Eine Art Liebeserklärung an Biel; OMEGA SEAMASTER 1948 LE (Ref. 511.12.38.20.02.001)

Diskutiere Eine Art Liebeserklärung an Biel; OMEGA SEAMASTER 1948 LE (Ref. 511.12.38.20.02.001) im Uhrenvorstellungen Forum im Bereich Uhren-Forum; Man kann es drehen und wenden wie man will, die Stadt Biel ist das grösste Zentrum der schweizerischen Uhrenindustrie, vielleicht sogar auf der...
  • Eine Art Liebeserklärung an Biel; OMEGA SEAMASTER 1948 LE (Ref. 511.12.38.20.02.001) Beitrag #1
Brambilla

Brambilla

Themenstarter
Dabei seit
23.03.2014
Beiträge
9.532
Ort
Schweiz
82448F98-B18F-4A7D-8343-D1534D9A13AD.jpeg

Man kann es drehen und wenden wie man will, die Stadt Biel ist das grösste Zentrum der schweizerischen Uhrenindustrie, vielleicht sogar auf der ganzen Welt. Über 100 Uhrenfirmen haben ihren Sitz oder Produktionsstätten in Biel. Statistisch gesehen liegt jeder zehnte Arbeitsplatz in der gesamten schweizerischen Uhrenindustrie in dieser relativ kleinen Stadt (ca. 55'000 EinwohnerInnen). Alle sind sie hier: die ganz Grossen, die Mittleren und viele Kleine (und auch Feine).

Foto Biel.jpeg
Bild: foto-biel-seeland.ch

Am Anfang der Uhrenindustrie in Biel stand übrigens ein Deutscher. Der in Deutschland verfolgte Revolutionär Ernst Schüler flüchtete 1833 nach Biel und setzte dort als Kommunalpolitiker durch, dass für Uhrmacher respektive Uhrmachergeschäfte auf Stadtboden eine dreijährige Steuerbefreiung gewährt wurde. Eine erfolgreiche Strategie: um 1900 waren von den 29.557 Einwohnern in Biel 3.400 Uhrmacher.

CCF3D948-0923-4EBC-8FD4-041BCCB8BACA.jpeg
Das ehemalige Bulova-Haus. Heute ein Verwaltungsgebäude der Candino (gehört zur Festina Gruppe)


Die zweisprachige Stadt Biel (französisch: Bienne) kämpft - ungeachtet der Niederlassungen von Rolex, Omega und anderen Luxusmarken -, gegen ein schlechtes Image. Man ist zwar stolz auf die Zweisprachigkeit, weniger allerdings darauf, dass Biel die höchste Sozialhilfebezüger-Quote der Schweiz hat (fast 12 Prozent). Kehren wir zu Erfreulicherem zurück.

5F2D53AE-E192-4CAD-8A30-A804B4D37A1B.jpeg
Bild: bienne.ch

Biel hat nicht nur in horologischer oder sozialhilferechtlicher Hinsicht einiges zu bieten. Am östlichen Seeufer des Bielersees gelegen besitzt das Städtchen auch einige interessante Bauten. Neben einer kleinen und völlig intakten Altstadt (mit der wunderschönen Glycine-Boutique und der alten Aigler-Fabrik, welche später von Rolex übernommen wurde und heute Wohnungen im gehobenen Stil beherbergt), steht in Biel auch ein Wahrzeichen des sog. Brutalismus-Baustils. Nach einem Entwurf von Max Schlup gebaut, wurde das Bieler Kongresshaus schweizweit zum Symbol des Aufbruchs der Nachkriegszeit und zum Markenzeichen der Stadt.

