Erwin Sattler - Tide Commander

Diskutiere Erwin Sattler - Tide Commander im Uhren News Forum im Bereich Uhren-Forum; Erwin Sattler aus München hat eine Uhr mit Tidenanzeige auf den Markt gebracht. alle Angaben und Fotos von erwinsattler.com GehäuseØ 44 mm...
  • Erwin Sattler - Tide Commander Beitrag #1
L

Ladit

Themenstarter
Dabei seit
08.05.2017
Beiträge
1.687
Erwin Sattler aus München hat eine Uhr mit Tidenanzeige auf den Markt gebracht.

alle Angaben und Fotos von erwinsattler.com

GehäuseØ 44 mm,
Höhe: 11,3 mm
Uhrwerk: Eta 2824-2
Lünette: Anzeige von Hoch- und Niedrigwasser
innere Skala: für 14 Tage
äußere Skala: 12 h und 25 min rundbrossiert, beidseitig drehbar
Gangdauer38 Stunden
Zeigergebläut, bombiert
Antrieb: Automatik
Gläser: oben: gewölbtes und entspiegeltes Saphirglas
unten: entspiegeltes Saphirglas
Rubinlager:25
Armband: handgenähtes Vollumbug-Lederband,
Variante: handgenähtes Vollumbug-Hightechband (Nytech),
Drucktasten-Faltschließe aus Edelstahl mit Sattler-Gravur
Zifferblatt: massives Silberzifferblatt
Dichtigkeit: Wasserdichtigkeit bis 100 m
Preis regulär: 2.950,-- EUR
Black week, bis 25.11.2018: 2.360,-- EUR

Produkt-Tide-Commander_001-1030x579.jpg

Produkt-Tide-Commander_005b-1030x923.jpg

Produkt-Tide-Commander_002-1030x579.jpg

Produkt-Tide-Commander_003-1030x613.jpg
 
  • Erwin Sattler - Tide Commander Beitrag #2
Dr. Wu

Dr. Wu

Dabei seit
07.01.2007
Beiträge
11.029
Ort
Seestadt Rostock
Auf ihre Art ist sie schön aber ich finde so Schiffschronometer am Arm nicht gut.
 
  • Erwin Sattler - Tide Commander Beitrag #3
torquemada

torquemada

Dabei seit
26.10.2008
Beiträge
1.111
Ort
Ruhrpott
von deren Webseite

Benutzung der Tidenlandkarte
Die Tidenanzeige auf der Drehlünette unserer Tide Commander kann an allen blau eingefärbten Küstenregionen eingesetzt werden. An all diesen Küsten gibt es täglich 2x Hochwasser und 2x Niedrigwasser. Die gelb markierten Küstenregionen haben im Gegensatz nur ein Hoch- und ein Niedrigwasser täglich. Daher funktioniert in diesen Regionen die Tidenlünette leider nicht

Weiterhin, da ich mit dem "Humbug" nix anfangen konnte, mußte ich googeln

Das Schweizer Vollumbugg-Verfahren - eine außergewöhnliche Handwerkskunst

ist es peinlich für eine Firma die Sattler heißt das letzte g einfach zu verschlampen in der Beschreibung
 
  • Erwin Sattler - Tide Commander Beitrag #4
Sectorfan

Sectorfan

Dabei seit
17.11.2008
Beiträge
15.682
Ort
Bärlin
Bis ich da durchgesehen habe, bin ich wohl schon Opfer der Flut geworden.....

Gruß
Mike
 
  • Erwin Sattler - Tide Commander Beitrag #5
L

lieberknecht

Gast
Das Gehäuse der Mittel Teil der kommt mir sehr bekannt vor :hmm:
 
  • Erwin Sattler - Tide Commander Beitrag #7
mecaline

mecaline

Dabei seit
09.03.2007
Beiträge
12.009
Das Gehäuse könnte von Mühle von der Teutonia II oder III stammen. Das wäre für Sattler auch nicht so ungewöhnlich, da die Firma ja eigentlich auf Großuhren spezialisiert ist.

