
- Dabei seit
- 16.10.2014
- Beiträge
- 15
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich bin der Marco, komme aus dem schönen Sachsenland und freue mich euch heute meine erste Uhr vorstellen
zu können. Die Geschichte wie ich zu dieser kam und wie ich überhaupt hier in diesem tollen Forum gelandet bin
ist schon bisschen lustig…aber wie das Leben so spielt.
Denn eigentlich mochte ich bis vor gar nicht so langer Zeit überhaupt keine Uhr an meinem Handgelenk.
Meine letzte Uhr trug ich vor ungefähr 15 Jahren. Dann verbannte ich diese von meinem Handgelenk.
Grund war, dass auf meiner Arbeitsstelle in jedem Raum, auf jedem Bildschirm und Smartphone eine Uhr zu finden war.
Und so empfand ich eine zusätzliche Uhr nicht nur überflüssig, sondern sogar nervig.
Da ich mich aber vor einiger Zeit entschloss nochmals die Schulbank zu drücken und jetzt zum Jahresende die
Abschlussprüfungen ins Haus standen, reifte in mir der Gedanke eine Uhr zu benötigen.
Einziger Grund: ich kann während der Prüfung nicht auf mein Handy schauen um die Zeit zu prüfen.
Gut, und wenn der Marco was macht – dann macht er es richtig. Also ab ins Internet und recherchieren.
So bin ich über und ins Uhrforum gestolpert.
Nach wochenlangen Lesen und Vergleichen musste es eine Seiko SKX009 werden. Bestellt bei Rob; und nach dem
Auspacken frustriert festgestellt dass sie mir zu klein ist. UND eine Erkenntnis reicher: es kann ein großer Unterschied
darin bestehen wie eine Uhr auf Bilder aussieht und dann schlussendlich am Handgelenk wirkt. Die Seiko wurde an
ein nettes Forenmitglied verkauft und ich ging in den nächsten Karstadt – denn der Prüfungstermin rückte immer näher!
Und da fand ich sie, die Swiss Military Hanowa Oceanic.
Diese hätte ich mir im Katalog niemals ausgesucht. Aber am Handgelenk eine Wucht. Genau die richtige Größe und…
Aber eins nach dem anderen:
AUSSTATTUNG
- analoge Anzeige
- Stunde, Minute, Sekunde
- Datumsanzeige
- Leuchtzeiger- / Marker, Superluminowa
- Zifferblatt in schwarz
- griffige Hanowa Krone mit Swiss Military - Hanowa Logo
- kratzfestes Saphirglas
- wasserdicht bis 10 ATM
Saphierglas, wenn wohl auch nicht entspiegelt, bei einer Uhr unter 150 Euro?! Da war ich erstmal sprachlos.
Das Ziffernblatt ist recht ansehnlich gestaltet, könnte jedoch nach meinem Geschmack noch etwas geradliniger gestaltet
sein; bedeutet glatter. Obwohl ich manchmal meine das rote Logo ist etwas schief sind zumindest die restlichen Indizes
gerade ausgerichtet.
Die Indizes und Zeiger sind laut Hersteller mit Superluminowa ausgestattet. Die Leuchtkraft ist jedoch sehr sehr spärlich.
Bei Aufladung mit Tageslicht geht diese fast gen Null. Auch bei direktem Aufladen unter einer Lampe tut sich wenig.
Sehr Schade, habe ich doch den direkten Vergleich zu der Seiko gehabt, und mir eine ähnliche Leuchtkraft auch für
diese Uhr gewünscht.
GEHÄUSE
- Edelstahl 316L, PVD schwarz beschichtet
- Ø 46 mm
- 13 mm dick
Das Gehäuse finde ich sehr gelungen und habe ich in dieser Form auch noch nicht wieder entdecken können.
Die Flanken sind vom Boden herauf zur Lünette abgeschrägt und geben so dem gesamten Body eine geschmeidige,
