
Uhr-Enkel
Themenstarter
Hallo!
Da es unlängst im China-Forum eine Diskussion zu GMT-Uhren mit Städtenamen auf der Lünette gegeben hat, dachte ich, daß dieses Thema doch eher ein allgemeines ist, auf das sich näher einzugehen lohnt.
Die Erde ist in verschiedene Zeitzonen unterteilt. Ausgegangen wird von London Greenwich. GMT steht für Greenwich Mean Time (= mittlere Greenwich Zeit). Deutschland liegt in der Zeitzone GMT +1, d. h., wenn es in London 15 Uhr schlägt, haben wir hier 16 Uhr.
Eine Übersicht über die einzelnen Zeitzonen findet sich hier: Weltzeit, Zeitzonenkarte, UTC
Heute ist der 3. August. Das Datum wird im Laufe der weiteren Erläuterung wichtig werden.
Anhand der Bilder soll nun die Funktionsweise des Städterings erläutert werden.
Bild 1:
Der Pfeil zeigt auf den 24-Stunden-Zeiger, der auch GMT-Zeiger genannt wird. Während der Stundenzeiger das Zifferblatt pro Tag zweimal umrundet, macht dies der 24-Stunden-Zeiger nur einmal. Im Bild ist es 19 Uhr. Besonders gut zu erkennen ist dies anhand des innenliegenden 24-Stunden-Rings, der aber längst nicht bei allen GMT-Uhren vorhanden ist.
Bild 2:
Nun muß man die Lünette drehen und die Zeitzone, in der man sich befindet, auf den 24-Std.-Zeiger stellen. Die Städtenamen stehen für verschiedene Zeitzonen. In Deutschland haben wir - wie gesagt - die Zone GMT+1. Hierfür ist i.d.R. Paris angegeben. Zur genauen Positionierung wird der Ring so gedreht, daß der Pfeil, der sich mittig über oder unter dem jeweiligen Städtenamen befindet, auf den 24-Std.-Zeiger weist. Hier: Paris = 19 Uhr.
Bild 3:
Nun kann man ablesen, wie spät es in anderen Zeitzonen ist. Die Minutenangabe ist immer gleich, lediglich die Stundenangabe differiert. In Moskau ist es also 21 Uhr. Ein Vergleich mit der Weltzeitkarte zeigt, daß dies stimmt.
Bild 4:
Gemäß Einstellung der Lünette ist es in New York 13 Uhr. Ein Blick auf die Weltzeitkarte zeigt, daß auch diese Angabe korrekt ist.
Bild 5:
Die Uhr zeigt an, daß es in Tokio drei Uhr in der Früh ist, während wir 19 Uhr haben. Ein Blick auf die Weltzeitkarte zeigt: Das ist falsch!!! Es ist erst zwei Uhr früh. Was ist schief gelaufen? Ist die Lünette fehlerhaft bedruckt? Abermals hilft ein Blick auf die Weltzeitkarte weiter: Tokio liegt in der Zone GMT+9, Deutschland in GMT+1. Die Differenz müßte acht Stunden betragen. Demnach wäre die Angabe auf der Lünette korrekt. Trotzdem sind es zu Tokio aktuell nur sieben Stunden. Die Lösung ist einfach: die Sommerzeit. Japan hat diese nicht eingeführt.
Fazit: Die GMT-Funktion ist eine nette Sache, aber im Sommer nur eingeschränkt brauchbar. Man muß wissen, in welchen Zeitzonen die Sommerzeit gilt/nicht gilt. Der Städtering hat einen weiteren Nachteil: die Größe der Buchstaben. Wer über nicht so gute Augen verfügt, wird unter Umständen Probleme haben, die Städtenamen zu entziffern. Daher sind manche Hersteller dazu übergegangen, die Lünette nur mit 1 - 24 zu beziffern. Aber wer weiß schon auswendig, in welcher Zone z. B. Denver liegt? Manchmal wir der GMT-Zeiger vom Hersteller gar nicht als solcher ausgewiesen, sondern wird gekürzt und als Nordzeiger tituliert. Hält man den Stundenzeiger gegen die Sonne, so zeigt der Nordzeiger (GMT-Zeiger) nach Norden. Aber auch hier gibt es das Problem mit der Sommerzeit.
Da es unlängst im China-Forum eine Diskussion zu GMT-Uhren mit Städtenamen auf der Lünette gegeben hat, dachte ich, daß dieses Thema doch eher ein allgemeines ist, auf das sich näher einzugehen lohnt.
Die Erde ist in verschiedene Zeitzonen unterteilt. Ausgegangen wird von London Greenwich. GMT steht für Greenwich Mean Time (= mittlere Greenwich Zeit). Deutschland liegt in der Zeitzone GMT +1, d. h., wenn es in London 15 Uhr schlägt, haben wir hier 16 Uhr.
Eine Übersicht über die einzelnen Zeitzonen findet sich hier: Weltzeit, Zeitzonenkarte, UTC
Heute ist der 3. August. Das Datum wird im Laufe der weiteren Erläuterung wichtig werden.
Anhand der Bilder soll nun die Funktionsweise des Städterings erläutert werden.
Bild 1:
Der Pfeil zeigt auf den 24-Stunden-Zeiger, der auch GMT-Zeiger genannt wird. Während der Stundenzeiger das Zifferblatt pro Tag zweimal umrundet, macht dies der 24-Stunden-Zeiger nur einmal. Im Bild ist es 19 Uhr. Besonders gut zu erkennen ist dies anhand des innenliegenden 24-Stunden-Rings, der aber längst nicht bei allen GMT-Uhren vorhanden ist.
Bild 2:
Nun muß man die Lünette drehen und die Zeitzone, in der man sich befindet, auf den 24-Std.-Zeiger stellen. Die Städtenamen stehen für verschiedene Zeitzonen. In Deutschland haben wir - wie gesagt - die Zone GMT+1. Hierfür ist i.d.R. Paris angegeben. Zur genauen Positionierung wird der Ring so gedreht, daß der Pfeil, der sich mittig über oder unter dem jeweiligen Städtenamen befindet, auf den 24-Std.-Zeiger weist. Hier: Paris = 19 Uhr.
Bild 3:
Nun kann man ablesen, wie spät es in anderen Zeitzonen ist. Die Minutenangabe ist immer gleich, lediglich die Stundenangabe differiert. In Moskau ist es also 21 Uhr. Ein Vergleich mit der Weltzeitkarte zeigt, daß dies stimmt.
Bild 4:
Gemäß Einstellung der Lünette ist es in New York 13 Uhr. Ein Blick auf die Weltzeitkarte zeigt, daß auch diese Angabe korrekt ist.
Bild 5:
Die Uhr zeigt an, daß es in Tokio drei Uhr in der Früh ist, während wir 19 Uhr haben. Ein Blick auf die Weltzeitkarte zeigt: Das ist falsch!!! Es ist erst zwei Uhr früh. Was ist schief gelaufen? Ist die Lünette fehlerhaft bedruckt? Abermals hilft ein Blick auf die Weltzeitkarte weiter: Tokio liegt in der Zone GMT+9, Deutschland in GMT+1. Die Differenz müßte acht Stunden betragen. Demnach wäre die Angabe auf der Lünette korrekt. Trotzdem sind es zu Tokio aktuell nur sieben Stunden. Die Lösung ist einfach: die Sommerzeit. Japan hat diese nicht eingeführt.
Fazit: Die GMT-Funktion ist eine nette Sache, aber im Sommer nur eingeschränkt brauchbar. Man muß wissen, in welchen Zeitzonen die Sommerzeit gilt/nicht gilt. Der Städtering hat einen weiteren Nachteil: die Größe der Buchstaben. Wer über nicht so gute Augen verfügt, wird unter Umständen Probleme haben, die Städtenamen zu entziffern. Daher sind manche Hersteller dazu übergegangen, die Lünette nur mit 1 - 24 zu beziffern. Aber wer weiß schon auswendig, in welcher Zone z. B. Denver liegt? Manchmal wir der GMT-Zeiger vom Hersteller gar nicht als solcher ausgewiesen, sondern wird gekürzt und als Nordzeiger tituliert. Hält man den Stundenzeiger gegen die Sonne, so zeigt der Nordzeiger (GMT-Zeiger) nach Norden. Aber auch hier gibt es das Problem mit der Sommerzeit.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: