Erbstück (Wanduhr) selber reparieren?

Diskutiere Erbstück (Wanduhr) selber reparieren? im Sonstige Uhren Forum im Bereich Uhrentypen; Hallo, ich habe von meiner Grosstante eine Wanduhr geerbt. Nichts wertvolles, aber den Gong kenne ich eben seit meiner Kindheit. Leider geht die...
  • Erbstück (Wanduhr) selber reparieren? Beitrag #1
T

Thilo_C

Gast
Hallo, ich habe von meiner Grosstante eine Wanduhr geerbt. Nichts wertvolles, aber den Gong kenne ich eben seit meiner Kindheit. Leider geht die Uhr nicht. Da ich Hobby-Modellbauer bin (RC-Flugmodelle), habe ich mir das Uhrwerk mal angeschaut. Ich kann jedoch keine mechanische Fehler erkennen. Das „Schlagwerk“ (heisst das so? ich meine den Teil der den schönen Ton zur vollen und halben Stunde produziert) funktioniert, die Uhr selber jedoch nicht. Wenn ich den Pendel in Schwingung versetze bewegen sich die Zahnräder, jedoch ist nach ca. vier Bewegungen wieder Schluss. Das Gewicht laesst sich ordentlich „aufziehen“.
Mir ist klar, dass eine Ferndiagnose schwierig ist, aber vielleicht kennt ja jemand das Uhrwerk und kann mir einen Tipp zur Selbsthilfe geben. Auf den beiliegenden Bildern ist die Uhr gut zu erkennen. Wahrscheinlich lohnt es nicht die Uhr in Reparatur zu geben und ich habe den Ehrgeiz das gute Stueck selber wieder flott zu machen. Ich freue mich auf Eure Zuschriften und schicke gerne weiter Bilder. Gruss aus Warburg/ Westfalen, Thilo.
uhrkopierenvonp1010078fx0.jpg
 
  • Erbstück (Wanduhr) selber reparieren? Beitrag #2
Mikrolisk

Mikrolisk

Dabei seit
29.08.2006
Beiträge
1.368
Ort
NRW / Deutschland
Wenn das Werk so schnell aufhört zu ticken, dann stimmt was nicht mit der Kraftübertragung von den Gewichten bis hin zur Hemmung.
Du könntest mal das Pendel (samt Anker!) demontieren und schauen, ob sich dann das Hemmungsrad dreht, wenn Du über die Gewichte Kraft ins Uhrwerk bringst.
Falls das schon mal der Fall ist, sehr gut. Vielleicht hat sich der Anker auch nur verschoben, daß eine seiner "Paletten" nicht aus dem Hemmungsrad herauskommt (Stichwort "Abfall"). In diesem Fall kannst Du den Anker wieder so gerade drehen, daß bei einer Pendelbewegung einmal ein möglichst gleichmäßiges Ticken entsteht und die Bewegung der Ankerpaletten zu den Zähnen des Ankerrades möglichst ... ich würd es symmetrisch nennen... zumindest sollte sich eine Palette nicht weiter vom Ankerrad entfernen als die andere...

Wenn es das nicht ist, dann wäre ein Uhrmacher schon empfehlenswert, weil bei einem alten Erbstück will man ja nichts kaputtreparieren! ;-)

Andreas
 
  • Erbstück (Wanduhr) selber reparieren? Beitrag #3
Dirk407

Dirk407

Dabei seit
20.12.2006
Beiträge
193
Ort
Oberschleißheim
Leider verdreckt so ein offenes Uhrwerk sehr schnell. Also mal sachte saubermachen und ölen.( nur die Lagerzapfen und etwas den Anker). Oft läuft ein Werk dann schon wieder. Du kanst natürlich erst mal daran rumschrauben und es eventuell wieder zum laufen bekommen. Nützt Dir allerdings nichts wenn die Uhr trocken läuft. Dann hast du nicht lange Freude daran da irgentwann die Lager einlaufen. Und bitte nicht irgent ein Öl. Ich benutze Teilsynthetisches Uhrenöl Sorte 3-5. Wie schon gesagt das ticken muss auf beiden Seiten gleichmässig sein und das Pendel sollte auf beiden Seiten gleichweit ausschlagen. Sollte das nicht der Fall sein kannst Du das an der Pendelaufhängung ausgleichen. Diese ist meist nur auf die Ankerwelle auf Druck gesteckt und lässt sich mit sachter Kraft verschieben.
Solte das auch nicht weiterhelfen muß der Anker selbst eingestellt werden dies geschied über die Höhe des Ankers zum Zahnrad (meist durch zwei Schrauben die die Aufnahme der Ankerwelle halten) mfg Dirk
 
Thema:

Erbstück (Wanduhr) selber reparieren?

Erbstück (Wanduhr) selber reparieren? - Ähnliche Themen

Uhrenbestimmung Neues Familienmitglied - Gustav Becker? Wanduhr: Ich bin zwar schon seit 5 Jahren hier angemeldet, habe aber bisher nichts wirklich zielführendes beigetragen. Zu allererst möchte ich mich bei...
Oben