Erfahrung mit der Leuchtkraft von Tritium Uhren

Diskutiere Erfahrung mit der Leuchtkraft von Tritium Uhren im Herrenuhren Forum im Bereich Uhrentypen; Von den Marketingstrategen angelockt, würde ich mir gerne eine Tritiumuhr anlegen. Da es gerne eine schlichte Quarzuhr sein darf fiel mir von...
  • Erfahrung mit der Leuchtkraft von Tritium Uhren Beitrag #1
M

mariodemonti

Themenstarter
Dabei seit
01.02.2007
Beiträge
23
Von den Marketingstrategen angelockt, würde ich mir gerne eine Tritiumuhr anlegen.
Da es gerne eine schlichte Quarzuhr sein darf fiel mir von der Größe der Leuchtkörper die Nite MX 10 auf.

Hier im oberen linken Bereich zu sehen: http://www.niteuhren.de/

Vermutlich wurde die Aufnahme mittels langer Belichtungszeit, UV Bestrahlung o.ä. gemacht

Hat hier jemand Erfahrung mit der Leuchtintensität der Tritiumkapseln?
Kann man die Leuchtkraft mit der von z.B. frisch angestrahltem Superluminova vergleichen?

Würde mich über Informationen freuen.


(Sufu zu Traser / S&W etc. benutzt, aber leider nichts genaueres gefunden, auch DAU-Syndrom möglich :-D )


Danke,
Peter
 
  • Erfahrung mit der Leuchtkraft von Tritium Uhren Beitrag #2
S

sven

Dabei seit
07.10.2006
Beiträge
156
Soweit ich hier gelesen hab, sind die Werbefotos sehr stark, mhm, geschönt. Sie leuchten zwar wirklich von selber, aber nicht soooo intensiv, wie auf den Bildern dargestellt. Ricci dürfte dir da genauere Angaben geben, er hat selber eine Traser. (Ich nicht, gebe nur das wieder, was ich hier und da gelesen hab ;-) )

Gruß,
Sven
 
  • Erfahrung mit der Leuchtkraft von Tritium Uhren Beitrag #3
B

Buteo

Dabei seit
12.02.2007
Beiträge
1.881
Hallo,

Luminova oder Superluminova leuchtet heller. Tritium dafür ausdauernder - leuchtet auch noch nach 8 Stunden Dunkelheit.

Tritium hat aber eine schlechte Halbwertszeit. Nach 10, 12 Jahren wird da praktisch nichts mehr Leuchten. Außerdem zieht es Feuchtigkeit und fängt dann an zu bröckeln. Und es ist ziemlich Tageslichtempfindlich. Wird mit der Zeit gelb ...

Viele Grüße
 
  • Erfahrung mit der Leuchtkraft von Tritium Uhren Beitrag #4
B

boddele

Dabei seit
15.10.2006
Beiträge
94
Ort
Bodensee
Hab ne Traser und ne SMW. Das Tritiumgas ist in einem Röhrchen (da kann also nix bröckeln). Die Leuchtkraft meiner Sinn U2 ist in der ersten Stunde tatsächlich deutlich heller. Danach ist jedoch das Tritium viel heller. Ich bin begeistert von den Tritium Uhren. Es ist bei der SMW morgens fast zu hell.

Grüßle
 
  • Erfahrung mit der Leuchtkraft von Tritium Uhren Beitrag #5
B

Buteo

Dabei seit
12.02.2007
Beiträge
1.881
Deshalb ist es jetzt auch in Röhrchen :-D

Ein altes Rolex-Leiden - bröckelnde Zeiger und Punkte auf dem Ziffernblatt :cry:
 
  • Erfahrung mit der Leuchtkraft von Tritium Uhren Beitrag #6
M

mariodemonti

Themenstarter
Dabei seit
01.02.2007
Beiträge
23
Vielen Dank für die die Informationen.



boddele schrieb:
Hab ne Traser und ne SMW. Das Tritiumgas ist in einem Röhrchen (da kann also nix bröckeln). Die Leuchtkraft meiner Sinn U2 ist in der ersten Stunde tatsächlich deutlich heller. Danach ist jedoch das Tritium viel heller. Ich bin begeistert von den Tritium Uhren. Es ist bei der SMW morgens fast zu hell.

Grüßle

d.h. wenn ich Superluminova ordentlich an einer Lampe auflade und eine Stunde abwarte, dann habe ich ungefähr das Ergebnis, was ich dauerhaft mit Tritium erwarten kann?
Würdest Du sagen, daß die SMW heller leuchtet wie die Traser? Ich habe den eindruck das dort die Kapseln größer sind?
 
  • Erfahrung mit der Leuchtkraft von Tritium Uhren Beitrag #7
JochensUhrentick

JochensUhrentick

Dabei seit
15.12.2006
Beiträge
3.855
Ort
Berlin-Pankow
Buteo schrieb:
Deshalb ist es jetzt auch in Röhrchen :-D

Ein altes Rolex-Leiden - bröckelnde Zeiger und Punkte auf dem Ziffernblatt :cry:

Das Bröckeln der Tritium-Leuchtmasse -nicht nur bei Rolex - hat folgenden Grund:

Da Tritium als eines der Isotope wom Wasserstoff gasförmig ist; musste das Tritium chemisch gebunden werden, bevor es diese mit Tritum-Gas und Leuchtmittel gefüllten Glasröhrchen gab.

Dazu wurde bei der Herstellung von Styrol anstelle Wasserstoff eben Tritium an Benzol angelagert und anschießend zu Polystyrol weiter polymerisiert. Das normale Polystyrol kennen wir im Alltag als Joghourtbecher oder die Schaumkugeln der Verpackung bestehen auch teilweise daraus... Das "radioaktive" Polystrol wurde auif die Zeiger und Indexes und dann darauf die Leuchtmasse appliziert, die durch Beta-Strahlung des Tritium "dauerhaft " zum Leuchten angegregt wird. Gleichzeitig findet nach Jahren durch die lokale Strahlung eine Zersetzung des Polystyrols statt, so dass die Masse erst vergilbt (wie bei den alten Radium- 226-Leuchtmassen) und der Kunststoff infolge Zersetzung dann zebröckelt...

Die Halbwertzeit von Tritium liegt bei 12,32 Jahren, so dass bei den modernen Tritium-Gaslichtquellen von einer permanenten Leuchtdauer von etwa 20 - 24 Jahren unter Abnahme der Helligkeit ausgegangen werden kann.

"Uhrige" Grüße aus Berlin!

JochensUhrentick
 
  • Erfahrung mit der Leuchtkraft von Tritium Uhren Beitrag #8
McDV

McDV

Dabei seit
12.11.2007
Beiträge
573
Ort
NRW
Eine Frage: So wie ich das hier lese, ist es doch möglich, z.B. Super-Luminova mit einer Tritium-Polystrol-Schicht zu kombinieren, sodass man dann die kurzzeitig hohe Helligkeit von SL hätte, aber gleichzeitig ein dauerhaftes geringes Leuchten zusätzlich hätte bzw. die Leuchtdauer des SL verlängern könnte, oder?
Was für ein Leuchtmittel wird denn sonst mit Tritium verwendet?

Viele Grüße
 
  • Erfahrung mit der Leuchtkraft von Tritium Uhren Beitrag #9
JochensUhrentick

JochensUhrentick

Dabei seit
15.12.2006
Beiträge
3.855
Ort
Berlin-Pankow
... genau das macht man ja schon mit den TGLQ-Röhren:

Erst wird das Rörchen mit SL in der gewünschten Farbe beschickt; Tritium-Gas eingefüllt und am offenen Ende zu geschmolzen.

Warum dann noch "tritiertes" Polystyrol herstellen und verwenden; das für die Verarbeiter ein gewisses höheres Restrisiko darstellt ?

"Uhrige" Grüße aus Berlin!

JochensUhrentick
 
  • Erfahrung mit der Leuchtkraft von Tritium Uhren Beitrag #10
S

saitenguru

Dabei seit
20.04.2008
Beiträge
310
Thema:

Erfahrung mit der Leuchtkraft von Tritium Uhren

Oben