T
Tigerfox
Themenstarter
- Dabei seit
- 27.01.2019
- Beiträge
- 12
Hallo, ich spiele mit dem Gedanken, mir eine einigermaßen hochwertige Uhr zuzulegen, am liebsten eine Taschenuhr, ohne für meine Begriffe unverhältnismäßige, als vierstellige Beträge auszugeben, und hätte dazu gerne Euren Expertenrat, wo, wie und nach welchen Herstellern und Modellen ich da am besten suchen sollte.
Ich bin kein Uhrenmensch, ich habe immer nur Uhren getragen, die man mir geschenkt hat und habe nie einen Sinn darin gesehen, eine teure Uhr zu kaufen, außer als Herrenschmuck, was für mich aber auch irrelevant ist. Dennoch trage ich während der Arbeit (Lehrer) und, wenn ich es als sinnvoll erachte auch in der Freizeit, eine Armbanduhr, im Gegensatz zu 99,9% meiner Schüler und vieler Kollegen und Altersgenossen. Seit mindestens sieben Jahren, genau weiss ich es nicht mehr, komme ich mit zwei billigen Armbanduhren aus, die mein Vater mir in irgendwelchen Aktionsangeboten besorgt hat, eine von Tchibo und einen Chronographen von GFF, von dem man mit "GFF Chronograph" sofort Bilder findet. Beide Uhren haben schon neue Armbänder, weil die alten auseinandergefallen sind und man sieht beiden einen Hauptgrund an, warum ich mich scheue, eine teure Uhr zu kaufen: Ich bin tolpatschig und unvorsichtig und schlage gerne mit den Uhren gegen Möbel u.Ä., so dass beide deutliche Macken haben.
Ein Grund dafür, dass ich nun über eine Taschenuhr nachdenke ist, dass ich zuhause stets die Armbanduhr nach Jacke und Schuhen ausziehe, weil sie mich bei der Arbeit am Schreibtisch stört. Der andere, dass ich mal in der Oberstufe von meinem Vater eine billige Anker-Taschenuhr mit Handaufzug hatte, die er zu irgendeinem Jubiläum bekommen hatte. Die gefiel mir sehr, aber sie hat zu Beginn des Studiums den Geist aufgegeben. Ich habe sie immernoch und habe vor ein paar Jahren mal ausgelotet, ob eine Reparatur möglich wäre, die Kosten würden aber wohl den Wert der Uhr übersteigen. Das ist auch der Grund, wieso ich nun über eine einigermaßen hochwertige Taschenuhr nachdenke, damit einerseits die Chance hoch ist, dass sie lange hält und andererseits bei Problemen eine Reparatur wirtschaftlich möglich ist.
Bei meiner Suche wüsste ich zunächst gerne, ob es sinnvoll ist, sich auf deutsche Fabrikate zu konzentrieren. Ich weiss, dass die allermeisten heute noch exisitierenden deutschen Uhrenhersteller nur Modelle in einem Preissegment anbieten, das für mich jenseits von Gut und Böse ist, Taschenuhren stellt aber ohnehin kaum noch jemand her. Wie sieht es da bei gebrauchten Modellen aus, kann man da hoffen, etwas diesseits von 500€ zu kriegen? Dann ist natürlich die Frage, ob ein deutscher Hersteller überhaupt etwas angeboten hat, was für mich in Frage kommt:
Ich hoffe, ich konnte mein Anliegen zum Ausdruck bringen und Ihr könnt mir auf dieser Grundlage ein paar Empfehlungen geben, an welche Marken und ggf. sogar Modelle ich mich halten soll.
Ich bin kein Uhrenmensch, ich habe immer nur Uhren getragen, die man mir geschenkt hat und habe nie einen Sinn darin gesehen, eine teure Uhr zu kaufen, außer als Herrenschmuck, was für mich aber auch irrelevant ist. Dennoch trage ich während der Arbeit (Lehrer) und, wenn ich es als sinnvoll erachte auch in der Freizeit, eine Armbanduhr, im Gegensatz zu 99,9% meiner Schüler und vieler Kollegen und Altersgenossen. Seit mindestens sieben Jahren, genau weiss ich es nicht mehr, komme ich mit zwei billigen Armbanduhren aus, die mein Vater mir in irgendwelchen Aktionsangeboten besorgt hat, eine von Tchibo und einen Chronographen von GFF, von dem man mit "GFF Chronograph" sofort Bilder findet. Beide Uhren haben schon neue Armbänder, weil die alten auseinandergefallen sind und man sieht beiden einen Hauptgrund an, warum ich mich scheue, eine teure Uhr zu kaufen: Ich bin tolpatschig und unvorsichtig und schlage gerne mit den Uhren gegen Möbel u.Ä., so dass beide deutliche Macken haben.
Ein Grund dafür, dass ich nun über eine Taschenuhr nachdenke ist, dass ich zuhause stets die Armbanduhr nach Jacke und Schuhen ausziehe, weil sie mich bei der Arbeit am Schreibtisch stört. Der andere, dass ich mal in der Oberstufe von meinem Vater eine billige Anker-Taschenuhr mit Handaufzug hatte, die er zu irgendeinem Jubiläum bekommen hatte. Die gefiel mir sehr, aber sie hat zu Beginn des Studiums den Geist aufgegeben. Ich habe sie immernoch und habe vor ein paar Jahren mal ausgelotet, ob eine Reparatur möglich wäre, die Kosten würden aber wohl den Wert der Uhr übersteigen. Das ist auch der Grund, wieso ich nun über eine einigermaßen hochwertige Taschenuhr nachdenke, damit einerseits die Chance hoch ist, dass sie lange hält und andererseits bei Problemen eine Reparatur wirtschaftlich möglich ist.
Bei meiner Suche wüsste ich zunächst gerne, ob es sinnvoll ist, sich auf deutsche Fabrikate zu konzentrieren. Ich weiss, dass die allermeisten heute noch exisitierenden deutschen Uhrenhersteller nur Modelle in einem Preissegment anbieten, das für mich jenseits von Gut und Böse ist, Taschenuhren stellt aber ohnehin kaum noch jemand her. Wie sieht es da bei gebrauchten Modellen aus, kann man da hoffen, etwas diesseits von 500€ zu kriegen? Dann ist natürlich die Frage, ob ein deutscher Hersteller überhaupt etwas angeboten hat, was für mich in Frage kommt:
- silbernes Metallgehäuse, nicht zwingend echt silbern oder Weissgold, aber so, dass nicht Messing oder ähnliches unter der silbernen Schicht zum Vorschein kommt
- Handaufzug, wie gesagt
- Lepine, keine Savonette
- Sekundenzeiger wäre nett
- Ziffern lieber arabisch als römisch, Minutenstriche, aber nicht zwingend alle Stunden nummeriert
- Datum oder andere Anzeigen nicht nötig
- von der Kettenhalterung finde ich das, was wohl bei Frackuhren (Bild im Wikipediaartike) üblich ist, also einen Bogen über dem Aufzug, weit ansprechender als diesen ansonsten üblichen Pin mit Aufzug. So ist es auch bei der Anker-Taschenuhr meines Vaters.
Ich hoffe, ich konnte mein Anliegen zum Ausdruck bringen und Ihr könnt mir auf dieser Grundlage ein paar Empfehlungen geben, an welche Marken und ggf. sogar Modelle ich mich halten soll.