Der legendäre Mido Multi-Centerchrono (40er/ 50er Jahre)

Diskutiere Der legendäre Mido Multi-Centerchrono (40er/ 50er Jahre) im Uhrenvorstellungen Forum im Bereich Uhren-Forum; Eine Legende, von der kaum einer was gehört hat? Der Mido Multi-Centerchrono ist schon etwas ganz Besonderes und ich möchte hier gerne erklären...
  • Der legendäre Mido Multi-Centerchrono (40er/ 50er Jahre) Beitrag #1
Orion

Orion

Themenstarter
Dabei seit
23.05.2013
Beiträge
874
Ort
Zürich
Eine Legende, von der kaum einer was gehört hat? Der Mido Multi-Centerchrono ist schon etwas ganz Besonderes und ich möchte hier gerne erklären, warum.

1941 ist er der erste Centerchronograph überhaupt! Doch abgesehen von ein paar Gralsrufen, ist der Multi Center-Chrono heute etwas in Vergessenheit geraten. Nur wenige Uhrenliebhaber und Sammler wissen von seiner Existenz und kennen seinen horologischen Stellenwert, aber das wird sich jetzt ändern!

Mido Prospekt 6.jpg

Der Centerchrono ist ein Chronograph, jedoch ohne Totalisatoren, wie wir es bei heutigen Chronographen üblicherweise erwarten.
Tachymètre, Télémètre, Stunden, Minuten und Sekundenskalen sind konzentrisch angeordnet, so lassen sich die Werte trotz der verschiedenen Skalen gut ablesen.

Mido Katalog 1.jpg

Nur scheinbar unscheinbar! Der ungewöhnliche Zeitschreiber ist in vielerlei Hinsicht ein technisches und ästhetisches Meisterwerk von beachtlichen Qualitäten. Von daher wurden Militärpiloten und Rennfahrer auf den sportlichen Chronographen aufmerksam und Milton Reynolds.

Miltons Multi Centerchrono.jpg

Der amerikanische Unternehmer ist nicht allein durch die Antibabypille oder seine Kugelschreiber bekannt geworden, sondern er flog 1947 mit einem umgebauten B-26 Bomber in Rekordzeit einmal um die ganze Welt.
Er übertraf damit den bisherigen Rekord für Doppeltriebwerk-Propellermaschinen von Howard Hughes. Reynolds trug bei seinem Rekordflug den „multizentrischen Centerchronographen“, das hat den „exzentrischen Multimillionär“ Hughes sicherlich nicht erfreut.

Hier habe ich noch etwas Interessantes gefunden:
https://www.midowatches.com/de/mido-universe-collectors/mido-multicenterchrono.html

Oder hier:
https://www.fratellowatches.com/tbt-gentleman-among-vintage-chronographs-mido-multi-centerchrono/#gref


Zur Firma Mido:

Mido - wofür steht diese Firma überhaupt? Die Firmenphilosophie besagt, dass man bestrebt sei, Ästhetik, Authentizität und Funktion miteinander zu verbinden. „Yo Mido“ kommt übrigens aus dem Spanischen und bedeutet „Ich messe“.

Georges Schaeren.jpg

Der Schweizer Georges Schaeren gründete die Firma Mido am 11.11.1918 in Solothurn und machte sich bald einen respektablen Namen für gute, preiswerte und robuste Uhren. Bereits in den 30er Jahren erfand er das raffinierte Kronen-Korkdichtungssystem „Aqua Dura“, welches seinen Uhren eine besondere Wasserdichtigkeit verlieh. Mit diesem Dichtsystem ausgestattet, kann die Krone sogar unter Wasser gefahrlos gezogen und betätigt werden. Da konnten die Taucheruhrenpioniere Rolex und Omega nur von träumen!
https://www.midowatches.com/ch-de/mido-universe-collectors/mido-multifort-datometer.html

Aquadura CH346175.jpgAquadura-1930s.jpg

Weitere technische Merkmale waren die erhöhte Stoss-Sicherheit, Unempfindlichkeit gegen Magnetismus und die Entwicklung einer nicht überziehbaren und unzerbrechlichen Werksfeder, was die Uhren besonders widerstandsfähig machte.

Hier wird chronologisch und sehr ausführlich über den Werdegang der Firma Mido geschrieben: FRANZ LINDER CEO VON MIDO SA - PDF Free Download


Das besondere Uhrwerk:

Der Multicenterchrono wird von einem hochwertigen, 9-zahnigen Schaltrad-Uhrwerk angetrieben, dem Kaliber 1300. Ein rotvergoldetes Schweizer Einzelbrückenwerk mit Rubinankerhemmung, Kompensationsunruh mit Nivarox Spirale, mit polierten und anglierten Stahlkadraturen und zentralem Minutenzähler, Frequenz: 18.000 A/h, oder 2,5 Hz und 48 Stunden Gangreserve.

Multi Centerchrono.jpg

Als Basis für das aufwendig modifizierte Uhrwerk dient das Valjoux 23 VZ. Ein bekanntes und bewährtes Chronographen Werk mit Handaufzug, das in einigen berühmten Uhren eingebaut wurde (z.B. als das Patek Philippe Kaliber 13-130 für die Ref. 1463). Die hausinternen Modifikationen am Basiswerk waren jedoch so aufwendig, dass manche Sammler das Mido-1300 als echtes Manufaktur Uhrwerk einstufen.

Multi Centerchrono 8.jpg

Hier gibt es mehr Info zum Basiswerk:
https://www.faszination-uhrwerk.de/w/v.html

https://www.faszination-uhrwerk.de/w/w13/c13/chronographen-13.html

Und hier noch etwas zur generellen Entwicklung von Chronographen (bzw. des „Chronoskopen“): Lang & Heyne Albert Chronograph von königlichem Format


Das besondere Gehäuse:

Mido hat zwar hauptsächlich Edelstahlgehäuse verbaut, es gab aber auch mit 50 Mikron dicke, 9 karätig vergoldete (Plaque) Stahlgehäuse, solche mit 18 Karat Roségold Lünette und 14 Karat, oder 18 Karat massiven Gelbgoldgehäusen.

Multi Centerchrono 11.jpg

Der von Mido gewählte Gehäusehersteller ist kein geringerer, als der Genfer Gehäusehersteller „Taubert & Fils“, der sich als Succeseur des nicht weniger bekannten Gehäusebauers „François Borgel» einen äusserst guten Namen verdient hat. Sie waren führend in der Entwicklung wasserdichter Uhrengehäuse und haben viele namhafte Hersteller beliefert: Patek Philippe, Vacheron Constantin, Rolex, Omega, IWC, Movado (…) Mido wollte bei ihren Uhren jedoch nicht, dass der Gehäuse-Fremdhersteller einfach abzulesen sei, daher heisst es bloss zurückhaltend «Brit Pat 385509».

Multi Centerchrono 9.jpg

Mehr dazu findet sich auf dieser herausragenden Seite:
https://www.vintagewatchstraps.com/taubert.php

Die Kongruenz der Gehäuse wird bei den Chronographen von Patek Philippe am besten sichtbar. Patek Philippe verwendete für die berühmte «Ref. 1463» ebenfalls den decagonalen Gehäuseboden und auch die gleichen Drücker, die «Tasti Tondi», sowie die gleiche, rundliche Aufzugskrone, wie Mido für ihren Multi-Centerchrono.

patek-philippe-calatrava-chronograph-reference-patek-philippe-1463.jpg

Hier sind gleich ein paar Webseiten mit wirklich interessantem, fundierten Hintergrundwissen:
https://revolutionwatch.com/mido-multi-centerchrono-case-similarities/

https://hairspring.com/finds/vintage/tasti-tondi-patek-philippe-1463/

https://www.acollectedman.com/blogs/journal/borgel-casemaker

Aber genug geschrieben von irgendwelchen Ähnlichkeiten, hier geht es ja um meine Uhr.


Die Abmessungen:

Die für heutige Verhältnisse eher kleinen 35 mm Durchmesser waren in den 40er und 50er Jahren nicht unüblich für einen sportlichen Chronographen. Die Uhr schmiegt sich mit ihren Massen elegant und bequem ans Handgelenk, bei einer Gehäuselänge von ca. 43 mm und einer Höhe von ca. 12.5 mm (mit 18 mm Bandanstoss) trägt sich die Uhr zurückhaltend unter der Hemdmanschette.

Multi Centerchrono 14.jpg


Aber wenn das polierte Edelstahlgehäuse mal dezent hervorblitzt, und das leicht gewölbte Plexiglas den Blick auf das Zifferblatt freigibt, zieht der Centerchrono die Blicke fast schon magisch auf sich.



Die Zeiger:

Das Radium der Ziffern und der Dauphine Zeiger ist kräftig oxidiert und lässt sich nicht mehr zum Leuchten anregen. Die Hauptzeiger meiner Uhr sind wohl nicht die Originalen, wahrscheinlich stammen sie von einer Mido Multifort aus der gleichen Zeit. Auch wenn es bei meiner Uhr zeitgenössische Austauschzeiger zu sein scheinen, auf jeden Fall passen sie gut zum Zifferblatt.

Mido Centerchrono Pulation.pngMido Prospekt 5.jpg

Üblicherweise wurden Rhombus förmige Schwert-Zeiger verwendet und es gab sie in polierter, lackierter, oder gebläuter Ausführung. Jedoch gab es auch eine Variante mit weniger taillierten Nadel- oder Pencil-Zeigern, die aber nur für das seltene «Chronographe Compteur» Zifferblatt verwendet wurden. Typisch ist hingegen die Form des unverwechselbaren, immer rot lackierten Chronographen Zeigers, der in seiner Ruheposition vollständig vom Sekundenzeiger verdeckt bleibt.

Mido Prospekt 1940er.jpgMido Prospekt 1941.jpg

Ich habe übrigens eine alte Zeitungsanzeige gefunden, bei der die Auswahl von Leuchtziffern und Zeigern nur gegen Aufpreis von 2.- Fr. angeboten wurden. Gab es also ZB und Zeiger auch ganz ohne Radium? Hin und wieder entdeckt man Uhren, deren Zeiger und ZB keine Leuchtmasse besitzen, was manchmal als Serviceblatt, oder nachträglich entfernt eingeordnet wird. Ich weiss nicht was stimmt, sicher hingegen ist, dass der rot lackierte Chronographen Zeiger nie mit Leuchtmasse belegt war.


Das Zifferblatt:

Das schiefergraue bis schwarze «Gilt Dial» glänzt trotz altersbedingter Spuren seidenmatt, die Messing und kupferfarbenen Kontraste blitzen im Sonnenlicht edel hervor. Der elfenbeinfarbene Ring der Sekundenskala rahmt das Zifferblatt und der güldene Mido Schriftzug wirkt wie von Hand geschrieben, einfach schön!

Multi Centerchrono 12.jpg

Mido hat die Uhr in diversen Ausführungen geliefert und dabei auch verschiedene Zifferblatt-Varianten angeboten, ich habe fünf Varianten gefunden, das «Pulsomètre« und das «Compteur« Zifferblatt sind heute besonders selten zu finden.
Es gibt Zifferblätter mit «Switzerland» und solche mit «Made in Switzerland» Beschriftung, ich kann aber nicht sagen, wann und warum man hier unterschiedliche Bezeichnung verwendet hat?

Mido Prospekt 4.jpg

Es gibt die Zifferblätter in verschiedenen Farben, schwarz, braun oder kupferfarben, weiss oder silberfarben. Ich bin mir nicht sicher, ob es alle Farben so ab Werk gegeben hat, oder ob sie erst über die Dekaden so vielseitig patiniert sind. Das Schöne daran, jede Uhr ist dadurch und durch die verschiedenen Ausführungen heute zu einem unverwechselbaren Unikat gealtert.


Mehr Details zu den inneren und äusseren Werten:

Der Blick ins Innere der Uhr ist aufregend und schön, nachdem man den Gehäuseboden und die antimagnetische Werksabschirmung entfernt hat. Das rot vergoldete Uhrwerk funkelt edel und ist sehr schön erhalten. Die Drücker sind leicht aber knackig zu bedienen und die beiden Zeiger nullen perfekt übereinander. Ich habe auch Bilder von gelb vergoldeten Werken im Internet entdeckt, kann aber nicht sagen, ob es nur an der Aufnahmequalität lag, oder ob es hier allenfalls auch verschiedene Ausführungen gab?

Multi Centerchrono 2.jpgMulti Centerchrono gelbgold.jpg

Gleich kommt noch Teil 2 meiner Vorstellung...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Der legendäre Mido Multi-Centerchrono (40er/ 50er Jahre) Beitrag #2
Orion

Orion

Themenstarter
Dabei seit
23.05.2013
Beiträge
874
Ort
Zürich
Teil 2:

Auch beim Gehäuseboden gab es mehrere Varianten. Mit der für Mido typischen üblichen Randbeschriftung, manchmal mit einem zusätzlich aufgeprägten «220» Zusatz, manchmal ohne. Seltener ist die eher schlichte/ flache Ausführung, so wie bei meiner Uhr, mit glattem Boden, nur mit einer «Stainless Steel» Gravur, aber es gibt auch welche mit «Made in Switzerland» Gravur. Wie es zu den verschiedenen Varianten gekommen ist und ob man die Unterschiede chronologisch zuordnen kann, weiss ich nicht?

Multi Centerchrono 1.jpgMido Rückendeckel.jpgMido Rückendeckel 2.jpg

Die letzten 4 Stellen der Serien-Nummer sind aussen am Gehäuse eingraviert, zwischen den Stegen bei 06:00 Uhr, passend zur vollständigen, siebenstelligen Seriennummer im Inneren des Gehäusebodens (Ich habe meine vollständige Nr. hier unkenntlich gemacht).

Multi Centerchrono 16.jpg

Seltener findet man «Linkshänder» Ausführungen, bei denen sich Krone und Drücker auf der linken Gehäuseseite befinden, jedoch ist mir nicht bekannt, ob diese Ausführungen von Mido so hergestellt wurden, oder ob hier bloss das Gehäuse gedreht wurde?

mido-multi-center-chrono-Likshänder.jpg

Normalerweise haben die Mittelgehäuse aussen einen vertikalen Schliff, bei meiner Uhr muss in den letzten 70 Jahren wohl mal eine sanfte Aufarbeitung stattgefunden haben. Der Schliff ist jetzt horizontal ausgeführt, was aber auch sehr gut aussieht. Die ursprüngliche, scharfkantige Form von Gehäuse und Stegen wurde aber zum Glück beibehalten und nicht rundpoliert.


Die Armbänder:

Zusätzlich zu dem stilistisch sehr gut passenden, bequemen schwarzen Lederband, habe ich mir ein originales «Gay Frères Bonklip» Stahlband aus den 50er Jahren zugelegt, jedoch leider kein originales von Mido. Das Bonklip habe ich gereinigt und für meinen Handgelenkumfang von ca. 15,5 cm noch etwas gekürzt. Die Anprobe hat mich dann aber nicht so ganz überzeugt, es ist eine ganz schöne Gelenkrassel.

Multi Centerchrono 10.jpg

Damals wurden die Bonklip-Bänder damals sogar direkt von Mido für diese Uhren angeboten, dann aber auch mit dem Mido Schriftzug signiert. Mal sehen, ich denke ich werde mir sicher noch ein weiteres, zeitgenössisches Stahlband zulegen. Ein praktisches Detail sind die durchbohrten Hörner, die einen schnellen und problemlosen Bandwechsel ermöglichen.



Wie ich zu meiner Uhr kam:

Ich schleiche schon länger um den Multi-Centerchrono, aber das Angebot ist dünn gesät. Nur selten kommen schöne Uhren zu annehmbaren Preisen auf den Markt und so war es auch nicht ganz einfach, alle Informationen zu diesen seltenen Mido Modellen zusammenzutragen.

Mido Prospekt  1950-1.jpg

Zufällig konnte ich meine Uhr von einem 78-jährigen Herrn erwerben, der sie von seinem Vater geerbt hatte. Leider wusste der Mann nicht viel über die Uhr, nur dass sein Vater sie immer pfleglich behandelt hat und sie jetzt seit über 30 Jahren unberührt im Schrank gelegen ist. Seine Kinder interessieren sich nicht für Uhren und darum habe er sich schliesslich entschieden, das Erbstück zu veräussern. Laut der Seriennummer muss die Uhr aus den frühen 50er Jahren sein. Der verstorbene Vater des Herrn könnte also ohne weiteres der Erstbesitzer gewesen sein.


Die wohlverdiente Revision:

Nach mehr als 30 Jahren im Dornröschenschlaf hat sich die alte Uhr eine fachmännische Überholung wirklich verdient. Das Uhrwerk wurde dazu sorgfältig gereinigt und frisch geölt. Ich habe dazu einen bekannten und empfohlenen Kontakt hier aus dem UF angefragt. Ich hatte etwas Sorge, wegen der möglichen Strahlenbelastung durch das Radium und dass sich deswegen nicht jeder Uhrmacher daran trauen würde. Das sollte aber kein Problem darstellen, da der extra eine spezielle Absauganlage für solche Arbeiten besitzt.

Mido Robbi.jpg

Am Ende kam aber doch alles anders, insbesondere wegen des umständlichen Transportweges über die Landesgrenzen, habe ich mich für dann einen kürzeren Weg entschieden. Ein Freund empfahl mir seinen Uhrmacher (quasi im Nachbarort), der auf ältere Uhren spezialisiert ist. Er hat das Uhrwerk «von hinten» her ausgebaut, ohne dabei das Glas, oder die Zeiger abnehmen zu müssen. Für mich war es neu zu erfahren, dass dies überhaupt möglich ist. Der Vorteil ist, dass die so schön gealterte Leuchtmasse dabei nicht überstrapaziert oder beschädigt wird. Der Nachteil, die Aufzugsfeder konnte bei dieser Technik nicht ersetzt werden. Aber da alles gut funktionierte und die Uhr für mich nicht wirklich eine Alltagsuhr sein soll, sehe ich das ganz entspannt. Immerhin ist ja auch eine originale, unzerbrechliche, nicht überziehbare Mido Aufzugsfeder verbaut. Ich werde ich die jetzt sehr genau gehende Uhr gelegentlich aus der Box holen und voller Freude tragen.


Meine Faszination:

Ich sammle schon über ein paar Jahre Armbanduhren, und ich dachte schon das eine oder andere Mal, meine persönliche Exit- oder Grals-Uhr gefunden zu haben. Aber ist es nicht schön, wenn man dann doch wieder etwas reizvolles, Neues findet, was das Interesse weckt, den Uhren-Horizont erweitert und dabei auch noch so gut aussieht?!

Multi Centerchrono 17.jpg

Diese seltene Mido entspricht in vielen Punkten meinem typischen Beuteschema, das sich über Jahre irgendwie entwickelt hat. Sie ist ein Vintage Handaufzugs-Chronograph mit einem seltenen und hochwertigen Werk, in einer für mich sehr gut zu tragenden Grösse, sportlich und elegant zugleich. Ich mag Uhren mit Plexiglas sowie dunkle, plastische Zifferblätter, gerne mit einem hellen Aussenring. Mich fasziniert es ausserdem, möglichst viel über meine Uhren herauszufinden und trotzdem gibt diese Uhr nicht all ihre Geheimnisse einfach preis.
Falls jemand noch ergänzende Infos zum Mido Multi-Centerchrono hat, oder wenn euch meine Uhr einfach nur gefallen hat, dann freue ich mich auf eure Beiträge.

Gute Zeit und einen freundlichen Gruss,


Falk
 
  • Der legendäre Mido Multi-Centerchrono (40er/ 50er Jahre) Beitrag #3
Clouseau

Clouseau

Dabei seit
10.07.2011
Beiträge
3.321
Ort
Köln
Danke für diese aufwändige, liebevolle und umfangreiche Vorstellung von Uhr nebst Historie! Macht Lust auf mehr.... Welche Zeiträume kann die Mido denn stoppen?
 
  • Der legendäre Mido Multi-Centerchrono (40er/ 50er Jahre) Beitrag #4
kars65

kars65

Dabei seit
07.04.2016
Beiträge
2.727
Ort
Im Norden
Ich habe die Vorstellung jetzt nur schnell überflogen, heute Abend werde ich mir dafür aber die Ruhe und Zeit nehmen.

Was ich aber schon jetzt sagen kann:
Herzlichen Glückwunsch zu dieser ganz außergewöhnlichen, seltenen und sehr, sehr schönen Mido. Das allerwichtigste, sie steht dir ausgezeichnet. Vielen Dank für deine Top-Vorstellung. 👍
 
  • Der legendäre Mido Multi-Centerchrono (40er/ 50er Jahre) Beitrag #5
Mapa

Mapa

Gewinner Uhrenvorstellung 2022
Dabei seit
15.12.2012
Beiträge
4.808
Ort
Schwarzwald
Nummer bestätigt
Vielen Dank für die Reise in die Vergangenheit und die Vorstellung dieser sehr schönen Uhr. Viel Spaß damit und Danke für die Vorstellung!!

Gruß Mark
 
  • Der legendäre Mido Multi-Centerchrono (40er/ 50er Jahre) Beitrag #6
Brambilla

Brambilla

Dabei seit
23.03.2014
Beiträge
9.870
Ort
Schweiz
Hallo Falk

Das war für mich gerade eben eine Sternstunde hier im Vorstellungsfaden, vielen Dank dafür :klatsch:
Der Mido Multi-Centerchrono ist schlicht eine Sensation. Eine sehr wichtige Uhr in der gesamten Uhrengeschichte und sicher für viele - nicht nur für mich - eine der Uhren, die man nur allzu gern in seiner Box hätte. Eine Uhr, welcher in ihrer Zeit technisch zur absoluten Spitze zählte. Und auch heute noch, wenn ich deine Bilder sehe, ist sie eine wunderschöne und faszinierende Uhr. Ich besitze selber einen Center-Chrono, die Certina Chronolympic mit dem Valjoux 728. Wie Deine Mido ist auch diese eine seltene Uhr mit einer speziellen Schönheit. Überhaupt sind solche Komplikationen in der der heutigen Uhren-Landschaft kaum noch anzutreffen. Umso mehr hat es mich richtig gefreut, Deine hervorragende Vorstellung geniessen zu dürfen. Mit den weiterführenden Hinweise ergibt sich hier dem interessierten Leser ein komplettes Bild über diese Marke und diese spezielle Uhr. So etwas lese ich am liebsten. ich wünsche Dir weiterhin viel Freude an diesem exklusiven Zeitmesser!
 
  • Der legendäre Mido Multi-Centerchrono (40er/ 50er Jahre) Beitrag #7
AE_Conrady

AE_Conrady

Dabei seit
27.01.2012
Beiträge
754
Sensationelle Vorstellung, schöne und äußerst interessante Uhr. Werde ich sicher mehrmals durchlesen.
 
  • Der legendäre Mido Multi-Centerchrono (40er/ 50er Jahre) Beitrag #8
Courbet

Courbet

Dabei seit
30.05.2015
Beiträge
201
Ort
Düsseldorf
Einfach wundervoll! Die Uhr wie auch ihre umfangreiche und informative Vorstellung. Vielen Dank dafür! Ich lese immer gerne über Uhren die man so nicht alle Tage sieht.
 
  • Der legendäre Mido Multi-Centerchrono (40er/ 50er Jahre) Beitrag #9
clocktime

clocktime

Dabei seit
18.05.2018
Beiträge
11.103
Nummer bestätigt
Gratulation zu dieser wunderbaren Uhr!
 
  • Der legendäre Mido Multi-Centerchrono (40er/ 50er Jahre) Beitrag #10
Weckerfreund

Weckerfreund

Dabei seit
03.10.2013
Beiträge
3.027
Nummer bestätigt
Eine sehr ausführliche und gut recherchierte Vorstellung einer seltenen Uhr! Zeig ruhig noch weitere Schätze Deiner Sammlung.

Viele Grüße
Andreas
 
  • Der legendäre Mido Multi-Centerchrono (40er/ 50er Jahre) Beitrag #11
tiktak66

tiktak66

Dabei seit
28.12.2014
Beiträge
33.133
Ort
... da, wo's schön ist
Nummer bestätigt
So fundiert und spannend geschrieben möchte mir auch mal eine Vorstellung gelingen.

Chapeau :klatsch:

Die Uhr selbst ist einfach eine Augenweide zu der ich dir ganz herzlich gratuliere Falk.
 
  • Der legendäre Mido Multi-Centerchrono (40er/ 50er Jahre) Beitrag #12
cityzen

cityzen

Dabei seit
21.07.2010
Beiträge
320
Ort
linker Niederrhein
Hallo Falk,
vielen Dank für den Einblick in die Geschichte des Mido Multi Centerchrono. Diese schöne Uhr kannte ich bisher nicht, kein Wunder, so selten wie sie ist.
Die gesamte Vorstellung zeugt von der Liebe zum Hobby , deiner Geduld und den detektivischen Fähigkeiten der Historie auf den Grund zu gehen.
Mit den Quellenangaben, der verlinkung von anderen Seiten ist es ist fast schon eine Dissertation für einen Uhrologen.
Weiter so, ich bin immer neugierig auf deine Raritäten.

Gruß Hansi
 
  • Der legendäre Mido Multi-Centerchrono (40er/ 50er Jahre) Beitrag #13
Axel999

Axel999

Dabei seit
18.09.2018
Beiträge
1.817
Ort
Braunschweig
Wieder was gelernt - danke dafür :super:
 
  • Der legendäre Mido Multi-Centerchrono (40er/ 50er Jahre) Beitrag #14
walu123

walu123

Dabei seit
04.08.2011
Beiträge
257
Danke für diese Vorstellung!
Auch wenn mich weder die Uhr, noch Vintage generell ansprechen, habe ich den Bericht wirklich genossen! Sehr detalliert ausgearbeitet, einfach toll geschrieben.

Und ganz nebenbei mein Interesse geweckt…. top
 
  • Der legendäre Mido Multi-Centerchrono (40er/ 50er Jahre) Beitrag #15
W

wweila

Dabei seit
01.03.2023
Beiträge
127
Ort
... tief im Westen ...
Sehr informativ und mit viel Liebe geschrieben, danke für diese Vorstellung.

Die Uhr hast Du dir redlich verdient.

LG Peter
 
  • Der legendäre Mido Multi-Centerchrono (40er/ 50er Jahre) Beitrag #16
Orion

Orion

Themenstarter
Dabei seit
23.05.2013
Beiträge
874
Ort
Zürich
Guten Abend zusammen
Es freut mich wirklich sehr, dass euch meine Vorstellung und die Uhr so gut gefallen, vielen Dank für die anerkennenden Worte 😊

Hier sind noch ein paar schöne Bilder:
20230215_200811.jpg
20230116_113127.jpg
20230116_113154.jpg20230112_130029.jpg
20230112_130107.jpg
20230112_130049.jpg
20230113_125208.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Der legendäre Mido Multi-Centerchrono (40er/ 50er Jahre) Beitrag #17
M

Molotov

Dabei seit
28.10.2021
Beiträge
102
Richtig GEILE Uhr. Glückwunsch. Die ist wunderschön!
 
  • Der legendäre Mido Multi-Centerchrono (40er/ 50er Jahre) Beitrag #18
RiGa

RiGa

Dabei seit
31.08.2007
Beiträge
15.034
Ort
Wien Floridsdorf
Nummer bestätigt
Hallo Falk,
hab' vielen Dank für diese liebevolle, hochinformative und und und Vorstellung!

Hoffentlich sehen das die Kinder des Vorbesitzers nicht, und kommen möglicherweise doch auf den Geschmack. ;-)

Herzliche Gratulation: Zum Glück (darf man ruhig haben) und zum Neuzugang! :super:

Gruß, Richard
 
  • Der legendäre Mido Multi-Centerchrono (40er/ 50er Jahre) Beitrag #19
Ford_Prefect

Ford_Prefect

Dabei seit
28.09.2011
Beiträge
2.448
Ort
Bodensee
Nummer bestätigt
Eine wunderschöne Vorstellung, aus welcher die Leidenschaft zum Hobby in jeder Zeile lesen kann. Vielen Dank für diese gut recherchierte und toll bebilderte Vorstellung einer außergewöhnlichen Uhr. Es freut mich immer sehr, wenn diese alten Schätze von jemand gefunden werden, der sie zu würdigen weiß.

Viele Grüße
Fred
 
  • Der legendäre Mido Multi-Centerchrono (40er/ 50er Jahre) Beitrag #20
Orion

Orion

Themenstarter
Dabei seit
23.05.2013
Beiträge
874
Ort
Zürich
Liebe Leute

Ich muss mich korrigieren, es hat sich ein Fehler in meiner Beschreibung eingeschlichen :wand:.
Nicht die Mirma Mido hat das Korkdichtungssystem Aquadura erfunden, sondern die Firma Taubert und Fils, genauer gesagt Bernard Taubert. Nachdem 1959 die Patentrechte der Firma Taubert abgelaufen waren, pries die Firma Mido das System unter ihrem eigenen Namen "Aquadura" an und ich ging deshalb davon aus, es sei eine Mido-Erfindung. Man sieht, das jahrzehntealte Mido-Marketing funktioniert auch heute noch gut :D

Zitat von David Boettchers Webseite:
"There is a bit of a mystery surrounding this patent because the British version of it, GB 304291 "Fluid Tight Watch Case" was granted to Hans Wilsdorf, Managing Director of Rolex, describing himself as "assignee of Taubert & Fils". Why and how this came about I don't yet know, but Wilsdorf must have allowed The Taubert's to continue producing watch cases with the cork seal, because they carried on using the cork stem seal for many years. Perhaps it was another aspect of the patent that Wilsdorf was interested in.

Taubert Cork Stem Seal.jpg

One of the manufacturers who bought cork stem sealed watch cases from Taubert was the firm Mido. Until recently they were still using this detail in some of their watches, calling it the Aquadura stem sealing system, a name they gave to the system in 1959 after the Taubert patent had expired."

Übersetzt:
"Dieses Patent ist ein wenig mysteriös, da die britische Version davon, GB 304291 „Fluid Tight Watch Case“, Hans Wilsdorf, dem Geschäftsführer von Rolex, erteilt wurde und sich selbst als „Abtretungsempfänger von Taubert & Fils“ bezeichnete. Warum und wie es dazu kam, weiß ich noch nicht, aber Wilsdorf muss es Taubert erlaubt haben, weiterhin Uhrengehäuse mit Korksiegel zu produzieren, weil sie noch viele Jahre die Korkschaftdichtung verwendet haben. Vielleicht war es ein weiterer Aspekt des Patents, der Wilsdorf interessierte.

Einer der Hersteller, die bei Taubert korkschaftversiegelte Uhrengehäuse kauften, war die Firma Mido. Bis vor kurzem verwendeten sie dieses Detail noch in einigen ihrer Uhren und nannten es das Aquadura-Schaftdichtungssystem, ein Name, den sie dem System 1959 gaben, nachdem das Taubert-Patent abgelaufen war."


LCH_1939_p032_Taubert.jpg

DecagonalXsectionb.jpg
Hier noch ein Schnittbild zum wasserdichten Gehäuse von Taubert und Fils und das passende Patentblatt dazu.

GB 385509 extract.jpg

Wer es ganz genau nachlesen möchte, dem kann ich die Seite von David Boettcher allerbestens empfehlen (englischsprachig aber sehr spannend und äusserst informativ): The Taubert family - watch case makers of Geneva, Switzerland

Multi Centerchrono 5.jpg

------

Das Armband:

Inzwischen habe ich noch ein schönes Gay Frères Rivet Armband gefunden, das bestimmt auch gut zu der Uhr passt, es stammt exakt aus der gleichen Zeit.

20230303_083159.jpg

Jedoch muss es noch etwas aufgearbeitet werden und ich bin noch nicht sicher, wie ich das anstellen soll. Die Anstösse sind recht verschliessen und klapperig und die Oberflächen tragen nach über 70 Jahren sichtbare Spuren und die Feineinstellung selbst benötigt auch eine neue Feinjustierug...

20230303_083252.jpg

20230303_083307.jpg

Dafür erscheinen die elastischen Bandglieder noch sehr gut intakt und wurden nicht überdehnt.

20230303_083224.jpg

Wenn da jemand Erfahrung hat oder einen guten Hinweis geben kann, wäre ich sehr dankbar!

Ich wünsche ein schönes Wochenende
Gruss Falk
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Der legendäre Mido Multi-Centerchrono (40er/ 50er Jahre)

Der legendäre Mido Multi-Centerchrono (40er/ 50er Jahre) - Ähnliche Themen

MIDO Ocean Star Tribute - Der zweite Anlauf (M026.830.11.041.00): Servus, heut möcht ich euch kurz meinen aktuellen Neuzugang - MIDO Ocean Star Tribute in blau - vorstellen. Das Model selbst ist bereits seit...
MIDO Ocean Star Chronograph – echt jetzt?: Hallo zusammen, ich bin ja erst seit Kurzem hier angemeldet und möchte euch heute, mit viel Text und einigen selbstgemachten Fotos, erstmalig ein...
[Verkauf] Nixon 48-20 Chrono / All Black - Multi / Limited Edition: Hallo liebe Uhrenfreunde, aus meiner Smmlung biete ich euch hier eine Nixon 48-20 Chrono in der limitierten Farbkombination "All Black - Multi"...
Eine Art Dachbodenfund - Hamilton Jazzmaster Gangreserveanzeige Referenz: H32635541: Liebe Uhrenfreunde, gestern habe ich mir bei sonnigem Wetter gedacht, ich könnte mal wieder meine tägliche Uhr wechseln. Also bin ich auf den...
Die Jahrgangsuhr oder Certina Blue Ribbon "50 Jahre Volvo / 1927-1977", Ref. 623 1218 41: Werte Mitforenten, zu meiner heutigen Vorstellung gibt es als Referenz im Netz praktisch nur eine Quelle und selbige ist hier im Uhrforum zu...
Oben