J
J.Dandridge
Gast
Sehr geehrtes Uhrforum,
ich war vor einem Jahr schon Mal hier angemeldet, allerdings nur kurz, da ich von mehreren Mitgliedern direkt angegangen wurde, nur weil mein sachlicher und der Wahrheit entsprechender Erfahrungsbericht mit obigem Uhrenhersteller nicht in deren Bild passen wollte/durfte.
Da sich diese 100% schlechten Erfahrungen mit einer (kleinen) Ausnahme bis in den jetzigen April 2018 weiterziehen, würde ich gerne nochmals auf sachlicher und vor allen Dingen höflicher Art und Weise mit denjenigen Usern hier diskutieren, die ebenfalls betroffen oder daran interessiert sind. Und einige waren auch damals schon dabei.
Kurz noch einmal zu meinen früheren Erfahrungen mit SEIKO: Vier Uhren in der Preisklasse 200-300 Euro (1974, 2000, zweimal 2012), alle vier Uhren von vornherein tadellos und einfach nur Klasse.
Seit 2016 das genaue Gegenteil. Ich fasse zusammen:
SSB025P1 (UVP 199 Euro): 7 von 7 Uhren reklamiert. Mängel:
Ungenauer Sekundenzeiger, schiefe Lünette, mehrere schwarze Partikel unter dem Glas (siehe Foto, dort sind es gleich 2 Partikel), deutliche Kratzer trotz noch eingeschweisster Uhr, Stunden/Minutenzeiger ungenau gesetzt plus über 20 Minuten vorlaufende 24-Stunden-Anzeige (siehe zweites Foto).
SSB027P1 (UVP 199 Euro): 2 von 3 Uhren reklamiert. Eine Uhr trotz oberhalb der 12 leicht beschädigtem Zifferblattes behalten.
SNDG67P1 (UVP 329 Euro): 4 von 4 Uhren reklamiert. In zwei Fällen ungenau verlaufender Sekundenzeiger, zweimal Zifferblatt schief eingesetzt, einmal die Armbandschließe (Verschluss) völlig schief verbaut. Zweimal dazu Staubpartikel unter dem Glas. Das Modell wurde schon nach einem Jahr wieder aus dem Sortiment genommen und ist nicht mehr erhältlich.
Alle 4 Uhren wiesen außerdem einen -bislang neuen- Fehler in der Datumsschaltung auf: Das Datum schaltete ziemlich exakt gegen 0 Uhr, drehte sich jedoch gegen 0:30 in Richtung des bereits übernächsten Tages weiter, um gegen 1 Uhr wieder aufs korrekte Datum zurückzuschalten. Laut Uhrmacher ein Fehler in der Federspannung für die Datumsschaltung.
SNAF63P1 (UVP 289 Euro): 5 von 5 Uhren reklamiert. In 3 Fällen war das Zifferblatt so schief eingesetzt, dass der oben festsitzende Stoppuhr-Zeiger trotz exakt mittiger Justierung deutlich versetzt zum kleinen darunterliegenden Zeiger aus dem oberen Chronographen-Kreis lag. So deutlich, dass ich entnervt den großen Stoppuhr-Zeiger um eine Sekunde nach rechts wandern ließ und die Stoppuhr dann dauerhaft stoppte, nur um diesen Mangel zu verdecken.
In 4 von 5 Fällen traf der kleine Sekundenzeiger die Striche nicht. In 2 von 5 Fällen waren Lünette, Gehäuse sowie Armbänder verkratzt, trotz OVP in Schutzfolien verschweisster Uhren.
In allen 5 Fällen der exakt gleiche Datumsfehler wie bei der SNDG67P1 zuvor.
SSC619P1 (UVP 319 Euro): 4 von 4 Uhren reklamiert: nur eine der vier Uhren hatte einen Sekundenzeiger, der ordentlich traf. Bei einer Uhr traf der kleine Sekundenzeiger exakt zwischen den vorgesehenen Strichen. Eine Uhr hatte um den Index der 12 herum zwei Schnitte im Zifferblatt, einer davon über 2 Zentimeter lang (! siehe drittes Foto, gerade zwei Wochen her). Eine Uhr hatte ein beschädigtes Zifferblatt oben rechts am Rand. Eine weitere hatte mehrere deutliche Kratzer am Gehäuseboden. Eine Uhr wurde ohne das blaue SEIKO-Garantiebuch als auch ohne Garantiekarte geliefert, obwohl die Packung verschweisst war. Alle vier Uhren mit erneut gleichem Datumsfehler wie SNDG67P1 und auch SNAF63P1.
- Es ist interessant, dass SEIKO einen Serienfehler nicht erkennt oder ignoriert, dafür aber fleissig weiter in den neuen Uhren verbaut.
FAZIT: 22 von 23 Uhren fehlerhaft, und selbst der Einzelfall lag an der Grenze zur Toleranz. Die User hier werden sich fragen, wie jemand so stur sein kann, obwohl er immer wieder enttäuscht wird. Nun, ich habe SEIKO jahrzehntelang getragen und für die Qualität und Zuverlässigkeit bewundert. Ebenfalls liebe ich die Optik. Und über all die Jahre kam natürlich auch Nostalgie dazu.
Aus lauter Frust habe ich dann vor ein paar Monaten die CITIZEN AT8130-56A gekauft. Selbst bei dieser bald dreimal so teuren Funkuhr liegt der Sekundenzeiger knapp daneben, aber halt nur knapp, und darüber hinaus ist diese Uhr technisch sowie verarbeitungsmäßig absolut perfekt. Ich habe noch keine Uhr gesehen, die nach 4 Monaten keinen sichtbaren Kratzer zieht. Trotzdem berührt sie mich optisch einfach nicht genug. Ich besitze noch eine CITIZEN Promaster mit ebenfalls leicht versetztem Sekundenzeiger, und die schon vier Jahre... ich füge das nur an, um zu verdeutlichen, dass ich zwar kritisch, aber nicht zu kritisch bin.
Der angesehene Youtube-Kollege "The Urban Gentry" erwähnt in einem seiner zahlreichen Videos die mittlerweile bemerkenswert hohe Ausfallquote bei SEIKO unterhalb der 500 Euro-Grenze. Ich habe jedoch innerhalb Deutschlands bisher wenig Kritik dazu erfahren.
Ich entschuldige mich für diesen ellenlangen Aufsatz. Ebenso entschuldige ich mich, dass ich nur noch drei Fotos zur Verfügung habe. Einige habe ich nach entnervter Rückabwicklung gelöscht, andere nach sich wiederholenden Makeln gar nicht mehr geschossen.
Meine Kosten für die Rücksendungen (sofern sie nicht vom Verkäufer gezahlt wurden) nähern sich mittlerweile dem dreistelligen Bereich. Es ist mittlerweile mehr als frustrierend.
Kurz zur Ergänzung: Die Uhren wurden bei Amazon (direkt, kein Zweitanbieter), Uhrcenter, Uhrzeit.org, Timeshop24, Luna-Pearls, Zeitlounge, Shop-Juwelier und Christ.de bestellt.
Zwei Uhren wurden über den örtlichen Juwelier direkt bei Seiko bestellt.
Kurz zur Erklärung: Ich kaufe die Uhren nicht im Geschäft, weil in meiner Stadt bei sämtlichen Händlern nur die Uhren aus dem Schaufenster verkauft werden. Egal wie lange sie dort schon lagen und egal wieviele Menschen sie getestet haben. Zwei von mir begutachtete Seiko's sahen aus, als wären sie seit mehreren Monaten im Gebrauch. - Nein danke.
Ich möchte nun einfach gerne wissen, wie eure Erfahrungen innerhalb der letzten 2-3 Jahre mit SEIKO waren. Für mich sieht es nüchtern betrachtet nur noch so aus, dass SEIKO seit irgendwann um 2011/12 seine Produktion deutlich vermehrt China & Co. überlässt.
Danke fürs Lesen.
ich war vor einem Jahr schon Mal hier angemeldet, allerdings nur kurz, da ich von mehreren Mitgliedern direkt angegangen wurde, nur weil mein sachlicher und der Wahrheit entsprechender Erfahrungsbericht mit obigem Uhrenhersteller nicht in deren Bild passen wollte/durfte.
Da sich diese 100% schlechten Erfahrungen mit einer (kleinen) Ausnahme bis in den jetzigen April 2018 weiterziehen, würde ich gerne nochmals auf sachlicher und vor allen Dingen höflicher Art und Weise mit denjenigen Usern hier diskutieren, die ebenfalls betroffen oder daran interessiert sind. Und einige waren auch damals schon dabei.

Kurz noch einmal zu meinen früheren Erfahrungen mit SEIKO: Vier Uhren in der Preisklasse 200-300 Euro (1974, 2000, zweimal 2012), alle vier Uhren von vornherein tadellos und einfach nur Klasse.
Seit 2016 das genaue Gegenteil. Ich fasse zusammen:
SSB025P1 (UVP 199 Euro): 7 von 7 Uhren reklamiert. Mängel:
Ungenauer Sekundenzeiger, schiefe Lünette, mehrere schwarze Partikel unter dem Glas (siehe Foto, dort sind es gleich 2 Partikel), deutliche Kratzer trotz noch eingeschweisster Uhr, Stunden/Minutenzeiger ungenau gesetzt plus über 20 Minuten vorlaufende 24-Stunden-Anzeige (siehe zweites Foto).
SSB027P1 (UVP 199 Euro): 2 von 3 Uhren reklamiert. Eine Uhr trotz oberhalb der 12 leicht beschädigtem Zifferblattes behalten.
SNDG67P1 (UVP 329 Euro): 4 von 4 Uhren reklamiert. In zwei Fällen ungenau verlaufender Sekundenzeiger, zweimal Zifferblatt schief eingesetzt, einmal die Armbandschließe (Verschluss) völlig schief verbaut. Zweimal dazu Staubpartikel unter dem Glas. Das Modell wurde schon nach einem Jahr wieder aus dem Sortiment genommen und ist nicht mehr erhältlich.
Alle 4 Uhren wiesen außerdem einen -bislang neuen- Fehler in der Datumsschaltung auf: Das Datum schaltete ziemlich exakt gegen 0 Uhr, drehte sich jedoch gegen 0:30 in Richtung des bereits übernächsten Tages weiter, um gegen 1 Uhr wieder aufs korrekte Datum zurückzuschalten. Laut Uhrmacher ein Fehler in der Federspannung für die Datumsschaltung.
SNAF63P1 (UVP 289 Euro): 5 von 5 Uhren reklamiert. In 3 Fällen war das Zifferblatt so schief eingesetzt, dass der oben festsitzende Stoppuhr-Zeiger trotz exakt mittiger Justierung deutlich versetzt zum kleinen darunterliegenden Zeiger aus dem oberen Chronographen-Kreis lag. So deutlich, dass ich entnervt den großen Stoppuhr-Zeiger um eine Sekunde nach rechts wandern ließ und die Stoppuhr dann dauerhaft stoppte, nur um diesen Mangel zu verdecken.
In 4 von 5 Fällen traf der kleine Sekundenzeiger die Striche nicht. In 2 von 5 Fällen waren Lünette, Gehäuse sowie Armbänder verkratzt, trotz OVP in Schutzfolien verschweisster Uhren.
In allen 5 Fällen der exakt gleiche Datumsfehler wie bei der SNDG67P1 zuvor.
SSC619P1 (UVP 319 Euro): 4 von 4 Uhren reklamiert: nur eine der vier Uhren hatte einen Sekundenzeiger, der ordentlich traf. Bei einer Uhr traf der kleine Sekundenzeiger exakt zwischen den vorgesehenen Strichen. Eine Uhr hatte um den Index der 12 herum zwei Schnitte im Zifferblatt, einer davon über 2 Zentimeter lang (! siehe drittes Foto, gerade zwei Wochen her). Eine Uhr hatte ein beschädigtes Zifferblatt oben rechts am Rand. Eine weitere hatte mehrere deutliche Kratzer am Gehäuseboden. Eine Uhr wurde ohne das blaue SEIKO-Garantiebuch als auch ohne Garantiekarte geliefert, obwohl die Packung verschweisst war. Alle vier Uhren mit erneut gleichem Datumsfehler wie SNDG67P1 und auch SNAF63P1.
- Es ist interessant, dass SEIKO einen Serienfehler nicht erkennt oder ignoriert, dafür aber fleissig weiter in den neuen Uhren verbaut.
FAZIT: 22 von 23 Uhren fehlerhaft, und selbst der Einzelfall lag an der Grenze zur Toleranz. Die User hier werden sich fragen, wie jemand so stur sein kann, obwohl er immer wieder enttäuscht wird. Nun, ich habe SEIKO jahrzehntelang getragen und für die Qualität und Zuverlässigkeit bewundert. Ebenfalls liebe ich die Optik. Und über all die Jahre kam natürlich auch Nostalgie dazu.
Aus lauter Frust habe ich dann vor ein paar Monaten die CITIZEN AT8130-56A gekauft. Selbst bei dieser bald dreimal so teuren Funkuhr liegt der Sekundenzeiger knapp daneben, aber halt nur knapp, und darüber hinaus ist diese Uhr technisch sowie verarbeitungsmäßig absolut perfekt. Ich habe noch keine Uhr gesehen, die nach 4 Monaten keinen sichtbaren Kratzer zieht. Trotzdem berührt sie mich optisch einfach nicht genug. Ich besitze noch eine CITIZEN Promaster mit ebenfalls leicht versetztem Sekundenzeiger, und die schon vier Jahre... ich füge das nur an, um zu verdeutlichen, dass ich zwar kritisch, aber nicht zu kritisch bin.
Der angesehene Youtube-Kollege "The Urban Gentry" erwähnt in einem seiner zahlreichen Videos die mittlerweile bemerkenswert hohe Ausfallquote bei SEIKO unterhalb der 500 Euro-Grenze. Ich habe jedoch innerhalb Deutschlands bisher wenig Kritik dazu erfahren.
Ich entschuldige mich für diesen ellenlangen Aufsatz. Ebenso entschuldige ich mich, dass ich nur noch drei Fotos zur Verfügung habe. Einige habe ich nach entnervter Rückabwicklung gelöscht, andere nach sich wiederholenden Makeln gar nicht mehr geschossen.
Meine Kosten für die Rücksendungen (sofern sie nicht vom Verkäufer gezahlt wurden) nähern sich mittlerweile dem dreistelligen Bereich. Es ist mittlerweile mehr als frustrierend.
Kurz zur Ergänzung: Die Uhren wurden bei Amazon (direkt, kein Zweitanbieter), Uhrcenter, Uhrzeit.org, Timeshop24, Luna-Pearls, Zeitlounge, Shop-Juwelier und Christ.de bestellt.
Zwei Uhren wurden über den örtlichen Juwelier direkt bei Seiko bestellt.
Kurz zur Erklärung: Ich kaufe die Uhren nicht im Geschäft, weil in meiner Stadt bei sämtlichen Händlern nur die Uhren aus dem Schaufenster verkauft werden. Egal wie lange sie dort schon lagen und egal wieviele Menschen sie getestet haben. Zwei von mir begutachtete Seiko's sahen aus, als wären sie seit mehreren Monaten im Gebrauch. - Nein danke.
Ich möchte nun einfach gerne wissen, wie eure Erfahrungen innerhalb der letzten 2-3 Jahre mit SEIKO waren. Für mich sieht es nüchtern betrachtet nur noch so aus, dass SEIKO seit irgendwann um 2011/12 seine Produktion deutlich vermehrt China & Co. überlässt.
Danke fürs Lesen.