Citizen Promaster Professional Diver`s 1000M--Review

Diskutiere Citizen Promaster Professional Diver`s 1000M--Review im Uhrenvorstellungen Forum im Bereich Uhren-Forum; Hallo zusammen, Ich möchte Euch meinen neuesten Zuwachs nicht vorenthalten und wünsche Euch viel Spaß beim Lesen! Einleitung Die...
  • Citizen Promaster Professional Diver`s 1000M--Review Beitrag #1
marfil

marfil

R.I.P.
Themenstarter
Dabei seit
02.03.2008
Beiträge
8.731
Ort
Wien
Hallo zusammen,

Ich möchte Euch meinen neuesten Zuwachs nicht vorenthalten und wünsche Euch viel Spaß beim Lesen!



Einleitung

Die Citizen Promaster 1000 Professional Diver`s spaltet die Welt der Uhrenliebhaber in zwei Lager- nämlich eine „Japan-Fraktion“ und eine „Schweizer Fraktion“.

Entsprechend widersprüchlich sind die Kommentare, die zu dieser Uhr im Netz zu finden sind.
Die Japaner sind stolz, endlich mal Schweizer Uhren mit diesem Hightech-Gerät Paroli bieten zu können, die Schweizer können es nicht fassen, dass sich ein japanischer Hersteller erdreistet, eine Uhr im gehobenen „Einsteigersegment“ anzubieten, die ihres Erachtens wohl kaum den geforderten Preis von 1295,- Euro Liste wert sein kann.

Ob ihres Designs wird die Uhr gar spöttisch als „Haftmine“ oder „Aschenbecher“ bezeichnet.
Von ihren Fans wird sie dagegen liebevoll -dank ihres martialischen Erscheinungsbildes und ihrer Größe- in Anlehnung an diverse japanische Filmmonster „Autozilla“ genannt.

Wie soll nun der unvoreingenommene Laie mit diesen völlig differierenden Meinungen umgehen- was ist davon zu halten?

Mit diesem Review möchte ich ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Und vielleicht müssen nach dem Lesen dieses Berichts gar manche „Experten“ ihre Meinung ändern.

Mal sehen...

Image

Gemeinhin gehören Uhren japanischer Herkunft in unseren Breiten zu jenen Dingen, die mal schnell im Vorbeigehen bei irgend einem Internetanbieter oder einer Großhandelskette gekauft werden.

Dabei wird gerne übersehen, dass die japanische Uhrenindustrie auch Modelle anbietet, die keineswegs dieser „Qualitäts- und Preisvorstellung“ entsprechen.

Die beiden umsatzstärksten Uhrenmarken der Welt befinden sich in Japan- namentlich Citizen und Seiko.

Beide Firmen haben eine sehr lange Tradition, die sich hinter keiner bekannten Schweizer Marke verstecken muss- ganz im Gegenteil.

Eines dieser „herausragenden“ Modelle ist die hier beschriebene Uhr.

Wie unschwer bereits aus dem Namen erkennbar wird, handelt es sich bei der „Autozilla“ um eine Taucheruhr mit professionellem Anspruch.
Das heißt nicht mehr und nicht weniger, als dass die Uhr für die teilweise extremen Anforderungen eines Berufstauchers, beispielsweise auf einer Ölplattform, oder auf einer Forschungsstation, optimal ausgerichtet sein soll.

Gerade in letzter Zeit wird der Ausdruck „professionell“ beinahe inflationär verwendet. Egal, ob Uhr, Fotoapparat, Computer.....jedes irgendwie besser oder besonders ausgestattete Modell wird mit diesem Zusatz bedacht.

Das macht es dem Laien schwer, echte „Werkzeugqualität“ von „Marketingqualität“ zu unterscheiden.

Bei dieser Uhr kann man den Zusatz „professionell“ vollumfänglich gelten lassen.

Die ganze Konstruktion, die Verarbeitung und die Ausstattung entsprechen in jeder Hinsicht „professionellen Anforderungen“.

Interessanterweise wird genau diese Kompromisslosigkeit der Uhr beinahe zum Verhängnis.
Durch das zweckorientierte Design kann sie nur einen sehr begrenzten Kundenkreis ansprechen- folglich ist die Menge an Autozillas in freier Wildbahn sehr überschaubar.

Allerdings muss man an dieser Stelle anführen, dass es niemals der Sinn der Uhr war, die Umsatzzahlen anzukurbeln, sondern eindrucksvoll demonstrieren sollte, wozu ein ausgewiesener Taucheruhrenspezialist in der Lage ist- es sollte also tatsächlich einerseits ein „Renommierstück“ als auch ein dem Namen entsprechendes Werkzeug geschaffen werden. Ohne Kompromisse.

Vielleicht sollte man auch noch erwähnen, dass geschätzte 90% aller Hobbytaucher Uhren der Marke Citizen verwenden. Dabei verteilt sich ein Großteil der Uhren auf die Citizen Promaster Modelle mit Quarzantrieb und diversen Zustzfunktionen, wie Tiefenmesser und Tauchlog, ein geringerer Teil auf die Automatikmodelle derselben Reihe.

Wie robust selbst diese sehr günstigen Uhren sind, hat der Fund einer solchen Citizen Automatik bewiesen, die 1983 in Australien- bereits überzogen mit Muscheln- voll funktionsfähig aus dem Meer geborgen werden konnte.

Aufbauend auf der Erfahrung von Millionen Tauchern stellt diese Uhr nun die absolute Krönung der Citizen Promaster Taucheruhren dar.

Verpackung

Die Uhr wird in einem schwarzen Kunstledercase ausgeliefert. Die Tasche hat die Größe einer mittleren „Kinderschuhschachtel“, ist vollständig mit schwarzem Samt verkleidet und weist Fächer für die Bedienungsanleitung, die Bandverlängerung und die Garantiekarte auf. Verschlossen wird das Ganze mit einem Reissverschluss. Insgesamt entspricht die Verpackung der Preislage, ist schön verarbeitet und zweckmäßig. Zusätzlich befindet sich auch noch eine Ersatzfeder für die Lünette im Lieferumfang.

Gehäuse

Das runde, mehrteilige Gehäuse hat einen Durchmesser von 48mm.

Im Gegensatz zu der aktuellen Modeerscheinung der teils riesigen Armbanduhren, ergibt sich diese Größe direkt aus der Konstruktion.

Die Wandstärke beträgt an die 8mm- das Werk füllt die Öffnung fast vollständig aus.

Die Höhe beträg knapp 19mm.

Als Gehäusematerial wurde -sinnvoll bei einer Taucheruhr- Titan gewählt.
Da Titan bekanntlich relativ weich ist, etwa 200HV, also geringfügig weniger als Standard-Uhrenstahl, wurde das Gehäuse mit einer „Duratect-Oberflächenveredelung“ ausgesattet.

Dadurch steigt die Oberflächenhärte auf 800HV- wird also defakto vollkommen kratzfest.

Dabei handelt es sich übrigens keineswegs um eine Beschichtung, wie PVD oder Ähnliches, sondern in einem eigens entwickelten Verfahren werden verschiedene Materialien direkt in das Trägermaterial integriert. Es besteht also keine Gefahr, dass sich diese Oberflächenhärte einmal „in Luft“ auflösen könnte.

Zudem ist die Gefahr des „Eindellens“ bei Titangehäusen relativ gering.

Man muss sich mit dieser Uhr wirklich genau beschäftigen, um zu erkennen, wie viel Hirnschmalz in die Entwicklung gesteckt wurde.

Sollte einmal Korallensand oder Sediment unter die Lünette gelangt sein und die Bedienung erschweren, kann man diese ohne Werkzeug mittels einer speziellen, integrierten Vorrichtung entfernen.

Dazu wird ein Fixierhebel, der in den Kronenschutz integriert und mit einem gefederten Stift gesichert ist, gelöst, und anschließend der aus massivem, gehärteten Titan bestehende Haltering der Lünette im Gegenuhrzeigersinn abgeschraubt.

Danach kann man den Haltering und die Lünette abheben und den Schmutz unter fließendem Wasser ausspülen.

Für die Schlampigen unter uns findet sich im Lieferung sogar eine Ersatzfeder (für die Rastpunkte), sollte man sie versehentlich verlieren.

Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Die hohe Fertigungsqualität zeigt sich auch hier bei diesen Bauteilen. Das Gewinde läuft butterweich und exakt, die Bedienung gibt keinerlei Rätsel auf.

Wie man sieht, wurde hier nicht nur die Praxistauglichkeit besonders beachtet, sondern auch die Sicherheit. Ein Abspringen der Lünette ist vollkommen ausgeschlossen.

Die Lünette selbst weist ebenso einige Besonderheiten auf.

Im Gegensatz zu den üblicherweise geriffelten Lünettenrändern anderer Hersteller, ist der Rand dieses Bauteils vollkommen glatt. Dafür weist die Oberseite etwa 5mm breite Vertiefungen auf, die im Abstand von 10 Minutenschritten um die gesamte Lünette verlaufen.

Dadurch ist es möglich, selbst mit dicksten Handschuhen eine exakte Einstellung -von oben drückend und drehend- vorzunehmen.

Die Beschriftung auf der Lünette (10 Minuten Markierungen) ist nicht einfach auflackiert, sondern eingefräst und mit schwarzem Lack ausgelegt.

Dadurch kann die Beschriftung bei Stößen oder unsachgemäßer Lagerung nicht abgewetzt werden.

Die eigentliche -durchgehende- Minuterie ist versenkt im Inneren der Lünette angebracht und so ebenfalls vor Verschleiss geschützt.

Der Leuchtpunkt liegt unter einem Deckglas.

Die verschraubte und mit mehreren O-Ringen gesicherte Krone befindet sich auf 9 Uhr. Dadurch wird vermieden, dass sie sich beim Abwinkeln der Hand in den Handrücken bohren kann.

Mit einer Größe von 6,4 x 6mm ist sie ausserordentlich groß. Die Oberfläche ist geschwärzt und mit einer feinen, sehr effektiven Riffelung versehen.

Wie schon erwähnt, ist in den massiven Kronenschutz die Lünettensicherung integriert.

Bei 2 Uhr findet man das automatische Heliumventil. Über Sinn und Unsinn dieser Konstruktion ist schon viel diskutiert worden.

Fakt ist, dass es bei einer tatsächlich „professionellen“ Taucheruhr nicht fehlen darf.

Um den mit zahlreichen Beschriftungen und einer schönen Gravur eines historischen Taucherhelms versehenen verschraubten Bodendeckel befindet sich ein mit 4 Schrauben gesicherter Ring.

Da das Gehäuse keine Hörner aufweist, wurde das Band direkt in das Gehäuse integriert und wird mit ebendiesem Ring gesichert.

So wird sichergestellt, dass sich das Band selbst bei extremen Belastungen nicht vom Gehäuse lösen kann.

Das gewölbte Uhrglas ist unglaubliche 6mm stark und aus künstlichem Saphir. Die Innenseite ist grün entspiegelt, die Aussenseite wird von der überragenden Lünette sicher geschützt.

Hier zeigt sich der einzige wirkliche „Makel“ der Uhr.

Durch die extreme Materialstärke liegt das Zifferblatt sehr tief.
Dadurch kommt es einerseits zu Abschattungen bei Sonneneinstrahlung, andererseits sind die Zeiger sehr weit von der Lünette entfernt, was ein konzentriertes Ablesen erfordert.

Auf Grund der Dimensionen war dieses Problem vermutlich nicht anders zu lösen- und führt auch nur in manchen Situationen zu einer tatsächlichen Beeinträchtigung.

Der Vollständigkeit halber sollte dieser Umstand aber nicht unerwähnt bleiben.



Band

Wie die ganze Uhr ist auch das Band für Extrembelastungen dimensioniert.
Am Gehäuse misst es 32mm in der Breite, an den Enden immer noch stattliche 20mm.

Das aus synthetischem Kautschuk hergestellte Band ist direkt in das Gehäuse integriert.
Dadurch wird einerseits vermieden, dass sich das Band unbeabsichtigt lösen kann, andererseits kommt es -bei diesen Dimensionen der Uhr- dem Tragekomfort sehr zu Gute.

Im Inneren befindet sich eine Kevlar-Textilverstärkung. Man kann also davon ausgehen, dass sich im Falle einer Belastung die Uhr höchstens mitsamt der Hand vom Träger verabschiedet.

Leider ist das Material relativ steif (zumindest im Neuzustand), was im Alltagsbetrieb doch störend ist. Allerdings ist die Uhr dafür auch nicht gedacht.

Die Dornschließe sowie die Sicherungsschlaufe sind, wie das Gehäuse, aus Titan gefertigt und üppigst dimensioniert.

Die Länge des Bandes reicht aus, um selbst bei einem Gelenksumfang von 21cm noch über einem Tauchanzug getragen zu werden.

Im Lieferumfang findet sich noch eine Bandverlängerung von 10cm, wodurch es sich vermutlich auch noch über einem Raumanzug schließen lässt.

Um übermäßiges Schwitzen zu vermeiden, ist das Band mit Kerben und Löchern versehen, die es effektiv hinterlüften.

Leider gibt es zu dieser Uhr keine originalen Alternativbänder. Und auch im Zubehörhandel finden sich nicht all zu viele Angebote.

Für den täglichen Einsatz wäre ein Metallband mit Faltschließe sicherlich praktischer.


Werk

Schweizer Manufaktur gegen japanischen Millionenseller.

Kann man es sich wirklich so einfach machen?

„Superlativ Chronometer“, „Coaxial“ und ähnliche Beschriftungen sucht man vergeblich auf dem Zifferblatt. Aber ist das Werk jetzt wirklich schlechter, als die Erzeugnisse renommierter europäischer Hersteller?

Sicher nicht.

In dieser Uhr ist ein Miyota 8203B verbaut.

An sich wird dieses Werk bereits seit 1975 unverändert produziert und hat sich in den letzten 30 Jahren den Ruf eines unerschütterlichen Traktors erworben.

Die Konstruktion zielt auf maximale Zuverlässigkeit bei geringstmöglichen Produktionskosten ab.
Wahrscheinlich wurde dieses Werk schon an die 50 Millionen mal in Uhren diverser Hersteller verbaut- die Ersatzteilversorgung ist also gesichert.

Das liest sich ja schon mal alles nicht schlecht- aber es fehlt doch etwas die Exklusivität.

Gerade bei Uhren in der +1000,- Euro Preisklasse erwartet man doch Anderes.

Doch halt....da war doch noch was....

Richtig- in der Autozilla wird nicht einfach das Standard-Miyota eingepflanzt.

Im Gegensatz zur „100,- Euro Promaster“ aus dem Tauchartikelgeschäft von Nebenan tickt hier kein 8203A, wie es aus dem Automaten purzelt- nein, sondern ein aus handverlesenen Teilen zusammengesetztes, genauestens justiertes, mit Zierschliffen und gebläutem Rotor versehenes Miyota 8203B.

Also ein Manufakturwerk in bestem Sinne.

Der einseitig aufziehende (etwas laute) kugelgelagerte Rotor sorgt für eine Gangautonomie von gut 45 Stunden.

Zu Stunde, Minute und Sekunde gesellen sich der Wochentag (2sprachig) und das Datum.

Die Zeiger selbst sind nicht einfach aus dünnstem Blech ausgestanzt, sondern mehrfarbig lackiert (rot/orange der Minutenzeiger, weiß der Stunden- und Sekundenzeiger) und mit blau leuchtender Leuchtmasse beschichtet.

Zusätzlich sind die gegenüberliegenden Zeigerenden in der gleichen Farbe wie das Zifferblatt geschwärzt.

Die Tages/Datumsanzeige ist weiß- und im Gegensatz zu vielen anderen Uhrenherstellern- genauestens im Fenster zentriert.

Leider ist die Beschriftung sehr zart, was das Ablesen etwas erschwert.

Das Zifferblatt selbst ist zur Vermeidung von Reflexionen vollständig geschwärzt.

Die Indize sind silbern gefasst und ebenfalls mit blau leuchtender Leuchtmasse ausgelegt.

Diese Leuchtmasse setzt zweifellos neue Maßstäbe. Sie ist extrem hell und langanhaltend.
Selbst die bekannt gute Leuchtmasse diverser Seiko-Modelle kann da nicht mithalten.

Zur Ganggenauigkeit kann ich noch keine verbindlichen Aussagen treffen- dafür ist die Uhr zu kurz in meinem Besitz.

Vorerst zeigt sich beim Tragen am Handgelenk und nächtlicher Lagerung auf der Krone einen Vorgang von +2 Sekunden/Tag.

Ein Messung per Zeitwaage wird ein genaueres Ergebnis bringen.


Mit Ausnahme des fehlenden Sekundenstops bietet das Werk so ziemlich alles, was auch die europäischen Erzeugnisse bieten.
Glucydur-Unruh, Nivarox-Spirale, Stoßsicherung, Feinregulierung sind samt und sonders vorhanden.

Um ähnliche Qualitätsmerkmale zu finden, muss man zumindest zu einem ETA 2824-2 in „Top Qualität“ greifen.

Dass hier was Besonderes verbaut ist, zeigt auch die Aufschrift am Bodendeckel: „Service Center repair only“- sprich die Uhr sollte direkt zu Citizen zum Service.


Fazit

Die Autozilla ist als reine Taucheruhr entwickelt und hat in diesem Einsatzgebiet derzeit KEINE KONKURRENZ.

Es gibt keine Uhr, die ähnliche Eigenschaften aufweisen kann.

Alle „vergleichbaren“ Uhren sind in irgend einem Bereich eingeschränkter, kompromissbereiter oder überhaupt „Showentwicklungen“.

Gleichzeitig ist das auch eines der größten Defizite der Uhr- sie ist eigentlich wirklich nur zum Tauchen geeignet.

Auf Grund der Größe des Gehäuses kann man die Uhr kaum mit langen Ärmeln tragen, das steife Band trägt auch nicht wirklich zum Bedienkomfort bei.

Nichtsdestotrotz ist die Uhr ein faszinierendes Gerät, das jeden Euro locker wert ist- und den Vergleich mit etablierter Konkurrenz weder fürchten noch scheuen muss- ganz im Gegenteil.
Betrachtet man dann noch die „Straßenpreise“, steht einer Anschaffung für Taucheruhrenbegeisterte nichts mehr im Wege.

MfG, Martin
 

Anhänge

  • _1156971.jpg
    _1156971.jpg
    210,7 KB · Aufrufe: 838
  • _1156979.jpg
    _1156979.jpg
    180,6 KB · Aufrufe: 914
  • _1156981.jpg
    _1156981.jpg
    192,5 KB · Aufrufe: 785
  • _1157004.jpg
    _1157004.jpg
    105,3 KB · Aufrufe: 815
  • _1157005.jpg
    _1157005.jpg
    130,7 KB · Aufrufe: 837
  • _1157007.jpg
    _1157007.jpg
    188,7 KB · Aufrufe: 845
  • _1157008.jpg
    _1157008.jpg
    182,9 KB · Aufrufe: 818
  • _1157011.jpg
    _1157011.jpg
    132,8 KB · Aufrufe: 1.303
  • _1156962.jpg
    _1156962.jpg
    187,6 KB · Aufrufe: 2.323
  • Citizen Promaster Professional Diver`s 1000M--Review Beitrag #2
SpeedCat

SpeedCat

Dabei seit
27.10.2008
Beiträge
3.757
Ort
Düsseldorfer Umland
Danke für die echt ausführliche vorstellung, so viel erfährt man sonst eher selten auf einen Schlag. :-)

Die Konkurrenzlosigkeit möchte ich aber anzweifeln, doch das soll hier nicht Thema werden. ;-)
 
  • Citizen Promaster Professional Diver`s 1000M--Review Beitrag #4
renke00

renke00

Dabei seit
10.04.2008
Beiträge
1.246
Technisch eine beeindruckende Uhr, meinem Geschmack nach aber so „schön“ wie ein Japanischer Panzer, ist halt nur was für Taucher oder „Freaks“.

Danke für den interessanten und sehr umfangreichen Bericht. :klatsch:

Gruss renke00
 
  • Citizen Promaster Professional Diver`s 1000M--Review Beitrag #5
U

uhrenfrosch

Gast
:klatsch:...schönes Zeiteisen , tole Pic,s , einer der beides trägt ( CH + D )...:klatsch:
 
  • Citizen Promaster Professional Diver`s 1000M--Review Beitrag #6
Mikey80

Mikey80

Dabei seit
25.06.2006
Beiträge
15.459
Tolle Beschreibung und Bilder....Danke.
Viel Spass mit deiner neuen und Grüße auch von ihrer lichtempfindlichen, kleinen Schwester an meinem Arm....irgendwann wird sie hoffentlich mal gegen die Auto-Variante ausgetauscht oder noch besser ergänzt;-)
 
  • Citizen Promaster Professional Diver`s 1000M--Review Beitrag #7
s-h-s

s-h-s

Dabei seit
06.04.2008
Beiträge
3.565
Ort
Lev' Op'
Tolle Vorstellung, ich würde sagen, das ist dann doch mal ein wirkliches Werkzeug für Taucher!
Macht einen wirklich hochwertigen Eindruck, aber scheen isse bei mir nicht...

Aber das ist ja bekanntlich reinen Geschmacksache, viel Spaß mit dem Gerät!
 
  • Citizen Promaster Professional Diver`s 1000M--Review Beitrag #8
marfil

marfil

R.I.P.
Themenstarter
Dabei seit
02.03.2008
Beiträge
8.731
Ort
Wien
Hallo,

Danke für die Blumen. Falls es was Neues gibt, melde ich mich wieder (speziell natürlich die Werte der Zeitwaage).

MfG, Martin
 
  • Citizen Promaster Professional Diver`s 1000M--Review Beitrag #9
RiGa

RiGa

Dabei seit
31.08.2007
Beiträge
14.970
Ort
Wien Floridsdorf
Nummer bestätigt
Hi, marfil!

Toller Bericht!

Tolle Bilder!

Nur die Uhr trifft meinen Geschmack so absolut nicht - aber das muß sie auch nicht, wäre ja noch schöner. *gg*

Danke für Deine Mühe!

Gruß, Richard

Nachtrag: Eines verstehe ich eigentlich nicht: Rivalität zwischen J + CH?
Ganz sicher nicht, meine vertragen sich eigentlich recht gut ... ;-)
 
  • Citizen Promaster Professional Diver`s 1000M--Review Beitrag #10
W

wolliw

Dabei seit
20.08.2008
Beiträge
162
Ich kann nur sagen:ganz "GROSSES" Kino.
Klasse gemacht.

Gruß

Wolfgang
 
  • Citizen Promaster Professional Diver`s 1000M--Review Beitrag #11
tomtom26811

tomtom26811

Gesperrt
Dabei seit
21.08.2008
Beiträge
223
Glückwunsch zur citizen. Habe auch eine nur als eco drive. Gehäusegröße ist aber identisch. Nur leider bekommt sie bei mir zu wenig wrist time wegen ihrer größe.
 
  • Citizen Promaster Professional Diver`s 1000M--Review Beitrag #12
Larde

Larde

Dabei seit
13.12.2008
Beiträge
257
Ort
Berlin
Ich bin ja eher der stille Nur-Mitleser, aber hier muß ich dann mal eben auftauchen: Danke für die Vorstellung! Toller Text, sehr unterhaltsam und informativ!

Solche Uhren liegen ja mir eh, auch wenn das körperlich nicht so passt... ;-)

Gruß,

Larde.
 
  • Citizen Promaster Professional Diver`s 1000M--Review Beitrag #13
Giovanni

Giovanni

Dabei seit
15.07.2008
Beiträge
2.916
Hallo Martin in Wien,

danke für Deine "Verteidigung" der japanischen Tauchgöttin. Mir fallen nur noch zweieinhalb Punkte als minimale Ergänzung ein:

Der Preis: Eine UVP iHv € 1.295,-- ist wohl nur für uns deutschsprachige Deppen vorgesehen; in Italien etwa (und so weit sind dank europäischer Harmonisierung die dortigen Mehrwertsteuersätze nicht entfernt) bewirbt Citizen die Uhr mit einem Publikumspreis von € 989,-- (Citizen Watch Italy S.p.A.). Und man muß nicht lange tauchen, um sie für die Hälfte der deutschen Empfehlung zu erlangen. Wenn einem die Sprachen der day-Anzeige gleichgültig sind. -> Der Halbe Ergänzungspunkt: Eine derart blöde Preispolitik schadet der Uhr mehr als Salzwasser. Vielleicht sollten Citizen, Orient, Seiko (um mal im Alphabet zu bleiben) das noch den Schweizern abgucken, wie man Preise verteidigt. OT: Von den Deutschen, man blicke mit Grausen zu Junkers oder Laco, könnten sie da rein garnix lernen...

Die Tragbarkeit: Dem vorgebogenen, bereits unter dem Uhrgehäuse mit der Rundung beginnenden Band sei's gedankt, kann man diese Maschine auch bei einem Handgelenksumfang von 18 cm tragen, ohne daß etwas schlackert oder wandert. Weite Ärmel allerdings immer vorausgesetzt. Oder halt wie der seelige Agnelli, der alles Horologische trug wie Fliegeruhren; dann dürfen die Ärmel enger sein ;-)
 
  • Citizen Promaster Professional Diver`s 1000M--Review Beitrag #14
F

Franziskuss

Gast
Nur die Uhr trifft meinen Geschmack so absolut nicht - aber das muß sie auch nicht, wäre ja noch schöner. *gg*

