China-böller: Versuch einer Zerlegung

Diskutiere China-böller: Versuch einer Zerlegung im Uhren aus China Forum im Bereich Uhrentypen; Hallo zusammen, zunächst einmal ein kleines Vorwort. Schon seit frühester Kindheit verspüre ich den Wunsch, eine mechanische Uhr nicht nur...
  • China-böller: Versuch einer Zerlegung Beitrag #1
HiJoe

HiJoe

Themenstarter
Dabei seit
14.01.2011
Beiträge
173
Hallo zusammen,

zunächst einmal ein kleines Vorwort. Schon seit frühester Kindheit verspüre ich den Wunsch, eine mechanische Uhr nicht nur auseinandernehmen, sondern auch wieder zusammensetzen zu können. Dieses Projekt möchte ich nun angehen und in diesem Thread dokumentieren. Es wird hier also um die Zerlegung (und Zusammensetzung - hoffentlch - ) eines ***********s gehen, absolut sinnfrei und nur just for fun, aber man kann sicher was darus lernen. Wer also schon genügend zerlegte Uhren und/oder *********** gesehen hat, bitte nicht weiterlesen. Alle anderen könnte es Interessieren.

Ich selber bin absolut kein Fachmann der Uhrmacherkunst und habe mir nur das ein oder andere im Internet, u.a. hier in diesem Forum, angelesen. An der ein oder anderen Stelle werde ich sicher fachkundigen Rat benötigen, also helft mir bitte, wo Ihr könnt :-)

Im ersten Teil, der nun folgt, möchte ich zunächst kurz die Uhr vorstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • China-böller: Versuch einer Zerlegung Beitrag #2
jesusfreak

jesusfreak

Dabei seit
09.01.2008
Beiträge
2.256
Hut ab. Ich hätte erst garnicht den Nerv eine Uhr zusammenzubauen.
Das scheint ein spannender Thread zu werden. Freue mich drauf.

Gruß,
Thomas
 
  • China-böller: Versuch einer Zerlegung Beitrag #3
Aeternitas

Aeternitas

Gesperrt
Dabei seit
23.06.2009
Beiträge
10.028
Hehe...die Art des ersten Posts lässt mich befürchten, dass Du nicht geduldig genug bist. Du kündigst zwei Sachen an...hast aber noch nicht mal Bilder der Uhr...
Ich kann Dir aber sagen, dass die Arbeit Geduld lehrt, allein gestern habe ich eine geschlagene halbe Stunde gebraucht eine Unruhe mit Kloben in ein EB 8800 einzubauen. =)
Viel Spaß dabei!
 
  • China-böller: Versuch einer Zerlegung Beitrag #4
el_relojero

el_relojero

Dabei seit
04.11.2010
Beiträge
452
Ort
Spanien_und_Schweiz
@HiJoe:

Auch ich bin gespannt auf Deine weiteren Beiträge zum Thema.
Weil -und ich gestehe es gerne- für mich gilt: Auch ich möchte, traue mich aber nicht!
 
  • China-böller: Versuch einer Zerlegung Beitrag #5
Mr-No

Mr-No

Dabei seit
14.08.2009
Beiträge
5.844
Nummer bestätigt
@ HiJoe
Herzlich Willkommen :super:
startest gleich im China - Thead mit einer Zerlegung , finde ich gut.
Meine Zerlegungen habe ich vor lauter Aufregung nicht mit der Cam festgehalten ,
Auseinander hab ich 3 Stück bekommen , den Rest könnt Ihr Euch denken :oops::lol:
 
  • China-böller: Versuch einer Zerlegung Beitrag #6
HiJoe

HiJoe

Themenstarter
Dabei seit
14.01.2011
Beiträge
173
Folgende herrliche Automatikuhr der Marke Winner habe ich für ca. 18,- EUR beim Händler lucky_aeromar168 bei ebay erstanden:

IMGP7136_k.jpg

Komisch, auf dem Foto der Auktion hat die Uhr mir noch ganz gut gefallen, als ich sie in natura sah, dann nicht mehr. Eher im Gegenteil, eine durch und durch hässliche Uhr, eher prollig. Na ja, sie soll ja nur zerlegt werden. Evtl. werde ich das Ziffernblatt "modden"? Ich plane, es mit Nagellack umzufärben :super:

Hier ein paar Eindrücke von der Uhr:
- alles ist echt billig verarbeitet
- das Armband ist ziemlich steif und wenig vertrauen erweckend.
- Als die Uhr ankam war sie natürlich nicht aufgezogen und lief nicht. Nach dem Aufziehen lief sie immer noch nicht. Sie lief einfach nicht an. Ich habe sie dann zweimal ziemlich hart auf den Tisch geknallt, dann lief sie an und auch durch. Ich habe sie danach ein paar Tage getragen. Die Aufziehautomatik funzt aber nicht so richtig, so dass die Uhr irgendwann wieder entspannt war. Nach dem Aufziehen lief sie dann wieder nicht sofort los. Woran kann das liegen? Eine generelle Frage an die Experten: wieso laufen mechanische Uhre überhaupt von selber an, wenn man sie aufzieht? Die Unruhe steht doch still und kann den Anker nicht anschubsen, so dass der Antrieb doch eigentlich gesperrt bleiben müsste?
- die "Lünette" ist billiges PLastik und nur aufgeklebt, lässt sich natürlich auch nicht drehen.


OK, zunächst wollte ich die Rückwand der Uhr öffnen, das geht nur mit entsprechendem Werkzeug. Ein Profi Uhrmacher wie ich benötigt für seine Top China Uhr natürlich auch entsprechendes China-Werkzeug:

IMGP7180_k.jpg

Nachden ich den festgefressenen Bodenöffner repariert und die Pinzette so halbwegs gerade gebogen hatte, konnte ich mit dem Werkzeug sogar was anfangen :D

Hier mal zwei Fotos von der Rückseite des China-Werks, einmal Pendel nach links und einmal Pendel nach rechts gedreht:

IMGP7131_k.jpg

IMGP7132_k.jpg


Hier noch ein paar Detail-Fotos vom Werk, hier lief das Werk noch.

Die Unruhe. Man sieht auch, wie ein "Zahn" des Ankers ins Ankerrad greift:
IMGP7142_k.jpg

Das Pendel und drei Lagersteine. Man sieht, dass das Werk sehr fein verarbeitet ist :-)
IMGP7140_k.jpg

Kronrad, Sperrad, Click und man sieht oben auch den kleinen Drüker zum entriegeln der Aufzugswelle. Das Rad, was da über dem Kronrad liegt (man sieht nur einen Teil davon) gehört übrigens zum automatischen Aufzug:
IMGP7152_k.jpg

Der Stellmechanismus für die Zeiger, Stundenrohr, Wechselrad etc. man sieht auch das Ankerrad:
IMGP7145_k.jpg

Unruh von der anderen Seite, Ankerrad, Federhaus. Das Werk läuft hier gerade. Wenn man genau hinsieht, erkennt man, dass der Palettenstein des Ankers gerade vom Zahn des Ankerrads angeschubst wird! So wird letztlich die Energie von der gespannten Feder über den Anker bis auf die Unruhe übertragen.
IMGP7155_k.jpg


OK, bald gehts weiter, stay tuned!


P.S.: ich bitte um Verzeihung, wenn ich einige Begriffe durcheinanderwerfe. Kann mir so einiges nicht merken bzw. bin nicht so vertraut damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • China-böller: Versuch einer Zerlegung Beitrag #7
Aeternitas

Aeternitas

Gesperrt
Dabei seit
23.06.2009
Beiträge
10.028
Schöne Bilder. Gut ist auch, dass es kein großer Verlust ist, wenn das Ding nicht mehr wieder ganz wird. =)
 
  • China-böller: Versuch einer Zerlegung Beitrag #8
el_relojero

el_relojero

Dabei seit
04.11.2010
Beiträge
452
Ort
Spanien_und_Schweiz
@HiJoe:

Guter Einstieg mit bemerkenswert guten Fotos. Weiter so!

Gruss
Nico (el_relojero)
 
  • China-böller: Versuch einer Zerlegung Beitrag #9
Mike007

Mike007

Dabei seit
16.09.2010
Beiträge
42
Hi Joe,

sehr schöne Dokumentation mit sehr schönen Bildern!

:super:
 
  • China-böller: Versuch einer Zerlegung Beitrag #10
Mr-No

Mr-No

Dabei seit
14.08.2009
Beiträge
5.844
Nummer bestätigt
Das ist das Werk wo mir der Rotor so gefällt , in Form eines Ankers :super:
ich war schon am Überlegen diesen Rotor auf eine von meinen Uhren drauf zu machen .
HiJoe Foto-mäßig hast du ja einiges drauf :klatsch:
 
  • China-böller: Versuch einer Zerlegung Beitrag #12
HiJoe

HiJoe

Themenstarter
Dabei seit
14.01.2011
Beiträge
173
Ok, es geht noch relativ einfach weiter. Zuerst wollte ich das Werk entspannen. Ich hatte gelesen, dass man zum Entriegeln den Click ein wenig drehen soll. Das hat aber irgendwie nicht geklappt. Zum Glück blieb das Werk aber gerade sowieso zufällig stehen :-) so dass ich wenigstens die Zeiger und das Ziffernblatt abnehmen konnte.

Also zuerst das Werk aus dem Gehäuse nehmen, dazu die Aufzugswelle mit diesem kleinen Druckknopf, siehe Teil 1, entriegeln und herausziehen. In Ermangelung eines Werkzeugs habe ich die Zeiger und das Ziffernblatt kurzerhand mit spitzem Fingernagel gezogen.

Anbei ein paar Fotos.

Ziffernblatt von hinten und Zeiger:
IMGP7162_k.jpg


Das Ziffernblatt ist mit zwei kleinen Metallstiften auf das Werk aufgesteckt. Damit es auch wirklich hält, ist neben jedem Stift noch ein kleiner Klebestreifen angebracht: :-)
IMGP7166_k.jpg

Hier die zwei Löcher im Werk (rot), wo das Ziffernblatt aufgesteckt wird:
IMGP7187_k.jpg


OK, als nächstes wurde der automatische Aufzug entfernt (habe ich schon gestern Abend gemacht, muss die Fotos aber noch aufarbeiten), stay tuned :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • China-böller: Versuch einer Zerlegung Beitrag #13
carlcromwell

carlcromwell

Gesperrt
Dabei seit
25.12.2010
Beiträge
588
Ort
karibische Insel
Die Idee finde ich super. Tip top. Eventuell mache ich das auch mal.Sehr interessant ist es in jedem Fall. Bin schon gespannt ob das Ding nach der Zusammensetzung noch funktioniert.
 
  • China-böller: Versuch einer Zerlegung Beitrag #14
E

Eros

Gast
Super, finde ich die Fotos, das Uhrwerk ist grausam :-)
Kannst du was über dein Lichtsetup sagen, Blitz, Dauerbeleuchtung usw? Danke.
 
  • China-böller: Versuch einer Zerlegung Beitrag #15
6694

6694

Dabei seit
19.12.2010
Beiträge
475
Ort
Halle Saale
Sowas sehe ich mir immer gerne an. Du schriebst "absolut sinnfrei und nur just for fun, aber man kann sicher was darus lernen". Mein Denkansatz dazu: Es kann nicht sinnfrei sein wenn man daraus lernen kann. Andere User erfreuen sich ebenfalls daran... ;-)

Es grüßt Reinhard
 
  • China-böller: Versuch einer Zerlegung Beitrag #16
HiJoe

HiJoe

Themenstarter
Dabei seit
14.01.2011
Beiträge
173
So, zuerst wollte ich eigentlch das Pendel entfernen. Dazu habe ich an der blauen Schraube in der Mitte (rot markiert) geschraubt. Sie liess sich auch drehen, aber kam kein Stück weit raus. Komisch, vielleicht ist die nur eingepresst?

OK, dann muss eben der ganze Automatismus runter. Dazu musste ich zwei kleine Schrauben rausdrehen, grün im Bild markiert:

IMGP7132_k_2.jpg

So, dann habe ich das Ganze herausgehebelt, und dabei kamen mir drei Zahnräder entgegen :shock: , deren Sitz ich natürlich nicht genau wusste.
Hier die Brücke (Pendel ist auf der anderen Seite immer noch dran), die drei Zahnräder und die zwei Schrauben:
IMGP7189_k.jpg

Hier das Kugellager des Pendels in groß. Man kann auch das Ende der blauen Schraube, die nicht heraus wollte, in der Mitte erkennen:
IMGP7198_k_2.jpg

Hier mal die zwei kleineren Zahnräder in groß:
IMGP7194_k.jpg
Man erkennt, dass sie eine Art "Doppelzahnräder" sind, die ein Ober- und Unterteil haben. Irgendwie sind die dazu da, die Drehbewegung des Pendels, was sich ja in alle Richtungen dreht, in eine Drehbewegung in nur eine Richtung umzusetzen. Wie das genau geht, weiss ich aber nicht.

Mit ein wenig Überlegung konnte ich mir die Lage der drei Zahnräder in der Brücke ausdenken:
IMGP7169_k.jpg

Hier das Werk ohne den automatischen Aufzug. Es funktioniert dann immer noch als Handaufzugswerk. Der Trieb des großen Zahnrads der Aufzugsautomatik (siehe Bild oben) greift übrigens an der grün markierten Stelle in das Kronrad ein und dreht es dabei bzw. soll er eigentlich, aber wie gesagt, die Automatik war nicht sehr effektiv. Vielleicht lasse ich die später einfach weg und habe dann eine ehrlichere Uhr mit Handaufzug:
IMGP7172_k_2.jpg


OK, so langsam merke ich zwei Dinge:
1. Ich habe keine Lupe, brauche aber eigentlich eine. Kann sein, dass die weitere Demontage verschoben wird, bis eine Lupe da ist.

2. Ich brauche eine Box mit kleinen Fächern für all' die Einzelteile. Na zum Glück habe ich noch einen Eiswürfelzubereiter im Keller gefunden :-) :
IMGP7186_k.jpg



OK, das wars für heute, mal sehen wie die nächsten Schritte sind und ob ich die ohne Lupe angehen kann.

Stay tuned :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • China-böller: Versuch einer Zerlegung Beitrag #18
el_relojero

el_relojero

Dabei seit
04.11.2010
Beiträge
452
Ort
Spanien_und_Schweiz
@HiJoe:

Ich bin begeistert! Und die Bilder sind ausgezeichnet.
Eine Lupe brauchst Du ganz sicher. Und vielleicht auch noch das eine oder andere Werkzeug.
Aber wie Du mit dem vorhandenen einfachen Werkzeug an die Sache herangehst, imponiert mir.

Das mit der Rotorschraube hat mir übrigens Aeternitas [post=852391]hier[/post] erklärt.

Gruss
Nico (el_relojero)
 
  • China-böller: Versuch einer Zerlegung Beitrag #19
Mr-No

Mr-No

Dabei seit
14.08.2009
Beiträge
5.844
Nummer bestätigt
nach dieser anstrengenden Arbeit mit Reportage ,
lass dir dein Mittagessen gut schmecken :super:
 
  • China-böller: Versuch einer Zerlegung Beitrag #20
HiJoe

HiJoe

Themenstarter
Dabei seit
14.01.2011
Beiträge
173
Hallo,

es freut ich zu hören, dass Euch meine Fotos gefallen, vielen Dank. Habe ich übrigens schon erwähnt, dass Fotografie eines meiner Hobbies ist? ;-)

Es kam auch eine Frage zum Setup.

Hier mein "Arbeitsplatz", an dem ich natürlich auch die Fotos mache. Links ein alter Metz-Stabblitz 45CT-5, den Kopf nach oben geschwenkt, um indirekt über die Decke zu blitzen. Ein tolles Stück Technik, so ein alter Metz Blitz, übrigens "Made in Germany" (und nicht in China).
SAM_4796_k.jpg

Die Fotos mache ich mit einer Pentax K10D und einem ganz einfachen Cosina f3.5/100mm Makro-Objektiv. Das Objektiv ist Vollplastik, und erreicht nur mit einem Vorsatzachromaten einen Abbildungsmaßstab von 1:1.
SAM_4799_k.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

China-böller: Versuch einer Zerlegung

Oben