Fast schon ein Senator – Glashütte Original Klassik, Referenz 10-33-03-04-04

Diskutiere Fast schon ein Senator – Glashütte Original Klassik, Referenz 10-33-03-04-04 im Uhrenvorstellungen Forum im Bereich Uhren-Forum; Liebe Uhren-Freunde, nachdem ich nun schon länger hier angemeldet bin und hier und da in Themen aktiv teilnehme, möchte ich nun doch einmal...
  • Fast schon ein Senator – Glashütte Original Klassik, Referenz 10-33-03-04-04 Beitrag #1
J

JohannesB

Themenstarter
Dabei seit
14.02.2013
Beiträge
491
Liebe Uhren-Freunde,



nachdem ich nun schon länger hier angemeldet bin und hier und da in Themen aktiv teilnehme, möchte ich nun doch einmal eine Uhrenvorstellung machen. Gar nicht mal, weil dies meine Lieblingsuhr ist, sondern weil ich mit einem ganz ähnlichen Modell ein besonderes Erlebnis verbinde und weil ich finde, dass es über dieses Modell im Besonderen - und früheren Modellen von Glashütte Original im Allgemeinen - zu wenig Infos und Aufmerksamkeit gibt. Außerdem möchte ich mich bei einigen Usern bedanken, die mir mit Infos zur Seite standen!

Im Jahr 2003 begann ich mich, auf Anregung meines jetzigen Schwiegervaters, erstmalig mit mechanischen Uhren zu beschäftigen. Bei einem Lehrgang, den ich 2003/04 besuchte, hatte der – im Übrigen hervorragende – Dozent eine mechanische Uhr und zwar eine Glashütte Original mit der Referenz 39-11-11-13-04:

172715_04_full.jpg

(C) Zeitauktion

Das Modell hat mich seitdem nie losgelassen. Ob es an der Ausstrahlung liegt oder die Tatsache, dass ich zum ersten Mal bewusst eine echte Luxusuhr gesehen hatte, weiß ich nicht. Da ich mir in der Zeit auch viele Uhrenzeitschriften kaufte und auch einen Katalog von Glashütte Original bestellte, fand ich viel über die Geschichte und die damaligen Uhren des Unternehmens heraus. Seit dem habe ich eine besondere Sympathie allgemein für die Marke, auch wenn ich bislang noch nicht die perfekte Uhr von ihnen gefunden habe und sich auch das Design leider oft veränderte. Allgemein ist es so, dass sich in meiner Uhrensammlung fast nur Uhren finden und fanden, in die ich mich in den ersten 2 Jahren meiner „Prägephase“ verguckt habe.

Besonders fasziniert an Glashütte Original hat mich deren Geschichte. Anders als A.Lange & Söhne, die mit vielen Millionen und noch mehr fachlicher Unterstützung aus der Schweiz quasi von 0 bzw. dem Reißbrett anfingen, war es bei Glashütte Original anders. Hier gab es zwar auch zwei Investoren, Pfeifer und Wallner, die mit Wirkung zum 1.11.1994 einstiegen, aber das fachliche Know-How schöpften sie aus den verbliebenen ca. 70 Mitarbeitern des Glashütte Uhrenbetriebs. Außerdem packten sie beide als Geschäftsführer selbst mit an und erreichten in wenigen Jahren sehr viel. Pfeifer zog sogar zweitweise in das völlig überdimensionierte Fabrikgebäude, um mehr Zeit für die Arbeit zu haben. Eine der ersten Maßnahmen von Pfeifer war der Rückkauf der bisher unter der Marke Glashütte vertriebenen Uhren, damit der Markenauftritt mit der geänderten Ausrichtung auf Luxus nicht verwässert würde.

Wenige Monate später kam die erste neue Kollektion heraus. Für mich sind erst diese die echten „Glashütte Original“-Uhren. Die Uhren von 1990 bis 1994 waren noch zu sehr von der Ausrichtung als günstiger Massenhersteller bzw. Orientierungslosigkeit geprägt, auch wenn sich die eine oder andere Ausnahme fand, zB hier . Die meisten Uhren waren vergoldet, hatten lediglich Mineralgläser, waren klein und teilweise mit undekorierten ETA- oder Quarzwerken ausgestattet. Allerdings war es immerhin bis Ende 1992 gelungen, das Manufakturwerk 10-30 zu entwickeln.

