
chmoses
Themenstarter
Hi Leute,
es ist schon erstaunlich was man manchmal für einen Quatsch postet hier. Ich habe meine Kommentare in den „News“ mal nachgelesen, da war ich nicht sonderlich angetan von der Superman und gut ein halbes Jahr später, musste ich sie unbedingt haben (was müssen sie, die auch in 41 mm rausbringen).
Ok, eine Yema, also, eine Marke die mir bis vor etwa einem Jahr gänzlich unbekannt war und mir das erste Mal mit dem Yachtingraf aufgefallen ist (den es bisher nur in 39 mm gibt und das ist mir zu klein). Erst dachte ich an ein Kickstarter-Microbrand. Nach einer kurzen Google-Recherche habe ich erfahren, dass es wohl eher eine französische Traditionsmarke ist und 1948 von einem gewissen Henry Louis Belmont ins Leben gerufen wurde. 1988 wurde Yema von Seiko übernommen und 2004 wurde die Marke von einem gewissen Louis Eric Beckensteiner aus der Seiko Group herausgekauft. Seit 2009 ist man Teil der französischen Montres Ambre Group.
Ich finde da kann man schon mal einen genaueren Blick auf die Marke werfen, vor allem da sie auch nicht so bekannt ist, deshalb hier mal ein kleiner Überblick, über Historie und Modelle:
Das Logo:

Der Namen:
Henry Louis Belmont hatte die Idee, einen Wettbewerb für die Namensfindung bei den Gymnasien der Region zu initiieren. Die Aufgabe bestand darin, einen Namen in Anlehnung an die griechische Sprache zu finden, der nicht durch andere Produktnamen oder Pseudonyme besetzt wurde.
Expansion:
In den späten 60er wurde Yema zu einer der führenden Marken unter den französischen Uhrenherstellern. Man verkaufte Uhren in über 50 Länder und erreichte Verkaufszahlen von über 500.000 Stück.
Die bekanntesten Modelle:
1963 – Yema Superman (Bild siehe unten)
1968 – Yema Rallygraf
1966 – Yema Yachtingraf
1982 – Yema Spationaut 1
1987 - Yema North Pole
2009 – Yema Innhouse-Kaliber MBP 1000 (etwa 4 Jahre Entwicklungszeit)
2017 – Yema Spacegraf
2018 - Zur Feier des siebzigjährigen Bestehens der Marke Yema hat die Firma drei der bekanntesten Modelle der Firmenhistorie in einer Heritage Serie neu aufgelegt.
Wie in den 70ern stattet Yema auch 2018 die Piloten der Airforce mit Uhren aus.
Aber jetzt genug der Historie. Ich habe die Uhren direkt bei Yema in Frankreich (Besancon) geordert. Da hat man mich freundlich darauf hingewiesen, dass es für Neukunden einen 10 % Willkommensbonus gibt. Überhaupt war der Kundendienst ausgezeichnet, alle meine Anfragen wurden zeitnah beantwortet. Wenn man sich beim Yema Privilege
Loyalty Program anmeldet, bekommt man für jeden Einkauf einen Gutschein. Den habe ich gleich genutzt und da die Yachtingraf Croisiere Quarz eh reduziert war, gleich nochmal zugeschlagen. Der Yachtingraf war auch gleich da, mit der Superman hat mich Yema ein bisschen auf die Folter gespannt.
Aber der Reihe nach. Die Superman kommt ihrem historischen Vorbild schon sehr nahe. (Hier mal ein Bild des Originals).
An der äußeren Anmutung gibt es nichts zu meckern. Die Lünette rastet sauber mit 120 Klicks (hat so gut wie kein Spiel) und wird durch den Bügel, der verschraubter Krone gegen die Rastung der Lünette drückt fixiert. Das hat zwar zur Folge, dass man nicht so gut mit der Lünette rumspielen kann, aber dafür sieht es cool aus, finde ich. Ein kleiner Minuspunkt ist, zumindest für mich, dass die Indexe nur gedruckt sind, aber das entspricht nun mal dem historischen Vorbild. Das Zifferblatt selber ist tief schwarz, ohne Graustich. Der Gehäuseboden mit dem Wappen gefällt mir persönlich sehr gut.
Das Band ist zwar massiv, aber sehr dünn (daran muss man sich irgendwie erst gewöhnen), aber auch sehr flexibel und schmiegt sich gut an den Arm an. Die Schließe ist aus gebogenem Edelstahl, aber jetzt auch nichts Besonderes, wirkt nicht direkt blechern, aber auch nicht super massiv. Auffallend ist, dass sich das Band zur Schließe hin sehr schmal wird (22/16). Die 39er Version hat ein etwas anderes Band, da ist auch der Anstoß 18 mm, bei meiner hier 20 mm. Das Band ist nicht klapprig, obwohl es sehr leicht ist für ein Stahlband. Yema spricht hier in der Beschreibung von einem „Light-weighting fine steel with brushed effect“.
