Fehleridentifikation bei einer Wanduhr

Diskutiere Fehleridentifikation bei einer Wanduhr im Uhrenwerkstatt Forum im Bereich Uhren-Forum; Hallo zusammen, Ein Freund hat mich gebeten mal nach einer Wanduhr zu sehen, da die wohl beim Aufziehen stehen bleibt. Abgesehen von dieser...
  • Fehleridentifikation bei einer Wanduhr Beitrag #1
Omega_808

Omega_808

Themenstarter
Dabei seit
25.01.2022
Beiträge
92
Hallo zusammen,

Ein Freund hat mich gebeten mal nach einer Wanduhr zu sehen, da die wohl beim Aufziehen stehen bleibt.
Abgesehen von dieser Info und dem Bild habe ich noch nichts.

Ich habe zuvor noch nicht an einer Wanduhren gearbeitet und wollte mal fragen, ob jemand mit diesen mageren Infos bereits einen typischen Übeltäter identifizieren kann, damit ich vorbereitet hingehen kann.

Vielen Dank schon mal für die Hilfe
Lg Omega_808

1671187541246.png
 
  • Fehleridentifikation bei einer Wanduhr Beitrag #2
sirtaifun

sirtaifun

Dabei seit
21.07.2017
Beiträge
7.273
Entweder ist die Feder gebrochen oder die Federkraft reicht nicht um die Uhr laufen zu lassen.
In beiden Fällen braucht es eine komplette Revision eines Uhrmacher der sich damit auskennt.

Im Prinzip könntest Du den Besuch sparen ausser es geht auch um ein Bierchen oder so :D
 
  • Fehleridentifikation bei einer Wanduhr Beitrag #3
Matthias MUC

Matthias MUC

Dabei seit
09.07.2019
Beiträge
2.103
Was heißt "bleibt beim Aufziehen stehen"? Läuft sie NACH dem Aufziehen wieder von selber oder mit einmal Anstupsen des Pendels wieder an und dann anstandslos die gewohnte Laufzeit durch?
Je nach Konstruktion des Aufzugs und des Sperrwerks ist die Antriebskraft genau BEIM Aufziehen kurz unterbrochen, normalerweise pendelt die Uhr aber weiter und bleibt nicht stehen, wenn man nicht extrem "trödelt" beim Aufziehen. >> Stehenbleiben gleich BEIM Aufziehen deutet dann eigentlich auch mindestens auf Reinigungsbedarf hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Fehleridentifikation bei einer Wanduhr Beitrag #4
Omega_808

Omega_808

Themenstarter
Dabei seit
25.01.2022
Beiträge
92
Entweder ist die Feder gebrochen oder die Federkraft reicht nicht um die Uhr laufen zu lassen.
In beiden Fällen braucht es eine komplette Revision eines Uhrmacher der sich damit auskennt.

Im Prinzip könntest Du den Besuch sparen ausser es geht auch um ein Bierchen oder so :D
Einfach um Ihm einen Gefallen zu tun^^.
Ist ein guter Freund.

Was heißt "bleibt beim Aufziehen stehen"? Läuft sie NACH dem Aufziehen wieder von selber oder mit einmal Anstupsen des Pendels wieder an und dann anstandslos die gewohnte Laufzeit durch?
Je nach Konstruktion des Aufzugs und des Sperrwerks ist die Antriebskraft genau BEIM Aufziehen kurz unterbrochen, normalerweise pendelt die Uhr aber weiter und bleibt nicht stehen, wenn man nicht extrem "trödelt" beim Aufziehen. >> Stehenbleiben gleich BEIM Aufziehen deutet dann eigentlich auch mindestens auf Reinigungsbedarf hin.
Sie läuft nach dem Aufziehen nicht weiter und staubt wohl seit Jahren nur zu.
Hört sich tatsächlich sehr nach einem durch Reinigen behebbarem Problem an.
 
  • Fehleridentifikation bei einer Wanduhr Beitrag #5
Matthias MUC

Matthias MUC

Dabei seit
09.07.2019
Beiträge
2.103
Eventuell hängt sie nur schief oder das Werk sitzt leicht schief oder sonstwie ist der Abfall showstoppermäßig dermaßen verstellt, und mit Einstellung vom Abfall (provisorisch soweit an der Wand "schiefstellen" wie nötig ist für gleichmäßiges Tick Tack als Ausschlußdiagnose) läuft sie schon wieder. Dann hängt'S vom konkreten Werk ab, ob/wo/wie man auch als Nichtuhrmacher den Abfall korrekt so einstellen kann, daß alles paßt auch bei wasserwaagenmäßig gerade hängender/stehender Uhr. Ansonsten reicht mit Glück Reinigung und anschließende fachgerechte Neuschmierung; so wie Du schreibst, hat das die Uhr auf jeden Fall verdient. Und damit ist nix verloren und für alle weiterführenden Defektmöglichkeiten ist die Grundreinigung genauso Voraussetzung für nachhaltige Behebung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Fehleridentifikation bei einer Wanduhr Beitrag #6
Titonist

Titonist

Dabei seit
20.11.2020
Beiträge
681
Ort
Daheim
Vielleicht hängt die Uhr ja nur schief.
Wenn die Uhr aufgezogen ist, Pendel leicht anstoßen und durch seitliches verschieben des Gehäuses ein gleichmäßiges Tick-Tack erwirken, das erfordert ein gutes Gehör, ist aber auch von einem Laien machbar.
 
  • Fehleridentifikation bei einer Wanduhr Beitrag #7
Omega_808

Omega_808

Themenstarter
Dabei seit
25.01.2022
Beiträge
92
Eventuell hängt sie nur schief oder das Werk sitzt leicht schief oder sonstwie ist der Abfall showstoppermäßig dermaßen verstellt, und mit Einstellung vom Abfall (provisorisch soweit an der Wand "schiefstellen" wie nötig ist für gleichmäßiges Tick Tack als Ausschlußdiagnose) läuft sie schon wieder. Dann hängt'S vom konkreten Werk ab, ob/wo/wie man auch als Nichtuhrmacher den Abfall korrekt einstellen kann. Ansonsten reicht mit Glück Reinigung und anschließende fachgerechte Neuschmierung; so wie Du schreibst, hat das die Uhr auf jeden Fall verdient. Und damit ist nix verloren und für alle weiterführenden Defektmöglichkeiten ist die Grundreinigung genauso Voraussetzung für nachhaltige Behebung.
Hast du da ein passendes Tutorial oder Video zur Veranschaulichung parat?

Hört sich aber sehr machbar an 😃
 
  • Fehleridentifikation bei einer Wanduhr Beitrag #8
Rainer Nienaber

Rainer Nienaber

Uhrmacher im Ruhestand
Dabei seit
28.10.2010
Beiträge
6.398
Ort
O W L
Je nach Konstruktion des Aufzugs und des Sperrwerks ist die Antriebskraft genau BEIM Aufziehen kurz unterbrochen, normalerweise pendelt die Uhr aber weiter und bleibt nicht stehen, wenn man nicht extrem "trödelt" beim Aufziehen. >> Stehenbleiben gleich BEIM Aufziehen deutet dann eigentlich auch mindestens auf Reinigungsbedarf hin.
So ein Kontergesperr ist bei Federaufzug nicht erforderlich. Nur bei Gewichtsantrieb.
 
  • Fehleridentifikation bei einer Wanduhr Beitrag #9
Matthias MUC

Matthias MUC

Dabei seit
09.07.2019
Beiträge
2.103
So ein Kontergesperr ist bei Federaufzug nicht erforderlich. Nur bei Gewichtsantrieb.
Ist das nicht je nach Konstruktion auch beim Federaufzug möglich, daß der Kraftfluß kurz aussetzt (ich denk da an Federaufzüge ohne Federhaus wie in Weckern, wo die Feder nicht an Federhaus und Aufzugswelle zerrt, sondern mit dem äußeren Ende fest an irgendeinem Pfosten des Werks hängt). Egal, das ist ja anhand vom Fehlerbild sowieso ausgeschlossen...

Hast du da ein passendes Tutorial oder Video zur Veranschaulichung parat?

Hört sich aber sehr machbar an 😃
Hab kein Tutorial oder Videos..... Wenn die Uhr bei Anschubsen völlig ungleichmäßig tickt einfach mal schiefer hängen, alle Richtungen ausprobieren, und hören, ob es sich verbessert, und wenn das Tick und Tack gleich lang sind, ob sie dann durchläuft. Wenn ja, wäre es das gewesen. Den Abfall dann richtig einstellen, das hängt wieder am Werk ab. Bei manchen gibt es Verstellschräubchen, wo ein Mitnehmerstift, der die Pendelstange mit dem Anker verbindet, seitlich verstellt werden kann, bei manchen muß man das Werk rausnehmen und vorsichtig den Anker verstellen. Hängt alles vom konkreten Werk ab.
Wenn Du auf ein Bier bei dem Bekannten bist und das mit dem Abfall anschaust, vielleicht ist ja einfach möglich, das Pendel unfallfrei abzuhängen und das Werk rauszunehmen, dann ein paar Fotos von allen Seiten zu machen. Dann werden die Experten hier sicher was zum Zustand und auch zu den Möglichkeiten, den Abfall einzustellen bei Bedarf, sagen können.
Generell klingt alles so, daß die Uhr, egal ob Du das hinbekommst oder sie weiter zickt, auf jeden Fall eine Grundreinigung und Neuschmierung verdient oder gar dringend nötig hat. Das wäre dann Uhrmacherarbeit, eher kein Anfängerprojekt für einen Amateur. Schöne Einsteigeruhren dafür sind Comtoisen, die sind vergleichsweise richtig robust.....

lG Matthias
 
  • Fehleridentifikation bei einer Wanduhr Beitrag #10
Der Stromer

Der Stromer

Dabei seit
14.03.2011
Beiträge
2.939
Ort
92272 Hiltersdorf
Hallo zusammen,

Ein Freund hat mich gebeten mal nach einer Wanduhr zu sehen, da die wohl beim Aufziehen stehen bleibt.
Abgesehen von dieser Info und dem Bild habe ich noch nichts.

Ich habe zuvor noch nicht an einer Wanduhren gearbeitet und wollte mal fragen, ob jemand mit diesen mageren Infos bereits einen typischen Übeltäter identifizieren kann, damit ich vorbereitet hingehen kann.

Vielen Dank schon mal für die Hilfe
Lg Omega_808

Anhang anzeigen 4953195
Ja, da fällt mir sofort der Besitzer der Uhr ein.
Beim Aufziehen dieser Freischwinger (natürlich auch anderer Wanduhren) MUSS das Gehäuse unbedingt festgehalten werden, so dass es sich nicht verschieben kann. Ist es doch passiert, einfach das Gehäuse nach links oder rechts vorsichtig verschieben, bis das Tick - Tack absolut gleichmäßig klingt. Dann passt der Abfall wieder und die Uhr läuft.

Und zum Verständnis: Mechanische Pendeluhren müssen "angeworfen" werden. Die laufen nie von selbst an.
Wie Rainer schon bemerkte: Ein Gegengesperr ist nur bei hochwertigen Uhren mit Gewichtaufzug verbaut worden. Bei Federwerken ist das Perlen vor die Säue, ebenso beim Kettenzug.

Eine Revision würde ich dieser Uhr aber sicher gönnen!

Alter ungefähr 1900 herum, ober auf dem Gehäuse fehlen die obligatorischn Attribute der Kaiserzeit (Pferdchen, Greifvogel, etc.). Werfe mal oben einen Blich drauf. Du wirst schlitze und Löcher finden, in denen diese Utensilien befestigt waren.
 
  • Fehleridentifikation bei einer Wanduhr Beitrag #11
Omega_808

Omega_808

Themenstarter
Dabei seit
25.01.2022
Beiträge
92
Nochmal Hallo zusammen.

Ich habe mir die Uhr angesehen und konnte Sie tatsächlich wieder zum laufen bringen. Sie hing nur schief :-D

Zum Ausrichten habe ich auf die Uhr ein Licht geworfen und somit einen Schatten des Pendels erzeugt. Danach habe ich sie grob ausgerichtet und ein Lineal so hingelegt, dass bei stehendem Pendel der Schatten genau auf der 10 cm Marke ist und habe das Pendel angestoßen.
Nachdem die Uhr eingeschwungen war habe ich die maximalen Ausschläge links und recht der Nullstellung abgelesen und die Uhr so justiert, dass diese genau gleich weit schwingen.

Zuletzt habe ich die Position noch fixiert, damit sie beim aufziehen o.ä. nicht wieder verstellt wird.

Jetzt läuft Sie schön gleichmäßig und bleibt auch nicht mehr stehen.
 
  • Fehleridentifikation bei einer Wanduhr Beitrag #12
Der Stromer

Der Stromer

Dabei seit
14.03.2011
Beiträge
2.939
Ort
92272 Hiltersdorf
...siehste. Wenn man's richtig nacht, gehts auch. Aber ich hätte mich da besser auf mein Gehör verlassen als solche optischen Schattenspiele - sicher sehr interessant, wenn die Bessere Hälfte interessiert zuschaut es steigert die Bewunderung für den besten aller Gatten - aus zu denken. Aber was solls. Sie zeigt wieder die Zeit. Das ist die Hauptsache. Pünktlichkeit zum Fest ist ein MUSS! Sonst verdorrt die Gans im Rohr!
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Fehleridentifikation bei einer Wanduhr

Fehleridentifikation bei einer Wanduhr - Ähnliche Themen

Gustav Becker Wanduhr/Küchenuhr: Moin, ich habe aus meinem Elternhaus diese Gustav Becker Wanduhr. Sie hing Dekaden in der Küche meiner Eltern ohne weitere Pflege und lag zuletzt...
Longines Cal. 431 - Service Problem mit Zeigern!: Hallo zusammen Nachdem ich neu hier bin ganz kurz über mich: Mein Name ist Tristan ich bin aus Ö. und seit etwa 2 Jahren leidenschaftlicher...
Myiota 8203 - Beim Aufziehen machte es "Klick": Hallo Zusammen, ich habe, glaube ich, meine Promaster NY00 mit Myiota 8203 (ohne Sekundenstopp) beim Aufziehen beschädigt. Habe die Uhr vor...
Probleme mit Automatikwerk SW200: Hallo, ich brauche mal ein wenig Hilfe beim Verständnis des SW200 in meiner Uhr. Kurz zum Hintergrund. Ich habe die Uhr seit 2 Monaten, und sie...
Aufhängen, Abfall und Gangverhalten von Wanduhren: Liebes Forum! Bei einer Wanduhr kann man den Abfall ja am Werk regulieren und einstellen. Das passiert bei der Revision. Aber wenn die Uhr schief...
Oben