
bachmanns
Themenstarter
Werte Mitforenten,
heute folgt die Vorstellung einer Uhr, die ich eigentlich gar nicht auf dem Schirm hatte und deren Kauf nur dem beharrlichen Anfixen unseres geschätzten Kollegen @clocktime zu verdanken ist
Eigentlich war ich ja der Meinung, mit der Hamilton Khaki X-Patrol bereits das Thema Fliegeruhr abgedeckt zu haben. So verfolgte ich denn auch die Neuheitenvorstellung der Spirit im März 2020 nur mit mäßigem Interesse, obwohl ja Longines meine Lieblingsmarke ist und man in St. Immer eine lange Verbindung zur Fliegerei pflegt.
Nun ja, der werte Kollege hielt mir seine inzwischen diversen Spirits immer wieder vors Auge und so langsam begann dann mein Interesse zu wachsen. Schließlich, so meine Gedanken, war ja die Hamilton als Fliegerchrono schön und gut, aber da fehlt dann doch eigentlich ein Dreizeiger
Es sollte aber noch bis April 2022 dauern, bis ich mein eigenes Exemplar als junge Gebrauchte endlich in Händen hielt.
Bei der Auswahl der Größe war relativ schnell klar, daß es die Version in 40 mm werden soll. Die 42er wäre mir viel zu groß und hier gefällt mir auch die verstümmelte "3" nicht. Die seinerzeit ganz neue 37er hingegen erschien mir zu klein, denn so eine Fliegeruhr darf der besseren Ablesbarkeit wegen auch gerne etwas größer sein. Auch wollte ich sie nicht am Stahlband haben, denn hier hat Longines mit den starren Anstößen die ohnehin langen Hörner noch mehr verlängert und dazu finde ich, daß so ein Flieger aus historischen Gründen ans Lederband gehört. Auch das schwarze Zifferblatt war gesetzt.
Ich hatte Glück und fand in der Telegramgruppe des UhrTalk eine fast neuwertige Spirit in der gewünschten Referenz in Köln und das zu einem wirklich guten Preis. Ich fuhr hin, nahm sie in Augenschein und schon war es um mich geschehen
Hier ist das gute Stück an meinem Arm:
Bei 16,5 cm HGU schon grenzwertig, aber wie oben geschrieben: ein Flieger darf gerne größer sein
Die Ursprünge von Longines, der ältesten eingetragenen Uhrenmarke der Welt, gehen zurück bis 1832: In diesem Jahr trat Auguste Agassiz als Teilhaber in das Uhrmacheratelier Raiguel Jeune & Cie. in St. Imier ein. 1846 wurde er alleiniger Inhaber. 1866 kaufte sein Neffe Ernest Francillon, der 1854 in das Unternehmen von Agassiz einstieg, zwei Parzellen Land im Süden der Stadt. Dieses Gebiet trug den Namen “les longines” was so viel wie “längliche Wiesen” bedeutet. Bereits ein Jahr später begann Francillon hier eine Fabrik zu bauen, mit dem Ziel, die Arbeit zu zentralisieren und die Produktion nach und nach zu mechanisieren. Im Jahr 1867 entschied er sich, die Uhren nicht mit seinem eigenen Namen, sondern mit Longines zu signieren und fügte noch ein Symbol hinzu: die geflügelte Sanduhr.
Ab 1880 wird der Markenname in der Schweiz eingetragen, während das Logo 1889 registriert wird. 1893 war mit der Eintragung des Markennamens und des Markenlogos bei den Vereinigten Internationalen Büros für den Schutz des geistigen Eigentums, Vorläufer der World Intellectual Property Organization (WIPO), ein weltweiter Schutz gewährleistet. Longines ist der älteste bei der WIPO eingetragene Markenname, der heute noch verwendet wird. Auch wenn sich ihr grafisches Erscheinungsbild im Laufe der Zeit leicht verändert hat, ist die geflügelte Sanduhr von Longines seit 1867 in ständigem Gebrauch.