Screenshot 2022-10-31 203650.jpg
Bild: srf.ch

Und bevor Du, lieber Leser, jetzt endgültig die Seite wegklickst, weil bisher noch gar nicht von einer Uhr, geschweige denn einer Vorstellung einer solchen die Rede war: das soeben war die Überleitung zur Omega Seamaster: Aufbruch der Nachkriegszeit und ikonenhaftes Markenzeichen.
Seit 1880 in Biel ansässig (von 1848 bis 1880 in La Chaux-de-Fond), feierte Omega 1948 sein 100-jähriges Jubiläum mit dem Startschuss der Seamaster Modellreihe. In diese Uhren floss die ganze Erfahrung, welche Omega mit den im zweiten Weltkrieg an die Britische Armee und den Alliierten ausgelieferten zigtausenden Stahluhren sammeln konnte. Die Seamaster als zivile Version der militärischen Zeitmesser verkörperte die robuste und präzise Uhr.


Erste-Omega-Seamaster-Automatic-von-1948-768x652.jpg
Bild: pinterest

Eine abgedichtete Krone und Ringdichtung sowie der Spannring aus Stahl über dem Uhrglas sorgten für eine ausreichende Wasserdichtigkeit. Es gab die Seamaster im Erscheinungsjahr 1948 sowohl mit kleiner Sekunde (automatisches Kaliber 28.10 RA RG – 343) wie auch mit einem zentralen Sekundenzeiger (28.10 RA SC – 350). Zusammen mit den darauffolgenden Kalenderversionen sowie Taucheruhren legten diese Zeitmesser den Grundstein zum Erfolg der Seamaster-Familie und wurden, noch vor der Speedmaster, zu einem Markenzeichen innerhalb der Omega Modellreihen.

F11E9D9A-7C3A-485C-9C85-9995C78AA95C.jpeg

29A1BCC8-E7A8-45D6-BA3B-3D4D14BC95A6.jpeg

70 Jahre später ehrte Omega der Seamaster-Reihe mit einer imitierten Auflage von je 1948 Seamaster im Kleid der beiden ursprünglichen Varianten.
Kleiner Einschub: bereits 2012 brachte Omega anlässlich der olympischen Spiele in London eine ebenfalls auf 1948 Stück limitierte Serie der Seamaster heraus. Verbaut darin war ein Co-Axial Kaliber 2202.

312156BC-A6FA-4E85-AE1A-B0AD094DE75C.jpeg

Die ersten Seamaster hatten ein Gehäuse mit einem Durchmesser von 34 mm. Hier hat Omega bei der 2018er Edition 4 mm zugelegt. Eine Konzession an den Zeitgeschmack, ohne dabei zu sehr zu übertreiben. Mit ihren 38 mm ist die Seamaster 1948 eine grosse Uhr, ohne zu gross zu wirken. Der Lug-to-Lug Abstand beträgt zivile 45.5 mm, was insgesamt, zusammen mit der Bauhöhe von 12 mm für eine kompakte Uhr sorgt, welche meines Erachtens von vielen tragbar ist.




EA077A4E-AA10-493F-A3E7-035BA66C3F6E.jpeg

7765DCDF-D503-4A3C-B87D-A16F839D1F4B.jpeg
Das schlichte Zifferblatt (abgesehen mal von der etwas extensiven Beschriftung) hat eine leicht körnige Struktur und schimmert silbern-weiss. Die Proportionen der Zeiger, der kleinen Sekunde, der Indizes und des schönen alten Omega-Logos sind korrekt und machen die Uhr angenehm unaufgeregt. Alles, was auf dem Zifferblatt weissgolden glänzt, ist auch aus Weissgold. Dafür gibt es keine Lume, diese Seamaster ist keine Toolwatch für Höhlenforscher oder Nachtwächter. Die Uhr versteht sich eher als traditioneller Zeitmesser mit einem sportlichen Vintage-Flair.

477FF335-E664-46CB-AF11-F0E6564D3393.jpeg

Das klassisch geschnitzte Gehäuse hat die «fetten» Bandstege der Vorgängerin geerbt, welche in einem leichten Bogen nach unten gezogen sind.

27BCB194-A625-4354-AF78-87FC6E1FBE63.jpeg


170E9EA9-E511-4D07-8B67-FEABEE202FDA.jpeg
Bei aller optischer Tradition, bezüglich des Werkes hat Omega ein sehr zeitgemässes Werk verbaut. Das Kaliber 8804 ist ein METAS zertifiziertes Chronometer Werk, welches gegenüber der Standardversion 8800 mit einer kleinen Sekunde ausgestattet ist. Vom Werk sieht man leider nicht all zu viel. Irgendein «Designer» bei Omega hatte sich offenbar durchgesetzt und so wurde das Saphir-Bodenglas mit einem Crafter Boot und einem Gloster Meteor Düsenjet per Lasergravur «verziert». Grauenhaft, aber es ist nun mal so. Das Bild hierzu erspare ich euch.


BB2BFFEC-4455-47EC-9A77-8A1A1F0AE4E1.jpeg

Interessant ist die Verpackung der Seamaster 1948. In einer schicken, lederumhüllten Box wird die Uhr auf einem Display präsentiert. Das Display wird auf einer ebenfalls ledergefassten Metallplatte magnetisch gehalten. Dieses Feature soll wohl daran erinnern, dass das 8804 mit ausgeprägten antimagnetischen Eigenschaften ausgestattet ist. Ich hüte mich jedenfalls davor, meine Vintageuhren auch nur in die Nähe der Omega-Box zu bringen.

490C41D8-A9F2-49CE-9413-74509CDF0678.jpeg

Die abnehmbare Metallplatte gibt zudem den Blick auf die Beilagen frei, welch mit der Uhr geliefert werden. Die Uhr ist im Auslieferungszustand an dem kürbisfarbenen Lederband. Hinzu kommen ein blaues Lederband, ein graues NATO sowie ein Werkzeug zum Bandwechsel.

BF277172-2311-4BB9-B906-226A8041B6E7.jpeg

Wenn ich mir die Uhr so ansehe, dann frage ich mich, weshalb Omega die 1948er Seamaster nicht als reguläres Modell ins Sortiment aufgenommen hat. Als Ergänzung zum bestehenden Seamaster Line-up hätte die 1948 sicherlich ein gewisses Potential. Es ist eine an sich einfache, aber dennoch raffiniert gestaltete Uhr, welche die Eigenschaften ihrer Vorgänger übernimmt und dabei modernste Technik bietet. Ich vermute, Omega hat die Seamaster-Reihe im Wesentlichen als Taucheruhr konzipiert.


pascal-meier-K954zLLQR2s-unsplash-scaled.jpg
Bild: pascal_meyer

Meine Omega habe ich übrigens von meinem Uhrmacher gekauft, der sie seinerseits in der Omega Boutique, welche sich direkt in der Omega Fabrik befindet, erworben hat. Der Händlerstempel auf der Garantiekarte verzeichnet als Adresse stolz: Nicolas G. Hayek Str. 4. In Biel, natürlich.

767D3D43-A341-4EB8-B473-B020FC6F544E.jpeg

0340E35E-4A7B-4AC9-8F0A-0916BA6281A4.jpeg
Zum Schluss noch die technischen Daten:

Referenz: 511.12.38.20.02.001
Kaliber: Omega 8804, 21.000 A/h
Gangreserve: 60 h
Magnetfeld-Resistenz: bis zu 15.000 Gauß
Gehäuse: Edelstahl
Durchmesser: 38 mm
Höhe: 12 mm
Bandanstoss: 19 mm
Saphirglas
Wasserdichtigkeit bis 6 atm
Limitierung: 1948 Exemplare
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Eine Art Liebeserklärung an Biel; OMEGA SEAMASTER 1948 LE (Ref. 511.12.38.20.02.001) Beitrag #2
Schnubbelmann

Schnubbelmann

Dabei seit
27.06.2022
Beiträge
230
Sehr schön, ich finde besonders die Hintergründe zu „Bienne“ interessant, könnte ja fast eine Reise wert sein..
Danke für die Vorstellung einer auch (glaube in dieser Form recht unbekannten) Uhr!
 
  • Eine Art Liebeserklärung an Biel; OMEGA SEAMASTER 1948 LE (Ref. 511.12.38.20.02.001) Beitrag #4
Steven Rogers Capt

Steven Rogers Capt

Dabei seit
05.04.2019
Beiträge
3.641
Ort
Diaspora
Tolle Vorstellung, informativ und gespickt mit viel wissenswertem rund um die Uhr.
Hübscher Dresser mit Historie!

Bei der Vermarktung und Positionierung der Seamaster Reihe ist Omega recht flexible so das
Seamaster nicht immer gleich Diver ist.
 
  • Eine Art Liebeserklärung an Biel; OMEGA SEAMASTER 1948 LE (Ref. 511.12.38.20.02.001) Beitrag #5
Prinz-Valium

Prinz-Valium

Dabei seit
17.10.2012
Beiträge
1.985
Ort
No-go-Zone
Vielen Dank für die Vorstellung dieser interessanten Omega.
 
  • Eine Art Liebeserklärung an Biel; OMEGA SEAMASTER 1948 LE (Ref. 511.12.38.20.02.001) Beitrag #6
copan

copan

Dabei seit
24.05.2009
Beiträge
1.091
Ort
Im Norden von Hessen
Wie so oft ist Dein Geschmack, was Uhren betrifft, hervorragend.
Vielen Dank für Deine informative und unterhaltsame Vorstellung.
 
  • Eine Art Liebeserklärung an Biel; OMEGA SEAMASTER 1948 LE (Ref. 511.12.38.20.02.001) Beitrag #7
DERzeit

DERzeit

Dabei seit
24.08.2018
Beiträge
1.097
Tolle Vorstellung einer feinen Uhr. Glückwunsch zur Seamaster!
 
  • Eine Art Liebeserklärung an Biel; OMEGA SEAMASTER 1948 LE (Ref. 511.12.38.20.02.001) Beitrag #8
CFG

CFG

Dabei seit
09.02.2019
Beiträge
10.139
Sehr schön, vielen Dank für die interessante Vorstellung.
 
  • Eine Art Liebeserklärung an Biel; OMEGA SEAMASTER 1948 LE (Ref. 511.12.38.20.02.001) Beitrag #9
nightflight01

nightflight01

Dabei seit
07.09.2017
Beiträge
4.828
Wie immer eine super schöne und seltene Uhr, die Du da vorgestellt hast.
Und wie immer auch in einer sehr informativen Vorstellung! :super:

Allzeit viel Freude und gute Gangwerte mit schönen Stück! :prost:
 
  • Eine Art Liebeserklärung an Biel; OMEGA SEAMASTER 1948 LE (Ref. 511.12.38.20.02.001) Beitrag #10
Clouseau

Clouseau

Dabei seit
10.07.2011
Beiträge
3.221
Ort
Köln
Tolle, spannende und informative Vorstellung eines ausnahmsweise gelungenen Rekames. Danke hierfür!
 
  • Eine Art Liebeserklärung an Biel; OMEGA SEAMASTER 1948 LE (Ref. 511.12.38.20.02.001) Beitrag #11
Alteisen

Alteisen

Dabei seit
04.07.2019
Beiträge
2.533
Ort
Wien, Wien, nur Du allein
Nummer bestätigt
Sehr schöne Geschichtsstunde und Vorstellung einer Uhr, die leider nicht an meine unförmigen Pranken passt.
 
  • Eine Art Liebeserklärung an Biel; OMEGA SEAMASTER 1948 LE (Ref. 511.12.38.20.02.001) Beitrag #12
I.v.e

I.v.e

Dabei seit
06.09.2015
Beiträge
8.724
Ort
🏔️unterwegs🏔
Nummer bestätigt
Danke für die tolle und informative Vorstellung. Sehr interessant, fand ich den Einblick in die Bieler Geschichte.
Zur Uhr selbst gibt’s denn ein oder anderen Punkt, der mich ebenfalls stört. Zum einen, den Roman auf dem Blatt und zum anderen, die Limitierung. Falls es Omega irgendwann schaffen sollte, diese Punkte abzuändern, darf sie in meine Box.
Ich finde, Omega ist ein großer Wurf gelungen, sie ist einfach wunderschön mit perfekten Proportionen. 👌🏼

Ich wünsche dir weiterhin viel Freude mit ihr. 🍻
 
  • Eine Art Liebeserklärung an Biel; OMEGA SEAMASTER 1948 LE (Ref. 511.12.38.20.02.001) Beitrag #13
Brambilla

Brambilla

Themenstarter
Dabei seit
23.03.2014
Beiträge
9.532
Ort
Schweiz
glaube in dieser Form recht unbekannten
Danke. Ja, aufgrund der Limitierung fliegt die 1948 LE etwas unter dem Radar.
nicht ganz objektiv
Vielen Dank! Oh ja, ich weiss es :super: Deine 1948 gefällt mir ebenfalls sehr gut. Deine treffliche Vorstellung der Central Second Seamaster war auch mit ausschlaggebend, mich mal mit diesen Uhren zu beschäftigen.
Seamaster nicht immer gleich Diver ist.
Danke! Da hast Du natürlich recht. Obschon heute die Seamaster als Diver (SMP oder PO) im Vordergrund steht.
Vielen Dank!
Auch Dir vielen Dank!
Finde ich auch. Dankeschön!
Danke!
schöne und seltene Uhr
Da kann ich uneingeschränkt zustimmen.
Tolle, spannende und informative Vorstellung eines ausnahmsweise gelungenen Rekames. Danke hierfür!
Korrekt. Nicht alle Remakes zeugen von einem glücklichen Händchen. Hier hat es allerdings gepasst.
die leider nicht an meine unförmigen Pranken passt
Danke! Aber für etwas stärkere Arme hat Omega ja eine gute Auswahl anzubieten.
Ich finde, Omega ist ein großer Wurf gelungen
Danke. Finde auch, dass die 1948 LE ein sehr stimmiges Produkt ist.
 
  • Eine Art Liebeserklärung an Biel; OMEGA SEAMASTER 1948 LE (Ref. 511.12.38.20.02.001) Beitrag #14
TomS2

TomS2

Dabei seit
13.05.2019
Beiträge
6.736
Ort
Franken
@Brambilla - den Lob freut mich sehr 🙂

Was sagst du zu dem Boden der Uhr?
 
  • Eine Art Liebeserklärung an Biel; OMEGA SEAMASTER 1948 LE (Ref. 511.12.38.20.02.001) Beitrag #15
FrankF

FrankF

Dabei seit
31.01.2021
Beiträge
5.387
Ort
NRW
Anhang anzeigen 4859619

Man kann es drehen und wenden wie man will, die Stadt Biel ist das grösste Zentrum der schweizerischen Uhrenindustrie, vielleicht sogar auf der ganzen Welt. Über 100 Uhrenfirmen haben ihren Sitz oder Produktionsstätten in Biel. Statistisch gesehen liegt jeder zehnte Arbeitsplatz in der gesamten schweizerischen Uhrenindustrie in dieser relativ kleinen Stadt (ca. 55'000 EinwohnerInnen). Alle sind sie hier: die ganz Grossen, die Mittleren und viele Kleine (und auch Feine).

Anhang anzeigen 4859511
Bild: foto-biel-seeland.ch

Am Anfang der Uhrenindustrie in Biel stand übrigens ein Deutscher. Der in Deutschland verfolgte Revolutionär Ernst Schüler flüchtete 1833 nach Biel und setzte dort als Kommunalpolitiker durch, dass für Uhrmacher respektive Uhrmachergeschäfte auf Stadtboden eine dreijährige Steuerbefreiung gewährt wurde. Eine erfolgreiche Strategie: um 1900 waren von den 29.557 Einwohnern in Biel 3.400 Uhrmacher.

