heinrichvds
Themenstarter
Hallo,
nachdem es hier ja threads zu allem Möglichen gibt, hab ich mir gedacht, vielleicht möchte hier auch der eine oder andere seinen liebsten ersten Satz aus einem Roman vorstellen.
Im Deutsch-LK, lange ist es her, haben wir das Thema mal gehabt und seitdem interessiere ich mich dafür.
So ein paar klassiche erste Sätze sind ja bekannt, z.B.:
- "So nennt mich meinthalben Ismael." aus Moby Dick von Melville
Ich mache mal den Anfang. Ein wirklich toller erster Satz, von dem, was ich in den letzten 2 Jahren gelesen habe, ist aus dem Roman "4 3 2 1" von Paul Auster. Habe ich nur in der englischen Originalfassung, deswegen kann ich auch nur den englischen Satz zitieren. Der lautet:
"According to family legend, Ferguson´s grandfather departed on food from his native city of Minsk with one hundred rubles sewn into the lining of his jacket, traveled west to Hamburg through Warsaw and Berlin , and then booked passage on a ship called the Empress of China, which crossed the Atlantic in rough winter storms and sailed into New York Harbor on the first day of the twentieth century."
Das ist ein gesamter Roman in einem Satz, der schon erahnen lässt, was alles noch kommen wird, im 20. Jahrhundert in der Familie Ferguson. Ich finde das absolut genial.
Ich hoffe, die Idee findet Gefallen.
Gruß hvds
nachdem es hier ja threads zu allem Möglichen gibt, hab ich mir gedacht, vielleicht möchte hier auch der eine oder andere seinen liebsten ersten Satz aus einem Roman vorstellen.
Im Deutsch-LK, lange ist es her, haben wir das Thema mal gehabt und seitdem interessiere ich mich dafür.
So ein paar klassiche erste Sätze sind ja bekannt, z.B.:
- "So nennt mich meinthalben Ismael." aus Moby Dick von Melville
Ich mache mal den Anfang. Ein wirklich toller erster Satz, von dem, was ich in den letzten 2 Jahren gelesen habe, ist aus dem Roman "4 3 2 1" von Paul Auster. Habe ich nur in der englischen Originalfassung, deswegen kann ich auch nur den englischen Satz zitieren. Der lautet:
"According to family legend, Ferguson´s grandfather departed on food from his native city of Minsk with one hundred rubles sewn into the lining of his jacket, traveled west to Hamburg through Warsaw and Berlin , and then booked passage on a ship called the Empress of China, which crossed the Atlantic in rough winter storms and sailed into New York Harbor on the first day of the twentieth century."
Das ist ein gesamter Roman in einem Satz, der schon erahnen lässt, was alles noch kommen wird, im 20. Jahrhundert in der Familie Ferguson. Ich finde das absolut genial.
Ich hoffe, die Idee findet Gefallen.
Gruß hvds