Die "Perfektionisten-Zeiger-Problematik"

Diskutiere Die "Perfektionisten-Zeiger-Problematik" im Herrenuhren Forum im Bereich Uhrentypen; Hallo! Neben meinem Uhren-Tick habe ich einen weiteren: Bei mir MUSS, wenn der Sekundenzeiger die 12 erreicht, der Minutenzeiger exakt auf den...
  • Die "Perfektionisten-Zeiger-Problematik" Beitrag #1
N

nethunter

Themenstarter
Dabei seit
18.11.2006
Beiträge
87
Hallo!

Neben meinem Uhren-Tick habe ich einen weiteren:
Bei mir MUSS, wenn der Sekundenzeiger die 12 erreicht, der Minutenzeiger exakt auf den Minutenstrich des Ziffernblatts gerichtet sein.
Das hört sich jetzt zwar relativ normal und selbstverständlich an, aber ich musste meine Seamaster damals ca. 3mal neu stellen, bis ich das gewünschte Resultat hatte. So gesehen ist dieses Faible vielleicht schon fast krankhaft! :shock: :twisted: schlimme sache jedenfalls :roll:
jetzt wollte ich hier mal fragen, wie euch das so geht. seid ihr da genauso drauf oder ist euch das relativ?
falls ihr ebenfalls so drauf seid, habt ihr da vielleicht einen guten tipp, mit dem man die uhr gleich narrensicher beim ersten mal richtig stellt, so dass die minutenzeiger zur vollen minute exakt auf den minutenstrich gerichtet ist?

ich weiß ich weiß, das ist wahrscheinlich die belangloseste frage, die jemals in diesem forum gestellt wurde. aber es lässt mir einfach keine ruhe :-D

gruß
nethunter
 
  • Die "Perfektionisten-Zeiger-Problematik" Beitrag #2
Tuxi

Tuxi

R.I.P.
Dabei seit
02.10.2006
Beiträge
1.370
Ort
Rendsburg
gibt kein besonderen Trick. Bei Uhren ohne Sekundenstopp gar nicht so einfach und bei denen mit Sekundenstopp auch nicht immer, da beieinigen der Minutenzeiger leicht versetzt einspringt wenn man die Krone drückt.
 
  • Die "Perfektionisten-Zeiger-Problematik" Beitrag #3
N

nethunter

Themenstarter
Dabei seit
18.11.2006
Beiträge
87
exactly!
dachte auch mit sekundenstopp wär das kein ding. das mit dem versetzten einspringen des minutenzeigers ist echt dämlich! :?
 
  • Die "Perfektionisten-Zeiger-Problematik" Beitrag #4
omegahunter

omegahunter

Dabei seit
14.11.2006
Beiträge
2.893
Ort
Kreis Warendorf
muß mich tuxi anschließen. hat auch was mit dem spiel im räder werk zu tun.

oft hilft es aber den minutenzeiger beim einstellen etwas vorzustellen und dann auf die richtige zeit zurückzudrehen.

mir geht es genauso wie dir, ich achte da auch immer drauf.
 
  • Die "Perfektionisten-Zeiger-Problematik" Beitrag #5
SINNlich

SINNlich

Dabei seit
11.09.2006
Beiträge
5.396
Ort
Ostfriesland
Ja, das habe ich auch schon hinter mir. Kaufste ne Uhr für mehr als nen Tausender und der ganze Kram hat Zeigerspiel! Gehört zum Charme einer Mechanischen. Die 7750er haben das gerne mal. Meine Casio-Funkuhr ist so präzise, dass sie exakt auf der Minuterie spielt, sogar der Sekundenzeiger im Dritteltakt von Sekunde zu Sekunde. Nur deshalb hab ich mir das Ding mal gekauft. Um Präzision zu erleben. Mechanische Dreizeiger-Uhren haben übrigens nicht so viel Spiel. Komisch, ich trage immer noch die Mechanischen lieber.. .
 
  • Die "Perfektionisten-Zeiger-Problematik" Beitrag #6
jjb

jjb

Dabei seit
06.11.2006
Beiträge
1.559
Hallo,
zu der Problematik hat hermann (glaub ich jedenfalls) imWTF einmal etwas geschrieben.
Das bezog sich auf Uhren mit Sekundenstop. Der Trick war, den Sekundenzeiger nicht auf 12:00 Uhr zu stoppen, sondern schon auf 11:55 Uhr. Dann den Minutenzeiger ein paar Minuten über das Ziel hinauszudrehen und jetzt langsam zurück auf den korrekten Wert.

Die Krone wird dann eingedrückt, wenn die (Funk)uhr mit der Sekunde auf 11:55 Uhr springt. Also Minutenzeiger exakt Minute, aber Sekundenzeiger 5 sec davor.

Ich habe das ein paarmal so gemacht, und bei mir hat's ausgezeichent funktioniert.

Gruss jjb
 
  • Die "Perfektionisten-Zeiger-Problematik" Beitrag #7
N

nethunter

Themenstarter
Dabei seit
18.11.2006
Beiträge
87
hört sich gut an! werde ich gleich morgen mal ausprobieren!
danke für den tipp + gute nacht
 
  • Die "Perfektionisten-Zeiger-Problematik" Beitrag #8
M

mr.chris

Dabei seit
27.10.2006
Beiträge
297
Ort
lower bavaria
Hahaha!

Du bist nicht allein. Echt.
Habe denselben Tick. Bin ICH froh, nich allein zu sein.

Nebenbei,
bei meinen Quarzuhren stört mich folgendes:
Der Sekundenzeiger springt im Sekundentakt, meißt ist das Werk aber nicht genau auf das ZB ausgerichtet. Folge: Sekundenzeiger ist ca. 1/10 mm neben dem Markierungsstrich.
Und da kann man nichts machen... Blöde Sache!

Bin ich froh, nicht mehr allein zu sein. Danke uhrforum.
 
  • Die "Perfektionisten-Zeiger-Problematik" Beitrag #9
N

nethunter

Themenstarter
Dabei seit
18.11.2006
Beiträge
87
mich hats auch sehr beruhigt! :-) aber ist ja auch eigentlich nicht anders zu erwarten in einer gruppe voller uhren-verrückter 8)
ich finde, dass der "schleichsekundenzeiger" (nennt man sowas schleppzeiger?) einer mechanischen uhr mit zu den reizvollsten merkmalen gehört...

gruß
nethunter
 
  • Die "Perfektionisten-Zeiger-Problematik" Beitrag #10
K

kuddel

Dabei seit
20.10.2006
Beiträge
165
Hallo nethunter,
schleich und schleppen sind zwei verschiedene Sachen. Ein schleichender Sekundenzeigen dreht sich kontinuierlich, während ein Schleppzeiger eine Zusatzfunktion bei einem Chronographen ist mit der man zum Beispiel zwischen Zeiten ermitteln kann.
 
  • Die "Perfektionisten-Zeiger-Problematik" Beitrag #11
N

nethunter

Themenstarter
Dabei seit
18.11.2006
Beiträge
87
ah genau. hatte sowas schon geahnt. danke für die info!
 
  • Die "Perfektionisten-Zeiger-Problematik" Beitrag #12
Z

Zeitvertreib

Dabei seit
31.12.2006
Beiträge
3
Ort
Bonn - Beuel
Das ist ja witzig! Mich macht das auch ganz fuchsig, wenn der Minutenzeiger nicht genau zwischen zwei Minutenindices steht, wenn der Sekundenzeiger auf der "6" steht. Dann halte ich mich dran, bis es stimmt. Vielleicht etwas schrullig - aber ich bin ja nicht alleine ;-)
 
Thema:

Die "Perfektionisten-Zeiger-Problematik"

Die "Perfektionisten-Zeiger-Problematik" - Ähnliche Themen

Neue Marc & Sons Chronographen (Diver / Racing): Nachdem mich @lenny1997 heute als "M&S - Neuvorstellungs - Post - Chefredakteur" bezeichnet hat, muss ich diesem Ruf wohl auch gerecht werden...
Transformation zwischen Tradition und Moderne ... Titoni Seascoper 600 vs. Oris Aquis Date 400: Der Anfang der Zeit … Reyna schrieb einmal: „Es ist diese erstaunliche Wahrheit, dass die Zeit sich in Unwirklichkeit verflüchtigt und...
Auf Umwegen zum (O-)Mega-Traum meine Seamaster 150 Aqua Terra Ref.: 220.12.41.21.03.002: Teil 1 Und so nahm die Feschichte ihren Lauf... Die Luft war stickig in der ganzen Stadt und roch noch vom Smog, der tagsüber das ganze Viertel...
Warum die Ewigkeit in 80 Jahren endet – Glashütte Original Senator „Ewiger Kalender“: Werte Uhrenliebhaber & Liebhaberinnen, die Lesedauer dieser Vorstellung beträgt ca. 20 min und ist damit doch etwas ausführlicher geworden als es...
Meine neue alte Day Date 18038: Hallo liebe Forianer, Ich wollte meine kleine Schönheit mal vorstellen. Ich hoffe die Art und Weise der Vorstellung ist ok, da es meine erste ist...
Oben