"eiernde" Unruhwelle beim Poljot 3133?

Diskutiere "eiernde" Unruhwelle beim Poljot 3133? im Herrenuhren Forum im Bereich Uhrentypen; Hallo Forum, ich habe bei meiner neuen Junghans mit einem P3133 unter dem Mikroskop (neues Spielzeug in meinem Labor, man will ja auch was zu...
  • "eiernde" Unruhwelle beim Poljot 3133? Beitrag #1
chronotick

chronotick

Themenstarter
Dabei seit
02.11.2007
Beiträge
40
Ort
Oberschwaben
Hallo Forum,

ich habe bei meiner neuen Junghans mit einem P3133 unter dem Mikroskop (neues Spielzeug in meinem Labor, man will ja auch was zu sehen haben) folgendes bei 40facher Vergrößerung beobachtet:
Die Unruhwelle, die man durch den Deckstein der Stoßsicherung (Incabloc oder zumindest sehr ähnlich) in ihrem Lagerstein sehen kann, zeigt folgendes Bild: Die Welle dreht sich im Takt der Unruh (ist ja klar). Da ihr Durchmesser kleiner ist, als der des Lagersteins, "hüpft" sie im Takt in ihrem Lager hin und her, allerdings sehr schön regelmäßig, also immer "von 12 auf 6 Uhr".
Leider kann ich das gesagt nur beschreiben, da ich keine Möglichkeit habe, durch das Okular zu fotografieren.

Was meint Ihr: Normal für Uhrwerke russischer Herkunft, sprich Fertigungstoleranz oder Schrott, dem man tauschen lassen soll.
P.S. die Uhr läuft sehr regelmäßig am Arm 4-6 s/d vor, liegend etwa 2 s/d nach.
 
  • "eiernde" Unruhwelle beim Poljot 3133? Beitrag #2
SINNlich

SINNlich

Dabei seit
11.09.2006
Beiträge
5.435
Ort
Ostfriesland
Nummer bestätigt
Moin Chronotick,

nun hab ich Unruhwellen noch nie durch ein Mikroskop betrachtet. Deine Gangangaben sprechen aber für Lagefehler, wie sie leider bei Russenwerken jüngeren Datums nicht selten sind. Hast Du die Uhr bei einem Uhrmacher gekauft? Sprich ihn darauf an. Er kann Dir sagen, ob das normal ist, es prüfen und ggf ändern. Falls Du die Uhr im Versand gekauft hast... . Du hast nie die Garantie, dass Du eine bessere Uhr bekommst. Es kann noch schlechter kommen, denn grundsätzlich ist die Genauigkeit der Uhr ja hervorragend. Im übrigen glaube ich, dass ein gewisses Spiel zwischen Unruhzapfen und Lager nicht zu vermeiden ist. Wie stark das wahrgenommen wird, hängt von der Vergrößerung ab.

Grüße

Axel

Grüße

Axel
 
  • "eiernde" Unruhwelle beim Poljot 3133? Beitrag #3
chronotick

chronotick

Themenstarter
Dabei seit
02.11.2007
Beiträge
40
Ort
Oberschwaben
Hallo Axel,

danke für für den Hinweis. Die Uhr ist aus dem Versandhandel, daher bin ich erst einmal vorsichtig mit reklamieren- denn sie läuft ja (für eine Russin) gut. Ich werde mal ein Peseux 5001 unter dem Mikroskop betrachten.

Gruß, Markus
 
  • "eiernde" Unruhwelle beim Poljot 3133? Beitrag #4
B

BuranWillie

Dabei seit
18.08.2007
Beiträge
146
Ort
Rastatt
Ich hab mal auf Youtube ein Video gesehen, da hat ein Uhrmacher das Unruhlager geölt oder so. Man hat das Lager sehr genau gesehen, als er den Deckrubin weggemacht hat die Unruhwelle ziehmlich viel Spiel, war aber wohl normal:

[ame]http://youtube.com/watch?v=ZbOAPKqW5K0&feature=related[/ame]

hier noch ein anderes
[ame]http://youtube.com/watch?v=ZbOAPKqW5K0&feature=related[/ame]


edit: Hab Videos hinzugefügt.
 
  • "eiernde" Unruhwelle beim Poljot 3133? Beitrag #5
chronotick

chronotick

Themenstarter
Dabei seit
02.11.2007
Beiträge
40
Ort
Oberschwaben
Danke BuranWillie,

habe die Videos gesehen und festgestellt, daß auch bei einer Panerai etwas "eiert"
 
  • "eiernde" Unruhwelle beim Poljot 3133? Beitrag #6
B

BuranWillie

Dabei seit
18.08.2007
Beiträge
146
Ort
Rastatt
Das muss wohl so sein, denn -so wie ich es in einem Video verstanden hab-
muss da genug Spiel sein, sonst würden Stöße von außen direkt zur Unruh geführt werden und man hätte miserable Gangwerte und andere Nachteile. Das nennt man dann wohl "Stoßsicherung".

edit: Das "Video" findet man in diesem Thread:
https://uhrforum.de/viewtopic.php?t=5755&highlight=funktioniert+uhrwerk
 
  • "eiernde" Unruhwelle beim Poljot 3133? Beitrag #7
K

Karli Wien

Dabei seit
18.04.2011
Beiträge
3
Ja, ich hatte auch meine Zweifel, als ich im Rahmen meiner Labortätigkeit meine Automatik-Uhren mit Seagull-Werk unter das Binokular (50-fach) legte. Das "eiern" sieht genauso aus. Wenn allerdings auch die Panerai "eiert" dürfte das normal sein. Meine Zenith AF/P macht das auch (nur schneller, weil 36.000 Halbschwingungen)
 
  • "eiernde" Unruhwelle beim Poljot 3133? Beitrag #8
G

Gast15994

Gast
... wie sie leider bei Russenwerken jüngeren Datums nicht selten sind.

Ich kann deine Aussage zwar nicht direkt wiederlegen, aber darauf hinweisen, dass traditionell gesehen russische Hersteller schon immer zwischen Binnenmarkt und Exportmarkt unterschieden haben. Die russischen Hersteller bemühen sich ernsthaft an westliche Einschalerkunden nur beste Qualität zu liefern. Der zweifelhafte Ruf kommt von Grauimporten sowie von Zweiter Wahl Ware, die noch immer gerade im Internet stark vertreten sind. Einschaler wie z.B. Junkers/Zeppelin sind von diesen Qualitätsproblemen im Allgemeinen nicht betroffen.
 
  • "eiernde" Unruhwelle beim Poljot 3133? Beitrag #9
richy69

richy69

Dabei seit
30.08.2010
Beiträge
1.156
Ort
BM
Man, wer buddelt denn hier die alten Dinger aus :angry;
 
  • "eiernde" Unruhwelle beim Poljot 3133? Beitrag #10
G

Gast15994

Gast
Danke für den Hinweis. Ich hatte es nicht gemerkt.

Das Thema ist aber interessant. :-)
 
Thema:

"eiernde" Unruhwelle beim Poljot 3133?

"eiernde" Unruhwelle beim Poljot 3133? - Ähnliche Themen

Jenseits von Stunden und Minuten: Hallo, im Nachfolgenden ist von den Lesern ein wenig Ausdauer und Informationsbedürfnis gefordert, wenn jetzt eine besondere Uhr (Instrument) hier...
Volmax ltd. (Poljot) OCEAN "океан" Kal. 3133 "Final Edition 1976-2011": Hallo Leute, Nachdem ich aufgrund des schlechten Wetters meinen Weihnachtsurlaub zu einem großen Teil zu Hause vor dem Computer verbracht und...
Some like it hot - Gothic Jar Proof aus den Roaring Twenties: Vorbemerkung: Wenn Euch die Uhr bekannt vorkommt, dann liegt das daran, dass sie von Crazywatcher schon einmal vorgestellt wurde. * Ich möchte...
Oben