
Mister Owen
Themenstarter

Die Geschichte dieser Uhr beginnt im April 2014 auf Reddit. Orient plant eine Sonderedition der Mako exklusiv für den US-Markt. Auf r/watches bittet der US-Vertrieb die Community um Input: Was wünscht ihr euch? Saphirglas? Sekundenstopp? Das Ergebnis kommt etwas später: Die Orient Mako USA hat Saphirglas, eine beidseitig drehbare Lünette mit 120 Klicks und ein Band mit massiven Anschlussstücken. Die Fans lieben sie.

Nur echt mit dem Day-Pusher: Orient Mako USA, die erste. (Bilder: Orient)
Aufgrund des Erfolgs legt Orient Watch USA auch für den Nachfolger der Mako ein US-Sondermodell auf. Die Orient Mako USA II erscheint 2016 in drei Varianten: Schwarz, blau und ein Modell mit mattweißem Blatt und schwarzer Lünette. Der Einführungspreis von 375 US-Dollar ist einigermaßen stolz, aber auf der Straße war das Ding um die 100 Dollar günstiger zu haben.
Die Specs:
Orient "Mako USA II"
Ref. SAA0200CW9
41,5 mm Stahlgehäuse
47 mm Lug-to-Lug
13 mm dick
Orient Kal. 46943 Handaufzug/Sekundenstopp/Day/Date
Saphirglas
200 m wasserdicht
Ich mag weiße Blätter. Ein Alltagstaucher mit hellem Blatt fehlte mir noch, also ging ich auf die Suche. Die weiße Seiko Glossy (SNZH51) und die Orient Mako USA II kamen in die engere Auswahl. Kleines Problem: Beide werden nicht mehr hergestellt und sind auch gebraucht nicht mehr ohne Weiteres zu bekommen. Die US-Mako hat es zudem eher selten über den Teich geschafft und ist auf dem Gebrauchtmarkt in Europa ein Einhorn.
Es hat ein bisschen gedauert, bis ich bei einem netten spanischen Sammler auf WUS fündig wurde. Das Warten hat sich gelohnt: Im Vergleich mit dem Standardmodell macht die Mako USA II in allen Belangen einen Schritt nach vorne und spielt in der Liga der hier auch schon viel besungenen Kamasu. Deren Vorzüge finden sich auch in der Mako USA II.
Das Gehäuse kommt in der orienttypischen Größe, ist im Detail aber anders geschliffen als das der Kamasu und Mako/Ray 2. Die durchbohrten Hörner verleihen der Uhr einen Vintage-Vibe. Die Verzierungen auf dem Gehäusedeckel und die Signatur der Krone sind besser gearbeitet, sie wirken wie gefräst und nicht nur oberflächlich gelasert.



Die Lünette kennt man in der Form von Mako, Ray und Kamasu: Es gibt typischen Einkerbungen, allerdings ist der Zeichensatz etwas markanter als bei der Mako. Sie rastet mit 120 Klicks, ist bei meinem Exemplar aber etwas schwergängig. Das teilentspiegelte (?) Saphirglas sitzt plan einen Bruchteil eines Millimeters unter der Lünette.
Die Mako USA II hat ein mattweißes Zifferblatt, das einen Tick ins Cremeweiß geht. Das Blatt hat keinen Sunburst-Schliff, bei direkter Sonneneinstrahlung entsteht ein leichter Glitzereffekt. Die kräftigen Indizes erinnern an die Mako XXL, die Zeiger kennt man von der Kamasu. Das alles ist ordentlich mit Lume ausgefüllt, wie es sich für eine Taucheruhr (200m) gehört.



Das Stahlband ist okay. Ich mag die Orient-Bänder: Sie sind nicht zu schwer und bequem zu tragen. In der Preisklasse gibt es da nichts zu meckern, zumal das Band der Mako USA mit massiven Anschlusstücken ausgestattet ist. Darüber hinaus ist es Orient-Standard: 22mm, die sich auf 20mm an der blechernen Schließe verjüngen.
Fazit: Toller Budget-Diver, der locker mit der Kamasu mithält. Da fragt man sich, warum Orient dieses Teil nur als relativ limitiertes US-Modell rausbringt.