Eine Tide-Lünette hatte ich mal an einer Angular-Momentum. Diese musste jeden Tag jeweils manuell weitergedreht werden. Schhöne Uhr aber funktioniert hat das irgendwie nicht. Meine Nordsee-Lieblingsinsel Spiekeroog war da wohl nicht kompatibel.
 
  • Erwin Sattler - Tide Commander Beitrag #8
Tom Z.

Tom Z.

Dabei seit
01.07.2017
Beiträge
694
Norberth, irgendwie kommt mir da auch einiges bekannt vor. Bzgl. des ZB und der Zeiger GO Senator?
Ich meine, Blatt und Zeiger passen mit der Lünette nicht so richtig zusammen.

Beste Grüße
Tom
 
  • Erwin Sattler - Tide Commander Beitrag #10
JackSlater

JackSlater

Dabei seit
08.01.2010
Beiträge
3.741
Ort
Wien
Blatt, schön, schlicht, aufgeräumt. Gehäuse gefällt mir gar nicht. Viel zu klobig zum zierlichen Blatt. Und: es gibt viele Komplikationen, die sinnlos sind. Tidenlünette und Wochentagsanzeige (ohne Datum) ... ein Musterbeispiel dafür.
 
  • Erwin Sattler - Tide Commander Beitrag #12
mecaline

mecaline

Dabei seit
09.03.2007
Beiträge
12.009
Blatt, schön, schlicht, aufgeräumt. Gehäuse gefällten mir gar nicht. Viel zu klobig zum zierlichen Blatt. Und: es gibt viele Komplikationen, die sinnlos sind. Tidenlünette und Wochentagsanzeige (ohne Datum) ... ein Musterbeispiel dafür.

Das ist keine Wochentagsanzeige im Sinne eines Datums, das sind sozusagen Gezeitennächte.

Die Sonne wandert in 24 Stunden um die Erde, der Mond aber in 25 Stunden. Der bestimmt aber die Gezeiten. Das sieht man auch daran, dass die High und Low-Markierungen nicht exakt untereianderstehen, sondern 1 Stunde versetzt.

Es ist immer an einen Montag entweder Pegelhöchststand (Springtide) oder Niedrigstand (Nipptide) . Bei dieser Uhr kann man entweder z.B. High-Tide auf den heutigen Höchststand stellen und dann ablesen, wie sich der restliche Tag verhält. Will man wissen, wann morgen Flut ist, muss man die Lünette eine Stunde weiterstellen (Mond =25 Stunden). Für den übernächsten Tag 2 Stunden usw.

Will man längerfristig vorschauen, stellt man HighTide/ Montag (oder LowTide) auf die entsprechende Zeit und kann dann die nächsten Tage auf der Tagesskala lesen. Die Tage haben dann aber nix mit dem Datum an sich zu tun.

Leider braucht der Mond nicht exakt 25 Stunden, der sondern immer etwas weniger. Wer z.B. für eine Wattwanderung die Gezeiten im Auge behalten will, der sollte zu einer exakteren Uhr greifen. Die beste Gezeitenanzeige haben meiner Ansicht nach die Casio Pro Trek 1500 und 2500.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Erwin Sattler - Tide Commander Beitrag #13
JackSlater

JackSlater

Dabei seit
08.01.2010
Beiträge
3.741
Ort
Wien
Danke für die ausführliche Erklärung. Dann macht es plötzlich Sinn, wenn man in der entsprechenden Region lebt und das wissen will. Das werden zwar wenige sein, aber es werden die wenigsten eine Taucheruhr fürs Tauchen verwenden und die Lünette einstellen (geht wohl besser mit digitalen Hilfsinstrumenten ;-)).
 
Thema:

Erwin Sattler - Tide Commander

Erwin Sattler - Tide Commander - Ähnliche Themen

Erwin Sattler Regulateur Classica Secunda: Link: Regulateur Classica Secunda - Erwin Sattler GmbH & Co. KG Heute beim Schlendern bin ich über den Regulateur von Erwin Sattler fürs...
Oben