
Weckerfreund
Themenstarter
- Dabei seit
- 03.10.2013
- Beiträge
- 2.957
- Nummer bestätigt
Liebe Freunde,
mich interessieren neben Uhren mit mechanischer Weckeinrichtung auch andere kleine Komplikationen. Seit vielen Jahren habe ich schon einige Vintage Uhren mit Großdatum in der Sammlung. Da ich immer älter werde und im täglichen Leben keine Brille trage (außer Lesen von kleiner Schrift), sind mir mittlerweile die Ziffern der Datumanzeigen zu klein geworden.
Wer meine Gedanken zum Großdatum nicht lesen möchte, sollte etwas runter scrollen zur "Vorstellung der Uhr".
Datum/Großdatum
Als Beispiel meiner Uhren mag ein von den Abmessungen her ziemlich großer Chrono von Favre-Leuba dienen (ziemlich "primeliges" Datum bei 4:30 Uhr):
Es gibt nun Möglichkeiten, diesen "Mangel" zu kompensieren. Die bekannteste Lösung ist die Rolex-Lupe auf dem Uhrenglas:
Wie man sieht, klappt das ganz gut, wenn man senkrecht auf die Uhr schaut (untere EX II von mir). Bei der EX II meiner Frau oben, ist die Sicht winklig und schon kann man nichts mehr lesen.
Die bessere Lösung ist daher, das Datum zu vergrößern. Diese Großdatumuhren gab es schon sehr viel früher als dies durch A. Lange in den 1990er Jahren populär wurde. Hier mal ein "antikes" Großdatum mit zwei Scheiben, welches allerdings den Nachteil hatte, dass es einen 00. und auch einen 39. eines Monats gab:
Eine Großdatumuhr neueren Baujahrs hatte ich hier schon einmal vorgestellt:
Es muss nicht immer A. Lange und Söhne sein - Certina DS Big Date 60. Anniversary - Referenz: C029.426.11.091.60
Es gibt aber auch Uhren, die nicht mit 2 Scheiben arbeiten, sondern eine leicht vergrößerte Datumscheibe nutzen:
Hier die Nienaber Moonphase mit "Kingsize" Datum:
Der Mond ist aufgegangen, jetzt aber genau - Rainer Nienaber, Bünde/Westfalen - Moonphase 29.55
Allerdings ist hier mit der Größe der Zahlen recht schnell Schluss.
Zum Vergleich einmal meine Eterna Granges mit einem "ordentlichen" Großdatum und einem trotzdem sehr flachen Automatik-Werk:
So etwas wollte ich auch als Chronograph haben! Natürlich hatte vergessen, dass ich eigentlich einen Großdatum Chronographen schon besitze, den ich aber schon ewig nicht mehr getragen hatte. Dieser ist ein Modulchrono mit einem normalen ETA Automatik-Werk und einem Chrono-Modul von Dubois Depraz:
Vorstellung der Uhr
Vor einiger Zeit bin ich über ein Angebot eines Großdatum-Chronographen gestolpert, der nicht das Dubois Depraz Modul benutzt. Es handelte sich um einen Chrono der Firma Eberhard & Co.
Moment mal, werdet Ihr sagen, Eberhard, dass sind doch die Uhren mit den 4 Totalisatoren in Reihe geschaltet. Ja, das stimmt. Im Jahr 2012 haben sie aber eine kleine Serie von klassischen Chronographen herausgebracht, die unter Bezeichnung Champion V liefen. Hier wiederum gab es eine Normalversion, die ein Valjoux/ETA 7750 als Werk mit konventionellem Datum bei 4:00 Uhr hatte, sowie eine "Luxusversion", die als Werk ein mir völlig unbekanntes Kaliber nutzte. Der Werkespezialist La Joux-Perret hat ein Valjoux/ETA 7750 mit einer Großdatumanzeige mit zwei Scheiben ausgerüstet. Diesen Chrono gab es in Schwarz, Weiß und Blau sowie unterschiedlichen Totalisatorfarben.
Ich habe mir die blaue Version aus einem Lagerbestand gekauft und stelle sie jetzt vor.
Der Wristshot im Sonnenlicht zeigt ganz gut den Schliff des blauen Zifferblattes, das je nach Lichteinfall changiert.
Im Gegensatz zu vielen neueren Uhren verzichtet Eberhard auf einen Glasboden, sondern hat die Uhr mit einem ordentlichen, 6-fach verschraubten Edelstahlboden (teils satiniert, teils poliert) ausgerüstet:
Die Krone mit Logo ist verschraubt mit einem ausreichend dimensionierten Gewinde ohne Entkupplung (ist ja nicht notwendig bei automatischen Aufzug ohne Anschlag der Zugfeder):
Die beiden Datumscheiben laufen gegenläufig bei der Verstellung (Schnellverstellung in Position 1 der Krone):
Seitliche Ansicht
Es folgt die Logo-Schließe mit farbigen Buchstaben:
So, nun genug der Bilder, es folgen die technischen Daten:
Gehäuse und Zifferblatt
Edelstahl mit 6-fach verschraubtem Massivboden
Wasserdichtigkeit 50 Meter
Saphirglas entspiegelt
Eloxlierte Aluminiumlünette mit km-Tachymeter (fest)
Durchmesser: 42,8 mm
Höhe: 14,6 mm
Krone verschraubt
Bandanstöße 21 mm (blaues Lederband - wohl Kalbsleder)
Blaues ZB mit gedruckte Ziffern und Indexen, diese sind mit Leuchtmasse belegt
Hervorgehobene kleine Sekunde bei 9:00 Uhr
Rehaut in weiß mit Skalierung von 05 bis 60 mit kleinen roten Hauptindizes
Werk
La Joux-Perret LJP 8210
Chronograph auf Basis Valjoux/ETA 7750
Zweischeiben Großdatum mit Schnellkorrektur (Krone Position 1) und Sprung 31 auf 1
Frequenz 28800 A/h
Gangreserve ca. 44 Stunden (maximal 48 Stunden bis Stillstand)
25 Lagersteine (Juwels)
Chronograph mit zentraler Stoppsekunde, 12-Stundenzähler im Toti 6:00 Uhr, 30 Minuten Zähler im Toti 12:00 Uhr, kleine Sekunde im Hilfszifferblatt bei 9:00 Uhr
Geschichte
Die Geschichte der Uhrenfabrik von Eberhard und Co. beginnt 1887 mit der Gründung in der Schweiz. Spezialität waren und sind die Chronographen. Die Marke scheint immer noch selbständig zu sein.
Zur Firma siehe auch deren Website: Eberhard & Co Watches - Swiss luxury watches since 1887
Die Marke ist eher in Italien und außerhalb von Europa aktiv (entsprechend sind die Sprachen der Website).
Fazit
Die Uhr gefällt mir sehr gut. Das Werk ist gut reguliert und die Chrono-Funktionen funktionieren wie sie sollen. Die Ablesbarkeit ist mit Blau zu Silber/Weiß der Zeiger und Indizes sehr gut. Die Entspiegelung ist eher mäßig. Besonders gut gefällt mir natürlich das Großdatum mit der einfachen Schnellverstellung über das Drehen der Krone wie gewohnt. Oft gibt es bei diesen Sonderanfertigungen ja einen Drücker, den man mit einem Zahnstocher bedienen muss, um das Gehäuse nicht zu zerkratzen. Dem Titel der Vorstellung "Senioren-Chronograph" wird die Uhr natürlich trotz des Großdatums nicht gerecht. Sie ist in blauen Version schon eine sportliche Uhr und kann auch von jungen Leuten getragen werden.
Die Uhr wird in dieser Version nicht mehr hergestellt, nur die Champion V mit dem normalen Valjoux/ETA 7750 und Taucherlünette ist noch gelistet.
Wie immer bitte Fragen stellen!
Viele Grüße
Andreas
mich interessieren neben Uhren mit mechanischer Weckeinrichtung auch andere kleine Komplikationen. Seit vielen Jahren habe ich schon einige Vintage Uhren mit Großdatum in der Sammlung. Da ich immer älter werde und im täglichen Leben keine Brille trage (außer Lesen von kleiner Schrift), sind mir mittlerweile die Ziffern der Datumanzeigen zu klein geworden.
Wer meine Gedanken zum Großdatum nicht lesen möchte, sollte etwas runter scrollen zur "Vorstellung der Uhr".
Datum/Großdatum
Als Beispiel meiner Uhren mag ein von den Abmessungen her ziemlich großer Chrono von Favre-Leuba dienen (ziemlich "primeliges" Datum bei 4:30 Uhr):
Es gibt nun Möglichkeiten, diesen "Mangel" zu kompensieren. Die bekannteste Lösung ist die Rolex-Lupe auf dem Uhrenglas:
Wie man sieht, klappt das ganz gut, wenn man senkrecht auf die Uhr schaut (untere EX II von mir). Bei der EX II meiner Frau oben, ist die Sicht winklig und schon kann man nichts mehr lesen.
Die bessere Lösung ist daher, das Datum zu vergrößern. Diese Großdatumuhren gab es schon sehr viel früher als dies durch A. Lange in den 1990er Jahren populär wurde. Hier mal ein "antikes" Großdatum mit zwei Scheiben, welches allerdings den Nachteil hatte, dass es einen 00. und auch einen 39. eines Monats gab:
Eine Großdatumuhr neueren Baujahrs hatte ich hier schon einmal vorgestellt:
Es muss nicht immer A. Lange und Söhne sein - Certina DS Big Date 60. Anniversary - Referenz: C029.426.11.091.60
Es gibt aber auch Uhren, die nicht mit 2 Scheiben arbeiten, sondern eine leicht vergrößerte Datumscheibe nutzen:
Hier die Nienaber Moonphase mit "Kingsize" Datum:
Der Mond ist aufgegangen, jetzt aber genau - Rainer Nienaber, Bünde/Westfalen - Moonphase 29.55
Allerdings ist hier mit der Größe der Zahlen recht schnell Schluss.
Zum Vergleich einmal meine Eterna Granges mit einem "ordentlichen" Großdatum und einem trotzdem sehr flachen Automatik-Werk:
So etwas wollte ich auch als Chronograph haben! Natürlich hatte vergessen, dass ich eigentlich einen Großdatum Chronographen schon besitze, den ich aber schon ewig nicht mehr getragen hatte. Dieser ist ein Modulchrono mit einem normalen ETA Automatik-Werk und einem Chrono-Modul von Dubois Depraz:
Vorstellung der Uhr
Vor einiger Zeit bin ich über ein Angebot eines Großdatum-Chronographen gestolpert, der nicht das Dubois Depraz Modul benutzt. Es handelte sich um einen Chrono der Firma Eberhard & Co.
Moment mal, werdet Ihr sagen, Eberhard, dass sind doch die Uhren mit den 4 Totalisatoren in Reihe geschaltet. Ja, das stimmt. Im Jahr 2012 haben sie aber eine kleine Serie von klassischen Chronographen herausgebracht, die unter Bezeichnung Champion V liefen. Hier wiederum gab es eine Normalversion, die ein Valjoux/ETA 7750 als Werk mit konventionellem Datum bei 4:00 Uhr hatte, sowie eine "Luxusversion", die als Werk ein mir völlig unbekanntes Kaliber nutzte. Der Werkespezialist La Joux-Perret hat ein Valjoux/ETA 7750 mit einer Großdatumanzeige mit zwei Scheiben ausgerüstet. Diesen Chrono gab es in Schwarz, Weiß und Blau sowie unterschiedlichen Totalisatorfarben.
Ich habe mir die blaue Version aus einem Lagerbestand gekauft und stelle sie jetzt vor.
Der Wristshot im Sonnenlicht zeigt ganz gut den Schliff des blauen Zifferblattes, das je nach Lichteinfall changiert.
Im Gegensatz zu vielen neueren Uhren verzichtet Eberhard auf einen Glasboden, sondern hat die Uhr mit einem ordentlichen, 6-fach verschraubten Edelstahlboden (teils satiniert, teils poliert) ausgerüstet:
Die Krone mit Logo ist verschraubt mit einem ausreichend dimensionierten Gewinde ohne Entkupplung (ist ja nicht notwendig bei automatischen Aufzug ohne Anschlag der Zugfeder):
Die beiden Datumscheiben laufen gegenläufig bei der Verstellung (Schnellverstellung in Position 1 der Krone):
Seitliche Ansicht
Es folgt die Logo-Schließe mit farbigen Buchstaben:
So, nun genug der Bilder, es folgen die technischen Daten:
Gehäuse und Zifferblatt
Edelstahl mit 6-fach verschraubtem Massivboden
Wasserdichtigkeit 50 Meter
Saphirglas entspiegelt
Eloxlierte Aluminiumlünette mit km-Tachymeter (fest)
Durchmesser: 42,8 mm
Höhe: 14,6 mm
Krone verschraubt
Bandanstöße 21 mm (blaues Lederband - wohl Kalbsleder)
Blaues ZB mit gedruckte Ziffern und Indexen, diese sind mit Leuchtmasse belegt
Hervorgehobene kleine Sekunde bei 9:00 Uhr
Rehaut in weiß mit Skalierung von 05 bis 60 mit kleinen roten Hauptindizes
Werk
La Joux-Perret LJP 8210
Chronograph auf Basis Valjoux/ETA 7750
Zweischeiben Großdatum mit Schnellkorrektur (Krone Position 1) und Sprung 31 auf 1
Frequenz 28800 A/h
Gangreserve ca. 44 Stunden (maximal 48 Stunden bis Stillstand)
25 Lagersteine (Juwels)
Chronograph mit zentraler Stoppsekunde, 12-Stundenzähler im Toti 6:00 Uhr, 30 Minuten Zähler im Toti 12:00 Uhr, kleine Sekunde im Hilfszifferblatt bei 9:00 Uhr
Geschichte
Die Geschichte der Uhrenfabrik von Eberhard und Co. beginnt 1887 mit der Gründung in der Schweiz. Spezialität waren und sind die Chronographen. Die Marke scheint immer noch selbständig zu sein.
Gegründet | 1887 La Chaux-de-Fonds |
---|---|
Gründer | Georges Eberhard |
Firmensitz | La Chaux-de-Fonds, Schweiz |
GF | Barbara Monti, CEO, Mario Peserico, Geschäftsführer |
Produkte | Uhren |
Webseite | www.eberhard-co-watches.ch |
Zur Firma siehe auch deren Website: Eberhard & Co Watches - Swiss luxury watches since 1887
Die Marke ist eher in Italien und außerhalb von Europa aktiv (entsprechend sind die Sprachen der Website).
Fazit
Die Uhr gefällt mir sehr gut. Das Werk ist gut reguliert und die Chrono-Funktionen funktionieren wie sie sollen. Die Ablesbarkeit ist mit Blau zu Silber/Weiß der Zeiger und Indizes sehr gut. Die Entspiegelung ist eher mäßig. Besonders gut gefällt mir natürlich das Großdatum mit der einfachen Schnellverstellung über das Drehen der Krone wie gewohnt. Oft gibt es bei diesen Sonderanfertigungen ja einen Drücker, den man mit einem Zahnstocher bedienen muss, um das Gehäuse nicht zu zerkratzen. Dem Titel der Vorstellung "Senioren-Chronograph" wird die Uhr natürlich trotz des Großdatums nicht gerecht. Sie ist in blauen Version schon eine sportliche Uhr und kann auch von jungen Leuten getragen werden.
Die Uhr wird in dieser Version nicht mehr hergestellt, nur die Champion V mit dem normalen Valjoux/ETA 7750 und Taucherlünette ist noch gelistet.
Wie immer bitte Fragen stellen!
Viele Grüße
Andreas