
Badener
Themenstarter
Hallo zusammen,
bei Werken mit indirekter Zentralsekunde wird, um ein Ruckeln des Sekundenzeigers zu verhindern, meist entweder eine Feder oder ein Doppel-Kleinbodenrad verwendet. Die Feder verhindert das Ruckeln durch Friktion. Ein Doppel-Kleinbodenrad hat zwei Räder. Eines davon ist fest mit dem Trieb verbunden, das andere ist in beide Richtungen frei beweglich.
Hier für interessierte Mitleser etwas Bildmaterial:
Nun die Frage:
Wie genau sorgt das zweite, bewegliche Zahnrad beim Doppel-Kleinbodenrad dafür, dass die Sekunde nicht ruckelt? Etwa auch nur das ein bisschen Friktion oder steckt da mehr Maschinenbau-Logik dahinter?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten
Badener
bei Werken mit indirekter Zentralsekunde wird, um ein Ruckeln des Sekundenzeigers zu verhindern, meist entweder eine Feder oder ein Doppel-Kleinbodenrad verwendet. Die Feder verhindert das Ruckeln durch Friktion. Ein Doppel-Kleinbodenrad hat zwei Räder. Eines davon ist fest mit dem Trieb verbunden, das andere ist in beide Richtungen frei beweglich.
Hier für interessierte Mitleser etwas Bildmaterial:
Nun die Frage:
Wie genau sorgt das zweite, bewegliche Zahnrad beim Doppel-Kleinbodenrad dafür, dass die Sekunde nicht ruckelt? Etwa auch nur das ein bisschen Friktion oder steckt da mehr Maschinenbau-Logik dahinter?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten
Badener