Das Hemd im Muster der Bad- / Küchenfliesen der 70er Jahre passt perfektSchönen Gruss von der Verwandtschaft
Anhang anzeigen 3455009
Anhang anzeigen 3455011
Mit Bandtuning:
Anhang anzeigen 3455014
Das Hemd im Muster der Bad- / Küchenfliesen der 70er Jahre passt perfekt
Der Balken ist auf die Stirnseite einer Scheibe aufgemalt. Die Scheibe dreht sich einmal pro Minute, ist also auf der "Sekundenwelle" montiert. Noch interessant: der gestrichelte Balken ändert seine Breite, ist zunächst schmal, wird gegen "60 sec" immer breiter.
Wenn schon beim Kauf der Uhr eine maximale Gangabweichung von einer Minute pro Monat garantiert wird: wie stelle ich die Uhr auf die genaue Zeit und reguliere diese auf +/- zwei Sekunden pro Tag, falls erforderlich.
Verschwiegen hat das Bulova-Marketing aber, dass das Accutron-Kaliber 214, in der Neigung 6 und 12 Uhr, bis zu +/- 8 Sekunden pro Tag abweicht.
Gravitation Problem eben.
Das hat ich von Experte gehört, habe ich nicht geglaubt bis ich es selber gemessen hat.
Ja genau so ist es
Danke Günther für die Funktion Beschreibung!
@ Brambilla
diese Derby von Swissonic aus Biel, habe ich noch nicht gesehen.
Sicherlich zur keine oder sehr geringen Produktionszahlen.
Danke für Zeigen.
Die Sarcar mit Landeron 4751 ist wunderschön.
Ein Exemplar war kürzlich bei Ricardo, nun leider nicht für den Export.
Anbei meine "Schulung" Uhr mit Landeron 4750. Die war für nur Uhrmacher Training oder Demo gedacht, zum Glück ist die Uhr sehr guten Zustand geblieben.
Anhang anzeigen 3455762
Landeron hat Gedanke gemacht wie man das Werk im Betrieb für Demos oder Schulungen präsentieren kann, da die exotische Zelle die verwendet worden kann vom Werk nicht gehalten bzw. fixiert werden.
Somit kam diese Konstruktion wo man die Zelle seitlich einrastet und somit das offenes Werk im vollen Funktion bringt. Dieses Demo Werk mit Kaliber 6315 ist mir ein Rätsel.
Anhang anzeigen 3455766Anhang anzeigen 3455767
Beste Grüße an alle.
Möge das neue Jahr euch mit Gesundheit, Freude UND UHREN überraschen...
Theo
Eine Lageunabhaengigkeit war bei der NASA nicht im LastenheftDieses Problem der "Lageabhängigkeit" kann man förmlich sehen, wenn man sich die Form der Bulova-Stimmgabel anschaut:
Anhang anzeigen 3456466
Die Stimmgabel ist unten mit zwei Schrauben auf der Werkplatine befestigt. Dreht man das Bild (die Uhr) um 90 Grad, wirkt die Schwerkraft ganz anders auf die Stimmgabel-Zinken, das verändert dann die Schwingfrequenz.
Rechts daneben die Konstruktion der ESA-Stimmgabel: hier sind die Stimmgabel-Zinken über den Befestigungspunkt hinaus verlängert und mit Gegengewichten versehen. Dadurch wird die Abhängigkeit von der Lage deutlich geringer.
Viele Grüße
Günther
Dieses Problem der "Lageabhängigkeit" kann man förmlich sehen, wenn man sich die Form der Bulova-Stimmgabel anschaut:
Anhang anzeigen 3456466
Die Stimmgabel ist unten mit zwei Schrauben auf der Werkplatine befestigt. Dreht man das Bild (die Uhr) um 90 Grad, wirkt die Schwerkraft ganz anders auf die Stimmgabel-Zinken, das verändert dann die Schwingfrequenz.
Rechts daneben die Konstruktion der ESA-Stimmgabel: hier sind die Stimmgabel-Zinken über den Befestigungspunkt hinaus verlängert und mit Gegengewichten versehen. Dadurch wird die Abhängigkeit von der Lage deutlich geringer.
Viele Grüße
Günther
Musstest du Gewalt anwenden?![]()
Musstest du Gewalt anwenden?![]()