
CFG
Themenstarter
- Dabei seit
- 09.02.2019
- Beiträge
- 10.367
Kaum ein Art von Uhr ist im Forum und vielleicht auch draußen auf der Straße so beliebt wie die Taucheruhr, der Diver.
Unzählige Modelle zahlloser Hersteller gibt es. Ich selbst habe aktuell fünf Diver in der Sammlung, theoretisch etwas viel für einen Nichttaucher und trotzdem nur eine homöopathische Dosis im Meer der Taucher. Auch meine zwischenzeitlich verkauften weiteren drei Diver ändern die Verhältnisse nicht.
Aber egal, wie viele Diver es gibt und geben wird, ich habe einen gefunden, der für mich vollkommen ist. Vollkommenheit - ein großes Wort aus Vollendung und Makellosigkeit gespeist, nicht zu übertreffen in beiderlei Hinsicht.
Diese Einordnung wird Widerstand hervorrufen, Ablehnung erfahren, wie sich schon im Faden Blancpain Bathyscape 38mm oder Glashütte Original SeaQ 39,5mm
zeigt. Scheut die Herausforderung nicht, klagt mich der Hybris an, sucht eine Achillesferse.
1. Die Vollendung
Ab 1956 bot Blancpain die Fifty Fathom Bathyscaphe an. Sie sollte, so beispielsweise hier zu lesen,
Blancpain Bathyscaphe
als zivile Version der Fifty Fathoms Sportaucher beglücken. Anders als bei der Rolex Submariner änderte die Bathyscaphe öfters ganz erheblich ihr Erscheinunsbild. 2013 wurde das Design präsentiert, auf dem die Bathyscaphe Keramik schlussendlich beruht.
Was kennzeichnet die Bathyscaphe des Jahres 2013?
Weiterhin fällt die Größe mit 43mm Durchmesser und die ungewöhnliche Form der Zeiger auf. Die Größe muss man tragen können, die Zeiger mit ihrer Spritzenform könnten heute eine Huldigung engagierter Impfbefürworter sein.
Vor einiger Zeit probierte ich dieses Modell beim Konzessionär aus. Konnte die Uhr als vollends gelungen betrachtet werden? Nein, zu schwer und die Zeiger, na ja, zumindest gewöhnungsbedürftig.
Bis zur Geburt meines Modells sollte es von 2013 an noch weitere zwei Jahre dauern.
Die Zeit wurde gut genutzt, um beide vorgenannten Schwachstellen zu beseitigen. Durch Keramik als Gehäusematerial wurde ein komfortables Leichtgewicht geschaffen unter Beibehaltung des feinen Schliffs. Das Schwärzen der Zeigerkanten und -spitze macht aus den eigenwilligen Spritzen in natura Balkenzeiger für den schnellen Blick auf die Zeit und Zeiger mit akkurater Spitze, wenn es mal genauer sein soll wie z. B. beim Stellen der Uhr.
Apropos Genauigkeit, das Werk der Bathyscaphe ist antimagnetisch und mit einer Gangabweichung von +1,5 Sekunden am Tag bei mir sehr genau.
Ist die Uhr nun vollendet? Ja, für mich definitiv, ich finde auch nach mehreren Wochen des täglichen Tragens keinen einzigen Punkt, den man verbessern könnte.
2. Makellosigkeit
Zum Erreichen der Vollkommenheit sollte die Bathyscaphe auch makellos sein. Dies war mein Modell aufgrund des Keramikgehäuses und der Keramikschließe nicht nur beim Kauf, sondern ist sie auch weiterhin. Voraussichtlich wird der Zustand der Makellosigkeit längere Zeit erhalten bleiben.
So wird die Bathyscaphe Keramik im Zusammenspiel von Makellosigkeit und Vollendung nicht mehr zu übertreffen sein, eine vollkommene Uhr bleiben.
Nicht vollkommen ist jedoch meine Fähigkeit, gute Bilder zu machen. Glücklicherweise sieht die Bathyscaphe Keramik anders als die Rolex Submariner immer gut aus, sodass für meine Verhältnisse überdurchschnittlich gute Bilder entstanden sind.
Viel Spaß und besten Dank für die Aufmerksamkeit.
Nach weiteren Daten zur Uhr kommen die Bilder.
Daten u. a. von: Blancpain Bathyscaphe
















Unzählige Modelle zahlloser Hersteller gibt es. Ich selbst habe aktuell fünf Diver in der Sammlung, theoretisch etwas viel für einen Nichttaucher und trotzdem nur eine homöopathische Dosis im Meer der Taucher. Auch meine zwischenzeitlich verkauften weiteren drei Diver ändern die Verhältnisse nicht.
Aber egal, wie viele Diver es gibt und geben wird, ich habe einen gefunden, der für mich vollkommen ist. Vollkommenheit - ein großes Wort aus Vollendung und Makellosigkeit gespeist, nicht zu übertreffen in beiderlei Hinsicht.
Diese Einordnung wird Widerstand hervorrufen, Ablehnung erfahren, wie sich schon im Faden Blancpain Bathyscape 38mm oder Glashütte Original SeaQ 39,5mm
zeigt. Scheut die Herausforderung nicht, klagt mich der Hybris an, sucht eine Achillesferse.
1. Die Vollendung
Ab 1956 bot Blancpain die Fifty Fathom Bathyscaphe an. Sie sollte, so beispielsweise hier zu lesen,
Blancpain Bathyscaphe
als zivile Version der Fifty Fathoms Sportaucher beglücken. Anders als bei der Rolex Submariner änderte die Bathyscaphe öfters ganz erheblich ihr Erscheinunsbild. 2013 wurde das Design präsentiert, auf dem die Bathyscaphe Keramik schlussendlich beruht.
Was kennzeichnet die Bathyscaphe des Jahres 2013?
- Ein mit feinem Schliff versehenes schnörkelloses Gehäuse,
- eine griffige Krone, die ohne Kronenschutz auskommen kann,
- eine ebenso griffige Lünette mit Keramikeinlage,
- ein feiner Sonnenschliff,
- eine Datumsanzeige, die die Symmetrie der Indizes nicht stört und sich durch die Ausrichtung vom angenehm schmal gehaltenen Text auf dem Zifferblatt unterscheidet
- eine klare Ablesbarkeit in der Nacht und
- ein Manufakturwerk.
Weiterhin fällt die Größe mit 43mm Durchmesser und die ungewöhnliche Form der Zeiger auf. Die Größe muss man tragen können, die Zeiger mit ihrer Spritzenform könnten heute eine Huldigung engagierter Impfbefürworter sein.
Vor einiger Zeit probierte ich dieses Modell beim Konzessionär aus. Konnte die Uhr als vollends gelungen betrachtet werden? Nein, zu schwer und die Zeiger, na ja, zumindest gewöhnungsbedürftig.
Bis zur Geburt meines Modells sollte es von 2013 an noch weitere zwei Jahre dauern.
Die Zeit wurde gut genutzt, um beide vorgenannten Schwachstellen zu beseitigen. Durch Keramik als Gehäusematerial wurde ein komfortables Leichtgewicht geschaffen unter Beibehaltung des feinen Schliffs. Das Schwärzen der Zeigerkanten und -spitze macht aus den eigenwilligen Spritzen in natura Balkenzeiger für den schnellen Blick auf die Zeit und Zeiger mit akkurater Spitze, wenn es mal genauer sein soll wie z. B. beim Stellen der Uhr.
Apropos Genauigkeit, das Werk der Bathyscaphe ist antimagnetisch und mit einer Gangabweichung von +1,5 Sekunden am Tag bei mir sehr genau.
Ist die Uhr nun vollendet? Ja, für mich definitiv, ich finde auch nach mehreren Wochen des täglichen Tragens keinen einzigen Punkt, den man verbessern könnte.
2. Makellosigkeit
Zum Erreichen der Vollkommenheit sollte die Bathyscaphe auch makellos sein. Dies war mein Modell aufgrund des Keramikgehäuses und der Keramikschließe nicht nur beim Kauf, sondern ist sie auch weiterhin. Voraussichtlich wird der Zustand der Makellosigkeit längere Zeit erhalten bleiben.
So wird die Bathyscaphe Keramik im Zusammenspiel von Makellosigkeit und Vollendung nicht mehr zu übertreffen sein, eine vollkommene Uhr bleiben.
Nicht vollkommen ist jedoch meine Fähigkeit, gute Bilder zu machen. Glücklicherweise sieht die Bathyscaphe Keramik anders als die Rolex Submariner immer gut aus, sodass für meine Verhältnisse überdurchschnittlich gute Bilder entstanden sind.
Viel Spaß und besten Dank für die Aufmerksamkeit.
Nach weiteren Daten zur Uhr kommen die Bilder.
Blancpain | |
Fifty Fathoms Bathyscaphe | |
Referenz: | 5000-0130-B52A |
Lancierungsjahr: | 2015 |
Gehäuse: | Keramik, Sichtglasboden und Krone verschraubt, Drehlünette mit Keramikeinlage |
Dimensionen: | 43,6 mm Durchmesser, 13,4 mm Bauhöhe, 23 mm Bandanstoss |
Wasserdichtheit: | 300 Meter |
Funktion: | Stunde, Minute, Sekunde, Datum |
Drehring: | einseitig rastend, Edelstahl mit Keramik-Einlage |
Werk: | Inhouse-Kaliber 1315 mit Silizium-Spirale und 120 Stunden Gangreserve |















