhaftet bin, wenn ein paar eigenständige Designelemente dazu kommen, ist es auch in Ordnung.
Einfache Dreizeiger, mit oder ohne Datum
Preisbereich/Budget: ca. 1.000,- €, wenn etwas günstiger, auch ok (aber keine Billiguhr), wenn die Uhr mich überzeugt, auch etwas mehr.
Schweizer Werk. Ob es von ETA oder von sonstwo kommt (Sellita, Landeron, STP, etc) ist mir grundsätzlich egal.
Wasserdicht 5 ATM, ich gehe nicht schwimmen damit, nass kann es im Sommer aber schon mal werden
Superluminova C3 oder BG W9 oder ähnlich, ich möchte die Uhr auch Nachts am Nachttisch ablesen können. Meine Certina ist da wohl relativ schwach übersetzt und hat gefühlt nur C1 Leuchtstoff, der relativ schnell nachlässt.
Größe maximal 44 mm wenn die Hörner nicht zu lange sind. Mein HG ist 17 cm, normalerweise trage ich kleinere Uhren für unter den Anzug (Certina hat 39 mm, aber lange Hörner). Aber die Auflagefläche meines Handgelenks ist mit 5,6 cm etwas breiter, so dass das noch gehen könnte.
Saphirglas
Handaufzug oder Automatik ist mir eigentlich egal, da ich die Uhr als Zeituhr trage würde ich den Handaufzug bevorzugen (weiß nicht, ob ich mich genug bewege, um zwei Automatiks durchgehend am Laufen zu halten, Uhrenbeweger kommen nicht in Frage

Ein absolutes Muss ist ein gängiger Bandanstoß, 18, 20, 22 mm, die blöden ungeraden Zahlen wie bei der Certina mit 19 mm schränken bei der Auswahl doch ziemlich ein. Und gerade ein Flieger lädt dazu ein, mit den Bändern zu experimentieren.
WÜNSCHENSWERT/nice to have
wünschenswert wäre ein Glasboden, ich schaue den Werken gerne bei der Arbeit zu, auch wenn es nicht "Original" ist bei Fliegeruhren.
Wasserdicht 10 ATM, falls es mich doch mal überkommt und ich ins Wasser gehe und die Uhr nicht ablegen möchte
Gefallen würden mir:
Alpina Startimer
STARTIMER PILOT AUTOMATIC MATTES DUNKELGRAU
gefällt mir sehr gut und ist einer meiner Favoriten, vor allem da das Design etwas eigenständig ist. Was mich noch etwas abschreckt ist die Größe von 44 mm und die dicke Krone, die eventuell zu viel für meine Zahnstocherärmchen sein könnten.
Außerdem kenne ich Alpina nicht und hab noch nie eine Uhr von denen in der Hand gehabt. Hab nur gelesen, dass sie zu FC und jetzt zu Citizen gehören sollen. Habt ihr da nähere Infos? Was meint ihr?
Aristo
Würde mir auch gut gefallen, erfüllt auch alle Spezifikationen, vor allem ist die Uhr mit 42 mm etwas kleiner und passt dann wohl besser. Was mich stört ist, dass die verwendete Leuchtmasse nicht angegeben wird. Und Aristo ist nicht so bekannt (manchmal stehe ich auf Understatement)
ARISTO Vintage 42 Beobachter Automatic
Alternativ haben die auch noch eine Handaufzugvariante im Programm. Die hat aber wieder 44 mm und eine 10 mm Zwiebel, wo ich nicht weiß, ob das nicht dämlich an meinen dünnen Armen aussieht...
ARISTO B-Uhren XL-Edition Beobachter Handaufzug
Union Glashütte
Gefällt mir ausgesprochen gut, ist etwas eigenständig und wirkt richtig edel. Hat alles, was ich will und auch die richtige Größe. Nur eben ein Werk von dem ich gelesen habe, dass es nicht gut aufzieht (2892er Basis) und ich mir daher unsicher bin, ob ich sie als Zweituhr am Laufen halten kann. Außerdem sprengt sie mein Budget doch deutlich. Außer ihr meint, die ist jeden Euro wert und das mit dem Werk ist kein Thema, dann könnte ich vielleicht sogar schwach werden.
Belisar Pilot Datum von Union Glashütte
Stowa:
würde auch perfekt passen, fast zu perfekt, gäbe es als Handaufzugsvariante und ist noch im Budget, habe aber keine Erfahrung damit
Flieger Klassik 40 | Uhrenmanufaktur seit 1927
Laco:
Würde ebenfalls sehr gut passen genau wie Stowa. Aber keine Erfahrungen damit. Und auch nicht ob Stowa oder Laco einen Unterschied machen. Auch hier gibt es Handaufzug.
Fliegeruhr Original von Laco Uhren | Modell Heidelberg
Steinhart
hätte ebenfalls ein paar richtig schmucke Stücke, aber wieder 44 mm wie die Aristo. Geben sich die beiden Marken was im Vergleich? Aristo ist hier einen Zacken teurer. Steinhart kenne ich hier aus dem Forum und von den Divern.
Nav B-Uhr 44 date - Fliegeruhren
Preislich und von der Ausstattung ähnlich sind Steinhart und Aristo (ab etwa 500,- €) , Stowa und Larco (ca. 1000,- €), Alpina ist dazwischen mit den nicht ganz 900,- €. Als Außenseiter ist Union Glashütte deutlich über dem Budget.
So, und sehe ich den freien Himmel vor lauter Fliegeruhren nicht mehr... Die Frage ist aber auch, sind Stowa, Larco und Alpina den Aufpreis zu Steinhart und Aristo wert? Und Glashütte den nochmaligen Aufpreis?
Was meint ihr?
lg
Yeast