Sammelthread Citizen Promaster

Diskutiere Citizen Promaster im Herrenuhren Forum im Bereich Uhrentypen; Sammelthread Citizen Promaster Ach menno, kann mich mal wieder nicht entscheiden :) Zum einen wäre hier dass sehr bekannte...
  • Citizen Promaster Beitrag #1
D

der-Falke

Themenstarter
Dabei seit
04.02.2008
Beiträge
88
Sammelthread

40761-citizen-promaster-200px-citizen_logo.svg.png

Citizen Promaster


Ach menno, kann mich mal wieder nicht entscheiden :-)
Zum einen wäre hier dass sehr bekannte Automatikmodell, was auch schon öfter im Forum "empfohlen" worden ist:


NY0040-09EE.jpg


..und dann hier die "Eco Drive" Quarz Version:


BN0000-04H.jpg


Echt schwere Entscheidung nicht nur wegen der Optik, sondern auch wegen anderer Kriterien. Vielleicht hat ja jemand von Euch beide Uhren=) Sind sie die beiden Uhren qualitätsmäßig auf dem gleichen Level?
Da ich glaube, dass das Eco Drive teuerer in der Produktion ist als das Miyoto Werk, habe ich etwas die Befürchtung dass am Gehäuse der Eco Drive gespart wurde. Irgendwie wirkt auf dem Foto das Gehäuse der Automatikversion "wertiger"..oder es scheint mir nur so, weil die Eco Drive kein glänzendes Gehäuse hat. :-D

Dann noch die generelle Entscheindung zwischen Automatik und Quarz..hierbei geht es weniger um die Ganggenauigkeit, mehr um die Robustheit sowie die Empfindlichkeit gegenüber "magnetischen" Quellen. Die Uhr soll mein neuer Daily Rocker werden und ich möchte nicht auf alles was ein Magnet sein kann, Rücksicht nehmen müssen=)
Sind alle Automatikuhren, die nicht von Sinn sind oder nicht Rolex Gauss heißen, sehr empfindlich im Bezug auf Magnetfelder?

Mensch..mal wieder so viele Fragen. Bin schon einmal gespannt, was Ihr meint!

Grüsse Euch,

der Falke=)
 
  • Citizen Promaster Beitrag #2
Sedi

Sedi

Dabei seit
19.06.2007
Beiträge
8.965
Ort
Bamberg
Hi,
also soweit ich weiß hat die Eco-Drive-Variante ein einteiliges Gehäuse (also ohne abschraubbaren Boden) und ich kann mir nicht vorstellen, daß Citizen da an der Qualität gespart hat. Was den Magnetismus angeht - da würde ich dann Quarz vorziehen. Einer Quarzuhr macht das gar nix aus (die kann zwar kurzfristig dann schon was falsches anzeigen, aber es bleiben keine dauerhaften Schäden wie bei ner mechanischen). So empfindlich sind aber die mechanischen auch nicht - ein bißchen Magnetismus halten die meist schon aus. Ich bin mal mit einer Citizen mit Automatikkaliber an ein Magnet-Namensschildchen gekommen - da ist zumindest nix passiert. Weiß aber nicht genau wie stark ein Magnet sein muß, damit was passiert.

Gruß, Sedi :-D
 
  • Citizen Promaster Beitrag #3
Tictras

Tictras

Dabei seit
03.01.2007
Beiträge
2.182
Hallo Falke,

meine Wahl fiele eindeutig auf die Automatik.

Gründe: sie wirkt auf mich authentischer, nicht so "plastikhaft" gebaut wie das "Eco Drive" - Modell. Zum anderen "lebt" die Automatik im Gegensatz zur "toten" Quarz. Ich bin auch immer etwas skeptisch gegenüber der Solartechnik, hatte schon einige Solaruhren (Casio, Junghans), bei fast jeder war nach einigen Jahren der Akku hinüber ... :roll: Ersatz ist oft nicht so leicht zu bekommen und wenn, dann relativ teuer. Wenn es unbedingt Quarz sein muss, dann lieber Quarz mit Batterie ...
 
