
SR07
Themenstarter
Eine Weile hat es gedauert, hier ist sie nun: "The most beautiful retro-futuristic Swiss Made Automatic Watch ever made." So wurde sie bei Kickstarter angepriesen, und ich muß sagen - auch wenn ich nicht alle retro-futuristic-Swiss-Made-Automatic-Watches, die es gibt, kenne
, macht sie einen sehr gelungenen Eindruck.
Eine Weile ist es auch her, dass ich mich hier im Forum angemeldet habe. Letzten Sommer war es, dass mein Interesse für Uhren in Leidenschaft umschlug. Irgendwie stolperte ich über die Halios Seaforth, landete im Forum, meldete mich an ... und wenig später war der erste Kauf getätigt. Aevig Huldra und Valkyr, Spinnaker Fleuss, Certina DS PH 200 M und Rotary Ocean Avenger folgten bis heute ... mit Eurer Hilfe habe ich so das Thema Microbrands bzw. attraktive und bezahlbare Uhren für mich entdeckt. Und auch schon eine erste Uhrenbox selbst gebastelt.
An dieser Stelle vielen Dank Euch allen, die das Forum betreiben und mitgestalten!
Anfang Oktober 2018 las ich hier von der Direnzo DRZ 02, im November war dann nach wenigen Minuten bei Kickstarter alles vorbei, d.h. Ziel erreicht ("242 Unterstützer trugen 129.785 CHF bei, um dieses Projekt zu verwirklichen"). Der Beitrag bei Chrononautix ist wirklich gut, da möchte ich mich hier nicht wiederholen.
Kommen wir noch mal zum Ausgangsstatement zurück: Was ist eigentlich Retro-Futurismus? Wie es mal war in die Zukunft gedacht? So ähnlich. Laut Wikipedia "die Vorstellung der Zukunft, die in der Vergangenheit vorherrschte und die wir von heute aus retrospektiv betrachten. Der Begriff wurde zum ersten Mal 1983 vom US-amerikanischen Medienkünstler Lloyd Dunn benutzt. Nach Stewart Home ist Retrofuturismus ,Moderne nach den Bedingungen der Postmoderne', die bekannteste Variante des Retrofuturismus ist der Steampunk."
Insofern trifft es die Uhr ganz gut. Die DRZ 02 könnte auch in Fritz Langs Metropolis auftauchen. Und das finde ich schon mal nicht so verkehrt. Gibt schlimmere Retrotrends als Retro-Futurismus, um da mal beizubleiben. Falls Ihr Ideen habt, welche Uhren da noch reinpassen, freue mich auf Eure Kommentare!
Hier die Eckdaten zur Uhr:
Swiss Made
Schweizer Sellita SW-200 Automatikwerk (Date oder No-Date)
Durchmesser: 41 mm, Höhe 11 mm
Horn-zu-Horn: 48 mm
Bandanstoß 22 mm
Saphirglas mit Antireflex-Beschichtung
Verschraubter Gehäuseboden mit Saphirglas-Sichtfenster
Wasserdichtigkeit 5 bar (spritzwassergeschützt)
Während der dann gefühlt doch recht langen Wartezeit versorgte Firmenchef Sergio die Kundschaft mit sympathischen Updates. Besonders gut haben mir die Fotos aus den Werkstätten gefallen.
Und hier nun ein paar Fotos der Uhr vom heutigen "Unboxing" (mit Fuseln und allem, was dazugehört).

Eine Weile ist es auch her, dass ich mich hier im Forum angemeldet habe. Letzten Sommer war es, dass mein Interesse für Uhren in Leidenschaft umschlug. Irgendwie stolperte ich über die Halios Seaforth, landete im Forum, meldete mich an ... und wenig später war der erste Kauf getätigt. Aevig Huldra und Valkyr, Spinnaker Fleuss, Certina DS PH 200 M und Rotary Ocean Avenger folgten bis heute ... mit Eurer Hilfe habe ich so das Thema Microbrands bzw. attraktive und bezahlbare Uhren für mich entdeckt. Und auch schon eine erste Uhrenbox selbst gebastelt.
An dieser Stelle vielen Dank Euch allen, die das Forum betreiben und mitgestalten!
Anfang Oktober 2018 las ich hier von der Direnzo DRZ 02, im November war dann nach wenigen Minuten bei Kickstarter alles vorbei, d.h. Ziel erreicht ("242 Unterstützer trugen 129.785 CHF bei, um dieses Projekt zu verwirklichen"). Der Beitrag bei Chrononautix ist wirklich gut, da möchte ich mich hier nicht wiederholen.
Kommen wir noch mal zum Ausgangsstatement zurück: Was ist eigentlich Retro-Futurismus? Wie es mal war in die Zukunft gedacht? So ähnlich. Laut Wikipedia "die Vorstellung der Zukunft, die in der Vergangenheit vorherrschte und die wir von heute aus retrospektiv betrachten. Der Begriff wurde zum ersten Mal 1983 vom US-amerikanischen Medienkünstler Lloyd Dunn benutzt. Nach Stewart Home ist Retrofuturismus ,Moderne nach den Bedingungen der Postmoderne', die bekannteste Variante des Retrofuturismus ist der Steampunk."
Insofern trifft es die Uhr ganz gut. Die DRZ 02 könnte auch in Fritz Langs Metropolis auftauchen. Und das finde ich schon mal nicht so verkehrt. Gibt schlimmere Retrotrends als Retro-Futurismus, um da mal beizubleiben. Falls Ihr Ideen habt, welche Uhren da noch reinpassen, freue mich auf Eure Kommentare!
Hier die Eckdaten zur Uhr:
Swiss Made
Schweizer Sellita SW-200 Automatikwerk (Date oder No-Date)
Durchmesser: 41 mm, Höhe 11 mm
Horn-zu-Horn: 48 mm
Bandanstoß 22 mm
Saphirglas mit Antireflex-Beschichtung
Verschraubter Gehäuseboden mit Saphirglas-Sichtfenster
Wasserdichtigkeit 5 bar (spritzwassergeschützt)
Während der dann gefühlt doch recht langen Wartezeit versorgte Firmenchef Sergio die Kundschaft mit sympathischen Updates. Besonders gut haben mir die Fotos aus den Werkstätten gefallen.
Und hier nun ein paar Fotos der Uhr vom heutigen "Unboxing" (mit Fuseln und allem, was dazugehört).