Anhang anzeigen 4859629
Das ehemalige Bulova-Haus. Heute ein Verwaltungsgebäude der Candino (gehört zur Festina Gruppe)


Die zweisprachige Stadt Biel (französisch: Bienne) kämpft - ungeachtet der Niederlassungen von Rolex, Omega und anderen Luxusmarken -, gegen ein schlechtes Image. Man ist zwar stolz auf die Zweisprachigkeit, weniger allerdings darauf, dass Biel die höchste Sozialhilfebezüger-Quote der Schweiz hat (fast 12 Prozent). Kehren wir zu Erfreulicherem zurück.

Anhang anzeigen 4859636
Bild: bienne.ch

Biel hat nicht nur in horologischer oder sozialhilferechtlicher Hinsicht einiges zu bieten. Am östlichen Seeufer des Bielersees gelegen besitzt das Städtchen auch einige interessante Bauten. Neben einer kleinen und völlig intakten Altstadt (mit der wunderschönen Glycine-Boutique und der alten Aigler-Fabrik, welche später von Rolex übernommen wurde und heute Wohnungen im gehobenen Stil beherbergt), steht in Biel auch ein Wahrzeichen des sog. Brutalismus-Baustils. Nach einem Entwurf von Max Schlup gebaut, wurde das Bieler Kongresshaus schweizweit zum Symbol des Aufbruchs der Nachkriegszeit und zum Markenzeichen der Stadt.

Anhang anzeigen 4859635
Bild: srf.ch

Und bevor Du, lieber Leser, jetzt endgültig die Seite wegklickst, weil bisher noch gar nicht von einer Uhr, geschweige denn einer Vorstellung einer solchen die Rede war: das soeben war die Überleitung zur Omega Seamaster: Aufbruch der Nachkriegszeit und ikonenhaftes Markenzeichen.
Seit 1880 in Biel ansässig (von 1848 bis 1880 in La Chaux-de-Fond), feierte Omega 1948 sein 100-jähriges Jubiläum mit dem Startschuss der Seamaster Modellreihe. In diese Uhren floss die ganze Erfahrung, welche Omega mit den im zweiten Weltkrieg an die Britische Armee und den Alliierten ausgelieferten zigtausenden Stahluhren sammeln konnte. Die Seamaster als zivile Version der militärischen Zeitmesser verkörperte die robuste und präzise Uhr.


Anhang anzeigen 4859516
Bild: pinterest

Eine abgedichtete Krone und Ringdichtung sowie der Spannring aus Stahl über dem Uhrglas sorgten für eine ausreichende Wasserdichtigkeit. Es gab die Seamaster im Erscheinungsjahr 1948 sowohl mit kleiner Sekunde (automatisches Kaliber 28.10 RA RG – 343) wie auch mit einem zentralen Sekundenzeiger (28.10 RA SC – 350). Zusammen mit den darauffolgenden Kalenderversionen sowie Taucheruhren legten diese Zeitmesser den Grundstein zum Erfolg der Seamaster-Familie und wurden, noch vor der Speedmaster, zu einem Markenzeichen innerhalb der Omega Modellreihen.

Anhang anzeigen 4859690

Anhang anzeigen 4859641

70 Jahre später ehrte Omega der Seamaster-Reihe mit einer imitierten Auflage von je 1948 Seamaster im Kleid der beiden ursprünglichen Varianten.
Kleiner Einschub: bereits 2012 brachte Omega anlässlich der olympischen Spiele in London eine ebenfalls auf 1948 Stück limitierte Serie der Seamaster heraus. Verbaut darin war ein Co-Axial Kaliber 2202.

Anhang anzeigen 4859644

Die ersten Seamaster hatten ein Gehäuse mit einem Durchmesser von 34 mm. Hier hat Omega bei der 2018er Edition 4 mm zugelegt. Eine Konzession an den Zeitgeschmack, ohne dabei zu sehr zu übertreiben. Mit ihren 38 mm ist die Seamaster 1948 eine grosse Uhr, ohne zu gross zu wirken. Der Lug-to-Lug Abstand beträgt zivile 45.5 mm, was insgesamt, zusammen mit der Bauhöhe von 12 mm für eine kompakte Uhr sorgt, welche meines Erachtens von vielen tragbar ist.




Anhang anzeigen 4859688

Anhang anzeigen 4859646
Das schlichte Zifferblatt (abgesehen mal von der etwas extensiven Beschriftung) hat eine leicht körnige Struktur und schimmert silbern-weiss. Die Proportionen der Zeiger, der kleinen Sekunde, der Indizes und des schönen alten Omega-Logos sind korrekt und machen die Uhr angenehm unaufgeregt. Alles, was auf dem Zifferblatt weissgolden glänzt, ist auch aus Weissgold. Dafür gibt es keine Lume, diese Seamaster ist keine Toolwatch für Höhlenforscher oder Nachtwächter. Die Uhr versteht sich eher als traditioneller Zeitmesser mit einem sportlichen Vintage-Flair.

Anhang anzeigen 4859647

Das klassisch geschnitzte Gehäuse hat die «fetten» Bandstege der Vorgängerin geerbt, welche in einem leichten Bogen nach unten gezogen sind.

Anhang anzeigen 4859648


Anhang anzeigen 4859686
Bei aller optischer Tradition, bezüglich des Werkes hat Omega ein sehr zeitgemässes Werk verbaut. Das Kaliber 8804 ist ein METAS zertifiziertes Chronometer Werk, welches gegenüber der Standardversion 8800 mit einer kleinen Sekunde ausgestattet ist. Vom Werk sieht man leider nicht all zu viel. Irgendein «Designer» bei Omega hatte sich offenbar durchgesetzt und so wurde das Saphir-Bodenglas mit einem Crafter Boot und einem Gloster Meteor Düsenjet per Lasergravur «verziert». Grauenhaft, aber es ist nun mal so. Das Bild hierzu erspare ich euch.


Anhang anzeigen 4859653

Interessant ist die Verpackung der Seamaster 1948. In einer schicken, lederumhüllten Box wird die Uhr auf einem Display präsentiert. Das Display wird auf einer ebenfalls ledergefassten Metallplatte magnetisch gehalten. Dieses Feature soll wohl daran erinnern, dass das 8804 mit ausgeprägten antimagnetischen Eigenschaften ausgestattet ist. Ich hüte mich jedenfalls davor, meine Vintageuhren auch nur in die Nähe der Omega-Box zu bringen.

Anhang anzeigen 4859673

Die abnehmbare Metallplatte gibt zudem den Blick auf die Beilagen frei, welch mit der Uhr geliefert werden. Die Uhr ist im Auslieferungszustand an dem kürbisfarbenen Lederband. Hinzu kommen ein blaues Lederband, ein graues NATO sowie ein Werkzeug zum Bandwechsel.

Anhang anzeigen 4859672

Wenn ich mir die Uhr so ansehe, dann frage ich mich, weshalb Omega die 1948er Seamaster nicht als reguläres Modell ins Sortiment aufgenommen hat. Als Ergänzung zum bestehenden Seamaster Line-up hätte die 1948 sicherlich ein gewisses Potential. Es ist eine an sich einfache, aber dennoch raffiniert gestaltete Uhr, welche die Eigenschaften ihrer Vorgänger übernimmt und dabei modernste Technik bietet. Ich vermute, Omega hat die Seamaster-Reihe im Wesentlichen als Taucheruhr konzipiert.


Anhang anzeigen 4859655
Bild: pascal_meyer

Meine Omega habe ich übrigens von meinem Uhrmacher gekauft, der sie seinerseits in der Omega Boutique, welche sich direkt in der Omega Fabrik befindet, erworben hat. Der Händlerstempel auf der Garantiekarte verzeichnet als Adresse stolz: Nicolas G. Hayek Str. 4. In Biel, natürlich.

Anhang anzeigen 4859645

Anhang anzeigen 4859692
Zum Schluss noch die technischen Daten:

Referenz: 511.12.38.20.02.001
Kaliber: Omega 8804, 21.000 A/h
Gangreserve: 60 h
Magnetfeld-Resistenz: bis zu 15.000 Gauß
Gehäuse: Edelstahl
Durchmesser: 38 mm
Höhe: 12 mm
Bandanstoss: 19 mm
Saphirglas
Wasserdichtigkeit bis 6 atm
Limitierung: 1948 Exemplare
Vielen Dank Paul, sehr interessant!!😊
 
  • Eine Art Liebeserklärung an Biel; OMEGA SEAMASTER 1948 LE (Ref. 511.12.38.20.02.001) Beitrag #16
Westminster

Westminster

Dabei seit
26.02.2017
Beiträge
1.305
@Brambilla,
vielen Dank für die Vorstellung einer feinen Uhr, die keine Effekthascherei betreibt, sondern sich dezent und bescheiden auf das konzentriert, was sie verkörpert: Ein Zeitmesser ohne Allüren, gut ablesbar und aus gutem Hause mit Tradition.
 
  • Eine Art Liebeserklärung an Biel; OMEGA SEAMASTER 1948 LE (Ref. 511.12.38.20.02.001) Beitrag #17
Uhren_Freund

Uhren_Freund

Dabei seit
19.09.2019
Beiträge
2.542
Ort
🌍 Unruh
Ein interessant geschriebene Vorstellung einer wirklich sehr schönen Uhr in tragbaren Abmessungen und dazu noch toll bebildert, was will man mehr. :super:

Vielen Dank fürs Zeigen und weiterhin viel Freude mit dem guten Stück.


P.S.: Etwas Neugierig, auf den in deinen Worten grauenhaften Boden, bin ich jetzt aber doch. ;-)
 
  • Eine Art Liebeserklärung an Biel; OMEGA SEAMASTER 1948 LE (Ref. 511.12.38.20.02.001) Beitrag #18
loetrich

loetrich

Dabei seit
14.08.2014
Beiträge
655
Ort
NRW
Schöne Vorstellung 👍
Vielen Dank
 
  • Eine Art Liebeserklärung an Biel; OMEGA SEAMASTER 1948 LE (Ref. 511.12.38.20.02.001) Beitrag #19
chmoses

chmoses

Dabei seit
04.12.2008
Beiträge
3.987
Ort
Süd - Bayern
Tolle Vorstellung, sehr schöne Bilder und eine interessante Uhr. Glückwusch.
 
Thema:

Eine Art Liebeserklärung an Biel; OMEGA SEAMASTER 1948 LE (Ref. 511.12.38.20.02.001)

Eine Art Liebeserklärung an Biel; OMEGA SEAMASTER 1948 LE (Ref. 511.12.38.20.02.001) - Ähnliche Themen

Omega Seamaster 1948 LE: Ich hätte da mal eine Frage an die Omega Freunde. Ich war heute bei meinem Uhrmacher in Biel und habe in seiner Auslage eine Seamaster 1948...
Eine Omega Seamaster 1948: Die Omega Seamaster ist natürlich allen ein Begriff, dennoch möchte ich dieses nicht ganz so populäre Modell hier vorstellen. Vorab ganz kurz...
[Erledigt] Omega Seamaster Diver 300M, Ref.210.30.42.20.03.001: Liebe Mitforianer, zum Verkauf steht meine Omega Seamaster Diver 300M, Ref. 210.30.42.20.03.001 Dies ist ein Privatverkauf unter Ausschluss der...
Doppelspitze, Teil 1 oder Omega Seamaster Aqua Terra, Ref. 220.10.38.20.01.001: Werte Mitforenten, nachdem ich gestern bereits meine Rado Diastar Original Split Second Chronograph vorgestellt habe, folgt nun die Omega...
[Verkauf] OMEGA Seamaster Aqua Terra GMT Worldtimer Ref. 220.10.43.22.03.001: Hallo, ich verkaufe hier aus meiner Sammlung eine Omega Seamaster GMT Worldtimer im Fullset am Stahlband, inkl. dem org. Kautschukband, welches...
Oben