Im Inneren tickt ein Eta 2824-2 in Standard-Ausführung, neuerdings das Sellita SW200-1, keine Ahnung welches bei mir drin ist. Zu den Gangwerten kann ich nach knapp einer Woche noch nicht viel sagen. Es sieht so aus als wären wir derzeit bei +5 Sekunden am Tag.
Die Superman ist eine eher grazil anmutende Uhr, die Gehäuseflanken sind relativ schmal gehalten, das hatte ich noch bei keiner meiner Uhren bisher. Trotzdem ist die 41er Version, auf Grund der langen Hörner, nicht unbedingt gut für schlanke Handgelenke geeignet. Die Uhr wirkt jetzt nicht massig, braucht aber trotzdem seinen Platz.
Die Höhe hingegen ist, trotz des überstehenden Saphirglases, nur mit 13 mm angegeben, das finde ich sehr angenehm, überhaupt trägt sich die Superman sehr unauffällig.
Schön das Yema die Superman auch in 41 mm rausgebracht hat, das passt für mich perfekt, wie ich finde.
So und jetzt mal ein paar Bilder:
So dann fehlt nur noch ein Shot wo man die Lume besser erkennen kann, die grün leuchtet.
Zum Schluss fasse ich die technischen Daten noch schnell zusammen (von der Yema-Homepage geliehen):
DIMENSIONS
Diameter: 41mm
Thickness: 13mm
Lug: 20mm
CASE
316L stainless steel
bezel
316L steel unidirectional count-up bezel with a 0-60 scale black aluminium insert
Bezel with lock mechanism at 3 o'clock
crown
Screw-down crown
CRYSTAL
Domed crystal with light magnifying lens effect for better dial readability
Sapphire Crystal
2.60 mm thickness
WATER RESISTANCE
30 BAR / 990 Feet / 300 m
MOVEMENT
caliber
Sellita SW200-1/Eta 2824-2
functions
Hours, minutes, seconds, date
MARKERS
Round hour markers
Triangular marker at 12 o'clock (luminescent zero mark)
Super-LumiNova C3
BRACELET
Light-weighting fine steel with brushed effect
CLASP
Diver's extension folding clasp with minted Yema vintage logo
material
316L stainless steel
So und jetzt habe ich das in die falsche Rubrik gepostet
Vielen Dank fürs verschieben.
es ist schon erstaunlich was man manchmal für einen Quatsch postet hier. Ich habe meine Kommentare in den „News“ mal nachgelesen, da war ich nicht sonderlich angetan von der Superman und gut ein halbes Jahr später, musste ich sie unbedingt haben (was müssen sie, die auch in 41 mm rausbringen).
Ok, eine Yema, also, eine Marke die mir bis vor etwa einem Jahr gänzlich unbekannt war und mir das erste Mal mit dem Yachtingraf aufgefallen ist (den es bisher nur in 39 mm gibt und das ist mir zu klein). Erst dachte ich an ein Kickstarter-Microbrand. Nach einer kurzen Google-Recherche habe ich erfahren, dass es wohl eher eine französische Traditionsmarke ist und 1948 von einem gewissen Henry Louis Belmont ins Leben gerufen wurde. 1988 wurde Yema von Seiko übernommen und 2004 wurde die Marke von einem gewissen Louis Eric Beckensteiner aus der Seiko Group herausgekauft. Seit 2009 ist man Teil der französischen Montres Ambre Group.
Ich finde da kann man schon mal einen genaueren Blick auf die Marke werfen, vor allem da sie auch nicht so bekannt ist, deshalb hier mal ein kleiner Überblick, über Historie und Modelle:
Das Logo:

Der Namen:
Henry Louis Belmont hatte die Idee, einen Wettbewerb für die Namensfindung bei den Gymnasien der Region zu initiieren. Die Aufgabe bestand darin, einen Namen in Anlehnung an die griechische Sprache zu finden, der nicht durch andere Produktnamen oder Pseudonyme besetzt wurde.
Expansion:
In den späten 60er wurde Yema zu einer der führenden Marken unter den französischen Uhrenherstellern. Man verkaufte Uhren in über 50 Länder und erreichte Verkaufszahlen von über 500.000 Stück.
Die bekanntesten Modelle:
1963 – Yema Superman (Bild siehe unten)
1968 – Yema Rallygraf
1966 – Yema Yachtingraf
1982 – Yema Spationaut 1
1987 - Yema North Pole
2009 – Yema Innhouse-Kaliber MBP 1000 (etwa 4 Jahre Entwicklungszeit)
2017 – Yema Spacegraf
2018 - Zur Feier des siebzigjährigen Bestehens der Marke Yema hat die Firma drei der bekanntesten Modelle der Firmenhistorie in einer Heritage Serie neu aufgelegt.