Im 20. Jahrhundert widmete sich das Unternehmen schwerpunktmäßig der Sportzeitmessung und unterstützte wissenschaftliche Expeditionen. So war Longines für die Zeitmessung der historischen Atlantik-Überquerung durch Charles Lindbergh im Jahr 1927 zuständig. Anschließend beriet Lindbergh den Uhrenhersteller bei der Entwicklung einer speziellen Armbanduhr, der “Stundenwinkeluhr”, die ab 1930 von vielen Piloten gekauft wurde und später unter dem Namen “Lindbergh-Uhr” mehrere Neuauflagen erfuhr.
1927, im selben Jahr, als Charles Lindbergh seinen berühmten Atlantikflug absolvierte, entwickelte Philip van Horn Weems, ein amerikanischer Kommandant und Navigationslehrer, das System einer neuen Navigationsuhr. Es ermöglicht eine sekundengenaue Synchronisierung der Uhr mit dem Radio-Zeitzeichen, und zwar ohne Richten der Uhrzeiger. Hierzu dient eine besondere Lünette oder ein zentrales Hilfszifferblatt. Beide sind drehbar angeordnet und mit einer Skala von 60 Sekunden versehen. Die Uhr wurde von Longines unter dem Namen "Weems Navigation Watch" produziert.
Die Idee von Weems wurde dann später von Charles A. Lindbergh übernommen, der übrigens ein Schüler von Weems gewesen war, und als zusätzliches Element zum Einbau in seine Stundenwinkeluhr vorgesehen.
(Quellen für obigen Text und Bilder: watchtime.net, Watch-wiki.org und Longines)
Aber auch andere bekannte Piloten dieser Zeit hatten Verbindungen zu Longines, wie z.B. Amelia Earhart und Howard Hughes.
Schon in den 2000er Jahren hatte Longines eine Modellreihe unter dem Namen Spirit im Programm, die sich offenkundig an älteren Entwürfen orientiert und mit der heutigen Modellreihe außer dem Namen nicht viel gemeinsam hat.
(Quelle: catawiki)
Inzwischen hat Longines die aktuelle Spirit-Reihe kräftig erweitert und bietet den Dreizeiger in drei Größen an, dazu einen Chronographen und seit 2022 mit der Zulu Time auch eine GMT-Uhr.
Kommen wir zu den technischen Daten:
Gehäuse: Edelstahl satiniert mit polierten Elementen, 40 mm Durchmesser, Höhe 12,2 mm, Saphirglas, geschraubter Stahlboden
Zifferblatt: Schwarz, mit Leuchtzeigern
Armband: Leder, Bandanstoß 21 mm, Dornschließe
Werk: Longines L888.4 (entspricht ETA A31.L11), Automatik, beidseitig aufziehend, 21 Steine, 72 h Gangreserve, 25.200 Halbschwingungen/h, Siliziumspirale
Funktionen: Datum
Wasserdichte: 10 Bar (100 m)
Listenpreis: 2.000 Euro (Stand Anfang 2022)
Die ETA hat die A31-Reihe von ursprünglich 64 h Gangreserve inzwischen auf 72 h aufgebohrt. Ich habe schon eins der neuen Exemplare erwischt, worüber ich sehr froh bin (auch wenn meine beiden A31 mit jeweils nominell 64 h tatsächlich beide auch rund 72 h laufen). Nach der Omega Seamaster Aqua Terra war die Spirit nun meine zweite Uhr mit einer Siliziumspirale, die das Uhrwerk gegen magnetische Einflüsse unempfindlich macht.
Die fünf Sterne auf dem Blatt sind eine Reminiszenz an frühere Longines-Modelle. Dort standen fünf Sterne für höchstmögliche Qualität und Genauigkeit der Chronometer-zertifizierten Uhrwerke. Ein Logo, das sich zurecht auch auf der Spirit wiederfindet.
Die Ganggenauigkeit meines Exemplars ist nämlich geradezu sensationell: Etwas über 2 Sekunden Vorlauf, nicht am Tag, nicht in der Woche, sondern kumuliert in der gesamten Zeit vom 01.11.22 bis zum 01.01.2023! So mußte ich die Uhr nicht einmal nachstellen. Perfekt!
Es folgen die restlichen Fotos:
Die Spirit kam in der Box der Master Collection:
Kein Sichtboden, aber dennoch sehr schön.
Die helle Freude (die Leuchtmasse leuchtet sehr kräftig und auch sehr lange):
Zu guter Letzt noch die Links zu meinen übrigen Vorstellungen:
Der 40. Geburtstag oder Longines Conquest Classic Moonphase, Ref. L2.798.4.52.6
Die Jagd nach dem verlorenen Flieger oder Hamilton Khaki X-Patrol, Ref. H76556131
Die Weltzeituhr oder Hamilton Jazzmaster GMT Auto, Ref. H32695131
Die Genaue oder Tissot T-Classic T-Tempo COSC Chronometer, Ref. T060.407.11.051.00
Der Techno-Dresser oder Longines Master Collection Retrograde Moonphase,Ref.L2.738.4.51.7
Ein Uhrenmarathon oder Tissot Le Locle Réserve de Marche, Ref. T006.424.16.053.00
Variation in Tag und Datum oder Certina DS-1 Day-Date, Ref. C006.430.11.051.00
Einen Taucher braucht die Sammlung oder Mido Ocean Star Captain IV, Ref. M011.430.11.051.02
Die Deutsche oder Union Glashütte Belisar Großdatum, Ref. D002.426.16.087.00
Inspiration und Eleganz oder Hamilton intra-matic, Ref. H38455751
Die Rarität oder Longines Admiral Chronograph GMT, Ref. L3.670.4.56.6
Nicht Fisch, nicht Fleisch oder Certina DS-4 Small Second, Ref. C022.428.11.051.00
Außerplanmäßig, die Erste oder Longines Master Collection Annual Calendar, Ref. L2.910.4.78.3
Außerplanmäßig, die Zweite oder Longines 1832 Moonphase, Ref. L4.826.4.92.2
Mächtig gewaltig oder Hamilton Pan-Europ Auto Chrono, Ref. H35756735
Auf den Käpt´n kommt es an oder Rado Captain Cook 1962 Limited Edition (2017), Ref. R32500305
Klein und günstig oder Hamilton Khaki Field Officer Mechanical, Ref. H69419933
Großdatum? Großes Datum?? oder Certina DS Action Big Date Automatic, Ref. C032.426.11.051.00
Die Jubiläumsuhr, Teil 1 oder Tissot Heritage Navigator 160th Anniversary Chronometer, Ref. T078.641.16.057.00
Die Beinahe-Manufaktu(h)r oder Union Glashütte 1893 Johannes Dürrstein Edition Gangreserve, Ref. D007.456.16.017.00
Die Jubiläumsuhr, Teil 2 oder Tissot Heritage Porto 1925, Ref. T.66.1.628.32
Die "Krone" meiner Taucheruhren oder Omega Seamaster Professional Diver 300M, Ref. 212.30.41.20.01.003
Jetzt hat die liebe Seele Ruh´ oder Omega Speedmaster Professional, Ref. 311.30.42.30.01.005
Die Unerwartete oder Longines Heritage Column-Wheel Single Push-Piece Chronograph, Ref. L2.800.4.53.0
Ganz schön schräg oder Hamilton Pulsomatic, Ref. H52515139
Selten wie der Yeti oder Rado Diastar Original Split Second Chronograph, Ref. R12694153
Doppelspitze, Teil 1 oder Omega Seamaster Aqua Terra, Ref. 220.10.38.20.01.001
Doppelspitze, Teil 2 oder Union Glashütte Tradition Ewiger Kalender, Ref. 26-50-03-04-10
Viel Spaß beim Lesen und einen schönen restlichen Sonntag für Euch
heute folgt die Vorstellung einer Uhr, die ich eigentlich gar nicht auf dem Schirm hatte und deren Kauf nur dem beharrlichen Anfixen unseres geschätzten Kollegen @clocktime zu verdanken ist

Eigentlich war ich ja der Meinung, mit der Hamilton Khaki X-Patrol bereits das Thema Fliegeruhr abgedeckt zu haben. So verfolgte ich denn auch die Neuheitenvorstellung der Spirit im März 2020 nur mit mäßigem Interesse, obwohl ja Longines meine Lieblingsmarke ist und man in St. Immer eine lange Verbindung zur Fliegerei pflegt.
Nun ja, der werte Kollege hielt mir seine inzwischen diversen Spirits immer wieder vors Auge und so langsam begann dann mein Interesse zu wachsen. Schließlich, so meine Gedanken, war ja die Hamilton als Fliegerchrono schön und gut, aber da fehlt dann doch eigentlich ein Dreizeiger

Bei der Auswahl der Größe war relativ schnell klar, daß es die Version in 40 mm werden soll. Die 42er wäre mir viel zu groß und hier gefällt mir auch die verstümmelte "3" nicht. Die seinerzeit ganz neue 37er hingegen erschien mir zu klein, denn so eine Fliegeruhr darf der besseren Ablesbarkeit wegen auch gerne etwas größer sein. Auch wollte ich sie nicht am Stahlband haben, denn hier hat Longines mit den starren Anstößen die ohnehin langen Hörner noch mehr verlängert und dazu finde ich, daß so ein Flieger aus historischen Gründen ans Lederband gehört. Auch das schwarze Zifferblatt war gesetzt.
Ich hatte Glück und fand in der Telegramgruppe des UhrTalk eine fast neuwertige Spirit in der gewünschten Referenz in Köln und das zu einem wirklich guten Preis. Ich fuhr hin, nahm sie in Augenschein und schon war es um mich geschehen

Hier ist das gute Stück an meinem Arm:
Bei 16,5 cm HGU schon grenzwertig, aber wie oben geschrieben: ein Flieger darf gerne größer sein

Die Ursprünge von Longines, der ältesten eingetragenen Uhrenmarke der Welt, gehen zurück bis 1832: In diesem Jahr trat Auguste Agassiz als Teilhaber in das Uhrmacheratelier Raiguel Jeune & Cie. in St. Imier ein. 1846 wurde er alleiniger Inhaber. 1866 kaufte sein Neffe Ernest Francillon, der 1854 in das Unternehmen von Agassiz einstieg, zwei Parzellen Land im Süden der Stadt. Dieses Gebiet trug den Namen “les longines” was so viel wie “längliche Wiesen” bedeutet. Bereits ein Jahr später begann Francillon hier eine Fabrik zu bauen, mit dem Ziel, die Arbeit zu zentralisieren und die Produktion nach und nach zu mechanisieren. Im Jahr 1867 entschied er sich, die Uhren nicht mit seinem eigenen Namen, sondern mit Longines zu signieren und fügte noch ein Symbol hinzu: die geflügelte Sanduhr.
Ab 1880 wird der Markenname in der Schweiz eingetragen, während das Logo 1889 registriert wird. 1893 war mit der Eintragung des Markennamens und des Markenlogos bei den Vereinigten Internationalen Büros für den Schutz des geistigen Eigentums, Vorläufer der World Intellectual Property Organization (WIPO), ein weltweiter Schutz gewährleistet. Longines ist der älteste bei der WIPO eingetragene Markenname, der heute noch verwendet wird. Auch wenn sich ihr grafisches Erscheinungsbild im Laufe der Zeit leicht verändert hat, ist die geflügelte Sanduhr von Longines seit 1867 in ständigem Gebrauch.
Im 20. Jahrhundert widmete sich das Unternehmen schwerpunktmäßig der Sportzeitmessung und unterstützte wissenschaftliche Expeditionen. So war Longines für die Zeitmessung der historischen Atlantik-Überquerung durch Charles Lindbergh im Jahr 1927 zuständig. Anschließend beriet Lindbergh den Uhrenhersteller bei der Entwicklung einer speziellen Armbanduhr, der “Stundenwinkeluhr”, die ab 1930 von vielen Piloten gekauft wurde und später unter dem Namen “Lindbergh-Uhr” mehrere Neuauflagen erfuhr.
1927, im selben Jahr, als Charles Lindbergh seinen berühmten Atlantikflug absolvierte, entwickelte Philip van Horn Weems, ein amerikanischer Kommandant und Navigationslehrer, das System einer neuen Navigationsuhr. Es ermöglicht eine sekundengenaue Synchronisierung der Uhr mit dem Radio-Zeitzeichen, und zwar ohne Richten der Uhrzeiger. Hierzu dient eine besondere Lünette oder ein zentrales Hilfszifferblatt. Beide sind drehbar angeordnet und mit einer Skala von 60 Sekunden versehen. Die Uhr wurde von Longines unter dem Namen "Weems Navigation Watch" produziert.
Die Idee von Weems wurde dann später von Charles A. Lindbergh übernommen, der übrigens ein Schüler von Weems gewesen war, und als zusätzliches Element zum Einbau in seine Stundenwinkeluhr vorgesehen.
(Quellen für obigen Text und Bilder: watchtime.net, Watch-wiki.org und Longines)
Aber auch andere bekannte Piloten dieser Zeit hatten Verbindungen zu Longines, wie z.B. Amelia Earhart und Howard Hughes.
Schon in den 2000er Jahren hatte Longines eine Modellreihe unter dem Namen Spirit im Programm, die sich offenkundig an älteren Entwürfen orientiert und mit der heutigen Modellreihe außer dem Namen nicht viel gemeinsam hat.
(Quelle: catawiki)
Inzwischen hat Longines die aktuelle Spirit-Reihe kräftig erweitert und bietet den Dreizeiger in drei Größen an, dazu einen Chronographen und seit 2022 mit der Zulu Time auch eine GMT-Uhr.
Kommen wir zu den technischen Daten:
Gehäuse: Edelstahl satiniert mit polierten Elementen, 40 mm Durchmesser, Höhe 12,2 mm, Saphirglas, geschraubter Stahlboden
Zifferblatt: Schwarz, mit Leuchtzeigern
Armband: Leder, Bandanstoß 21 mm, Dornschließe
Werk: Longines L888.4 (entspricht ETA A31.L11), Automatik, beidseitig aufziehend, 21 Steine, 72 h Gangreserve, 25.200 Halbschwingungen/h, Siliziumspirale
Funktionen: Datum
Wasserdichte: 10 Bar (100 m)
Listenpreis: 2.000 Euro (Stand Anfang 2022)
Die ETA hat die A31-Reihe von ursprünglich 64 h Gangreserve inzwischen auf 72 h aufgebohrt. Ich habe schon eins der neuen Exemplare erwischt, worüber ich sehr froh bin (auch wenn meine beiden A31 mit jeweils nominell 64 h tatsächlich beide auch rund 72 h laufen). Nach der Omega Seamaster Aqua Terra war die Spirit nun meine zweite Uhr mit einer Siliziumspirale, die das Uhrwerk gegen magnetische Einflüsse unempfindlich macht.
Die fünf Sterne auf dem Blatt sind eine Reminiszenz an frühere Longines-Modelle. Dort standen fünf Sterne für höchstmögliche Qualität und Genauigkeit der Chronometer-zertifizierten Uhrwerke. Ein Logo, das sich zurecht auch auf der Spirit wiederfindet.
Die Ganggenauigkeit meines Exemplars ist nämlich geradezu sensationell: Etwas über 2 Sekunden Vorlauf, nicht am Tag, nicht in der Woche, sondern kumuliert in der gesamten Zeit vom 01.11.22 bis zum 01.01.2023! So mußte ich die Uhr nicht einmal nachstellen. Perfekt!
Es folgen die restlichen Fotos:
Die Spirit kam in der Box der Master Collection:
Kein Sichtboden, aber dennoch sehr schön.
Die helle Freude (die Leuchtmasse leuchtet sehr kräftig und auch sehr lange):
Zu guter Letzt noch die Links zu meinen übrigen Vorstellungen:
Der 40. Geburtstag oder Longines Conquest Classic Moonphase, Ref. L2.798.4.52.6
Die Jagd nach dem verlorenen Flieger oder Hamilton Khaki X-Patrol, Ref. H76556131
Die Weltzeituhr oder Hamilton Jazzmaster GMT Auto, Ref. H32695131
Die Genaue oder Tissot T-Classic T-Tempo COSC Chronometer, Ref. T060.407.11.051.00
Der Techno-Dresser oder Longines Master Collection Retrograde Moonphase,Ref.L2.738.4.51.7
Ein Uhrenmarathon oder Tissot Le Locle Réserve de Marche, Ref. T006.424.16.053.00
Variation in Tag und Datum oder Certina DS-1 Day-Date, Ref. C006.430.11.051.00
Einen Taucher braucht die Sammlung oder Mido Ocean Star Captain IV, Ref. M011.430.11.051.02
Die Deutsche oder Union Glashütte Belisar Großdatum, Ref. D002.426.16.087.00
Inspiration und Eleganz oder Hamilton intra-matic, Ref. H38455751
Die Rarität oder Longines Admiral Chronograph GMT, Ref. L3.670.4.56.6
Nicht Fisch, nicht Fleisch oder Certina DS-4 Small Second, Ref. C022.428.11.051.00
Außerplanmäßig, die Erste oder Longines Master Collection Annual Calendar, Ref. L2.910.4.78.3
Außerplanmäßig, die Zweite oder Longines 1832 Moonphase, Ref. L4.826.4.92.2
Mächtig gewaltig oder Hamilton Pan-Europ Auto Chrono, Ref. H35756735
Auf den Käpt´n kommt es an oder Rado Captain Cook 1962 Limited Edition (2017), Ref. R32500305
Klein und günstig oder Hamilton Khaki Field Officer Mechanical, Ref. H69419933
Großdatum? Großes Datum?? oder Certina DS Action Big Date Automatic, Ref. C032.426.11.051.00
Die Jubiläumsuhr, Teil 1 oder Tissot Heritage Navigator 160th Anniversary Chronometer, Ref. T078.641.16.057.00
Die Beinahe-Manufaktu(h)r oder Union Glashütte 1893 Johannes Dürrstein Edition Gangreserve, Ref. D007.456.16.017.00
Die Jubiläumsuhr, Teil 2 oder Tissot Heritage Porto 1925, Ref. T.66.1.628.32
Die "Krone" meiner Taucheruhren oder Omega Seamaster Professional Diver 300M, Ref. 212.30.41.20.01.003
Jetzt hat die liebe Seele Ruh´ oder Omega Speedmaster Professional, Ref. 311.30.42.30.01.005
Die Unerwartete oder Longines Heritage Column-Wheel Single Push-Piece Chronograph, Ref. L2.800.4.53.0
Ganz schön schräg oder Hamilton Pulsomatic, Ref. H52515139
Selten wie der Yeti oder Rado Diastar Original Split Second Chronograph, Ref. R12694153
Doppelspitze, Teil 1 oder Omega Seamaster Aqua Terra, Ref. 220.10.38.20.01.001
Doppelspitze, Teil 2 oder Union Glashütte Tradition Ewiger Kalender, Ref. 26-50-03-04-10
Viel Spaß beim Lesen und einen schönen restlichen Sonntag für Euch
