ETA 2836-2 wird schleichend langsamer

Diskutiere ETA 2836-2 wird schleichend langsamer im Uhrenwerkstatt Forum im Bereich Uhren-Forum; Hallo liebes Uhrforum, ich lese hier schon einige Zeit passiv mit, auch vor meiner Anmeldung. Mit meinem ersten Beitrag wende ich mich nun an...
  • ETA 2836-2 wird schleichend langsamer Beitrag #1
B

Belleforet

Themenstarter
Dabei seit
30.05.2016
Beiträge
14
Hallo liebes Uhrforum,

ich lese hier schon einige Zeit passiv mit, auch vor meiner Anmeldung. Mit meinem ersten Beitrag wende ich mich nun an euch, weil ich eine Frage bzw. ein kleines Problem habe.

Anfang diesen Jahres ist in mir der Wunsch gewachsen, mir eine anständige mechanische Uhr zuzulegen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich immer nur Quarzuhren im Bereich < 200 Euro. Nach einiger Recherche im Internet, besonders hier im Forum, sowie einigen Besuchen in der Stadt habe ich mich dann für eine Uhr entschieden.
Geworden ist es eine Mido, in der ein ETA 2836-2 (Elabore) verbaut ist und mit der ich grundsätzlich ausgesprochen zufrieden bin.

Allerdings habe ich das Problem, dass sich der Nachgang der Uhr kontinuierlich vergrößert.
Als ich sie neu gekauft hatte, lief sie mit +3 Sekunden am Tag. In den ersten Monaten habe ich den Gang natürlich noch recht häufig kontrolliert, da es meine erste mechanische Uhr war und ich dementsprechend neugierig war. Über die Wochen hat sich eine mehr oder weniger stetige Verlangsamung eingestellt, so dass sie nach 3 Monaten bei etwa -4 Sekunden am Tag war.
Gut, das hatte ich fast erwartet, nachdem ich hier schon einiges über die Einlaufphase gelesen hatte. Wäre für mich auch akzeptabel, zumal das Uhrwerk an sich sehr konstant läuft. Die maximale Abweichung zwischen den Tagen bewegt sich, je nach Ablage in der Nacht, Tragezeit, Aktivitäten etc. bei vielleicht 2, maximal 3 Sekunden. Bei vergleichbaren Tagesabläufen und nach dem Aufstehen angelegt, vor dem Schlafengehen mit dem Glas nach oben abgelegt läuft sie eigentlich immer die gleiche Sekundenzahl nach wie am Vortag.

Der Punkt ist nun aber folgender: Wenn ich den Gang in größeren Zeitabständen kontrolliere, meinetwegen jeweils am Monatsanfang, dann ist der Nachgang jedes mal merklich größer geworden. Inzwischen läuft sie mit etwa -12 Sekunden am Tag, ein Ende dieser "Verschlechterung" ist nicht in Sicht.

Daher nun meine Frage, ob ihr eine Idee habt, woran das liegen könnte?
Bei einer älteren Uhr könnte es ein Zeichen für eine fällige Revision sein habe ich gelesen, aber bei einer gut sieben Monate alten? Kann es sein, dass die Einlaufphase noch andauert? Auch das wäre nach den Erfahrungsberichten, die ich bisher gelesen habe eher unwahrscheinlich. Dass es an der Temperatur liegt würde ich ausschließen, da ich die Uhr im März gekauft habe und das Verhalten ja über den Sommer und auch jetzt den kälteren Herbst identisch ist.

Hintergrund meiner Frage ist die anstehende Entscheidung, ob ich die Uhr mal beim Konzi, bei dem ich sie gekauft habe, vorbeibringe und ggf. einschicken lasse oder ob eine realistische Chance besteht, dass sich der Gang stabilisiert und es dann mit einer einfachen Regulierung getan ist.

Die Suchfunktion habe ich bemüht, allerdings nur ein Thema mit einem vergleichbaren Problem gefunden, ich meine da ging es um eine Mühle. Allerdings hat der Ersteller keine Anworten auf seine Frage bekommen, weshalb auch ich noch nicht näher an einer Lösung bin.
Daher wäre ich ausgesprochen dankbar für Ideen, was die Ursache sein könnte bzw. der vielversprechendste Lösungsansatz.
 
  • ETA 2836-2 wird schleichend langsamer Beitrag #2
K

Klausuhr

Dabei seit
28.01.2011
Beiträge
8.875
Ort
Niedersachsen
Lass die Uhr bei einem (fähigen) Uhrmacher mal auf einer modernen Zeitwaage durchmessen und das Werk sichten. Der Fachmann kann dann eine Aussager über den Zustand des Werkes treffen. Auch wenn du die Uhr neu gekauft hast weiß man nie, wie alt das eingeschalte Werk wirklich ist.
 
  • ETA 2836-2 wird schleichend langsamer Beitrag #3
hiltibrant

hiltibrant

Dabei seit
20.01.2008
Beiträge
6.507
Meine Meinung: ab zum Konzi, da definitiv Garantiefall, und nicht jemanden daran herumschrauben lassen, da dann die Garantieansprüche verfallen.
 
  • ETA 2836-2 wird schleichend langsamer Beitrag #4
K

Klausuhr

Dabei seit
28.01.2011
Beiträge
8.875
Ort
Niedersachsen
Naja, von herumschrauben war nicht die Rede. Das Werk kann auch so einige Prüfungen durchlaufen. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass der verkaufende Konzi die Uhr -den Mängelangaben entsprechend - sofort zum Hersteller versendet und der Kunde ist die Uhr für Wochen los. - Kommt natürlich auf den Konzi an. Vielleicht ists nur ne Kleinigkeit.
 
  • ETA 2836-2 wird schleichend langsamer Beitrag #5
hermannH

hermannH

Dabei seit
14.10.2016
Beiträge
4.138
Ort
Kärnten/Wien
Hallo

Lass sie doch einfach bei einem Uhrmacher nachregulieren, der macht das gratis oder für kleines Geld.
Dazu musst nicht unbedingt zum Konzi. Es sei den, der hat eine eigene Werkstatt.
Wegen des veränderten Ganges würde ich mir keinen Kopf machen. Ist er konstant, hat sich eventuell nur durch einen blöden Schlag der Rücker etws verstellt - kommt vor.

Gruß hermann
 
  • ETA 2836-2 wird schleichend langsamer Beitrag #6
mombill

mombill

Dabei seit
06.03.2014
Beiträge
810
Ort
größter Binnenhafen der Welt
Hallo TS,

mache es, wie von hiltibrant empfohlen. Nach 7 Monaten ist es ein Fall für den Konzi oder Hersteller. Bei einem anderen Uhrmacher nachregulieren lassen würde ich auf keinen Fall. Was nützt es, die Uhr regulieren zu lassen, wenn eventuell ein Schaden am Werk vorliegt? Genau - nix!

Bei allen Dingen, die man erwirbt, geht man bei Defekten dorthin, wo man die Ware erworben hat. Warum sollte man das bei einer teuren Uhr anders machen?
 
  • ETA 2836-2 wird schleichend langsamer Beitrag #7
B

Belleforet

Themenstarter
Dabei seit
30.05.2016
Beiträge
14
Guten Morgen und schonmal vielen Dank für die bisherigen Antworten.

@ Klausuhr und hiltibrant:
Ihr teilt also meine Einschätzung, dass das nicht dem normalen Verhalten einer relativ neuen Uhr entspricht. Ich habe Klaus' Vorschlag auch so verstanden, dass es nicht um Reparaturarbeiten geht, sondern um einen eher oberflächlichen Check. Da der Konzi auch eine eigene Werkstatt mit Uhrmachern hat (ob fähig oder nicht weiß ich natürlich nicht, laut seiner Aussage beim Kauf ist das selbstverständlich der Fall, aber was soll er auch sagen) werde ich die Uhr wohl nächste Woche mal vorbei bringen und mein Anliegen schildern, dann soll er sie mal auf die Zeitwaage packen und ggf. zu Mido schicken. 1-2 Monate auf die Uhr zu verzichten wäre zwar ärgerlich, aber das kleiner Übel als sich dauerhaft zu ärgern und 2x die Woche nachzustellen. Zudem kam Anfang der Woche noch eine Seiko 5 für zwischendurch bei mir an, sodass ich wenigstens nicht mit leerem Handgelenk herumlaufen muss...

@ hermannH:
Über einen Schlag o.ä. hatte ich auch schon nachgedacht. Allerdings würde das nach meinem Verständnis nicht erklären, dass der Gang sich nicht plötzlich verändert hat, sondern eben nach wie vor schleichend langsamer wird. Liege ich hiermit falsch?
Ansonsten befürchte ich eben, dass ich durch eine Regulierung lediglich das konkrete Problem "Nachgang von 12 Sekunden" beseitige, nicht aber die Ursache. Dass der Gang sich weiterhin stetig verlangsamt hat mich bisher davon abgehalten.

