
screwston
Themenstarter
Als Abwechslung zum ewigen Fischgedärmelesen zu den Lieferzeiten des Originals, mal ein Versuch der Alternativensuche:
Vorwort:
Was wird also benötigt:
Eine Uhr, präferiert Tauchuhr, die ein robustes, maritimes Äußeres mit einer gewissen Wertigkeit, Eleganz und ja, auch Image verbindet. Die Eckdaten sehen dabei wie folgt aus:
Und für denjenigen der jetzt denkt: "Du dummer Esel, schämst du dich nach all den Monaten hier nicht für so eine einfache Fragestellung", kommen jetzt die Einschränkungen:
a) Was sollte die Uhr nicht sein.
b) Woran ich mich schon versucht habe. (aka die Flipper Beichte)
c) Was ich schon überlegt, aber wieder verworfen habe:
d) Was denkbar wäre
Also was tun? Mit der Certina doch glücklich werden? Doch 2,5 K für die Tudor hinlegen, auch wenn es nicht die große Liebe ist? Oder einfach warten bis der Kontostand mir sagt, dass ich mich mit einer 9.000 Euro Uhr auf den Sandstrand legen darf?
Vorwort:
- Auch wenn es den emsigen Fanboys das Herz brechen würde - first and foremost - ich möchte wirklich keine Seiko kaufen. Auch keine Premium Seiko, Grand Seiko, Godzilla Seiko usw.
- Mir ist durchaus bewusst, dass eine Rolex Submariner - von der Verfügbarkeit mal abgesehen - eine gute Investition ist. Ich suche aber eine Uhr, die ich jeden Tag, im Wald, am Strand und in der letzten Spelunke tragen kann, nicht etwas, was ich jedes Schaltjahr wie ein rohes Ei durch den Tag bugsiere und abends masturbatiös mit einem Staubtuch bearbeite.
Was wird also benötigt:
Eine Uhr, präferiert Tauchuhr, die ein robustes, maritimes Äußeres mit einer gewissen Wertigkeit, Eleganz und ja, auch Image verbindet. Die Eckdaten sehen dabei wie folgt aus:
- Budget: 0,5 K bis 1,5 K
- Größe: 39mm bis maximal 43mm
- Zwingend im Meer tragbar, wirklich tauchen kann ich sowieso nicht.
- „Anzugstauglich“. Nicht im Sinne, das der steifste Knigge Snob das abzeichnen muss. Aber auch nicht zu zweckmäßig in der Optik. Ich muss jetzt nicht mit der Uhr rebellieren, das schafft mein Mundwerk ganz gut alleine.
- Gleichzeitig aber auch mit Badehose tragbar. (Nein, Fotos gibt es später davon nicht).
- Etwas bling bling. Die Uhr muss zwar nicht aussehen, wie aus einem Cash Money Video der späten 90er, aber Glanz ist besser als matt. Und kein Bronze.
- Automatikwerk - weil, muss!
- Möglichst aufgeräumter, cleaner Look.
- Drehbare Lünette ist nicht zwingend, aber für den Look mehr als vorteilhaft.
- Stahlarmband bevorzugt.
Und für denjenigen der jetzt denkt: "Du dummer Esel, schämst du dich nach all den Monaten hier nicht für so eine einfache Fragestellung", kommen jetzt die Einschränkungen:
a) Was sollte die Uhr nicht sein.
- Eher keine plumpe Hommage des Originals. Been there, done that.
- Kein Versuchsballon von irgendeiner chinesisch-australischen Bastelbude. Also besser ein renommierter Hersteller, präferiert Swiss Made.
- Eine Seiko
b) Woran ich mich schon versucht habe. (aka die Flipper Beichte)
- Seiko Tuna: Nette Uhr, aber in der Optik doch mehr Surfschule statt Yachthafen. (damit ich hier meinen Seelenfrieden habe)
- Bulova Sea Star: Auch ganz nett, aber doch etwas langweilig und etwas quarz.
- Steinhart 39 in schwarz und grün. Eben doch sehr „ich hätte so gerne eine Sub.“ Dazu als Marke etwas bieder und nerdig. Zudem glänzt das schwarz der Lünette unleserlich, während das Grün sehr dröge ist.
- Oris Divers Date: Starke Qualität, schönes Band, aber in der Optik doch etwas zu sehr Gebrauchsgegenstand und vor allem auf Dauer am Arm etwas fettleibig.
- Certina Action Diver: Der aktuelle Versuch. Gutes Tragegefühl, trotz der Größe. Auch feine Qualität. Aber beim Blau des Zifferblatts schwanke ich zwischen attraktiv und billiger Effekthascherei. Zudem ist diese Lünette doch sehr grobschlächtig, auch wenn ich jetzt entdeckt habe, dass Vacheron Constantin diese Sägeblatt Optik sogar auf noch eleganteren Uhren durchzieht.
c) Was ich schon überlegt, aber wieder verworfen habe:
- Mido Ocean Star: Erfüllt alle Kriterien, wirkt aber im Ergebnis wie der Kurzarmhemd- und Bausparvertrag-Cousin der Sub.
- Glycine Combat Sub: Leider hat hier die 42mm Version, zumindest die mit dem Stahlband, zuviel Musik auf dem Zifferblatt. Zudem werden die Teile etwas zu beständig in den Marktplatz gespült.
- Tissot Seastar: Wirkt zumindest auf den Fotos zu mopsig.
- Oris Vintage: Ist nicht ganz der gesuchte Look.
d) Was denkbar wäre
- Steinhart GMT Premium Batman: In der Hoffnung, dass der Schuss Eigenständigkeit meine Einstellung zur Marke bessert.
- Davosa Batman: Vielleicht teuer genug, um das "armselige Hommage" Gefühl zu lindern?
- Tudor Black Bay: Budget rauf und glücklich werden? Leider ist mir die blaue zu bieder, die rote zu wenig zu allem tragbar und das Schwarz ein wenig matt. Vielleicht aber doch die einzige Lösung?
Also was tun? Mit der Certina doch glücklich werden? Doch 2,5 K für die Tudor hinlegen, auch wenn es nicht die große Liebe ist? Oder einfach warten bis der Kontostand mir sagt, dass ich mich mit einer 9.000 Euro Uhr auf den Sandstrand legen darf?