  • Citizen Promaster Beitrag #4
Dr. Wu

Dr. Wu

Dabei seit
07.01.2007
Beiträge
11.029
Ort
Seestadt Rostock
Hallo,ich habe zwar nicht generell was gegen Quarz,aber das Gehäuse der Auto ist nicht so rundgelutscht und selbst nach 10 Jahren hab ich keine Lust auf Batterie-oder Akkuwechsel.Ich weiß nicht,wie stark ein Magnetfeld sein muß,um Schaden anzurichten,aber ich hab noch nie dergleichen festgestellt bei Automatik.
Grüezi
 
  • Citizen Promaster Beitrag #5
Guido

Guido

Dabei seit
13.03.2008
Beiträge
344
Ort
Nähe Heidelberg
Die Automatik ist ein Klassiker. Ich würde mich daher für sie entscheiden. Ich habe genau dieses Modell einmal mit schwarzen Ziffernblatt und einmal mit fluoreszierendem Ziffernblatt. Die Uhr ist gut & günstig. Da macht man nichts falsch!
 
  • Citizen Promaster Beitrag #6
Urgl

Urgl

Dabei seit
13.12.2007
Beiträge
279
Ort
Hamburg
Wenn Quartz, dann mit einer 10-Jahres Batterie.
Diese Eco-Drives + Co haben anscheinend keine allzu lange Lebenserwartung.
Also ganz klar: die Automatik

Holger
 
  • Citizen Promaster Beitrag #7
RiGa

RiGa

Dabei seit
31.08.2007
Beiträge
14.969
Ort
Wien Floridsdorf
Nummer bestätigt
Hallo, Falke!

Ganz einfach: Hör auf Deinen Geschmack, auf Dein Empfinden!

Und wenn Du dann noch Unterstützung benötigst: Beide live betatschen (ich kann das deswegen behaupten, weil ich heute "zufällig" beim einem Händler in Wien/Donauzentrum verbeigeschlendert bin, und erstaunt war, das es die Pro auch als normalen Quarzer gibt) - dann kannst Du Dich auf Anhieb für die Automatik entscheiden. :wink:

Viel Erfolg!

Gruß, Richard
 
  • Citizen Promaster Beitrag #8
Junnghannz

Junnghannz

Dabei seit
23.12.2006
Beiträge
3.568
Ort
Saarland
der-Falke schrieb:
Sind sie die beiden Uhren qualitätsmäßig auf dem gleichen Level?
Ob sie in jeder Hinsicht auf demselben Niveau sind, vermag ich nicht zu beurteilen, aber Du kannst Dir sicher sein, daß Du mit Uhren dieses Herstellers generell nichts verkehrt machen wirst! Übrigens ist die Eco-Drive-Technik mittlerweile sehr ausgereift, es werden auch keine Akkus mehr verwendet, sondern Kondensatoren, die eine erheblich längere Lebensdauer haben. Probleme mit der Haltbarkeit sollten damit der Vergangenheit angehören. Aus technischer Sicht spricht nichts gegen die Quarz-Promaster!



der-Falke schrieb:
Da ich glaube, dass das Eco Drive teuerer in der Produktion ist als das Miyoto Werk, habe ich etwas die Befürchtung dass am Gehäuse der Eco Drive gespart wurde.
Warum sollte ein Citizen Eco-Drive-Werk teurer in der Herstellung sein als das mechanische Citizen 8203? - So nebenbei: "Miyota" heißen die Citizen-Werke, die für andere Hersteller produziert werden!

So sieht übrigens das Werk der klassischen Promaster aus:

dscf00043a4c.jpg


dscf00073g7x.jpg


Undekoriert, aber zweifellos sauber und präzise gefertigt! Die in der Regel tadellose Gangstabilität der Promaster spricht für sich.



der-Falke schrieb:
Dann noch die generelle Entscheindung zwischen Automatik und Quarz..hierbei geht es weniger um die Ganggenauigkeit, mehr um die Robustheit sowie die Empfindlichkeit gegenüber "magnetischen" Quellen. Die Uhr soll mein neuer Daily Rocker werden und ich möchte nicht auf alles was ein Magnet sein kann, Rücksicht nehmen müssen=)
Sind alle Automatikuhren, die nicht von Sinn sind oder nicht Rolex Gauss heißen, sehr empfindlich im Bezug auf Magnetfelder?
Die Anfälligkeit von mechanischen Uhren gegenüber Magnetfeldern wird m. E. überschätzt. Es müssen schon sehr starke Magnetfelder sein, wenn sie eine Uhr derart magnetisieren sollen, daß es zu Gangveränderungen (meist starker Vorgang) kommt. Ich trage täglich Automatikuhren ohne expliziten Magnetfeldschutz und nehme keinerlei Rücksicht auf Magnetfelder (Küchengeräte, Lautsprecher, Verstärker, Trafos etc.). Noch nie habe ich eine Magnetisierung erlebt, die irgendeine Auswirkung auf die Gangwerte einer Uhr gehabt hätte.

Ich würde an Deiner Stelle auf jeden Fall die Automatik-Promaster nehmen: Sie hat sich unter Testbedingungen bewährt, besitzt ein sehr gutes und robustes Automatikwerk und sieht nicht zuletzt markanter und stilvoller aus, wie ich finde!


Viele Grüße

Wolfgang
 
  • Citizen Promaster Beitrag #9
JochensUhrentick

JochensUhrentick

Dabei seit
15.12.2006
Beiträge
3.855
Ort
Berlin-Pankow
Lass einfach Dein Bauchgefühl entscheiden; Du kannst eigentlich bei beiden Varianten nichts verkehr tmachen! :wink:
 
  • Citizen Promaster Beitrag #10
M

Marinemaster

Gesperrt
Dabei seit
04.04.2008
Beiträge
2.508
Ort
Teutoburger Wald
Hallo,
ich habe, bzw.(hatte) sie beide, daher kann ich Dir auch zu beiden raten.
Für die Promaster Automatic spricht, dass sie die klassische Taucheruhr ist und dazu ein robustes Werk besitzt. Diese Uhr ist millionenfach bewährt. Und sie wird auch gern von Tauchern parallel zum Tauchcomputer getragen. Ein echter Dauerläufer!
Die Eco-Drive besitzt, wie schon erwähnt, ein Monocoque-Gehäuse, das Quarzwerk wird also von oben eingesetzt. Eine potentielle "Wassereintrittsquelle" weniger.
Im direkten Vergleich fällt auf, dass bei der Eco-Drive die Lünette präziser läuft, als bei der Promaster. Die Verarbeitung beider Gehäuse ist ansonsten auf dem gleichen Level - wirklich gut.
Meiner Meinung nach wirkt das Zifferblatt der Automatic einfach wertiger, es ist schöner anzuschauen. Die Eco-Drive wirkt kleiner und zierlicher, wenn man beide Uhren im Vergleich sieht.
Übrigens: Die Eco-Drive habe ich im Zuge des 14-tägigen Umtauschrechts zurück gegeben, aus folgenden Gründen:
Das Zifferblatt wirkte in meinen Augen im Verhältnis zur Gehäusegröße zu klein. Am Arm getragen, wirkte die Uhr irgendwie nicht stimmig. Und nicht zuletzt - ich steh auf Mechanik. Obwohl ich mich immer mal wieder zum Kauf einer Quarzuhr für die Arbeit verleiten lasse, komisch!
Wie gesagt, gut sind beide. Wenn es Dir in erster Linie auf die Uhr ankommt, nimm das "Original" - die Promaster. Damit machst Du auf keinen Fall etwas falsch. :wink:
Gruß
 
