Eine Art Neandertaler - Die Girard Perregaux Quartz mit dem Kaliber GP 354

Diskutiere Eine Art Neandertaler - Die Girard Perregaux Quartz mit dem Kaliber GP 354 im Uhrenvorstellungen Forum im Bereich Uhren-Forum; Liebe UF-Member, warum stelle ich eine alte Uhr in den Uhrenvorstellungen vor? Nun, ich habe sie jetzt zurück von einer umfassenden Revision...
  • Eine Art Neandertaler - Die Girard Perregaux Quartz mit dem Kaliber GP 354 Beitrag #1
Weckerfreund

Weckerfreund

Themenstarter
Dabei seit
03.10.2013
Beiträge
3.029
Nummer bestätigt
Liebe UF-Member,

warum stelle ich eine alte Uhr in den Uhrenvorstellungen vor? Nun, ich habe sie jetzt zurück von einer umfassenden Revision durch unseren Member @Theo951 erhalten.

Wieso eine Art Neandertal-Uhr?

Wie Ihr bestimmt wisst, wurden 1856 im Neandertal bei Düsseldorf Knochen eines Urmenschen - des Neandertalers - gefunden. Vor 800.000 Jahren trennten sich die Abstammungslinien der Urmenschen in eben die Neandertaler und die Vorfahren des heutigen Menschen (Homo sapiens sapiens).

Eine Zeitlang lebten beide Arten auch in Europa nebeneinander und vielleicht auch miteinander. Allerdings starben die Neandertaler wohl vor ca. 30.000 Jahren aus. Warum dies so war, weiß man nicht, aber erstaunlicherweise war der Neandertaler dem Homo sapiens sapiens wohl in einigen Bereichen überlegen. Der Körper soll kräftiger gewesen sein und das Gehirnvolumen auch etwas größer.

Letztlich war der Neandertaler aber eine Seitenlinie der Entwicklung mit nur geringen Auswirkungen auf das „Jetzt“.

Bei den Uhren gab es auch Entwicklungen, die mehr oder weniger blind endeten und nicht fortgeführt wurden. Hier wären die frühen elektronischen Uhren zu nennen, bei denen die mechanische Unruhe über elektromagnetische Felder angetrieben wurden. Ebenso wurden viele frühe Quarzkaliber in den 1960er und 1970er Jahren entwickelt und nicht fortgeführt. Das waren dann auch Seitenlinien, die blind endeten.

Kleine Geschichte der Quarzuhren:

Die Entwicklung der Quarzuhr reicht schon sehr lange zurück.

1932 wurde in den Bell Laboratories das erste quarzgesteuerte Messinstrument entwickelt.

1936 entwickelte Gibbs den ersten Quarz-Chronographen.

1948 erfolgte die Entwicklung des Transistors ebenfalls in den Bell Laboratories, was zu einer Verkleinerung der Uhren führte. Im gleichen Jahr wurde die Elektronik Abteilung von Patek Philippe gegründet.

1954 gewann Longines den 1. Preis im Neuenburger Observatoriumswettbewerb mit einer „nur“ 53 kg schweren Uhr.

1964 konnten die Uhren soweit verkleinert werden, dass das Volumen unter 200 cm³ lag (Schiffschronometer durch Longines)

1965 bis 1966 wurden die Uhren auf <16,64 cm³ verkleinert (Longines und Seiko). Dies gelang durch die Verwendung von integrierten Schaltkreisen.

1967 wurden die ersten Seiko Quarzuhren in Neuenburg getestet.

1970 wurden in Basel von fünf Firmen entwickelte Quarzuhren neu vorgestellt:

- Seiko - Quartz Astrolon

- Longines - Ultraquartz

- CEH - Beta-21 (20 schweizerische Firmen als Auftraggeber, u.a. Rolex, Omega, PP)

- Hamilton - Pulsar

- Girard Perregaux (GP) - Elcron, Prototyp des GP 350 (GP, Jaeger LeCoultre, Favre Leuba)



Hier sind wir nun endlich bei der „Neandertal-Uhr“ angelangt. Die GP Werkfamilie dieser Quarzuhren bestand im Laufe der Zeit aus den Kalibern 350 bis 354. Die Elektronikbauteile wurden durch Motorola und Thomson C.S.F (Frankreich) entwickelt/hergestellt. Der Schrittmotor der Uhr mit Sekundensprung wurde von der Firma Sorem produziert. Man geht von ca. 50.000 produzierten Uhren der Kaliberfamilie aus.

Die Uhren wurden von Jaeger LeCoultre unter dem Namen Master Quartz, von Favre Leuba unter dem Namen Quartz Raider und von GP unter Quartz aufgelegt und bis ca. Ende der 1970er Jahre vertrieben. Teilweise wurden die gleichen Gehäuse nur mit anderen Zifferblättern benutzt.

Die hier gezeigte Uhr verwendet das letzte Kaliber dieser Reihe, das GP 354-016:

P1030312.JPG


Der Schwingquarz der Uhr, welcher den Takt von 32768 Hz generiert, ist ab dem GP 351gekapselt (unten gegenüber der Krone). Dieser Schwingungswert wird im elektronischen Prozessor 15x durch 2 geteilt, um dann in einen Impuls pro Sekunde für den Schrittmotor (links der Mitte unter dem Kunststoffrad) umgewandelt zu werden. Ein kleines Potenziometer mit einer Vierkant "Inbus"-Schraube ist vorhanden, um die Frequenz einzujustieren und ein Genauigkeit von weit unter 1 Sekunde pro Tag zu erreichen.

Auffällig an dieser Kaliber-Reihe ist der völlige Verzicht auf Rubinlager (No (0) Jewels). Mechanisch belastete Wellen befinden sich in selbstschmierenden bzw. nicht zu schmierenden Teflonlagern, wobei hier die Lagerlöcher von einem eingepressten Teflonring umkleidet werden. Eine Schmierung der Lager mit Öl führt ggf. zu Verschleiß und zum Defekt dieser Uhren.

20220129_174358.jpg

Bild aufgenommen von @Theo951 bei einer anderen GP Uhr von mir des Kalibers 352


Wie schon geschrieben, wurde die Produktion dieser frühen Quarzuhren alsbald eingestellt und diese durch kleinere Werke und weniger empfindliche Bauteile von anderen Firmen ersetzt. Die hohen Herstellungskosten und die sinkenden Verkaufspreise führten dazu, dass sich LED- und LCD-Uhren aus Fernost durchsetzten und die konventionelle schweizerische Uhrenindustrie fast ruinierten (Quarzkrise). Die teuren Quarzuhren mit den frühen elektronischen Werken starben sehr schnell aus wie der Neandertaler. Von den Kalibern GP 350-354 blieb lediglich der Standard von 32768 Hz für die Schwingquarze übrig, die auch heute noch in großen Zahlen in Armbanduhren verbaut werden.

Die Firma GP wurde 1791 gegründet und ist auch weiterhin im Bereich der höherpreisigen Uhren sogar mit Manufakturwerken aktiv.

Hier die technischen Daten:

Edelstahlgehäuse mit Schraubboden

Durchmesser ca. 38 mm ohne Krone, Länge 41 mm, Höhe ca. 12 mm

Plexiglas (armiert)

Zeiger: Mit Tritium Leuchtmasse belegt, Sekundenzeiger weiß lackiert

Zifferblatt: Blauer Lack mit weißen Pünktchen, Indexe schwarz lackiert ohne Lume

Quarzwerk mit 32768 Oszillationen Kaliber GP 354

Batterie 313 / LR 14

Bandanstöße: 20 mm

Band: Edelstahl 20 mm zu 16 mm im Verlauf, Edelstahlfaltschließe


Nun endlich die Bilder der Uhr nach der Kur bei @Theo951:

P1040510.JPG


P1040489.JPG

P1040493.JPG


P1040483.JPG

P1040498.JPG



Das Zifferblatt ist blau und sehr häufig sind diese blauen Blätter durch die Leuchtmasse (Tritium oder Radium) beschädigt. Da hier keine Lume verwendet wurde, ist das Blatt bis auf den Rand des Datumfensters intakt und typisch für die 1970er Jahre gestaltet (Foto von @Theo951 im Rahmen der Revision):

20221207_174310.jpg


So sah die Uhr vor der Kur bei @Theo951 aus:

P1090198.JPG

P1090196.JPG




Hier noch Bilder von GP Werbung zur Uhr:

girardperregaux352quartzad.jpg

Girard-Perregaux-Quartz-Kaliber-350-32768-Hz-1971.jpg




Das letzte Bild zeigt einen originalen großen Werbeständer der Firma GP aus den 1970er Jahren, der hier mit mit einer GP Automatik Alarm Uhr mit Jaeger LeCoultre Werk bestückt ist:

GP Stand ganz.JPG


Ich hoffe, dass Euch der kleine Ausflug in die Urzeit der frühen Quarzuhren gefallen hat.

Vielen Dank an Theo für die Aufarbeitung der Uhr.

Viele Grüße

Andreas
 
  • Eine Art Neandertaler - Die Girard Perregaux Quartz mit dem Kaliber GP 354 Beitrag #2
Jobinobi

Jobinobi

Dabei seit
12.06.2013
Beiträge
2.650
Ort
Friedrichsfehn
Nummer bestätigt
Das ist ja mal eine Top-Vorstellung an Weihnachten! Echt klasse! Und ebenso klasse, dass Du wahrscheinlich auch etwas Geld in die Hand genommen hast, um diesen schönen Old-Timer am Leben zu erhalten! Herzlichen Glückwunsch! Die Uhr ist nach wie vor ein Hingucker, und hier sieht man, dass die Europäischen Uhrenhersteller seinerzeit die Quarzuhren in schön herstellten, dann aber durch die optisch weniger anspruchsvollen und günstigeren Japaner ins Hintertreffen gerieten.
 
  • Eine Art Neandertaler - Die Girard Perregaux Quartz mit dem Kaliber GP 354 Beitrag #3
Mapa

Mapa

Gewinner Uhrenvorstellung 2022
Dabei seit
15.12.2012
Beiträge
4.808
Ort
Schwarzwald
Nummer bestätigt
Toll, Danke für die Vorstellung zum Festtag! Coole Uhr, sehr cool.
 
  • Eine Art Neandertaler - Die Girard Perregaux Quartz mit dem Kaliber GP 354 Beitrag #4
V

vestus1

Dabei seit
31.08.2007
Beiträge
553
Ort
Südliches Niedersachsen
Vielen Dank für die tolle Vorstellung. So konnte ich zur Abwechslung zwischen Gans und Stolle auch den Geist mal ein wenig anstrengen und meinen Horizont erweitern.
 
  • Eine Art Neandertaler - Die Girard Perregaux Quartz mit dem Kaliber GP 354 Beitrag #5
CFG

CFG

Dabei seit
09.02.2019
Beiträge
10.387
Sehr schöne Uhr, Glückwunsch und vielen Dank für die Vorstellung.
 
  • Eine Art Neandertaler - Die Girard Perregaux Quartz mit dem Kaliber GP 354 Beitrag #6
rvboelken

rvboelken

Dabei seit
03.02.2009
Beiträge
9.311
Ort
Münsterland
Sehr hübscher Quartzer! :super:

Viel Spaß damit und danke für die Vorstellung und die prima Pics!

Grüße, RvB.
 
  • Eine Art Neandertaler - Die Girard Perregaux Quartz mit dem Kaliber GP 354 Beitrag #7
watch_nerd

watch_nerd

Dabei seit
29.07.2018
Beiträge
1.010
Schöne Vorstellung und tolle Uhr. Ich stehe ja total auf alte Reklame für Uhren.
 
  • Eine Art Neandertaler - Die Girard Perregaux Quartz mit dem Kaliber GP 354 Beitrag #8
Brambilla

Brambilla

Dabei seit
23.03.2014
Beiträge
9.886
Ort
Schweiz
Was für eine wunderbare und schöne Uhr, welche auch in horologischer Hinsicht sehr bedeutsam ist. Sie ist nicht nur ein „Neandertaler“, sondern irgendwie auch die „Lucy“ der modernen Quartzuhren. Die GP ist einfach genial und Theo951 hat (wieder einmal) einen top Job gemacht.

Ich habe ein Modell mit demselben Zifferblatt von 1972 mit dem Kaliber 352. Die Uhr trägt sich perfekt und ist sehr präzise. Auch nach 50 Jahren immer noch eine schöne, alltagstaugliche und interessante Uhr.

Besten Dank für die tolle Vorstellung und weiterhin viel Spass mit der GP!

PS
Aufgrund des Aufdrucks auf dem IC bei Deiner (7318), vermute ich, dass der Chip 1973 in der 18 Woche produziert wurde. Ich bin mir zwar nicht 100% sicher, aber ich habe diese Code-Aufschlüsselung mal so gelesen.
 
  • Eine Art Neandertaler - Die Girard Perregaux Quartz mit dem Kaliber GP 354 Beitrag #9
Weckerfreund

Weckerfreund

Themenstarter
Dabei seit
03.10.2013
Beiträge
3.029
Nummer bestätigt
Liebe Freunde,

vielen Dank für die Kommentare. Diese Uhren gab es in verschiedenen Gehäuseausführungen, sogar wohl in Vollgold.

Ich habe noch drei weitere dieser Uhren in der Sammlung:

2x GP Kaliber 353 in Stahl:

P1040515.JPG
P1040517.JPG

P1040518.JPG
P1040520.JPG

Und 1x in Bicolor mit GP

20220131_164256.jpg

20220131_164303.jpg
20220129_152837.jpg
Die Fotos meiner Uhr sind von der Revision bei Theo. Nunmehr schwächelt der Schrittmotor dieser Uhr, so dass die Uhr bei Theo liegt und er nach Ersatzteilen Ausschau hält. Die frühen Kaliber sind an dem runden Keramikpotiziometer links neben der Batteriehalterung zu erkennen.

Ich kam überhaupt vor Jahren zu der ersten Uhr (Hauptvorstellung), weil ich das Armband für meinen vom Gehäuse ähnlichen Automatik Armbandwecker von GP mit dem Jaeger LeCoultre Werk nutzen wollte. Die gelieferte Uhr fand ich aber so interessant, dass alles beim Alten blieb.

P1060918.JPG

P1040482.JPG

Viele Grüße

Andreas
 
  • Eine Art Neandertaler - Die Girard Perregaux Quartz mit dem Kaliber GP 354 Beitrag #10
Uhrbene

Uhrbene

Dabei seit
25.07.2010
Beiträge
17.173
Ort
Oberhessen
Nummer bestätigt
Leider werden Quartzuhren und deren Historie hier im Forum kaum genannt, für manche scheint das regelrecht „bäh“ zu sein. Wie schön mal eine solche Vorstellung zu sehen! Das war zu seiner Zeit der absolute Luxus! Hätte nicht gedacht, dass man diese Uhren noch reparieren kann. Meine Omega aus den 70ern ist irreparabel.

Kleine Korrektur: Die Seiko müsste doch die 1969 vorgestellte Astron sein, die erste Quartzarmbanduhr. Eine Astrolon ist mir jedenfalls nicht bekannt. Der Name Astron wird ja heute noch verwendet.
 
  • Eine Art Neandertaler - Die Girard Perregaux Quartz mit dem Kaliber GP 354 Beitrag #11
Weckerfreund

Weckerfreund

Themenstarter
Dabei seit
03.10.2013
Beiträge
3.029
Nummer bestätigt
Hallo Uhrbene,

Du hast natürlich recht. Die Astrolon gab es als Vollkunststoffwerk (Unruhreif, Spirale und ein paar teile waren noch aus Metall) von Tissot, Lanco und anderen Einschalern. Die Seiko war die Astron.

Irgendwie war ich wohl durch die Kunststofflager in der GP abgelenkt. Entschuldigung.

Hier zum "Ausgleich" die Astrolon Uhr (in der Ausführung Tissot Buggy Autolub):
Tissot Buggy Astrolon.png
 
Thema:

Eine Art Neandertaler - Die Girard Perregaux Quartz mit dem Kaliber GP 354

Eine Art Neandertaler - Die Girard Perregaux Quartz mit dem Kaliber GP 354 - Ähnliche Themen

[Verkauf] Girard-Perregaux Centric Regulator, 1940er: Liebe Mitforianer, zum Verkauf steht meine Girard-Perregaux Regulator aus ca. den 1940er Jahren Dies ist ein Privatverkauf unter Ausschluss der...
[Erledigt] Girard-Perregaux Vintage Alarm 9443: Liebe Mitforianer, zum Verkauf steht meine "Girard-Perregaux Alarm", Ref. 9443 Dies ist ein Privatverkauf unter Ausschluss der Gewährleistung...
[Erledigt] Girard-Perregaux Sea Hawk Military 40er Jahre: Liebe Mitforianer, zum Verkauf steht meine Girard-Perregaux Sea Hawk mit kleiner Sekunde und 24h ZB Dies ist ein Privatverkauf unter Ausschluss...
[Erledigt] Girard Perregaux 9590 KF: Hallo zusammen, Heute biete ich euch rein privat und ohne gewerbliche Absicht ein Schmankerl der Uhrmacherkunst. Die wohl erste analoge Quartz Uhr...
[Erledigt] Girard-Perregaux Vintage Deep Diver 7254, erste Skin Diver: Liebe Mitforianer, zum Verkauf steht meine Girard-Perregaux Deep Diver, Ref. 7254 Dies ist ein Privatverkauf unter Ausschluss der...
Oben