
matsbug
Themenstarter
Durch mein Interesse an Vintage Uhren bin ich im Netz auf dieses Kleinod schweizerischer Uhrmacherkunst gestossen:
Swatch SUTF400 SISTEM51 Automatic
Ich habe hier einen Wecker der mir dabei hilft zu meinem täglichen Broterwerb morgens früh geweckt zu werden.
Es ist ein “WESTCLOX Baby Ben“ gebaut im Jahre 1947 in England.
Ich sehe also diese Swatch und musste dabei sofort an meinen alten Wecker denken. Da ich sein Design total mag gefiel mir auch die Swatch sofort. Also her damit und geordert …
Ich bin offen für neue Technologien und Ideen ohne dabei Traditionen zu vergessen. Deshalb mag ich auch meine Vintage Uhren - gebe aber auch dieser Uhr nun ihre Chance.
Interessant ist für mich das Uhrwerk. Es ist ein Automatic Werk (ETA C10111) welches nur aus einer Zentralschraube und 51 Komponenten besteht. 51 Komponenten, wie die Swatch Quarz Uhren auch. Diese 51 Komponenten bestehen aus 5 Modulen die alle miteinander verbunden sind und mit einer zentralen Schraube zusammengehalten werden. Der Rotor (beidseitig aufziehend) ist aus Acryl und transparent. Für mich was Neues, ein interessantes Konzept und irgendwie Innovatives. Entwickelt und gebaut In-House, also Manufaktur. Zum Teil aus ARCAP (einer Legierung aus Kupfer, Nickel und Zink mit sehr guten antimagnetischen Eigenschaften), zum Teil Plastic. ARCAP als Material findet z.Bsp. auch Verwendung bei URWERK und Corum in ihren Ti-Bridge Tourbillons.
Ging nicht Tissot schon mal einen ähnlichen Weg vor etlichen Jahren mit der “Astrolon“ und den Kalibern 2250 und 2270?
Ein interessanter (eher desillusionierender) Link dazu:
SWATCH GROUP - Stripping down the SISTEM51 (europastar.com)
Eher euphorisch ist man hier:
Automatisierung mit Sistem51 | Uhrenkosmos
Das Automatic Uhrwerk hat eine Datumschnellschaltung (welche direkt um Mitternacht umschaltet und mit der Krone in der 2. Position geändert werden kann). Auch ist es möglich die Uhr per Hand aufzuziehen. Also eigentlich alles was so ein Standard ETA Werk auch hat.
Um dieses Uhrwerk zu bauen haben ETA, Swatch R&D, Nivarox und Comadur (alle Teil der Swatch Group) innerhalb von zwei Jahren dazu beigetragen einen hoch komplexen Fertigungsprozess für ein unglaublich einfaches mechanisches Werk zu entwickeln.
Repräsentiert dieses neuartige Uhrwerk nun einen markanten Schritt in dieser sonst doch recht statischen Technologie? Oder ist es nur radikaler Einfallsreichtum der Swatch Manager und Ingenieure? Ich weiß es nicht …
Swatch laut Beschreibung:
Ok - das Tragen einer mechanischen Uhr hat wohl auch mehr mit Coolness und Emotionen zu tun heutzutage. Für die ganz genaue Zeit gibt es dann ja Handys und Quarzuhren und Smartwatches. Aber wir sind ja grade auch dabei uns zu entschleunigen (hoffentlich). Dann kommt es auf die Minute mehr oder weniger nicht mehr so an …
Meiner Meinung nach macht Swatch mit der SISTEM Reihe einiges richtig.
Ist es doch eine gute Strategie dem Kunden zu erlauben für wenig Geld einen Einstand in die Welt der mechanischen Swiss Made Zeitmesser zu geben. Und so natürlich eventuell das Interesse an weiteren mechanischen Uhren zu wecken. Und da hat die Swatch Group ja einiges im Portfolio was schon mal schnell in die tausende Euros gehen kann.
Ich trage diese Swatch gerne. Sie trägt sich komfortabel und ist von der Haptik recht angenehm.
Nun hoffe ich das die schweizer Roboter diese schweizer Uhr in schweizer Qualität gefertigt haben und man an dieser Uhr auch langfristig seine Freude haben wird. Wir werden sehen, denn ein Langzeit Test steht ja noch aus.
Und letztendlich macht es Spaß auf die Uhr zu schauen, Vorder- und mehr noch die Rückseite und sie ist manchmal ein guter Start für Konversation wenn und falls jemand fragt “Was ist das?“ Swatch sagt: “Die Vorderseite zeigt die Zeit an, die Rückseite erzählt die Geschichte“. Nun denn …
(Mein) Fazit:
Sie läuft hier mit ca. 6 Sekunden im Plus. Der Rotor ist relativ laut, was mich aber nicht stört. Spürt man so doch die Automatic am Arm.
Die Zeiger (und nur die) sind mit Leuchtmasse versehen welche ein leichtes Glimmen direkt nach Lichtbestrahlung zeigen, aber nur für ein paar Minuten. Deshalb auch kein Nightshot.
Beim Reindrücken der Krone springen die Zeiger. Und allgemein finde ich das das Stellen der Uhr (Datum und Uhrzeit) sich etwas haklig anfühlt.
Die Sekunde stoppt nur wenn man den Stundenzeiger leicht rückwärts dreht. Mit etwas Gefühl kriegt man aber auch das hin. Und an die Fussel auf dem Gummimaterial muss ich mich auch erst noch gewöhnen (zieht wohl magisch an) …
Diese Uhr ist für mich ein nettes Lifestyle Produkt, wohl nicht mehr und auch nicht weniger.
Gruss in's informative Forum
Matthias
Swatch SUTF400 SISTEM51 Automatic
Ich habe hier einen Wecker der mir dabei hilft zu meinem täglichen Broterwerb morgens früh geweckt zu werden.
Es ist ein “WESTCLOX Baby Ben“ gebaut im Jahre 1947 in England.
Ich sehe also diese Swatch und musste dabei sofort an meinen alten Wecker denken. Da ich sein Design total mag gefiel mir auch die Swatch sofort. Also her damit und geordert …
Ich bin offen für neue Technologien und Ideen ohne dabei Traditionen zu vergessen. Deshalb mag ich auch meine Vintage Uhren - gebe aber auch dieser Uhr nun ihre Chance.
Interessant ist für mich das Uhrwerk. Es ist ein Automatic Werk (ETA C10111) welches nur aus einer Zentralschraube und 51 Komponenten besteht. 51 Komponenten, wie die Swatch Quarz Uhren auch. Diese 51 Komponenten bestehen aus 5 Modulen die alle miteinander verbunden sind und mit einer zentralen Schraube zusammengehalten werden. Der Rotor (beidseitig aufziehend) ist aus Acryl und transparent. Für mich was Neues, ein interessantes Konzept und irgendwie Innovatives. Entwickelt und gebaut In-House, also Manufaktur. Zum Teil aus ARCAP (einer Legierung aus Kupfer, Nickel und Zink mit sehr guten antimagnetischen Eigenschaften), zum Teil Plastic. ARCAP als Material findet z.Bsp. auch Verwendung bei URWERK und Corum in ihren Ti-Bridge Tourbillons.
Ging nicht Tissot schon mal einen ähnlichen Weg vor etlichen Jahren mit der “Astrolon“ und den Kalibern 2250 und 2270?
Ein interessanter (eher desillusionierender) Link dazu:
SWATCH GROUP - Stripping down the SISTEM51 (europastar.com)
Eher euphorisch ist man hier:
Automatisierung mit Sistem51 | Uhrenkosmos
Das Automatic Uhrwerk hat eine Datumschnellschaltung (welche direkt um Mitternacht umschaltet und mit der Krone in der 2. Position geändert werden kann). Auch ist es möglich die Uhr per Hand aufzuziehen. Also eigentlich alles was so ein Standard ETA Werk auch hat.
Um dieses Uhrwerk zu bauen haben ETA, Swatch R&D, Nivarox und Comadur (alle Teil der Swatch Group) innerhalb von zwei Jahren dazu beigetragen einen hoch komplexen Fertigungsprozess für ein unglaublich einfaches mechanisches Werk zu entwickeln.
Repräsentiert dieses neuartige Uhrwerk nun einen markanten Schritt in dieser sonst doch recht statischen Technologie? Oder ist es nur radikaler Einfallsreichtum der Swatch Manager und Ingenieure? Ich weiß es nicht …
Swatch laut Beschreibung:
- ETA C10111 mit 90 Stunden (!!) Gangreserve bei 3Hz (21,600 bph)
- Gehäusematerial Kunststoff in Anthrazit, Grau
- Ø ca. 42 mm / ohne Krone, Höhe 13,8 mm
- Rückseite mit Blick auf das (“optische Illusion“) Uhrwerk
- Armband Silikon / Gummi in Schwarz
- Dornschliesse
- Wasserdicht bis 3 bar
- Plastic Uhrenglas
- 19 Jewels
Ok - das Tragen einer mechanischen Uhr hat wohl auch mehr mit Coolness und Emotionen zu tun heutzutage. Für die ganz genaue Zeit gibt es dann ja Handys und Quarzuhren und Smartwatches. Aber wir sind ja grade auch dabei uns zu entschleunigen (hoffentlich). Dann kommt es auf die Minute mehr oder weniger nicht mehr so an …
Meiner Meinung nach macht Swatch mit der SISTEM Reihe einiges richtig.
Ist es doch eine gute Strategie dem Kunden zu erlauben für wenig Geld einen Einstand in die Welt der mechanischen Swiss Made Zeitmesser zu geben. Und so natürlich eventuell das Interesse an weiteren mechanischen Uhren zu wecken. Und da hat die Swatch Group ja einiges im Portfolio was schon mal schnell in die tausende Euros gehen kann.
Ich trage diese Swatch gerne. Sie trägt sich komfortabel und ist von der Haptik recht angenehm.
Nun hoffe ich das die schweizer Roboter diese schweizer Uhr in schweizer Qualität gefertigt haben und man an dieser Uhr auch langfristig seine Freude haben wird. Wir werden sehen, denn ein Langzeit Test steht ja noch aus.
Und letztendlich macht es Spaß auf die Uhr zu schauen, Vorder- und mehr noch die Rückseite und sie ist manchmal ein guter Start für Konversation wenn und falls jemand fragt “Was ist das?“ Swatch sagt: “Die Vorderseite zeigt die Zeit an, die Rückseite erzählt die Geschichte“. Nun denn …
(Mein) Fazit:
Sie läuft hier mit ca. 6 Sekunden im Plus. Der Rotor ist relativ laut, was mich aber nicht stört. Spürt man so doch die Automatic am Arm.
Die Zeiger (und nur die) sind mit Leuchtmasse versehen welche ein leichtes Glimmen direkt nach Lichtbestrahlung zeigen, aber nur für ein paar Minuten. Deshalb auch kein Nightshot.
Beim Reindrücken der Krone springen die Zeiger. Und allgemein finde ich das das Stellen der Uhr (Datum und Uhrzeit) sich etwas haklig anfühlt.
Die Sekunde stoppt nur wenn man den Stundenzeiger leicht rückwärts dreht. Mit etwas Gefühl kriegt man aber auch das hin. Und an die Fussel auf dem Gummimaterial muss ich mich auch erst noch gewöhnen (zieht wohl magisch an) …
Diese Uhr ist für mich ein nettes Lifestyle Produkt, wohl nicht mehr und auch nicht weniger.
Gruss in's informative Forum
Matthias