Wie in den 70ern stattet Yema auch 2018 die Piloten der Airforce mit Uhren aus.
Aber jetzt genug der Historie. Ich habe die Uhren direkt bei Yema in Frankreich (Besancon) geordert. Da hat man mich freundlich darauf hingewiesen, dass es für Neukunden einen 10 % Willkommensbonus gibt. Überhaupt war der Kundendienst ausgezeichnet, alle meine Anfragen wurden zeitnah beantwortet. Wenn man sich beim Yema Privilege
Loyalty Program anmeldet, bekommt man für jeden Einkauf einen Gutschein. Den habe ich gleich genutzt und da die Yachtingraf Croisiere Quarz eh reduziert war, gleich nochmal zugeschlagen. Der Yachtingraf war auch gleich da, mit der Superman hat mich Yema ein bisschen auf die Folter gespannt.
Aber der Reihe nach. Die Superman kommt ihrem historischen Vorbild schon sehr nahe. (Hier mal ein Bild des Originals).
An der äußeren Anmutung gibt es nichts zu meckern. Die Lünette rastet sauber mit 120 Klicks (hat so gut wie kein Spiel) und wird durch den Bügel, der verschraubter Krone gegen die Rastung der Lünette drückt fixiert. Das hat zwar zur Folge, dass man nicht so gut mit der Lünette rumspielen kann, aber dafür sieht es cool aus, finde ich. Ein kleiner Minuspunkt ist, zumindest für mich, dass die Indexe nur gedruckt sind, aber das entspricht nun mal dem historischen Vorbild. Das Zifferblatt selber ist tief schwarz, ohne Graustich. Der Gehäuseboden mit dem Wappen gefällt mir persönlich sehr gut.
Das Band ist zwar massiv, aber sehr dünn (daran muss man sich irgendwie erst gewöhnen), aber auch sehr flexibel und schmiegt sich gut an den Arm an. Die Schließe ist aus gebogenem Edelstahl, aber jetzt auch nichts Besonderes, wirkt nicht direkt blechern, aber auch nicht super massiv. Auffallend ist, dass sich das Band zur Schließe hin sehr schmal wird (22/16). Die 39er Version hat ein etwas anderes Band, da ist auch der Anstoß 18 mm, bei meiner hier 20 mm. Das Band ist nicht klapprig, obwohl es sehr leicht ist für ein Stahlband. Yema spricht hier in der Beschreibung von einem „Light-weighting fine steel with brushed effect“.
Im Inneren tickt ein Eta 2824-2 in Standard-Ausführung, neuerdings das Sellita SW200-1, keine Ahnung welches bei mir drin ist. Zu den Gangwerten kann ich nach knapp einer Woche noch nicht viel sagen. Es sieht so aus als wären wir derzeit bei +5 Sekunden am Tag.
Die Superman ist eine eher grazil anmutende Uhr, die Gehäuseflanken sind relativ schmal gehalten, das hatte ich noch bei keiner meiner Uhren bisher. Trotzdem ist die 41er Version, auf Grund der langen Hörner, nicht unbedingt gut für schlanke Handgelenke geeignet. Die Uhr wirkt jetzt nicht massig, braucht aber trotzdem seinen Platz.
Die Höhe hingegen ist, trotz des überstehenden Saphirglases, nur mit 13 mm angegeben, das finde ich sehr angenehm, überhaupt trägt sich die Superman sehr unauffällig.
Schön das Yema die Superman auch in 41 mm rausgebracht hat, das passt für mich perfekt, wie ich finde.
So und jetzt mal ein paar Bilder:
So dann fehlt nur noch ein Shot wo man die Lume besser erkennen kann, die grün leuchtet.
Zum Schluss fasse ich die technischen Daten noch schnell zusammen (von der Yema-Homepage geliehen):
DIMENSIONS
Diameter: 41mm
Thickness: 13mm
Lug: 20mm
CASE
316L stainless steel
bezel
316L steel unidirectional count-up bezel with a 0-60 scale black aluminium insert
Bezel with lock mechanism at 3 o'clock
crown
Screw-down crown
CRYSTAL
Domed crystal with light magnifying lens effect for better dial readability
Sapphire Crystal
2.60 mm thickness
WATER RESISTANCE
30 BAR / 990 Feet / 300 m
MOVEMENT
caliber
Sellita SW200-1/Eta 2824-2
functions
Hours, minutes, seconds, date
MARKERS
Round hour markers
Triangular marker at 12 o'clock (luminescent zero mark)
Super-LumiNova C3
BRACELET
Light-weighting fine steel with brushed effect
CLASP
Diver's extension folding clasp with minted Yema vintage logo
material
316L stainless steel
So und jetzt habe ich das in die falsche Rubrik gepostet

Vielen Dank fürs verschieben.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: