T
Tobias71
Themenstarter
- Dabei seit
- 06.09.2022
- Beiträge
- 3
Hallo allseits,
dieser Tage hab ich meine schöne Diehl electro zerlegt, geölt und wieder zusammengesetzt. Räderwerk scheint ok zu sein, allerdings funktioniert der Aufzugsmechanismus nicht wie er soll. Da gibt es das Plastikzahnrad, das von der Schnecke des Motor angetrieben wird, die Schraubenfeder, das Zahnrad, das die Kraft auf das eigentliche Räderwerk überträgt sowie ein Bauteil, das oberhalb des Plastikzahnrads sitzt und den Motor mit auslöst/stoppt. Irgendwie stimmt da das Zusammenspiel nicht. Zudem vermute ich, dass sie Schraubenfeder mit Vorspannung einzubauen ist, das wird aber etwas fitzelig und ich hab keine Ahnung, wie ich die Vorspannung richtig wählen würde.
Augenscheinlich gleiches Werk wie bei Omas Küchenuhr bzw. Diehl Electro (elektromech. Werk) zu langsam.
Kann mir jemand erklären, wie ich das korrekt wieder zusammenbaue?
Eine Anfrage an Diehl hab ich auch mal verschickt, da kam zwar umgehend Rückmeldung, allerdings "da es sich hierbei um ein sehr altes Produkt handelt, können wir hierfür keinen Support mehr leisten.
Leider sind die meisten Mitarbeiter die sich mit dem Produkt auskennen schon im Ruhestand." Schade... Eine kurze Suche beim dpma (inspieriert von der G...-Suche) hat mir auch nicht weitergeholfen.
Viele Grüße
Tobias
P.S.: Bin ganz frisch hier dabei und hoffe, ich halte die Gepflogenheiten ein - gebt gerne Hinweise, wenn ich in der Kommunikation was verbessern kann!
dieser Tage hab ich meine schöne Diehl electro zerlegt, geölt und wieder zusammengesetzt. Räderwerk scheint ok zu sein, allerdings funktioniert der Aufzugsmechanismus nicht wie er soll. Da gibt es das Plastikzahnrad, das von der Schnecke des Motor angetrieben wird, die Schraubenfeder, das Zahnrad, das die Kraft auf das eigentliche Räderwerk überträgt sowie ein Bauteil, das oberhalb des Plastikzahnrads sitzt und den Motor mit auslöst/stoppt. Irgendwie stimmt da das Zusammenspiel nicht. Zudem vermute ich, dass sie Schraubenfeder mit Vorspannung einzubauen ist, das wird aber etwas fitzelig und ich hab keine Ahnung, wie ich die Vorspannung richtig wählen würde.
Augenscheinlich gleiches Werk wie bei Omas Küchenuhr bzw. Diehl Electro (elektromech. Werk) zu langsam.
Kann mir jemand erklären, wie ich das korrekt wieder zusammenbaue?
Eine Anfrage an Diehl hab ich auch mal verschickt, da kam zwar umgehend Rückmeldung, allerdings "da es sich hierbei um ein sehr altes Produkt handelt, können wir hierfür keinen Support mehr leisten.
Leider sind die meisten Mitarbeiter die sich mit dem Produkt auskennen schon im Ruhestand." Schade... Eine kurze Suche beim dpma (inspieriert von der G...-Suche) hat mir auch nicht weitergeholfen.
Viele Grüße
Tobias
P.S.: Bin ganz frisch hier dabei und hoffe, ich halte die Gepflogenheiten ein - gebt gerne Hinweise, wenn ich in der Kommunikation was verbessern kann!