
der_Uhrennarr
Themenstarter
Hallo liebe Forianer:innen,
eigentlich wollte ich die GWF-A1000C-1AER FROGMAN gar nicht groß vorstellen, da es ja nur eine Casio G-SHOCK ist…..
Jetzt bin ich aber von der GWF-A1000C-1AER so dermaßen begeistert, dass ich denke, sie hat an dieser Stelle doch eine Vorstellung verdient
Vorweg sei erwähnt, dass ich mir vor etwas mehr als einem Jahr bereits die GWF-A1000-1A2DR zugelegt hatte, da mir damals schon das asymmetrische und etwas martialische Erscheinungsbild der analogen FROGMAN auf Anhieb sehr gut gefiel.
Und obwohl das verbaute blaue Fluoro-Gummiarmband der silbernen Edelstahlversion auf den ersten Blick einen wertigen und weichen Eindruck hinterlassen hat, so war es im normalen Alltag sehr dick und meiner Meinung nach nicht wirklich angenehm zu tragen. Auf Grund dieser unvorteilhaften Trageeigenschaften hat die FROGMAN von mir nie die Tragezeit erhalten, die sie eigentlich verdient gehabt hätte und so habe ich mich vor ein paar Monaten von ihr, wenn auch sehr schweren Herzens, wieder getrennt.
Optisch ist mir die analoge FROGMAN aber nie so richtig aus dem Kopf gegangen und so habe ich letzte Woche bei einem Recht guten Angebot im world wide web bei der Version mit blauem Edelstahlgehäuse und dem Resin-Gliederarmband erneut zugeschlagen.
Gott sei Dank, kann ich nur sagen, denn dank des Resin-Gliederbandes hat sie jetzt endlich phantastische Trageeigenschaften, welche mich total begeistern. Noch dazu gefällt mir die Optik mit der blauen Edelstahllünette und dem blau akzentuierten Zifferblatt wesentlich besser als die silberne Edelstahllünette der GWF-A1000-1A2DR (aber das ist natürlich Geschmacksache).
Aufgrund ihres niedrigen Gesamtgewichtes von gerade mal 145 Gramm (mit allen Bandgliedern) und dem Band, welches sich wegen der feinen Glieder geradezu um das Handgelenk zu schmiegen scheint, dabei aber niemals störend aufträgt, hinterlässt die so martialisch anmutenden FROGMAN einen unbeschreiblich angenehmen Trageeindruck. Man will sie gar nicht mehr ablegen.
Das geringe Gewicht wird u.a. durch das Monocoque Gehäuse aus Karbon verstärkten Resin erreicht, welches Gehäusedeckel und Gehäuse zu einem Stück vereint und damit laut Casio ultimativen Schutz bietet.
Zu dem geringen Gewicht trägt auch das Resin-Gliederband bei, welches durch sein geniales Bandsystem zu überzeugen weiß.
Die einzelnen Glieder sind mit kleinen Federstegen (s. Bilder) verbunden, welche mittig angeordnet sind und sich durch leichten Druck durch eines der seitlichen Bohrungen lösen lassen. Auch das Wiedereinsetzen ist kein Problem und lässt sich sogar ohne Werkzeug bewerkstelligen, vorausgesetzt, man hat etwas längere Fingernägel, mit welchen man die Federstege wieder hineindrücken kann.
Die Sicherheitsfaltschließe rundet mit seinen Drückern, die durch einen gravierten Bügel vor versehentlichem Öffnen geschützt sind und der integrierten Tauchverlängerung das positive Bild des Gliederarmbandes ab.
Dabei läßt sich das Band durch betätigen des in der Schließe verborgenen Rändelrads -ähnlich wie das Maul eines Engländers (Maulschlüssel)- beliebig verstellen. Genial einfach, einfach genial.
Als neues Motiv der analogen FROGMAN, ist ein Frosch, der einen Zeiger hält, auf der Rückseite eingraviert.
Zu den technischen Tauch-Gimmiks wie beispielsweise dem Diving-Mode mag ich nicht viel sagen, da ich die niemals wirklich in Anspruch nehmen werde. Nur so viel: Die Uhr vermag sowohl die Zeit unter Wasser als auch die Zeit oberhalb der Wasseroberfläche zu messen und entsprechend zu protokollieren.
Alle anderen technischen Raffinessen sind mehr oder weniger sinnvoll, funktionieren wie sie sollen und werden von mir auch genutzt.
Dabei sei nur am Rande erwähnt, dass ich die Uhr nur zur ersten Einrichtung (Ortszeit, zweite Zeitzone, Ort der Tide-Zeit und Checken des Akkustandes) mit dem Smartphone gekoppelt habe. Nach der Einrichtung habe ich die Uhr sofort wieder völlig entkoppelt
...............................................................
.
-
und seit dem empfängt sie brav morgens das Zeitsignal vom DCF77-Sender in Mainflingen.
Wie üblich vor den Bildern die technischen Daten:
Und nun die Bilder
Danke fürs Vorbeischauen
Gruß Ivo
eigentlich wollte ich die GWF-A1000C-1AER FROGMAN gar nicht groß vorstellen, da es ja nur eine Casio G-SHOCK ist…..
Jetzt bin ich aber von der GWF-A1000C-1AER so dermaßen begeistert, dass ich denke, sie hat an dieser Stelle doch eine Vorstellung verdient
Vorweg sei erwähnt, dass ich mir vor etwas mehr als einem Jahr bereits die GWF-A1000-1A2DR zugelegt hatte, da mir damals schon das asymmetrische und etwas martialische Erscheinungsbild der analogen FROGMAN auf Anhieb sehr gut gefiel.
Und obwohl das verbaute blaue Fluoro-Gummiarmband der silbernen Edelstahlversion auf den ersten Blick einen wertigen und weichen Eindruck hinterlassen hat, so war es im normalen Alltag sehr dick und meiner Meinung nach nicht wirklich angenehm zu tragen. Auf Grund dieser unvorteilhaften Trageeigenschaften hat die FROGMAN von mir nie die Tragezeit erhalten, die sie eigentlich verdient gehabt hätte und so habe ich mich vor ein paar Monaten von ihr, wenn auch sehr schweren Herzens, wieder getrennt.
Optisch ist mir die analoge FROGMAN aber nie so richtig aus dem Kopf gegangen und so habe ich letzte Woche bei einem Recht guten Angebot im world wide web bei der Version mit blauem Edelstahlgehäuse und dem Resin-Gliederarmband erneut zugeschlagen.
Gott sei Dank, kann ich nur sagen, denn dank des Resin-Gliederbandes hat sie jetzt endlich phantastische Trageeigenschaften, welche mich total begeistern. Noch dazu gefällt mir die Optik mit der blauen Edelstahllünette und dem blau akzentuierten Zifferblatt wesentlich besser als die silberne Edelstahllünette der GWF-A1000-1A2DR (aber das ist natürlich Geschmacksache).
Aufgrund ihres niedrigen Gesamtgewichtes von gerade mal 145 Gramm (mit allen Bandgliedern) und dem Band, welches sich wegen der feinen Glieder geradezu um das Handgelenk zu schmiegen scheint, dabei aber niemals störend aufträgt, hinterlässt die so martialisch anmutenden FROGMAN einen unbeschreiblich angenehmen Trageeindruck. Man will sie gar nicht mehr ablegen.
Das geringe Gewicht wird u.a. durch das Monocoque Gehäuse aus Karbon verstärkten Resin erreicht, welches Gehäusedeckel und Gehäuse zu einem Stück vereint und damit laut Casio ultimativen Schutz bietet.
Zu dem geringen Gewicht trägt auch das Resin-Gliederband bei, welches durch sein geniales Bandsystem zu überzeugen weiß.
Die einzelnen Glieder sind mit kleinen Federstegen (s. Bilder) verbunden, welche mittig angeordnet sind und sich durch leichten Druck durch eines der seitlichen Bohrungen lösen lassen. Auch das Wiedereinsetzen ist kein Problem und lässt sich sogar ohne Werkzeug bewerkstelligen, vorausgesetzt, man hat etwas längere Fingernägel, mit welchen man die Federstege wieder hineindrücken kann.
Die Sicherheitsfaltschließe rundet mit seinen Drückern, die durch einen gravierten Bügel vor versehentlichem Öffnen geschützt sind und der integrierten Tauchverlängerung das positive Bild des Gliederarmbandes ab.
Dabei läßt sich das Band durch betätigen des in der Schließe verborgenen Rändelrads -ähnlich wie das Maul eines Engländers (Maulschlüssel)- beliebig verstellen. Genial einfach, einfach genial.
Als neues Motiv der analogen FROGMAN, ist ein Frosch, der einen Zeiger hält, auf der Rückseite eingraviert.
Zu den technischen Tauch-Gimmiks wie beispielsweise dem Diving-Mode mag ich nicht viel sagen, da ich die niemals wirklich in Anspruch nehmen werde. Nur so viel: Die Uhr vermag sowohl die Zeit unter Wasser als auch die Zeit oberhalb der Wasseroberfläche zu messen und entsprechend zu protokollieren.
Alle anderen technischen Raffinessen sind mehr oder weniger sinnvoll, funktionieren wie sie sollen und werden von mir auch genutzt.
Dabei sei nur am Rande erwähnt, dass ich die Uhr nur zur ersten Einrichtung (Ortszeit, zweite Zeitzone, Ort der Tide-Zeit und Checken des Akkustandes) mit dem Smartphone gekoppelt habe. Nach der Einrichtung habe ich die Uhr sofort wieder völlig entkoppelt
...............................................................
.
-
und seit dem empfängt sie brav morgens das Zeitsignal vom DCF77-Sender in Mainflingen.
Wie üblich vor den Bildern die technischen Daten:
- Bluetooth® Smart:
Die Uhr ist mit einer energiesparenden Bluetooth®-Technologie ausgestattet, die stromsparenden Datenaustausch auf Knopfdruck bietet. Per Bluetooth® lässt sich die Uhr kabellos mit dem Smartphone verbinden und ermöglicht so den Zugriff auf eine Vielzahl nützlicher Funktionen - Super Illuminator
- Stoßfest
- Antimagnetisch
- Solarbetrieb
- Funksignalempfang (EU, USA, Japan, China)
- Neo-Display: Die Zeiger und die Indizes sind fluoreszierend beschichtet
- Ebbe-Flut-Indikator:
Ebbe-Flut-Phasen können für jeden definierten Ort angezeigt werden - Duale Zeitanzeige
- Weltzeitfunktion:
Bis zu 29 verschiedenen Zeitzonen können angezeigt werden - Datums- und Wochentagsanzeige
- Stoppfunktion - 24 Std.
- Timer - 1/1 Sek. – 24 Std.
- Phone Finder
- Automatischer Kalender mit Datum, Monat und Wochentag
- Saphirglas
- Karbongehäuse
- Resin Gliederarmband
- Sicherheitsschließe mit integrierter Tauchverlängerung
- Wasserdichtigkeits-Klassifizierung nach ISO 6425: 200 Meter
- Ganggenauigkeit:
via Smartphone Link: ≤ 1 Sekunden pro Monat
via täglichem Zeitsignal: < 1Sekunde pro Tag - Batterietyp: CR1616 Akku
- Abmessungen: 56,7 mm x 53,3 mm x 19,7 mm (H x B x T)
- Gewicht: 145 Gramm
Und nun die Bilder
Danke fürs Vorbeischauen
Gruß Ivo