Hallo zusammen
Ich nutze das Forum, um mich über Uhren zu informieren.
Vor ca. 2 Jahren fand ich auf einem Flohmarkt eine Eberjax.....Also schnell mal eintippen im Forum und mal schauen, was es dazu an Beiträgen gibt....
Nichts.
Dann möchte ich mal damit beginnen...
Wenn ich das Internet bemühe (mir fehlt Fachliteratur), kommt zwar einiges, aber meist nur etwas aus der Bucht....Gut liest man sich mal die Artikelbeschreibungen durch, auch hier Fehlanzeige.
Sie stammt schon mal aus Frankreich, den die meisten Seiten sind in französisch....
Ein kleiner Hinweis an alle mitlesenden, die nicht aus dem Saarland stammen....Es ist ein Irrglaube, dass alle Saarländer automatisch des Französischen mächtig sind....Und die Sprache der lieben Nachbarn ist nicht Amtssprache hier im Saarland.
Also musste ich meine bescheidenen Schulkenntnisse bemühen....
Ebauche Suisse kann mal lesen.....Schweizer Uhrwerk. Ich würde Euch ja das Uhrwerk gerne zeigen, aber der Grund liegt im Boden.

Ein etwas ungewöhnliche Anordnung der Schlitze zum Öffnen des Bodens (wenn er den Original ist). Und wie man den Kratzer erkennen kann, haben schon viele ihr Glück probiert.....Du kriegst keinen Halt und rutschst immer wieder ab...
Da ich aber mit der Uhr beim Uhrmacher des Vertrauens ging, kann ich Euch versichern, es befindet sich ein AS 1294 darin.
Die Firma Eberjax geht auf "E.Courtet & ses fils" zurück, die im französischen Charquemont, nahe der schweizerischen Grenze, ansässig war
Charquemont ist für die Uhren "Herbelin" und "Fresard" bekannt.
Es gibt heute noch ein Geschäft "Courtet" dort, dass mit Uhren und Schmuck handelt, ob es sich um die Nachfolger handelt, kann ich nicht sagen.
Bei Mikrolisk ist die Marke nicht zu finden, aber sie war wohl in der Zeit zwischen 1948-65 aktiv, den sie war im "syndicat de fabricant d'horlogerie de Besancon" vertreten.
/recherche-archives.doubs.fr/accounts/mnesys_ad25/datas/medias/Fichiers_pdf/07_J/J_50J_Syndicat_horlogers.pdf
Mehr habe ich dazu nicht mehr gefunden.
Als ich das Gehäuse mir mal näher anschaute, entdecke ich ein Punze. Gold? Nein, eine schöne Schwalbe.
Leider sind meine Möglichkeiten der Nahaufnahme stark eingeschränkt...ich bitte die mindere Qualität zu entschuldigen...

Hier hilft uns Mikrolisk: Societe Anonyme d'Horlogerie de Maiche.
Zwischen Maiche und Charquemont liegen keine 6 km...Na, dass nenne ich mal kurze Wege. Das zum Thema: Nachhaltigkeit.
Zeitlich einordnen würde ich dies Uhr in die 50er Jahre.
Ich trage sie meist Sonntags, warum auch immer.... Vielleicht hat es der Vorbesitzer ebenso getan.

Ich hoffe, es gesellen sich noch ein paar dazu: Zeigt her eure Eberjax Chronographen....
Ich nutze das Forum, um mich über Uhren zu informieren.
Vor ca. 2 Jahren fand ich auf einem Flohmarkt eine Eberjax.....Also schnell mal eintippen im Forum und mal schauen, was es dazu an Beiträgen gibt....
Nichts.
Dann möchte ich mal damit beginnen...

Wenn ich das Internet bemühe (mir fehlt Fachliteratur), kommt zwar einiges, aber meist nur etwas aus der Bucht....Gut liest man sich mal die Artikelbeschreibungen durch, auch hier Fehlanzeige.
Sie stammt schon mal aus Frankreich, den die meisten Seiten sind in französisch....
Ein kleiner Hinweis an alle mitlesenden, die nicht aus dem Saarland stammen....Es ist ein Irrglaube, dass alle Saarländer automatisch des Französischen mächtig sind....Und die Sprache der lieben Nachbarn ist nicht Amtssprache hier im Saarland.
Also musste ich meine bescheidenen Schulkenntnisse bemühen....
Ebauche Suisse kann mal lesen.....Schweizer Uhrwerk. Ich würde Euch ja das Uhrwerk gerne zeigen, aber der Grund liegt im Boden.

Ein etwas ungewöhnliche Anordnung der Schlitze zum Öffnen des Bodens (wenn er den Original ist). Und wie man den Kratzer erkennen kann, haben schon viele ihr Glück probiert.....Du kriegst keinen Halt und rutschst immer wieder ab...
Da ich aber mit der Uhr beim Uhrmacher des Vertrauens ging, kann ich Euch versichern, es befindet sich ein AS 1294 darin.
Die Firma Eberjax geht auf "E.Courtet & ses fils" zurück, die im französischen Charquemont, nahe der schweizerischen Grenze, ansässig war
Charquemont ist für die Uhren "Herbelin" und "Fresard" bekannt.
Es gibt heute noch ein Geschäft "Courtet" dort, dass mit Uhren und Schmuck handelt, ob es sich um die Nachfolger handelt, kann ich nicht sagen.
Bei Mikrolisk ist die Marke nicht zu finden, aber sie war wohl in der Zeit zwischen 1948-65 aktiv, den sie war im "syndicat de fabricant d'horlogerie de Besancon" vertreten.
/recherche-archives.doubs.fr/accounts/mnesys_ad25/datas/medias/Fichiers_pdf/07_J/J_50J_Syndicat_horlogers.pdf
Mehr habe ich dazu nicht mehr gefunden.
Als ich das Gehäuse mir mal näher anschaute, entdecke ich ein Punze. Gold? Nein, eine schöne Schwalbe.
Leider sind meine Möglichkeiten der Nahaufnahme stark eingeschränkt...ich bitte die mindere Qualität zu entschuldigen...

Hier hilft uns Mikrolisk: Societe Anonyme d'Horlogerie de Maiche.
Zwischen Maiche und Charquemont liegen keine 6 km...Na, dass nenne ich mal kurze Wege. Das zum Thema: Nachhaltigkeit.
Zeitlich einordnen würde ich dies Uhr in die 50er Jahre.
Ich trage sie meist Sonntags, warum auch immer.... Vielleicht hat es der Vorbesitzer ebenso getan.

Ich hoffe, es gesellen sich noch ein paar dazu: Zeigt her eure Eberjax Chronographen....