  • Citizen Promaster Beitrag #11
D

der-Falke

Themenstarter
Dabei seit
04.02.2008
Beiträge
88
Junnghannz schrieb:
Die Anfälligkeit von mechanischen Uhren gegenüber Magnetfeldern wird m. E. überschätzt. Es müssen schon sehr starke Magnetfelder sein, wenn sie eine Uhr derart magnetisieren sollen, daß es zu Gangveränderungen (meist starker Vorgang) kommt. Ich trage täglich Automatikuhren ohne expliziten Magnetfeldschutz und nehme keinerlei Rücksicht auf Magnetfelder (Küchengeräte, Lautsprecher, Verstärker, Trafos etc.). Noch nie habe ich eine Magnetisierung erlebt, die irgendeine Auswirkung auf die Gangwerte einer Uhr gehabt hätte.

Hallo Junnghannz!

Danke für Deine Antworten. Ich komme auf das Thema Magnetisierung zu sprechen, weil ich mal gelesen habe, dass jemand seine Seiko Automatik mit einer Bohrmaschine magnetisiert hat=)
Dann habe ich noch im Katalogbuch von Sinn gelesen, dass die diesen Magnetfeldschutz einbauen, weil sie in der Vergangenheit sehr viele Modelle zugeschickt bekommen haben, die magnetisiert waren.
Die Frage ist jetzt natürlich wie schnell eine Uhr magnetisiert und ob man unbedingt in einer Automatik in ein Magnetfeldschutz braucht, und nicht dies alles nur ein Marketinggag ist. Ich denke die wenigsten hier arbeiten im Kernkraftwerk, oder haben auf ihren Schreibtisch ein Radarbildschirme stehen:-P

Wie ich eben recherchiert habe müssen Taucheruhren, die die Spezifikiation ISO 6425 besitzen, auch eine gewisse Magnetresistenz haben:

Magnetic resistance. This is tested by 3 expositions to a direct current magnetic field of 4,800 A/m. The watch must keeps its accuracy to +/- 30 seconds/day as measured before the test despite the magnetic field.

4800 A / m...keine Ahnung wie stark sowas ist. Solange man sich seine Uhr nicht mit einer Bohrmaschine magnetisiert, ist es ja okay=) Wobei, ich habe da so eine Werkzeugtasche, da ist ein langer Magnet drinnen, der die ganzen Schraubenzieher hält..muss dann immer meine ablegen, wenn ich da dran gehe?=)

@ An alle:

Kann man eigentlich seine Uhr selber entmagnetisieren, oder kann sich durch das magnetisieren etwas so verziehen, dass die Uhr geöffnet werden muss?
 
  • Citizen Promaster Beitrag #12
Junnghannz

Junnghannz

Dabei seit
23.12.2006
Beiträge
3.568
Ort
Saarland
der-Falke schrieb:
Die Frage ist jetzt natürlich wie schnell eine Uhr magnetisiert und ob man unbedingt in einer Automatik in ein Magnetfeldschutz braucht, und nicht dies alles nur ein Marketinggag ist. Ich denke die wenigsten hier arbeiten im Kernkraftwerk, oder haben auf ihren Schreibtisch ein Radarbildschirme stehen:-P
Im Prinzip beantwortest Du Deine Frage schon selbst! Die Gefahr, ein Uhrwerk zu magnetisieren, ist im Alltagsleben eines Durchschnittsbürgers sehr viel geringer als allgemein (von Uhrenliebhabern) angenommen.


der-Falke schrieb:
Solange man sich seine Uhr nicht mit einer Bohrmaschine magnetisiert, ist es ja okay=) Wobei, ich habe da so eine Werkzeugtasche, da ist ein langer Magnet drinnen, der die ganzen Schraubenzieher hält..muss dann immer meine ablegen, wenn ich da dran gehe?=)
Auch durch den Gebrauch von Bohrmaschinen ist es mir noch nicht gelungen, eine Uhr merklich zu magnetisieren. Durch das Berühren von starken Lautsprechermagneten auch nicht.

Am besten kaufst Du Dir einen antimagnetischen Tresor, legst Deine Uhr dort hinein und trägst sie grundsätzlich nie! Dann wird sie auch ganz bestimmt nicht magnetisiert! :wink:


der-Falke schrieb:
Kann man eigentlich seine Uhr selber entmagnetisieren, oder kann sich durch das magnetisieren etwas so verziehen, dass die Uhr geöffnet werden muss?
Entmagnetisierungen dürfen ausschließlich in staatlich überwachten, unterirdischen Labors unter strengster Geheimhaltung durchgeführt werden. Sonst droht der ultimative Uhren-Super-GAU! :D

Sollte der (eher unwahrscheinliche) Fall einer den Gang beeinflussenden Magnetisierung Deiner Uhr auftreten, dann kannst Du die Entmagnetisierung natürlich mit Hilfe eines geeigneten Gerätes selbst durchführen - warum auch nicht? Natürlich können auch Uhrwerksteile magnetisiert sein, was dann eine Öffnung des Gehäuses erfordert. Aber: Was soll sich durch eine Magnetisierung bitte "verziehen"? ;-)

Im Ernst: Du zerbrichst Dir den Kopf über ein m. E. völlig untergeordnetes Problem. Die Wahrscheinlichkeit, daß Deine Uhr z. B. einen Wasserschaden beim Duschen davonträgt, oder etwa durch einen harten Stoß/Aufprall zu Schaden kommt, dürfte in der Praxis erheblich größer sein als die "Gefahr" einer gangrelevanten Magnetisierung!

Wenn Du ganz auf Nummer sicher gehen willst, dann trage während des Umgangs mit Magneten/magnetfelderzeugenden Geräten eine preisgünstige Quarzuhr. Die kann dann auch ruhig mal ein paar Kratzer abbekommen, von denen Deine mechanische Uhr dann ebenfalls verschont bleibt.


Viele Grüße

Wolfgang
 
  • Citizen Promaster Beitrag #13
Ulrich1912

Ulrich1912

Dabei seit
26.06.2008
Beiträge
1.611
Ort
Rheinland
Hallo Falke!

Ich habe die Automatik bereits mehrere Jahre täglich im Gebrauch. Die Uhr begeistert mich jeden Tag durch die wirklich gelungenen Proportionen und das zeitlose Design. Die Uhr ist beinahe unverwüstlich. Das Kautschukarmband ist klasse und passt gut zur Uhr. Einzige "Nachteile" sind die etwas einfachere Qualität des Stahlarmbandes und die schwankende Gangenauigkeit. Bei mir ging die Uhr einige Jahre ca. 2 Minuten am Tag nach (hätte ich regulieren lassen können...). Aber jetzt geht sie ziemlich genau :-D .

Mir gefällt die Quarz nicht so gut - ist aber Geschmacksache.

Mein Rat: Nimm die Automatik: Ein Klassiker an dem Du jahrelang Freude haben wirst.

Gruß

Ulrich
 
  • Citizen Promaster Beitrag #14
Pacco

Pacco

Dabei seit
23.06.2007
Beiträge
89
Ort
Perth
abgesehen von dem durchaus gleichmäßigerem Verhältnis zwischen Gehäuse und Durchmesser des Zifferblattes stehe ich Prinzipiell eher auf mechanische Uhren.
Die Krone auf 8 Uhr gefällt mir persönlich aber auch viel besser, da ich beim Radfahren sonst immer die Krone auf den Handrücken geschlagen bekomme. Das hab ich eigentlich nicht so gerne.
Zur Eco Drive kann ich dir aber sagen, dass meine über 10 Jahre an meinem Arm war und noch nie zur Revision oder Kondensatoraustausch musste. Technisch ist also nichts gegen die Eco Drive zu sagen, aber ich fürchte in einem Forum wie diesem werden dir wohl 90% der POster zu einer Uhr mit "Leben" also einer mechanischen raten.

Viel Erfolg bei der Wahl und der Uhr.
Grüße Daniel
 
  • Citizen Promaster Beitrag #15
W

wixXxer

Dabei seit
20.05.2008
Beiträge
33
Ort
WI
Hallo,

ich hätte zu der Automatik auch noch eine Frage.

Mir ist beim Suchen nach dieser Uhr aufgefallen, dass, obwohl es sich meiner Meinung nach immer um die schwarze Kautschukvariante gehandelt hat, die Endung der Modellbezeichnung eine andere war.

Sie fängt immer mit NY0040- an, bei der schwarzen Kautschukvariante folgt dann ein 09, aber dann geht es mit den Unterschieden los. E, EE oder EB. WEM scheint für Wechselbandmetallvarianten zu stehen.

Was hat es mit den E, EE oder EB auf sich? Weiß jemand bescheid und kann mir helfen?

Danke

MfG

Basti
 
  • Citizen Promaster Beitrag #16
D

der-Falke

Themenstarter
Dabei seit
04.02.2008
Beiträge
88
..Ich werde mit jetzt eine Citizen Automatik zulegen=) Ich denke, dass man schon viel anstellen muss um so eine Uhr "bewußt" zu magnetisieren. Außerdem sind Diver Uhren stabiler gegenüber Magnetfelder als zum Beispiel Dress Uhren.
Mir gefällt jetzt vom Design her die Automatik auch besser als die Eco Drive, insofern habe ich mich eigentlich schon deswegen für die Automatik entschieden=)
Ich werde mir die Uhr mit Kautschukband besorgen. Sollte mir irgendwann das Kautschukband nicht mehr zusagen, so werde ich mir ein massives Metallband kaufen, wodurch die Uhr wahrscheinlich noch wertiger wirken wird. Was ich nur schade finde, ist dass die Uhr kein Saphirglas hat. Aber wenn das Mineralglas schnell zerkratzen sollte und ich es als sehr störend empfinde, kann ich es immer noch gegen ein Saphirglas wchseln lassen=)
Danke jedenfalls für Eure Meinungen..und sobald ich die Uhr habe, werde ich natürlich Fotos schießen!

P.S.:..und irgendwie liebäugle ich auch noch mit der Seiko Black Monster. Wahrscheinlich wird die dann als nächstest dran sein=)
 
  • Citizen Promaster Beitrag #17
Ahlener_Jung

Ahlener_Jung

Dabei seit
24.09.2007
Beiträge
961
Moi Falke!
Ne kluge Entscheidung! Ich habe zwei von den Biestern zuhause. Beide schwächeln nichtmal im Ansatz, obwohl ich die eine mit unbekanntem Alter und ziemlich runtergerockt bei eGay geschossen habe.
Das Gummiarmband ist nur insofern gewöhnungsbedürftig, als das es recht "bockig" beim anlegen der Uhr ist.
Davon mal ab, dürfte die Citizen Automatic Diver neben der Orient Deep die am meisten verbreitete Uhr in diesem Forum sein.

der-Falke schrieb:
..
P.S.:..und irgendwie liebäugle ich auch noch mit der Seiko Black Monster. Wahrscheinlich wird die dann als nächstest dran sein=)
Es geht los! Ein neues Opfer! ;-)


Viel Vergnügen mit der Citizen!
 
  • Citizen Promaster Beitrag #18
TexJoachim

TexJoachim

Dabei seit
12.01.2008
Beiträge
408
Ort
WES
der-Falke schrieb:
Was ich nur schade finde, ist dass die Uhr kein Saphirglas hat. Aber wenn das Mineralglas schnell zerkratzen sollte und ich es als sehr störend empfinde, kann ich es immer noch gegen ein Saphirglas wchseln lassen=)

Ich weiss nicht mehr genau wer, aber ein deutscher Tauchshop rüstet die Citizen Promaster direkt auf Saphirglas um. Ist mir aufgefallen als ich nach meiner blauen Promaster gegooglet habe. Leider habe ich Namen und Adresse nicht mehr im Kopf oder in der Browserhistory.

der-Falke schrieb:
P.S.:..und irgendwie liebäugle ich auch noch mit der Seiko Black Monster. Wahrscheinlich wird die dann als nächstest dran sein=)

Auch eine gute Wahl.
:-)

Gruß,

Joachim
 
  • Citizen Promaster Beitrag #19
M

Marinemaster

Gesperrt
Dabei seit
04.04.2008
Beiträge
2.508
Ort
Teutoburger Wald
Ich weiss nicht mehr genau wer, aber ein deutscher Tauchshop rüstet die Citizen Promaster direkt auf Saphirglas um. Ist mir aufgefallen als ich nach meiner blauen Promaster gegooglet habe. Leider habe ich Namen und Adresse nicht mehr im Kopf oder in der Browserhistory.
Dieser: http://www.taucheruhren.de/
einfach unter Service nachsehen.

Gruß
 
  • Citizen Promaster Beitrag #20
Junnghannz

Junnghannz

Dabei seit
23.12.2006
Beiträge
3.568
Ort
Saarland
der-Falke schrieb:
Ich werde mir die Uhr mit Kautschukband besorgen. Sollte mir irgendwann das Kautschukband nicht mehr zusagen, so werde ich mir ein massives Metallband kaufen, wodurch die Uhr wahrscheinlich noch wertiger wirken wird.
Ich würde sie im Set mit Metall- und Kautschukarmband kaufen - der Preisunterschied zur "Normalausführung" ist gering (hier http://www.uhrendirect.de/ kostet der Spaß bei Vorauskasse gerade mal 170,- €); außerdem harmoniert das Edelstahlarmband perfekt mit der Uhr. Daß es sich um ein gefaltetes Armband handelt, schmälert weder Gebrauchswert noch Tragekomfort. Lediglich die Optik leidet etwas, und selbst das nur bei genauer Betrachtung des Armbandes von der Seite! :wink:


Viele Grüße

Wolfgang
 
Thema:

Citizen Promaster

Citizen Promaster - Ähnliche Themen

[Reserviert] Citizen Promaster Eco-Drive Nighthawk GMT: Liebe Mitforianer, zum Verkauf steht meine Citizen Promaster Eco-Drive Nighthawk GMT Dies ist ein Privatverkauf unter Ausschluss der...
[Verkauf] Citizen Promaster Marine GMT Titan (BJ7111-51M): Liebe Mitforianer, ich biete hier meine Citizen Promaster Marine Titan BJ7111-51M Eco-Drive an. Es ist die super-seltene Version mit blauem...
Neue Uhr: Citizen Promaster Dive ST Steel Gray Dial Rubber: Gehäuse : Stahl Durchmesser : 44mm Höhe: 11,5mm Wasserdicht : 200m Uhrwerk: E168 Eco-Drive Preis: 395 USD Link: Promaster Dive Gray Dial...
[Erledigt] Citizen Promaster Tough BN0211-50E, Eco-Drive: Liebe Mitforianer, zum Verkauf steht meine Citizen Promaster Tough BN0211-50E, Eco-Drive Dies ist ein Privatverkauf unter Ausschluss der...
Neue Uhr: Citizen Promaster Dive ST Steel Orange Dial Rubber: Gehäuse : Stahl Durchmesser : 44mm Höhe: 11,5mm Wasserdicht : 200m Uhrwerk: E168 Eco-Drive Preis: 375 USD Link: Promaster Dive Orange Dial...
Oben