Geht mir leider auch so, aber dennoch eine interessante und sicher
schöne Uhr, wer sie halt trägt und sammelt :super:

Was mir aber noch sehr gut gefällt, ist dieser Taucherhelm auf dem Rücken...
sieht Klasse aus
 
  • Citizen Promaster Professional Diver`s 1000M--Review Beitrag #15
LStrike

LStrike

Dabei seit
08.10.2007
Beiträge
196
Ort
Hamburg
Respekt, das nenne ich mal eine Vorstellung, DANKE.
Viel Spaß mit der Kleinen :-)
 
  • Citizen Promaster Professional Diver`s 1000M--Review Beitrag #16
M

Marinemaster

Gesperrt
Dabei seit
04.04.2008
Beiträge
2.508
Ort
Teutoburger Wald
Genau mein Geschmack dieser Türstopper!
:super:
 
  • Citizen Promaster Professional Diver`s 1000M--Review Beitrag #17
benutzername

benutzername

Dabei seit
09.03.2007
Beiträge
1.425
Ort
Großraum Stuttgart
Absolut tolle Vorstellung - hat Spaß gemacht! :super: :super: :super:

Grüße!
benutzername
 
  • Citizen Promaster Professional Diver`s 1000M--Review Beitrag #18
exc-hulk

exc-hulk

Dabei seit
05.09.2008
Beiträge
14.539
Ort
20.000 Meilen unter dem Meer
Hallo !

Glückwunsch zur Autozilla ! :klatsch:

Ich finde ja auch, das hier absolut Konsequent die Merkmale eines Hardcore-Divers verfolgt und umgesetzt wurden.

Dieses Modell stand bei mir auch zur Wahl. Hab mich dann letztlich für die Ecozilla entschieden. Die einzigen großen Unterschiede der beiden ist das Werk und das Material des Gehäuses und der Schließe.
Allerdings steht die Autozilla immer noch auf meiner Wunschliste.

Viel Spaß mit Deiner Neuen !

Und Grüße von Meiner :-D
1rde03.jpg


14jyeqt.jpg
 
  • Citizen Promaster Professional Diver`s 1000M--Review Beitrag #19
1movieman

1movieman

Dabei seit
31.05.2008
Beiträge
1.699
Das war eine super gute Vorstellung einer für mich nicht tragbaren Uhr (dünne Arme). Danke Dir.
 
  • Citizen Promaster Professional Diver`s 1000M--Review Beitrag #20
docsniper

docsniper

Dabei seit
05.06.2008
Beiträge
252
Ort
Am schönen Niederrhein
tolle Vorstellung :klatsch:
aber wie sieht´s bei dem guten Stück (und auch der Ecozilla) mit der ablesbarkeit unter Wasser aus? Hat´s schon wer getestet? Spiegelt das auch wie bei allen andern? Oder hat Citizen bei dieser "Profitauchuhr" vorgesorgt? Die Sinn UX sollte doch hoffentlich nicht die einzige sein die das kann...:hmm:
 
Thema:

Citizen Promaster Professional Diver`s 1000M--Review

Citizen Promaster Professional Diver`s 1000M--Review - Ähnliche Themen

Die neue im Haus… die wohlbekannte Citizen Promaster NY0040: Ich hab keine Ahnung was mich da wieder geritten hat… ist doch vor kurzem erst die Sinn 104 bei mir eingezogen und meine Wunschliste sieht...
[Erledigt] Citizen Promaster Chronograph Vintage Japan Original 20 Bar: Biete eine Vintage Citizen Promaster Japan Made. Die Promaster wurde getragen und hat somit übliche Gebrauchsspuren. Die geschwärzten Zahlen und...
[Erledigt] Citizen Promaster Titanium Aqualand NH6930 Autozilla: Hallo Forumsmitglieder, ich verkaufe von Privat eine Citizen Promaster Aqualand NH6930, genannt Autozilla, fast nicht getragen, neuwertig, kein...
[Erledigt] Citizen Promaster NY0040 Diver: Liebe Mitforianer, zum Verkauf steht meine Citizen Promaster NY0040 Dies ist ein Privatverkauf unter Ausschluss der Gewährleistung bzw...
Die Ausreden-Uhr: Citizen Promaster „Fujitsubo“ Ref. NB6021-17E: Wir sind ja alle nicht davor gefeit, einen in der Regel eher irrationalen Uhrenkauf wenn immer möglich sofort zu rationalisieren. Sei es an der...
Oben