Für die 1995er Kollektion gab es völlig neue Gehäuse und es kam nur noch Saphirglas zum Einsatz. Die Gehäuse waren Edelstahl, Gold oder Stahl-Gold. Außerdem wurden nur Manufakturkaliber eingesetzt. Mangels Alternativen und weil das 10-30 durchaus vernünftig war, setze man weiterhin auf das 10-30, modifizierte dies allerdings. Nach dieser Quelle wurden an dem Werk 60 Änderungen vorgenommen; intern hieß das Werk 10-30/2.

http://thepurists.com/brandjpg/go/calibers/cal39.html

Zu den technischen Änderungen kann ich nichts sagen. Optisch fällt auf, dass die Dreiviertelplatine nicht mehr gelbvergoldet ist, sondern rhodiniert. So kann man sehr schnell die Glashütte-Uhren vor und nach dem 1.11.1994 unterscheiden. Später wurde das Kaliber 10-30/2 zum – auch heute noch eingesetzten – Kaliber 39 weiterentwickelt und auch bei Union kam es entweder baugleich oder mit einigen Änderungen als Kaliber 26 (welches es auch in verschiedenen Versionen gibt) zum Einsatz.

Zu den neuen Modellen im Jahre 1995 gehörte die Klassik-Linie mit dem Kaliber 10-30/2. Gemeinsam hatten diese Uhren eine geriffelte Lünette und ein „kühles“ silbernes Ziffernblatt. Es gab sie mit Handaufzug- und Automatikwerk, mit gebläuten Zeigern (und mattem Gehäuse) und silbernen Zeigern (mit poliertem Gehäuse), sowie also Chronograph (mit Chronograph-Modul von Dubois-Debraz, Kaliber 10-60 genannt). Die Referenz 10-33-03-04-04 sah 1995 so aus und kostete 2.150 DM):

IMG_6828.jpg

(C) Glashütte Original, Katalog 1995 (den ich besitze).

Die Linie wurde bis 1997 fortgeführt und das Zifferblatt wurde kosmetisch leicht verändert. Bei der ersten Version von 1995 ist auffällig, dass der „Original“-Schriftzug – wie das „Automatik“ klein und kursiv geschrieben ist. Außerdem hat der Sekundenzeiger noch kein Gegengewicht mit dem GG-Symbol. Wie eine Bilder-Suche gezeigt hat, wurde 1996 der Schriftzug „Original“ nun in Großbuchstaben geschrieben und der Sekundenzeiger erhielt das Gegengewicht. Weiterhin stand allerdings „Automatik“ auf dem Ziffernblatt. 1997 wurde das Ziffernblatt erneut leicht verändert und der Automatik-Schriftzug durch das – auch heute noch verwendete „Glashütte i/SA.“ ersetzt. Die Krone blieb weiterhin unsigniert. 1996 oder 1997 wurde auch eine neue Dornschließe eingeführt, die über 10 Jahre lang im Programm sein sollte. Außerdem gab es auch weiße und schwarze Ziffernblätter. Preis für mein Modell war 2.750 DM.

Nun zu meiner Uhr: vor einigen Wochen lief mir bei ebay ein(e) Senator über den Weg, allerdings mit dem tollen Panoramadatum. Ich gewann die Auktion, allerdings stellte sich der Verkäufer als Betrüger heraus. Da ich nun aber heiß darauf war, endlich eine(n) Senator zu bekommen, suchte ich weiter und fand kurze Zeit später dieses Exemplar. Eine Klassik in der Version 1997:

IMG_6827.jpg


IMG_6825.jpg


IMG_6821.jpg


3145214

IMG_6823.jpg

Ich kaufte sie, obwohl ich mir mit dem Durchmesser von gut 36mm nicht sicher war und eigentlich keine Uhren mit komplett polierten Gehäusen mag. Und auch wenn es nicht die Senator von meinem Dozenten von damals war, so hatte sie jedoch ein ganz ähnliches Ziffernblatt, den tollen Sekundenzeiger mit dem Gegengewicht, die Dauphine-Stunden- und Minutenzeiger und die Dornschließe. Einmal angelegt, waren die Bedenken zu der Größe verschwunden. Für eine Dresswatch passt sie an mein Handgelenk (18.5cm) gut! Ich vermute, es liegt an der schmalen Lünette und der geringen Höhe (geschätze 10mm). Das relativ unspektakuläre Gehäuse (sonst ein No-Go für mich) stört nicht weiter, weil die kanellierte Lünette einen interessanten Akzent setzt. Auch das Werk mag ich. Es ist zwar nicht das Glashütte 39, aber man sieht ganz klar die Verwandtschaft. Mit Dreiviertelplatine, Sonnenschliff auf dem Automatikrad, Glashütter Bandschliff auf Rotor und Dreiviertelplatine und polierten Schrauben ist es auch gar nicht mal unansehnlich. Ich finde die Uhr optisch toll! Wenn ich sie trage, habe ich das befriedigende Gefühl, eine „echte“ GO zu tragen. Und das Gefühl, dass es eine „kleine Senator“ ist. Und Emotionen sind ja das Wichtigste bei unserem Hobby! ;-)


Zum Abschluss noch kurze Ausführungen, wie es weiter ging. 1997 war das letzte Modelljahr der Klassik. 1998 wurde sie abgelöst durch die erste Iteration der Senator (Referenz 39-11-03-03-04). Man sieht ganz klar die Ähnlichkeiten. Das Blatt hatte den gleichen Durchmesser und ist auch sonst nahezu identisch, nur der „Made in Germany“-Schriftzug wurde verändert. Das Gehäuse wuchs um 2mm, die Lünette war weiterhin kanelliert. Die Krone war ebenfalls weiterhin unsigniert. Das Gehäuse war an den Seiten poliert; nur die Oberseite der Hörner war mattiert. Das Kaliber 39-10 hatte noch kein Rotorgewicht aus Gold.

152060_04_full.jpg

(C) Zeitauktion


Ein oder zwei Jahre später kam dann die Senator der zweiten Generation raus. Das war die Uhr meines Dozenten! Diese hatte nun ein 39mm großes, komplett gebürstetes Gehäuse (mit teilpolierter Lünette) und das Kaliber 39 hatte nun ein Rotorgewicht aus Gold. Früher oder später werde ich mir dieses Modell wohl mal zulegen. Aber bis dahin habe ich sicherlich viel Freude mit der "Mutter aller Senatoren"! :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Fast schon ein Senator – Glashütte Original Klassik, Referenz 10-33-03-04-04 Beitrag #2
munichblue

munichblue

Dabei seit
31.03.2014
Beiträge
2.130
Ort
Munich
Die mit 39mm oder 40mm und ich würde sie sofort kaufen. Ich stehe besonders auf diese klassische Lünette. Ein wunderschönes Ding!
 
  • Fast schon ein Senator – Glashütte Original Klassik, Referenz 10-33-03-04-04 Beitrag #3
BSBV

BSBV

Dabei seit
17.06.2010
Beiträge
20.952
Ort
Braunschweig
Toller Bericht, Johannes :super:

Viel Spass mit dem schönen Stück der Uhren-Zeit-Geschichte. :klatsch:
 
  • Fast schon ein Senator – Glashütte Original Klassik, Referenz 10-33-03-04-04 Beitrag #4
bachmanns

bachmanns

Dabei seit
01.03.2017
Beiträge
28.974
Ort
Mittelhessen
Nummer bestätigt
Wunderschöne GO! Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die Vorstellung :super:
 
  • Fast schon ein Senator – Glashütte Original Klassik, Referenz 10-33-03-04-04 Beitrag #5
watch-watcher

watch-watcher

Dabei seit
25.11.2007
Beiträge
7.732
Ort
Vest Recklinghausen
Nummer bestätigt
Ein schönes klassisches Stück Deutscher Uhrengeschichte. :super:
 
  • Fast schon ein Senator – Glashütte Original Klassik, Referenz 10-33-03-04-04 Beitrag #6
Ristretto

Ristretto

Dabei seit
27.03.2014
Beiträge
342
Ganz tolle Vorstellung bzw. Bericht, die ich sehr gerne gelesen haben.
Vielen Dank für Deine Mühe. :super:
 
  • Fast schon ein Senator – Glashütte Original Klassik, Referenz 10-33-03-04-04 Beitrag #7
G

Gast52069

Gast
Ein sehr schöner Klassiker mit dem allerersten gesamtdeutschen Automatikwerk!

Dazu eine interessante Darstellung der Geschichte dahinter.
Viel Freude damit und allzeit gute Gangwerte!
 
  • Fast schon ein Senator – Glashütte Original Klassik, Referenz 10-33-03-04-04 Beitrag #8
D

dkh99

Dabei seit
17.01.2011
Beiträge
287
Ort
Berlin
Danke für diese tolle Vorstellung, Johannes. Hat Spaß gemacht, deinen Beitrag zu lesen :-)

Viel Freude mit dem Wecker
 
  • Fast schon ein Senator – Glashütte Original Klassik, Referenz 10-33-03-04-04 Beitrag #9
jotbe

jotbe

Dabei seit
15.06.2014
Beiträge
281
Ort
Im echten Norden
Glückwunsch zur tollen Glashütte Original und vielen Dank für die interessante Vorstellung
(und viele Grüße von meinem Avatar...39-41-02-02.04 BJ. 1999)
 
  • Fast schon ein Senator – Glashütte Original Klassik, Referenz 10-33-03-04-04 Beitrag #10
Zerospieler

Zerospieler

Dabei seit
07.10.2014
Beiträge
2.275
Klasse Vorstellung, vielen Dank!
 
  • Fast schon ein Senator – Glashütte Original Klassik, Referenz 10-33-03-04-04 Beitrag #11
J

JohannesB

Themenstarter
Dabei seit
14.02.2013
Beiträge
491
Vielen Dank allen für die freundlichen Worte!

Die Uhr fällt deutlich größer aus als die 36mm vermuten lassen.
 
  • Fast schon ein Senator – Glashütte Original Klassik, Referenz 10-33-03-04-04 Beitrag #12
Pete LV

Pete LV

Dabei seit
19.11.2008
Beiträge
1.596
Ort
the holy city
Ein toller Bericht Johannes, DANKE.

Vielleicht noch etwas zu Glashütte Original.

Wie oben schon geschrieben von Johannes, stand am Anfang bei Glashütte Original und Heinz W. Pfeifer das Kaliber 10-30., sowie das Handaufzug-Kaiber 12-50 und nicht zu vergessen das Kal. 51 J. Assmann 1.
... und der Chrono mit dem Kal. 10-60 ( aufgebaut auf dem Kaliber 10-30 mit Modul für die Stoppfunktion).

Der Sprung zum Kaliber 39 wurde mit dem Kaliber 38-42 AUTODATE geebnet.
Bei dem Kal. 38-42 gab es schon ein Panorama-Datum, aber das Kaliber war OHNE die Schwanenhalsfeinregelierung und der Rotor hatte auch nur ein Stahlgewicht.
Die AUTODATE gab es nur mit Stahlboden und die Uhr hatte schmale Zeiger.

Dann folgte das Kaliber 39 ........ 39-10 ohne Goldgewicht am Rotor und 39-11 mit Goldgewicht, wie auch Johannes schrieb. ( dazu kam noch das Handaufzug-Kaliber 49 .......)

Zum Kaliber 39 der 3-Zeiger-Uhr mit Datum kamen noch die Chrono Versionen dazu.
Das Kaliber 39-31 ohne Datum umd 39-34 mit Datum.
Wie bei dem Kaliber 10-30 war auf dem Kaliber 39 ein Modul für die Stoppfunktion aufgesetzt.
Das hiess dann für das Datum das es sehr tief lag, denn das Datum lag auf dem Werk und das Modul für die Stoppfunktion war darauf gesetzt.
(Auf gut deutsch, man muss durch das Modul für die Stoppfunktion durchschauen auf das Datum)

Mal was zu dieser laaaangen Referenz-Nummern.

39-11-oX-oX oX- zuerst kann man das Kaliber erkennen, hier das kal.39

- dann die Ausstattung der Uhr/Kaliber 11, hier Rotor mit Goldgwicht der 3 Zeigeruhr mit Datum ( 39-31 Chrono ohne Datum ....)

- dann kam oX die Zifferblatt-Ausstattung ( zB 39-11-05 .....)

- dann kam bei der Referenz-Nummer das Gehäuse-Material ( zB 39-11-05-02- .... das Goldgehäuse, oder 39-11-o5-03 ... Edeslstahlgehäuse .... )

- dann als letztes der Referenz-Nummer die Bandversion der Uhr, Lederband war zB die o4

- also liest man die Refernz Nummer der Gold-Senator-Automatik mit Kaliber 39 und Lederband - 39-11-05-02-04


Viel Spass mit der Glashütte Original und danke für,s zeigen.

Eine tolle Uhr!
 
  • Fast schon ein Senator – Glashütte Original Klassik, Referenz 10-33-03-04-04 Beitrag #13
Neal Caffrey

Neal Caffrey

Dabei seit
15.04.2017
Beiträge
450
Vielen Dank für deine ausführliche Berichterstattung. Erst die Tage habe ich eine schöne Dokumentation über Glashütte gesehen, denn ich euch an der Stelle nicht vorenthalten möchte:

Die Senator steht dir hervorragend gut :super: 36 MM können auch bei Herrenarmen gut aussehen. Gerade bei Dresswatches finde ich kleinere Durchmesser schöner als größere. Understatement pur. Viel Spaß beim Tragen:-)
 
  • Fast schon ein Senator – Glashütte Original Klassik, Referenz 10-33-03-04-04 Beitrag #14
Virtulo

Virtulo

Dabei seit
13.11.2016
Beiträge
479
Ort
Rheinland
Wieder mal so eine wunderbare Understatement-Uhr deren Qualitäten sich erst im Lauf der Jahre offenbaren.

Glückwunsch von mir zu dieser Pretiose.

Ach ja noch was: Die Uhr dürfte nicht grösser sein, sie passt perfekt.
 
  • Fast schon ein Senator – Glashütte Original Klassik, Referenz 10-33-03-04-04 Beitrag #15
Uhren_Freund

Uhren_Freund

Dabei seit
19.09.2019
Beiträge
2.542
Ort
🌍 Unruh
Danke für die interessante Vorstellung und die Detailinformationen zu den Änderungen in den verschiedenen Jahrgängen. Eine wunderbare Uhr aus den Anfangzeiten von GO.

Bei mir hat die '96er Variante mit römischen Ziffern und gebläuten Zeigern ihr Zuhause gefunden (ORIGINAL groß geschrieben, das Doppel G am Sekundenzeiger, aber noch "Automatic" statt Glashütte i/SA).

Es lohnt sich diese Uhren zu erhalten... ;-)
 
  • Fast schon ein Senator – Glashütte Original Klassik, Referenz 10-33-03-04-04 Beitrag #16
Sebsen

Sebsen

Dabei seit
11.07.2016
Beiträge
138
Vielen Dank für den interessanten Ausflug in die Geschichte von Glashütte Original. Dein Bericht hat mich wirklich gefesselt und ich habe ihn mit großem Interesse gelesen. Danke nochmal!
 
  • Fast schon ein Senator – Glashütte Original Klassik, Referenz 10-33-03-04-04 Beitrag #17
marksman83

marksman83

Dabei seit
06.06.2012
Beiträge
253
Ort
Sachsen
Der Sprung zum Kaliber 39 wurde mit dem Kaliber 38-42 AUTODATE geebnet.
Bei dem Kal. 38-42 gab es schon ein Panorama-Datum, aber das Kaliber war OHNE die Schwanenhalsfeinregelierung und der Rotor hatte auch nur ein Stahlgewicht.
Die AUTODATE gab es nur mit Stahlboden und die Uhr hatte schmale Zeiger.

Das Kaliber 38-42 gab es in der Navigator auch ohne Panoramadatum und mit Glasboden (Anmerkung: hier bin ich mir nicht mehr sicher! Sehr wahrscheinlich eine Verwechslung von mir!).
Leider findet man recht wenig zum Kaliber 38-42 im Allgemeinen und zu den Unterschieden zu 10-30 und Kal. 39 im Speziellen. Vielleich hat ja hier noch jemand genauere Informationen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Fast schon ein Senator – Glashütte Original Klassik, Referenz 10-33-03-04-04 Beitrag #18
J

JohannesB

Themenstarter
Dabei seit
14.02.2013
Beiträge
491
Das Kaliber 39 wurde zum Modelljahr 1998 vorgestellt, ab Herbst 1997 war es in verschiedenen Referenzen erhältlich.

Das Kaliber 38 kam erst irgendwann in den Zweitausendern und war eine abgespeckte Variante. Neben dem fehlenden Goldgewicht und dem fehlenden Schwanenhals war angeblich das übrige Finish einfacher. Ob das stimmt - keine Ahnung. Meine Theorie ist, dass das Kaliber 38 ein umgelabeltes Kaliber 26 von Union ist. Das Union 26 hatte über die Jahre auch verschiedene Stufen, die sich primär im Finish unterschieden.

GO movement history: Aesthetic evolution of the Union/Glashutte cal. 26-11 movement
 
  • Fast schon ein Senator – Glashütte Original Klassik, Referenz 10-33-03-04-04 Beitrag #19
Uhr-Enkel

Uhr-Enkel

Dabei seit
04.11.2009
Beiträge
20.236
Ort
Mordor am Niederrhein
Eine ausgesprochen lehrreiche Vorstellung! Danke auch an die anderen Member, die hier mit nützlichen Ergänzungen aufwarten.
 
  • Fast schon ein Senator – Glashütte Original Klassik, Referenz 10-33-03-04-04 Beitrag #20
marksman83

marksman83

Dabei seit
06.06.2012
Beiträge
253
Ort
Sachsen
Also es kann gut sein, dass ich das mit dem Kaliber 38 ohne Panodatum verwechselt habe! Jedenfalls wollte ich gerade noch ein Bild posten, jedoch kann ich es jetzt nicht mehr nachvollziehen, wie ich zu meiner "Erkenntnis" kam. In dem Sinne: Sorry für die Verwirrung :face:

Hier jedenfalls ein Bild des Kaliber 38-42 mit Panodatum ;-)

s-l1600.jpg

Dann noch das Kaliber 39 ohne Goldgewicht:

$_57 (2).JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Fast schon ein Senator – Glashütte Original Klassik, Referenz 10-33-03-04-04

Fast schon ein Senator – Glashütte Original Klassik, Referenz 10-33-03-04-04 - Ähnliche Themen

[Erledigt] Glashütte Original Senator Panoramadatum Mondphase: Ich verkaufe aus meinem Privatbesitz eine wenig getragene Glashütte Original Senator Panoramadatum Mondphase Automatikuhr als Fullset mit den...
Doppelvorstellung GO: Navigator Senator 39-11-07-07-04 Mühle: Terrasport III M1-37-50: Fliegeruhren Baumuster A Hallo liebe Leidensgenossen, ich möchte Euch heute mit dieser Doppelvorstellung zwei Fliegeruhren vom Baumuster A...
Für die Experten Glashütte original Senator Excellence gold oder Senator auf und ab: Hallo Zusammen, zur Wahl stehen: Glashütte Original Senator Ref. 39-44-03-11-04 Auf und ab, Mondphase, Datum, 18 Rotgold, 39 mm keine Papiere...
[Reserviert] Glashütte Original Senator Navigator Chronograph LE 100 Stück - Fullset - neuwertig: Hallo zusammen, zum Verkauf oder Eintausch steht mein wunderschöner Glashütte Original Senator Navigator Chronograph in der auf 100 Stück...
[Verkauf] Glashütte Original Senator Excellence Panoramadatum Cal.36 42mm Ref.1-36-03-05-02-31Faltschließe: Hallo zusammen zu aller erst Dies ist ein Privatverkauf unter Ausschluss der Gewährleistung bzw. Sachmängelhaftung. Ein Umtausch und die Rückgabe...
Oben