@ mombill:
Ja, so sehe ich das auch. Mir ging es auch gerade um die Frage, ob ich von einem Defekt ausgehen kann oder ob ich von Leuten, die mehr Erfahrung mit mechanischen Uhren haben als ich, auch z.B. folgende Antwort bekomme:
"Mach dir keinen Kopf, muss nichts bedeuten, bei zwei meiner Uhren hat das auch ein Jahr gedauert, bis sie richtig eingelaufen waren." Dann hätte ich die Unannehmlichkeiten (und was man so liest auch das Risiko) einer Einsendung zum Hersteller nämlich ungern in Kauf genommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ETA 2836-2 wird schleichend langsamer Beitrag #8
Pronto

Pronto

Dabei seit
01.01.2008
Beiträge
2.680
Nummer bestätigt
... Und wieder die Mär vom Uhrmacher der Uhren gratis oder gegen Kleingeld reguliert.

Geht Ihr auch alle in die Autowerkstatt mit dieser Erwartungshaltung?
 
  • ETA 2836-2 wird schleichend langsamer Beitrag #9
K

Klausuhr

Dabei seit
28.01.2011
Beiträge
8.875
Ort
Niedersachsen
...versteh ich jetzt grad nicht:hmm:! Eine Uhr einregulieren ist ne Kleinigkeit und kostet nicht viel, aber darum geht's hier wohl eher nicht.
 
  • ETA 2836-2 wird schleichend langsamer Beitrag #10
D

ducati900ss

Dabei seit
16.05.2014
Beiträge
1.739
... Und wieder die Mär vom Uhrmacher der Uhren gratis oder gegen Kleingeld reguliert.

Geht Ihr auch alle in die Autowerkstatt mit dieser Erwartungshaltung?

Was kostet den eine Regulierung beim freien Uhrmacher circa?....nur so interessehalber.
Gruß
 
  • ETA 2836-2 wird schleichend langsamer Beitrag #11
Pronto

Pronto

Dabei seit
01.01.2008
Beiträge
2.680
Nummer bestätigt
... Ich reagiere mittlerweile allergisch auf die gerne mal pauschal in den Raum geworfene Aussage, dass ein Uhrmacher eine Uhr für lau oder die Kaffeekasse reguliert. Das sind alles Unternehmer die nicht nur für Kleingeld Ihr Gewerbe betreiben. Aber es gehört tatsächlich nicht hierhin...

Und die Kosten sind variabel, kommt drauf an was gemacht werden muss und welches Werk es ist. Einmal aufmachen und auf der Zeitwaage ein ETA 2824-2 über den Rücker ein wenig korrigieren ist einfacher als zB und in Miyota 9015 einzuregulieren. Und immer gibt es die Gefahr für den Uhrmacher dabei etwas kaputt zu machen, sei es aus Versehen. Und dann möchte jeder natürlich noch Garantie auf diese Kaffeekassenleistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ETA 2836-2 wird schleichend langsamer Beitrag #12
K

Klausuhr

Dabei seit
28.01.2011
Beiträge
8.875
Ort
Niedersachsen
Genau, und weil das mit vielen Uhrmachern immer wieder so ein "Kasperkram" ist, reguliere ich meine Uhren seit langem selbst:super:! - Aber wie gesagt, ich denke mit einer einfachen Rückerverstellung ist das Problem hier wohl nicht vom Tisch.
 
  • ETA 2836-2 wird schleichend langsamer Beitrag #13
hermannH

hermannH

Dabei seit
14.10.2016
Beiträge
4.138
Ort
Kärnten/Wien
... Und wieder die Mär vom Uhrmacher der Uhren gratis oder gegen Kleingeld reguliert.

Geht Ihr auch alle in die Autowerkstatt mit dieser Erwartungshaltung?

Ich mache das gratis, und spare mir so die Kosten für die Werbung!
Abgesehen davon, gibt es fast immer Trinkgeld, steuerfrei und meistens höher als wenn ich was verrechnet hätte. 8-)
Eine Uhr die vom Werk her in Ordnung ist einzuregulieren, dauert ja nur ein paar Minuten.

@Belleforet

Nach dem Regulieren wirst du wissen ob es nur daran gelegen hat. Der Uhrmacher reguliert ja nicht nur, er sieht auf der Zeitwaage auch noch andere Daten die über den Zustand des Werkes Auskunft geben. Sollte ein anderes Problem sein, kannst du ja noch immer die Garantie in Anspruch nehmen.

Gruß hermann
 
  • ETA 2836-2 wird schleichend langsamer Beitrag #16
mombill

mombill

Dabei seit
06.03.2014
Beiträge
810
Ort
größter Binnenhafen der Welt
Hmmm ... da ist der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Zum Beispiel Kratzer beim Öffnen des Gehäuses? Passieren kann viel.
 
  • ETA 2836-2 wird schleichend langsamer Beitrag #17
J

Joe1964

Dabei seit
17.07.2014
Beiträge
514
Ort
Steiermark
... Ich reagiere mittlerweile allergisch auf die gerne mal pauschal in den Raum geworfene Aussage, dass ein Uhrmacher eine Uhr für lau oder die Kaffeekasse reguliert. Das sind alles Unternehmer die nicht nur für Kleingeld Ihr Gewerbe betreiben. Aber es gehört tatsächlich nicht hierhin...

Und die Kosten sind variabel, kommt drauf an was gemacht werden muss und welches Werk es ist. Einmal aufmachen und auf der Zeitwaage ein ETA 2824-2 über den Rücker ein wenig korrigieren ist einfacher als zB und in Miyota 9015 einzuregulieren. Und immer gibt es die Gefahr für den Uhrmacher dabei etwas kaputt zu machen, sei es aus Versehen. Und dann möchte jeder natürlich noch Garantie auf diese Kaffeekassenleistung.


Ist doch den meisten hier egal, was es kostet-Hauptsache, die Uhr läuft danach wieder genau. Und wirklich teuer sind diese Arbeiten ja auch nicht, daher der Vergleich mit der Kaffeekasse.
Aufzuregen gibt's da imho nix, zumal der Uhmacher es ja eh nicht macht, wenn ihm der "Kaffeekassenbeitrag" zu wenig ist. Also, so what...
 
  • ETA 2836-2 wird schleichend langsamer Beitrag #18
hermannH

hermannH

Dabei seit
14.10.2016
Beiträge
4.138
Ort
Kärnten/Wien
Hmmm ... da ist der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Zum Beispiel Kratzer beim Öffnen des Gehäuses? Passieren kann viel.

Kratzer oder andere Beschädigungen sind ein Fall für die Haftpflichtversicherung des ausführenden Handwerkers, haben aber mit der Garantie- und Gewährleistungsverpflichtung des Herstellers nichts zu tun.

Gruß hermann
 
  • ETA 2836-2 wird schleichend langsamer Beitrag #19
Pronto

Pronto

Dabei seit
01.01.2008
Beiträge
2.680
Nummer bestätigt
... Und die Haftpflichtversicherung zahlt er dann aus der Kaffeekasse...

Over and out.
 
  • ETA 2836-2 wird schleichend langsamer Beitrag #20
D

ducati900ss

Dabei seit
16.05.2014
Beiträge
1.739
Ich trink nun erstmal nen Kaffee;-)
 
Thema:

ETA 2836-2 wird schleichend langsamer

ETA 2836-2 wird schleichend langsamer - Ähnliche Themen

Gangverhalten und Werkstatt (Omega AT) ?: Hallo. Ich frag mal dumm in die Runde: Meine Omega AT (Bj. 2007) hat bei meinem Trageverhalten, schon seit ich sie vor ca. 3 Monaten gebraucht...
Uhrwerk (FB 2075) läuft nach Revision viel zu langsam: Hallo an Alle, mir ist kürzlich etwas passiert, wofür ich bis heute keine Erklärung gefunden habe; vielleicht hat jemand in dieser Runde einen...
Gangabweichung Fortis Chronograph mit 7750: Hallo zusammen, im Juni 22 habe ich mir bei Altherr einen Fortis Chronographen (F2140000) gekauft und habe damit ein kleines Problem. Vielleicht...
Gangreserve ETA 2836-2 nach täglichem Tragen: Hallo zusammen, ich suche Erfahrungswerte bezüglich der Gangreserve eines ETA 2836-2. Also wie lange sollte die Uhr bei rein automatischem Aufzug...
"Schleifspur" ETA 2804: Hallo zusammen! Ich hätte eine Frage an euch Experten: ich habe eine Stowa Flieger 36 mit ETA 2804 Werk. Leider ist sie mir vor einigen Wochen...
Oben