
music-power
Themenstarter
Wertes Forum,
ich möchte Euch heute das neueste Projekt von DEKLA aus Stuttgart näher bringen.
Seit ich von den Plänen DEKLAs weiß, eine Uhr mit echtem Email-Zifferblatt auf den Markt zu bringen, schwirrt mir unentwegt der Gedanke im Kopf herum, wie die Gestaltung eines solchen aussehen könnte.
Mit Yuriy habe ich immer wieder darüber gesprochen, wie er sich ein passendes Design vorstellt. Schließlich ist das Verfahren des Emaillierens von Gebrauchsgegenständen schon sehr alt. Kaum eine Taschenuhr des 18. und 19. Jahrhunderts, deren Zifferblatt nicht mit einer Schmelzglasur überzogen gewesen wäre.
Es lag also auf der Hand, eine Reminiszenz an die goldenen Zeiten der Uhrmacherei zu schaffen. Ich zeigte Yuriy eine Taschenuhr aus meiner Sammlung und schnell war klar: So soll die neue DEKLA Marine mit Grand Feu Email ausschauen!
Er war von der Idee, das über 200 Jahre alte, handgemalte Zifferblatt-Design ins „Hier und Jetzt“ zu holen sehr angetan. Dabei wollte ich ursprünglich nur mal anfragen, ob er es als Einzelstück für mich anfertigen würde und plötzlich bin ich der „geistige Vater“ eines neuen DEKLA-Modells - auch nicht schlecht!

Die Vorlage, eine etwa 55 mm große Taschenuhr mit Übergehäuse aus Sterling-Silber wurde im Jahr 1815 vom britischen Uhrmacher Daniel Wright in London angefertigt. Das weiß man heute deshalb so genau, weil Herr Wright das Entstehungsjahr seiner Uhren auf der Platine einzugravieren pflegte.

Ein neues DEKLA-Projekt war geboren und so wurde ich von DEKLAs Mastermind gebeten, diesen Thread zu starten. Sozusagen als „Geburtshelfer“.
Im Folgenden werde ich regelmäßig über den neuesten Stand des Vorhabens informieren. Yuriy aka @shaper wird sich natürlich auch direkt zu Wort melden, wenn es etwas Wichtiges zu verlautbaren gibt!
Nachfolgend noch ein paar Infos zum Projekt: Seit ungefähr 2 Jahren wird bei DEKLA schon über eine Zifferblatt-Beschichtung in Form von Schmelzglas nachgedacht und auch damit experimentiert. Schlussendlich konnte Yuriy einen Spezialisten für das Projekt gewinnen, der die aus Kupfer gestanzten Zifferblatt-Rohlinge zunächst mit Emailpulver bestreut und dieses dann im bis zu 1200 Grad heißen Schmelzofen einbrennt.

Nach dem Abkühlen bleibt eine extrem harte Beschichtung mit einem sehr schönen Glanz, der sich niemals verliert! Die Email-Blätter jahrhundertealter Taschenuhren glänzen noch heute wie am ersten Tag!
Kaltemaille hingegen, ist ein mit Farbpigmenten vermischtes Kunstharz, welches ohne Erhitzen erstarrt. Dieses findet bei einigen Herstellen Verwendung, deren Zifferblätter nach „echtem“ Email ausschauen sollen.
Auch farbiges Email ist theoretisch realisierbar. Durch Beimengung von Elementen wie Eisen (Resultat = Grau), Chrom (Grün) Oder Jod (Rot) können die Zifferblätter entsprechend farbenfroh gestaltet werden. Bei DEKLA wird es zunächst weiße Blätter geben.
Und nun: quasi die Weltpremiere der DEKLA Marine 1815 Email Grand Feu. So wird sie ausschauen:

Die Typografie wurde praktisch 1:1 vom Original übernommen, hier und da ein klein wenig angepasst und zurechtgerückt. Ein neues, passendes DEKLA-Logo wurde entworfen, welches nur beim Email-Blatt verwendet wird.
Die „Neue“ wird eine Limited Edition, die in einigen wesentlichen Punkten von den bekannten Marine-Modellen aus Stuttgart abweicht:
Das Gehäuse: hier kommt 904L Edelstahl zum Einsatz. Dieser ist gegenüber dem sonst verwendeten 316L hoch korrosionsbeständig und säureresistent. Nicht ohne Grund wird 904L Edelstahl auch von einer bekannten Schweizer Luxusuhren-Manufaktur eingesetzt.
Das Uhrwerk: das ETA-Unitas 6498-1 wird handgraviert, die Aufzugsräder erhalten einen doppelten Sonnenschliff.
Das Zifferblatt: echtes Email-Zifferblatt, im Grand-Feu-Verfahren hergestellt.
Die Zeiger: werden aus 585er massiv Roségold gefertigt. Die Form wird (vermutlich!) sogar vom Original übernommen. Nähere Infos folgen.
Limitierung: (wahrscheinlich) 25 Stk. (noch nicht entschieden)
Die technischen Daten in der Zusammenfassung:
Gehäuse:
Gehäusesurchmesser: 40 mm
Länge über die Hörner: 48 mm
Höhe über alles: 11,2 mm
Krone: Zwiebelkrone, 7 mm
Bandanstoß: 20 mm
Gehäusematerial: Edelstahl 904L
Gläser: Saphir, Deckglas mehrfach entspiegelt
Glasboden mit 2 mm Rand und voller Sicht auf das Werk
Zifferblatt: Email Grand Feu
Zeiger: massiv Rosé-Gold (585)
Uhrwerk:
ETA/Unitas 6498-1 Handaufzugswerk
Lagersteine: 17
Frequenz: 18.000 Halbschwingungen pro Stunde (2,5 hz)
Gangautonomie: ca. 52 Stunden
Bei DEKLA handgraviert, Aufzugsräder mit Sonnenschliff
Das war es erstmal. Über den weiteren Verlauf des Projektes könnt Ihr Euch hier informieren! Sobald es etwas Neues gibt, poste ich ein entsprechendes Update.
Natürlich wird Yuriy baldmöglichst Infos über die Preise und den Erscheinungstermin bekanntgegeben. Sobald vorhanden, werden natürlich auch Live-Bilder vom Blatt, von den Gravuren und den fertigen Uhren hier veröffentlicht!
Eure Meinung zum Projekt ist ebenfalls gerne gesehen!
Ich bedanke mich vielmals für Euer Interesse!
Beste Grüße,
Frank
ich möchte Euch heute das neueste Projekt von DEKLA aus Stuttgart näher bringen.
Seit ich von den Plänen DEKLAs weiß, eine Uhr mit echtem Email-Zifferblatt auf den Markt zu bringen, schwirrt mir unentwegt der Gedanke im Kopf herum, wie die Gestaltung eines solchen aussehen könnte.
Mit Yuriy habe ich immer wieder darüber gesprochen, wie er sich ein passendes Design vorstellt. Schließlich ist das Verfahren des Emaillierens von Gebrauchsgegenständen schon sehr alt. Kaum eine Taschenuhr des 18. und 19. Jahrhunderts, deren Zifferblatt nicht mit einer Schmelzglasur überzogen gewesen wäre.
Es lag also auf der Hand, eine Reminiszenz an die goldenen Zeiten der Uhrmacherei zu schaffen. Ich zeigte Yuriy eine Taschenuhr aus meiner Sammlung und schnell war klar: So soll die neue DEKLA Marine mit Grand Feu Email ausschauen!
Er war von der Idee, das über 200 Jahre alte, handgemalte Zifferblatt-Design ins „Hier und Jetzt“ zu holen sehr angetan. Dabei wollte ich ursprünglich nur mal anfragen, ob er es als Einzelstück für mich anfertigen würde und plötzlich bin ich der „geistige Vater“ eines neuen DEKLA-Modells - auch nicht schlecht!


Die Vorlage, eine etwa 55 mm große Taschenuhr mit Übergehäuse aus Sterling-Silber wurde im Jahr 1815 vom britischen Uhrmacher Daniel Wright in London angefertigt. Das weiß man heute deshalb so genau, weil Herr Wright das Entstehungsjahr seiner Uhren auf der Platine einzugravieren pflegte.

Ein neues DEKLA-Projekt war geboren und so wurde ich von DEKLAs Mastermind gebeten, diesen Thread zu starten. Sozusagen als „Geburtshelfer“.

Im Folgenden werde ich regelmäßig über den neuesten Stand des Vorhabens informieren. Yuriy aka @shaper wird sich natürlich auch direkt zu Wort melden, wenn es etwas Wichtiges zu verlautbaren gibt!
Nachfolgend noch ein paar Infos zum Projekt: Seit ungefähr 2 Jahren wird bei DEKLA schon über eine Zifferblatt-Beschichtung in Form von Schmelzglas nachgedacht und auch damit experimentiert. Schlussendlich konnte Yuriy einen Spezialisten für das Projekt gewinnen, der die aus Kupfer gestanzten Zifferblatt-Rohlinge zunächst mit Emailpulver bestreut und dieses dann im bis zu 1200 Grad heißen Schmelzofen einbrennt.

Nach dem Abkühlen bleibt eine extrem harte Beschichtung mit einem sehr schönen Glanz, der sich niemals verliert! Die Email-Blätter jahrhundertealter Taschenuhren glänzen noch heute wie am ersten Tag!
Kaltemaille hingegen, ist ein mit Farbpigmenten vermischtes Kunstharz, welches ohne Erhitzen erstarrt. Dieses findet bei einigen Herstellen Verwendung, deren Zifferblätter nach „echtem“ Email ausschauen sollen.
Auch farbiges Email ist theoretisch realisierbar. Durch Beimengung von Elementen wie Eisen (Resultat = Grau), Chrom (Grün) Oder Jod (Rot) können die Zifferblätter entsprechend farbenfroh gestaltet werden. Bei DEKLA wird es zunächst weiße Blätter geben.
Und nun: quasi die Weltpremiere der DEKLA Marine 1815 Email Grand Feu. So wird sie ausschauen:

Die Typografie wurde praktisch 1:1 vom Original übernommen, hier und da ein klein wenig angepasst und zurechtgerückt. Ein neues, passendes DEKLA-Logo wurde entworfen, welches nur beim Email-Blatt verwendet wird.
Die „Neue“ wird eine Limited Edition, die in einigen wesentlichen Punkten von den bekannten Marine-Modellen aus Stuttgart abweicht:
Das Gehäuse: hier kommt 904L Edelstahl zum Einsatz. Dieser ist gegenüber dem sonst verwendeten 316L hoch korrosionsbeständig und säureresistent. Nicht ohne Grund wird 904L Edelstahl auch von einer bekannten Schweizer Luxusuhren-Manufaktur eingesetzt.
Das Uhrwerk: das ETA-Unitas 6498-1 wird handgraviert, die Aufzugsräder erhalten einen doppelten Sonnenschliff.
Das Zifferblatt: echtes Email-Zifferblatt, im Grand-Feu-Verfahren hergestellt.
Die Zeiger: werden aus 585er massiv Roségold gefertigt. Die Form wird (vermutlich!) sogar vom Original übernommen. Nähere Infos folgen.
Limitierung: (wahrscheinlich) 25 Stk. (noch nicht entschieden)
Die technischen Daten in der Zusammenfassung:
Gehäuse:
Gehäusesurchmesser: 40 mm
Länge über die Hörner: 48 mm
Höhe über alles: 11,2 mm
Krone: Zwiebelkrone, 7 mm
Bandanstoß: 20 mm
Gehäusematerial: Edelstahl 904L
Gläser: Saphir, Deckglas mehrfach entspiegelt
Glasboden mit 2 mm Rand und voller Sicht auf das Werk
Zifferblatt: Email Grand Feu
Zeiger: massiv Rosé-Gold (585)
Uhrwerk:
ETA/Unitas 6498-1 Handaufzugswerk
Lagersteine: 17
Frequenz: 18.000 Halbschwingungen pro Stunde (2,5 hz)
Gangautonomie: ca. 52 Stunden
Bei DEKLA handgraviert, Aufzugsräder mit Sonnenschliff
Das war es erstmal. Über den weiteren Verlauf des Projektes könnt Ihr Euch hier informieren! Sobald es etwas Neues gibt, poste ich ein entsprechendes Update.
Natürlich wird Yuriy baldmöglichst Infos über die Preise und den Erscheinungstermin bekanntgegeben. Sobald vorhanden, werden natürlich auch Live-Bilder vom Blatt, von den Gravuren und den fertigen Uhren hier veröffentlicht!
Eure Meinung zum Projekt ist ebenfalls gerne gesehen!
Ich bedanke mich vielmals für Euer Interesse!
Beste Grüße,
Frank
Zuletzt bearbeitet: