"Clearence" bei Etachron Unruhspirale, Seiko 7S26C

Diskutiere "Clearence" bei Etachron Unruhspirale, Seiko 7S26C im Uhrenwerkstatt Forum im Bereich Uhren-Forum; Hallo, ich wollte mal fragen, ob mir jemand dabei helfen kann, den Begriff "Clearence" einzuordnen oder zu verstehen. Auf der Seite 11 der...
  • "Clearence" bei Etachron Unruhspirale, Seiko 7S26C Beitrag #1
D

Dr. Agan

Themenstarter
Dabei seit
09.04.2014
Beiträge
122
Hallo, ich wollte mal fragen, ob mir jemand dabei helfen kann, den Begriff "Clearence" einzuordnen oder zu verstehen.

Auf der Seite 11 der Bauanleitung für das Seiko 7S26C ist dargestellt, daß man mit dem Klötchen auf dem Rückerarm, die Clearance verändern kann.

Nur was bedeutet das? Ich hab schon etwas recherchiert, komme aber nicht weiter.
Wie wäre denn die deutsche Übersetzung für den Begriff in diesem Zusammenhang?

Ich hänge mal das Dokument an, wie gesagt Seite 11.

Also wenn es jemand hier erklären kann, gerne, und falls jemand auf weiteren Lesestoff verweisen kann - noch lieber.


Dann noch einen schönen Tag euch,

Dragan
 

Anhänge

  • 7S26C_36C.pdf
    2,8 MB · Aufrufe: 27
  • "Clearence" bei Etachron Unruhspirale, Seiko 7S26C Beitrag #3
Rostfrei

Rostfrei

Dabei seit
05.07.2010
Beiträge
1.998
Ort
Jena & Dresden
Clearance ist in dem Fall das Spiel; durch Drehen des Schlüssels kann eben dieses bezüglich der Spirale innerhalb des Spiralschlüssels verändert werden
 
  • "Clearence" bei Etachron Unruhspirale, Seiko 7S26C Beitrag #4
D

Dr. Agan

Themenstarter
Dabei seit
09.04.2014
Beiträge
122
Danke Theo. In welchem Fall möchte man mehr und wann braucht die Spirale weniger Spiel?

MfG,

Dragan
 
  • "Clearence" bei Etachron Unruhspirale, Seiko 7S26C Beitrag #5
Rostfrei

Rostfrei

Dabei seit
05.07.2010
Beiträge
1.998
Ort
Jena & Dresden
Die Spirale sollten im abgespannten Zustand der Zugfeder genau mittig durch die beiden Spiraleschlüsselstifte gehen; das wird durch Drehen des Rückers eingestellt
Weiterhin soll das Spiel der Spiralfeder im Schlüssel ca. drei Spiralfederdeicken betragen - das wird durch Drehen des Schlüssels eingestellt.

Das Schlüsselspiel der Spirale ist entscheidend für den Gangunterschied / Gangangleichung zwischen Vollaufzug und Δ24h
 
  • "Clearence" bei Etachron Unruhspirale, Seiko 7S26C Beitrag #6
Astrolab

Astrolab

Dabei seit
02.12.2020
Beiträge
180
Versteh ich jetzt nicht. Durch Drehen des Rückers stellt man doch die Gangabweichung auf das Minimum ein. Die genaue Mitte der Spirale im Spiralschlüssel kann doch nur durch vorsichtiges Verdrehen der Spiralbefestigung am Kloben verändert werden.
Dieter
 
  • "Clearence" bei Etachron Unruhspirale, Seiko 7S26C Beitrag #7
Rostfrei

Rostfrei

Dabei seit
05.07.2010
Beiträge
1.998
Ort
Jena & Dresden
Die Spiralbefestigung befindet sich am Klötzchenträger - oftmals ist dieser drehbar gelagert (z.B. ETAChron) - in dem Fall muss die Spirale nicht gebogen werden.
Verschiebt man den Rücker / Schlüssel, so wird der Gang eingestellt. Durch Drehen des Schlüssels (falls drehbar) das Schlüsselspiel
Bei der Ausgangsfrage sind beide Systeme drehbar

Verschieben != Drehen
 
  • "Clearence" bei Etachron Unruhspirale, Seiko 7S26C Beitrag #8
D

Dr. Agan

Themenstarter
Dabei seit
09.04.2014
Beiträge
122
Danke Theo, das ist zwar nicht der ganz einfache Stoff, aber ich denke, ich kann mit deiner Erklärung etwas anfangen.

MfG,

Dragan
 
Thema:

"Clearence" bei Etachron Unruhspirale, Seiko 7S26C

Oben