bei 46 mm will ich nicht unbedingt sagen zierliche Form. Es nimmt ihr auf jeden Fall ein gutes Stück Klobigkeit.
Dabei wirkt sie dennoch massiv und schwer. Passenderweise spendierten die Erbauer der Oceanic eine Bandbreite
von 24 mm, was m.M.n. perfekt zum optischen Gesamterscheinungsbild der Uhr passt.
Ein Wermutstropfen ist die, wenn auch schön gestaltete, nicht drehbare Lüntte. Diese erinnert sehr stark an die
einer Omega und ist an den gebrochenen Kanten sehr anfällig für Beschädigungen. So hat sich im Bereich 12 bis 1 Uhr
bereits an einigen Stellen das schwarz verabschiedet. Ganz im Gegensatz zum Rest des Gehäuses.
Das liegt wohl daran, dass an den Kanten weniger Material aufgebracht wurde.
Die Unterseite besteht aus poliertem Edelstahl mit einer dezenten Gravur. Die Krone hat einen schönen Schliff und
eine schöne Gravur – ist aber leider nicht verschraubt.
was hier fast wie schwarzer Chrom ausschaut ist in Wirklichkeit blankgeputztes und spiegelndes Schwarz.
Real wirkt sie eher so wie auf dem Bild oben: Tiefschwarz.
ARMBAND + VERSCHLUSS
- PU-Armband mit Dornschließe
Ich muss sagen das Armband gefällt mir sehr gut. Bei einem Edelstahlarmband hat es mir immer die Haare rausgerissen.
Das entfällt natürlich hier komplett. Auch die Breite des Bandes von 24 mm zu 22 mm am Verschluss passt optisch
perfekt zur Uhr. Die Dornschließe ist aus Edelstahl – PVD beschichtet und auf der Oberseite mit dem Logo versehen.
Ein schönes Detail. Natürlich mögen alle Arten von Fusseln das Band und diese sind auf dem Schwarz bestens zu sehen.
Ein Übel was wohl viele Kautschukbänder mit sich bringen.
Hier noch der übliche Wristshoot. Leider bei miserablen Lichtbedingungen nicht gut gelungen. Die Farbwirkung der Uhr
kommt bei diesem Bild sehr gut zur Geltung. Laut den obigen Bilder könnte sonst noch einer meinen das ist ein Spiegel
mit Ziffernblatt
TECHNIK
- Swiss Made Quarz-Uhrwerk RONDA 505
Ja es ist leider nur ein Quarzwerk geworden, dafür wenigstens ein Swiss Made. Nur wird mich das nicht davon abhalten
mir eine Automatik an Land zu ziehen. Ich bin schon am Schauen.
Und wie ihr ja mittlerweile wisst: wenn der Marco was richtig macht, dann
Ich hoffe es war für jeden etwas dabei: für diejenigen die gern Bilder sehen oder gerne lesen, so wie ich.
Gruß Marco
ich bin der Marco, komme aus dem schönen Sachsenland und freue mich euch heute meine erste Uhr vorstellen
zu können. Die Geschichte wie ich zu dieser kam und wie ich überhaupt hier in diesem tollen Forum gelandet bin
ist schon bisschen lustig…aber wie das Leben so spielt.
Denn eigentlich mochte ich bis vor gar nicht so langer Zeit überhaupt keine Uhr an meinem Handgelenk.
Meine letzte Uhr trug ich vor ungefähr 15 Jahren. Dann verbannte ich diese von meinem Handgelenk.
Grund war, dass auf meiner Arbeitsstelle in jedem Raum, auf jedem Bildschirm und Smartphone eine Uhr zu finden war.
Und so empfand ich eine zusätzliche Uhr nicht nur überflüssig, sondern sogar nervig.
Da ich mich aber vor einiger Zeit entschloss nochmals die Schulbank zu drücken und jetzt zum Jahresende die
Abschlussprüfungen ins Haus standen, reifte in mir der Gedanke eine Uhr zu benötigen.
Einziger Grund: ich kann während der Prüfung nicht auf mein Handy schauen um die Zeit zu prüfen.

Gut, und wenn der Marco was macht – dann macht er es richtig. Also ab ins Internet und recherchieren.
So bin ich über und ins Uhrforum gestolpert.
Nach wochenlangen Lesen und Vergleichen musste es eine Seiko SKX009 werden. Bestellt bei Rob; und nach dem
Auspacken frustriert festgestellt dass sie mir zu klein ist. UND eine Erkenntnis reicher: es kann ein großer Unterschied
darin bestehen wie eine Uhr auf Bilder aussieht und dann schlussendlich am Handgelenk wirkt. Die Seiko wurde an
ein nettes Forenmitglied verkauft und ich ging in den nächsten Karstadt – denn der Prüfungstermin rückte immer näher!
Und da fand ich sie, die Swiss Military Hanowa Oceanic.

Diese hätte ich mir im Katalog niemals ausgesucht. Aber am Handgelenk eine Wucht. Genau die richtige Größe und…
Aber eins nach dem anderen:
AUSSTATTUNG
- analoge Anzeige
- Stunde, Minute, Sekunde
- Datumsanzeige
- Leuchtzeiger- / Marker, Superluminowa
- Zifferblatt in schwarz
- griffige Hanowa Krone mit Swiss Military - Hanowa Logo
- kratzfestes Saphirglas
- wasserdicht bis 10 ATM

Saphierglas, wenn wohl auch nicht entspiegelt, bei einer Uhr unter 150 Euro?! Da war ich erstmal sprachlos.
Das Ziffernblatt ist recht ansehnlich gestaltet, könnte jedoch nach meinem Geschmack noch etwas geradliniger gestaltet
sein; bedeutet glatter. Obwohl ich manchmal meine das rote Logo ist etwas schief sind zumindest die restlichen Indizes
gerade ausgerichtet.

Die Indizes und Zeiger sind laut Hersteller mit Superluminowa ausgestattet. Die Leuchtkraft ist jedoch sehr sehr spärlich.
Bei Aufladung mit Tageslicht geht diese fast gen Null. Auch bei direktem Aufladen unter einer Lampe tut sich wenig.
Sehr Schade, habe ich doch den direkten Vergleich zu der Seiko gehabt, und mir eine ähnliche Leuchtkraft auch für
diese Uhr gewünscht.

GEHÄUSE
- Edelstahl 316L, PVD schwarz beschichtet
- Ø 46 mm
- 13 mm dick
Das Gehäuse finde ich sehr gelungen und habe ich in dieser Form auch noch nicht wieder entdecken können.
Die Flanken sind vom Boden herauf zur Lünette abgeschrägt und geben so dem gesamten Body eine geschmeidige,
bei 46 mm will ich nicht unbedingt sagen zierliche Form. Es nimmt ihr auf jeden Fall ein gutes Stück Klobigkeit.
Dabei wirkt sie dennoch massiv und schwer. Passenderweise spendierten die Erbauer der Oceanic eine Bandbreite
von 24 mm, was m.M.n. perfekt zum optischen Gesamterscheinungsbild der Uhr passt.
Ein Wermutstropfen ist die, wenn auch schön gestaltete, nicht drehbare Lüntte. Diese erinnert sehr stark an die
einer Omega und ist an den gebrochenen Kanten sehr anfällig für Beschädigungen. So hat sich im Bereich 12 bis 1 Uhr
bereits an einigen Stellen das schwarz verabschiedet. Ganz im Gegensatz zum Rest des Gehäuses.
Das liegt wohl daran, dass an den Kanten weniger Material aufgebracht wurde.
Die Unterseite besteht aus poliertem Edelstahl mit einer dezenten Gravur. Die Krone hat einen schönen Schliff und
eine schöne Gravur – ist aber leider nicht verschraubt.



was hier fast wie schwarzer Chrom ausschaut ist in Wirklichkeit blankgeputztes und spiegelndes Schwarz.
Real wirkt sie eher so wie auf dem Bild oben: Tiefschwarz.

ARMBAND + VERSCHLUSS
- PU-Armband mit Dornschließe
Ich muss sagen das Armband gefällt mir sehr gut. Bei einem Edelstahlarmband hat es mir immer die Haare rausgerissen.
Das entfällt natürlich hier komplett. Auch die Breite des Bandes von 24 mm zu 22 mm am Verschluss passt optisch
perfekt zur Uhr. Die Dornschließe ist aus Edelstahl – PVD beschichtet und auf der Oberseite mit dem Logo versehen.
Ein schönes Detail. Natürlich mögen alle Arten von Fusseln das Band und diese sind auf dem Schwarz bestens zu sehen.
Ein Übel was wohl viele Kautschukbänder mit sich bringen.

Hier noch der übliche Wristshoot. Leider bei miserablen Lichtbedingungen nicht gut gelungen. Die Farbwirkung der Uhr
kommt bei diesem Bild sehr gut zur Geltung. Laut den obigen Bilder könnte sonst noch einer meinen das ist ein Spiegel
mit Ziffernblatt


TECHNIK
- Swiss Made Quarz-Uhrwerk RONDA 505
Ja es ist leider nur ein Quarzwerk geworden, dafür wenigstens ein Swiss Made. Nur wird mich das nicht davon abhalten
mir eine Automatik an Land zu ziehen. Ich bin schon am Schauen.
Und wie ihr ja mittlerweile wisst: wenn der Marco was richtig macht, dann

Ich hoffe es war für jeden etwas dabei: für diejenigen die gern Bilder sehen oder gerne lesen, so wie ich.
Gruß Marco
Zuletzt bearbeitet: