Am letzten Sonntag habe ich mit etwas Glück einen sehr sehr frühen deutschen Babywecker erwerben können.
Sehr massive Bauweise, da wurde noch nicht am Material gespart. Eigenartige Bauweise - hat sich so nicht durchgesetzt.

Das Werk ist mit 4 Schrauben am massiven Rückdeckel befestigt. Das Glas wird mit Glasrand von vorne abmontiert. Das Gehäuse ist nach vorne geschlossen, das alte Original-Zibla ist am Gehäuse fixiert.
Ursprünglich war das Messinggehäuse vernickelt.
Ich habe das museale Stück nur vom Fliegenkot etc. der letzten 100 Jahre vorsichtig befreit.
Meine alten Stücke verbleiben möglichst im Originalzustand nach 100jährigem Gebrauch, es wird kein "Neuzustand" angestrebt.
Wie auf den Bildern zu sehen, ist der Rückdeckel englisch beschriftet.
Es handelte sich um ein deutsches Modell für den Export.
Auf der Werkseite unter dem Zifferblatt befindet sich eine Herstellermarke (s. Foto).
Der Wecker wurde von der Fa. UNION CLOCK Co. aus Furtwangen/Schwarzwald hergestellt. Ich schätze, das die Herstellung ca. 1885 erfolgte.
Ich hoffe, mein kleiner Weckerreport mit Bildern findet Gefallen.
Es ist der erste Artikel, welchen ich einstelle. Ich hoffe, es gelingt. Mittels Smartphone war es kein grosses Problem
