Certina EA Split-Seconds Chronograph Referenz 5826 ca. Mitte 50er

Diskutiere Certina EA Split-Seconds Chronograph Referenz 5826 ca. Mitte 50er im Uhrenvorstellungen Forum im Bereich Uhren-Forum; Ich möchte euch kurz vor dem Jahreswechsel eine Uhr, die vor kurzem den Weg zu mir fand, vorstellen. Der Anlass ist, dass ich heute vor 10 Jahren...
  • Certina EA Split-Seconds Chronograph Referenz 5826 ca. Mitte 50er Beitrag #1
alinghi74

alinghi74

Themenstarter
Dabei seit
20.05.2008
Beiträge
303
Ort
CH
Ich möchte euch kurz vor dem Jahreswechsel eine Uhr, die vor kurzem den Weg zu mir fand, vorstellen. Der Anlass ist, dass ich heute vor 10 Jahren mit meiner Webseite vintagecertinas.ch online gegangen bin. Ich dachte mir dieses Jubiläum sei mit ein schöner Grund um diese Vorstellung zu schreiben. Bevor ich zur eigentlichen Vorstellung der Uhr komme, versuche ich jedoch einleitend etwas Licht ins Dunkel des Übersee-Abenteuers der Marke Certina zu bringen. Insbesondere geht es um die Certina EA-Modelle.

Über den grossen Teich

Uhren der Vorgänger-Marke von Certina, Grana, dürften bereits sehr früh in die USA exportiert worden sein, wurde die "American Grana Watch Company" doch bereits 1910 registriert. Ab Mitte der Dreissigerjahre lassen sich Grana Werbungen finden und um 1944 sieht man erste Hinweise, in Form von Inseraten, dass auch Certina Modelle erhältlich waren. Die "Certina Watch Corporation of America", mit Sitz in New York, wird Ende der Vierzigerjahre gegründet. Zu dieser Zeit waren viele Schweizer Firmen in Amerika aktiv und hatten teilweise schon seit den 1890er Jahren eine Firmenvertretung in Übersee.

Kurz darauf, anfangs der Fünfzigerjahre, beginnt die Zusammenarbeit zwischen Certina und der Illinois Watch Case Company. Die Illinois Watch Case Company aus Elgin, Illinois (IWCCo) war ein bedeutender Hersteller von Uhrengehäusen. Die Firma wurde 1873 in Chicago gegründet und verlegte ihren Sitz 1890 nach Elgin. Sie schalten Uhrwerke anderer Firmen in eigene Gehäuse ein, welche selber designt wurden. Dies war damals ein gängiges Verfahren um Zölle zu vermeiden. Schweizer Firmen exportierten nur die Uhrwerke ihrer Uhren und die Gehäuse wurden dann in Amerika hergestellt. Certina lieferte zu dieser Zeit beispielsweise auch Uhrwerke an die Hamilton Watch Company. Dies auch weil die amerikanische Uhrenindustrie während dem zweiten Weltkrieg voll damit beschäftigt war die Streitkräfte mit Uhren (und Bombenzündern) zu versorgen und darob die Entwicklung der Automatikwerke verpasst hatte (erwähnenswert an dieser Tatsache ist übrigens, dass heute Certina und Hamilton nicht nur beide in der Swatchgroup vereint, sondern deren Hauptsitze sogar in Biel im gleichen Gebäude untergebracht sind).

Ab 1940 produzierte die IWCCo auf Grund der schwierigen Marktlage auch andere Produkte wie Puderdosen und Zigarettenetuis unter dem Markennamen "Elgin American".

ea-iwccplant01-2.jpg


Eine neue Marke

Ich gehe davon aus, dass Certina EA Uhren ab 1951 verfügbar waren, denn am 18. Januar 1951 wurde die Marke "Certina EA" beim eidgenössischen Amt für geistiges Eigentum angemeldet.

ea-shb01-3.jpg

© Schweizerisches Handelsamtsblatt

Ausserdem wurde in einer Ausgabe des amerikanischen Branchenmagazins "Jeweler's Circular-Keystone" von 1951 folgendes publiziert:
"Certina EA ist der Handelsname für eine neue importierte Uhrenlinie. Die Illinois Watch Case Co., Hersteller von Elgin American Puderdosen, Zigarettenetuis, Feuerzeugen, Modeschmuck und Anrichtensets, hat die Einführung der Uhrenlinie Certina EA angekündigt."
Wie bereits erwähnt, vertrieb die IWCCo unter der Bezeichnung "Elgin American" diverse Artikel. Ausserdem steht in einem Eintrag im "Catalog of Copyright Entries" von 1952: "Illinois Watch Case Company, d.b.a. (doing business as) Elgin American; also d.b.a. Certina Watches. Es kann deshalb davon ausgegangen werden, dass das Kürzel "EA" im Markennamen ebenfalls für "Elgin American" stand.

In der hübschen Uhrenbox welche man in den USA zu den Certina EA-Uhren kriegte ist auf der Innenseite vom Deckel zwar das E und das A mit "Elegant and Accurate" ergänzt, jedoch benutzte man auch in den Uhrenboxen hierzulande den Slogan "Elegance and Accuracy since 1888". Dies wird also eher eine Wortspielerei gewesen sein. Diese Box wurde übrigens sogar in der Werbung als "Juwelierbronze-Schatzkiste mit edelsteinartigem Gehäuse mit vielen dekorativen und praktischen Einsatzmöglichkeiten" angepriesen.

Nebst den Certina EA Modelle scheinen parallel dazu auch weiterhin die "normalen" Certina Modelle auf dem amerikanischen Markt verkauft worden zu sein. Manche Modelle scheint es sogar in beiden Ausführungen gegeben zu haben. In den EA Modellen wurden diverse Certina-Werke verbaut, interessanterweise aber auch, wahrscheinlich vor allem in günstigeren Modellen, "Nicht-Certina" Kaliber wie z.B. ein Felsa 694 Bidynator. Vor allem aber in den Chronographen wurden teils sehr exquisite Werke wie das Venus 185 im Rattrapante Chrono mit der Referenz 5826 oder das Angelus 250 verbaut. Hier gab es keine eigenen Werke da Certina nie ein Chronographenkaliber entwickelt hat.

Etwa zu der Zeit als man die Marke Certina EA, einem hochwertigen und somit teuren Schweizer Importprodukt, im Jahr 1951 ins Portfolio aufnahm, begann eine Reihe von Verlusten für die IWCCo. Die Verkäufe wurden durch den Wechsel der Verbraucherpräferenz zu preisgünstigeren Uhren beeinträchtigt und für die teuersten Certina Modelle konnten schon mal bis zu 5'000 Dollar über die Theke wandern. Ausserdem regte sich Mitte der Fünfzigerjahre Widerstand gegen die Masche mit den Zöllen.

Das Unternehmen stellte schliesslich die Herstellung von Uhrengehäusen ein, und 1956 wurde der Name der Illinois Watch Case Company, der Muttergesellschaft, in den Namen ihrer Tochtergesellschaft Elgin American, Inc. geändert. 1957 wurden die Maschinen die für die Gehäuseherstellung benutzt worden waren versteigert. Die ausländische Konkurrenz drang stark in die Märkte des Unternehmens ein, und bis zum Ende des Jahrzehnts wurde der Betrieb drastisch eingeschränkt. Die Verlagerung der Produktion der Elgin American Linie nach Japan war eine finanzielle Katastrophe, und das Werk in der Dundee Avenue wurde 1963 ganz aufgegeben. 2011 wurden die Gebäude abgerissen. Mit der Einstellung der Uhrengehäuse-Produktion 1956 dürfte auch der Vertrieb von Certina EA Uhren beendet worden sein, so dass diese Uhren insgesamt wohl nur etwa 5 Jahre lang produziert wurden.

Design

Meiner Meinung nach stammen einige der schönsten und interessantesten Certinas aus der Zeit der Zusammenarbeit mit der IWCCo. Die amerikanischen Designer versuchten sich gegenseitig zu übertrumpfen und die meisten Uhren sind sehr vom Art déco Stil inspiriert. Dadurch möchte man sie eher in die 30er und 40er Jahre einstufen als in die Fünfzigerjahre. Leider gibt es nur spärliche Informationen zu diesem Kapitel, zumindest was die Zusammenarbeit mit Certina betrifft.

Folgend möchte ich euch stellvertretend ein besonderes Exemplar aus dieser Kooperation näherbringen.

Split-Seconds Chronograph Referenz 5826

ea-box01-4.jpg


Dies ist eine meiner absoluten Lieblingsuhren aus dem Hause Certina. Ich mag Chronographen und die Rattrapante-Funktion ist sozusagen die Königsdisziplin unter den Chronos. Eine Besonderheit dieser Uhren sind die zwei Sekundenzeiger, statt einer bei normalen Chronographen. Damit ist es möglich Zwischenzeiten zu stoppen. Damals eine Sensation! Die Betätigung des Schleppzeigers erfolgt über einen in der Krone integrierten Drücker.

ea-detail01-5.jpg


Das Edelstahl-Gehäuse hat einen stattlichen Durchmesser von 37mm. Die Länge über die Hörner beträgt 49mm und die Höhe 13.9mm. Die Bandanstösse sind sogenannte "Fancy Lugs". Diese waren zu dieser Zeit sehr beliebt und bei den amerikanischen Designern wie es scheint besonders.
Das Zifferblatt weist bei näherer Betrachtung zwei verschiedene Oberflächen auf. Der äussere Teil mit der Tachymeter-Skala ist matt, während der innere Teil einen Strichschliff hat, welcher je nach Blickwinkel ins gräuliche changiert. Im ersten Bild kann man es gut sehen.

ea-face01-6.jpg


In der Uhr tickt ein seltenes Venus 185 Handaufzugswerk. Dieses Kaliber wurde von der Fabrique d'Ebauches Vénus S.A. in Moutier ca. zwischen 1940 und 1952 hergestellt und basiert auf dem Venus 175. Es hat eine kleine Sekunde bei der 9, einen 12-Stundenzähler bei der 6 und einen 30-Minutenzähler bei der 3. Es läuft mit 18.000 Halbschwingungen pro Stunde und hat eine Gangreserve von 44 Stunden. Die Werke von Venus wurden von verschiedensten Marken wie Breitling, Record usw. verwendet.

Leider habe ich es bisher nicht geschafft den gepressten Boden aufzukriegen. Stellvertretend daher ein Bild des Uhrwerks welches ich vom Vorbesitzer erhalten habe. Ein eigenes Bild werde ich bei nächster Gelegenheit nachreichen. Wie ihr sehen könnt, ist das Werk mit Record gestempelt. Ich gehe, auch aufgrund des tollen Gesamtzustands, davon aus dass diese Uhr nie verkauft wurde sondern aus Lagerteilen zusammengebaut wurde. Es gibt allerdings noch weitere Exemplare welche auch ein mit Record gestempeltes Werk verbaut haben.

ea-movement02-7.jpg


Dass ich diese Uhr erwerben konnte freut mich wirklich sehr. Man findet zwar eine Handvoll Exemplare welche in den vergangenen 10 Jahren versteigert wurden, und ich weiss sonst noch von zwei, drei Stücken (eines auch hier im Forum) welche in Sammlerhänden sind. Trotzdem ist es natürlich nicht gerade einfach an so eine Referenz zu kommen. Meistens werden solche Stücke gehütet und sind auf der anderen Seite auch sehr gesucht.

Abschliessend noch ein Bild mit der schönen Originalbox, welche ich weiter oben bereits erwähnt habe. Ich hoffe euch hat meine "Jubiläumsvorstellung" gefallen und wünsche euch schon mal einen guten Rutsch ins neue Jahr!

ea-box02-8.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Certina EA Split-Seconds Chronograph Referenz 5826 ca. Mitte 50er Beitrag #2
Brambilla

Brambilla

Dabei seit
23.03.2014
Beiträge
9.450
Ort
Schweiz
Wow! Klasse Vorstellung einer wunderschönen Uhr. Viel gelernt und Spass gehabt. So was lese ich gern. Danke dafür!
 
  • Certina EA Split-Seconds Chronograph Referenz 5826 ca. Mitte 50er Beitrag #3
Gear Head

Gear Head

Dabei seit
20.08.2018
Beiträge
313
Ort
Metropolregion Nürnberg
Vielen Dank für die geschichtlichen Hintergründe und Glückwunsch zum Zehnjährigen! Und die Uhr ist auch toll, vielen Dank für die gelungene Vorstellung!
 
  • Certina EA Split-Seconds Chronograph Referenz 5826 ca. Mitte 50er Beitrag #4
U

Uhrlauber

Dabei seit
31.01.2009
Beiträge
575
Ort
Niederösterreich
Wunderbarer Chronograph! Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum Deiner tollen Seite, die ich sehr gerne besuche.
Danke für die tolle Vorstellung!
Grüße, Rainer
 
  • Certina EA Split-Seconds Chronograph Referenz 5826 ca. Mitte 50er Beitrag #5
omega511

omega511

Dabei seit
05.04.2010
Beiträge
4.465
Ort
PjK>MUC>W>OL>?
Hallo und 2facher Dank !
1. Für Deine Webseite und Dein Engagement, auch mit der PH200m
2. Für die Vorstellung dieser besonderen Uhr
 
  • Certina EA Split-Seconds Chronograph Referenz 5826 ca. Mitte 50er Beitrag #6
Parameter

Parameter

Dabei seit
31.01.2012
Beiträge
3.727
Na das ist doch mal eine Vorstellung.:klatsch:
Wunderbar dieses Hintergrund Wissen zu erfahren, dazu noch eine Uhr die in dem Erhaltungszustand wohl zu den sehr sehr seltenen gehört, traumhaft.:super:
Die Certina ist echt ein Traum, toll so etwas noch zu finden, meinen Glückwunsch.

P.S. und natürlich Glückwunsch zum 10jährigen, deiner Seite ist es geschuldet das ich mir eine Certina Argonaut Chrono und eine DS-2 Handaufzug zulegen musste.;-)
 
  • Certina EA Split-Seconds Chronograph Referenz 5826 ca. Mitte 50er Beitrag #7
G

Gast36883

Gast
Eine tolle Vorstellung, sehr ausführlich und interessant und eine wirklich hübsche Uhr :super:

Zu den US Gehäuseherstellern sei noch erwähnt das die US Uhrenindustrie stark standardisiert war, es gab nur sehr wenige Uhren die von den Standards abwichen. Auf Grund der einheitlichen Größen war es eher Regel als Ausnahme das der Kunde zum Händler ging, sich Uhrwerk und Gehäuse aussuchte und die Uhr erst im Laden komplettiert wurde.

Natürlich nahmen die Gehäusehersteller auch andere Aufträge gerne an, auch von den Schweizern. Cased and timed in USA wurde gerne vermerkt, Zölle sparte man auch. Noch mehr sparen ließ sich mit dem Vermerk "unadjusted" auf dem Uhrwerk, was zu erheblichem Ärger führte.

Im 2.WK war die Uhrenindustrie nicht nur gut beschäftigt, es war den US Firmen auch untersagt Uhren für den zivilen Markt herzustellen. Die so entstandene Versorgungslücke wurde selbstverständlich von den Schweizern sofort geschlossen. Dies, sowie fehlende Innovationen läuteten das Ende der US Uhrenindustrie ein.

LG, Frank
 
  • Certina EA Split-Seconds Chronograph Referenz 5826 ca. Mitte 50er Beitrag #8
Stumpy

Stumpy

Dabei seit
09.09.2008
Beiträge
6.798
Ort
Tirol/AUT
Nummer bestätigt
Was für eine geniale Vorstellung :super:
Danke für die super interessanten Infos und tollen Bilder!
Das meiste, was ich hier gelesen habe, wusste ich noch nicht, danke für die Horizonterweiterung und gratuliere zum 10-jährigen Jubiläum deiner tollen Seite!
 
  • Certina EA Split-Seconds Chronograph Referenz 5826 ca. Mitte 50er Beitrag #9
Schwanni

Schwanni

Dabei seit
06.12.2015
Beiträge
5.224
Eine wunderbare Vorstellung, sehr interessant, vielen Dank:klatsch:
Die Uhr ist sehr sehr schön.
 
  • Certina EA Split-Seconds Chronograph Referenz 5826 ca. Mitte 50er Beitrag #10
zapferl

zapferl

gewerblicher Händler
Dabei seit
25.01.2011
Beiträge
1.536
Ort
Dresden
Selten so eine unfassbare Schönheit gesehen. Das Werk! Die Zeiger! Das Gehäuse! Alles wirkt stimmig, aber trotzdem extravagant. Ich kann voll und ganz verstehen, warum die eine Deiner Lieblingsuhren ist. :super:

Danke für die geniale Vorstellung!
 
  • Certina EA Split-Seconds Chronograph Referenz 5826 ca. Mitte 50er Beitrag #11
alinghi74

alinghi74

Themenstarter
Dabei seit
20.05.2008
Beiträge
303
Ort
CH
Danke euch vielmals für die Glückwünsche und für euer Interesse! :-D
 
  • Certina EA Split-Seconds Chronograph Referenz 5826 ca. Mitte 50er Beitrag #12
alinghi74

alinghi74

Themenstarter
Dabei seit
20.05.2008
Beiträge
303
Ort
CH
P.S. und natürlich Glückwunsch zum 10jährigen, deiner Seite ist es geschuldet das ich mir eine Certina Argonaut Chrono und eine DS-2 Handaufzug zulegen musste.;-)

Ich hoffe du bist mir nicht allzu böse! ;-)


Zu den US Gehäuseherstellern sei noch erwähnt das die US Uhrenindustrie stark standardisiert war, es gab nur sehr wenige Uhren die von den Standards abwichen. Auf Grund der einheitlichen Größen war es eher Regel als Ausnahme das der Kunde zum Händler ging, sich Uhrwerk und Gehäuse aussuchte und die Uhr erst im Laden komplettiert wurde.

Natürlich nahmen die Gehäusehersteller auch andere Aufträge gerne an, auch von den Schweizern. Cased and timed in USA wurde gerne vermerkt, Zölle sparte man auch. Noch mehr sparen ließ sich mit dem Vermerk "unadjusted" auf dem Uhrwerk, was zu erheblichem Ärger führte.

Im 2.WK war die Uhrenindustrie nicht nur gut beschäftigt, es war den US Firmen auch untersagt Uhren für den zivilen Markt herzustellen. Die so entstandene Versorgungslücke wurde selbstverständlich von den Schweizern sofort geschlossen. Dies, sowie fehlende Innovationen läuteten das Ende der US Uhrenindustrie ein.

Danke für die Ergänzungen. Sehr interessant! Ist das dein Spezialgebiet? Ich habe bei den Recherchen zu der Uhr auch einiges über die amerikanische Uhrengeschichte gelernt. Kannte ich vorher überhaupt nicht.
 
  • Certina EA Split-Seconds Chronograph Referenz 5826 ca. Mitte 50er Beitrag #13
milos columbo

milos columbo

Dabei seit
23.02.2013
Beiträge
38
Ort
Schweiz
Einmal mehr Weltklasse!
Super Bericht zu einer wunderbaren Uhr die auch am Arm super aussieht! ;-)
Zum zehnjährigen Jubiläum gratuliere ich dir auch von herzen. Danke für die wunderbare Seite und auf die nächsten zehn Jahre!
Make Certina great again!
 
  • Certina EA Split-Seconds Chronograph Referenz 5826 ca. Mitte 50er Beitrag #14
660feet

660feet

Dabei seit
02.06.2011
Beiträge
1.325
Hallo Pascal,
was für ein wunderbarer Ticker in großartigem Zustand!
Mit Schleppzeiger... :motz: das ist wirklich ein Fang, den man nicht alle Tage macht. ;-)
Besten Dank auch für die gut recherchierte Geschichte zu dieser Uhr!

Gruß, 660feet
 
  • Certina EA Split-Seconds Chronograph Referenz 5826 ca. Mitte 50er Beitrag #15
G

Gast36883

Gast
@alinghi74
Ich bin Fan und Sammler amerikanischer TUs und hab mich daher ein wenig mit dem Thema beschäftigt ;-)

LG, Frank
 
  • Certina EA Split-Seconds Chronograph Referenz 5826 ca. Mitte 50er Beitrag #17
Matthias1984

Matthias1984

Dabei seit
01.11.2015
Beiträge
1.113
Ort
Graz
Herzlichen Glückwunsch! Sie hätte keinen besseren Platz finden können!
Matthias
 
  • Certina EA Split-Seconds Chronograph Referenz 5826 ca. Mitte 50er Beitrag #18
caine

caine

Dabei seit
03.08.2009
Beiträge
5.128
Ich bin schon lange ein Freund dieser Marke und danke Dir herzlich fuer diese tolle Vorstellung. Geschrieben wie eine Zeitreise! :klatsch:
 
  • Certina EA Split-Seconds Chronograph Referenz 5826 ca. Mitte 50er Beitrag #19
alinghi74

alinghi74

Themenstarter
Dabei seit
20.05.2008
Beiträge
303
Ort
CH
Ich wünsche euch allen nachträglich noch ein gutes neues Jahr und danke auch den letzten Gratulanten.

Nachdem ich zum Öffnen zum Uhrmacher musste, hier noch das versprochene Werksbild des Venus 185:

ea-back02.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Certina EA Split-Seconds Chronograph Referenz 5826 ca. Mitte 50er Beitrag #20
hovi

hovi

Dabei seit
16.03.2014
Beiträge
8.286
Ort
Region Hannover
Wow, was für eine schöne Uhr! :klatsch:
Und Danke für die Geschichte drumherum! :super:
Tolle Vorstellung.
 
Thema:

Certina EA Split-Seconds Chronograph Referenz 5826 ca. Mitte 50er

Certina EA Split-Seconds Chronograph Referenz 5826 ca. Mitte 50er - Ähnliche Themen

Die Jahrgangsuhr oder Certina Blue Ribbon "50 Jahre Volvo / 1927-1977", Ref. 623 1218 41: Werte Mitforenten, zu meiner heutigen Vorstellung gibt es als Referenz im Netz praktisch nur eine Quelle und selbige ist hier im Uhrforum zu...
Dracula's Uhr - Peren Nera Rouge X: Im Zentrum des heutigen Rumänien liegt das Gebiet des früheren Transsylvanien. Es ist eine Gegend, welche durch die Figur «Dracula» von Bram...
(Don’t) Fly me to the Moon – eine Hamilton Chronomatic A mit Büren Kaliber 11, die nie auf dem Mond war: Das Jahr 1969 war ein äußerst ereignisreiches Jahr: Woodstock, Willy Brandt wird Bundeskanzler, Erstflug der Boing 747, Inbetriebnahme der ersten...
Selten wie der Yeti oder Rado Diastar Original Split Second Chronograph, Ref. R12694153: Werte Mitforenten, mit einiger Verspätung wegen eines technischen Defektes zeige und erläutere ich Euch heute eines der Highlights meiner...
Nach 5 Jahren, meine Hamilton Cross Country 1956-7: Da ist sie, meine Hamilton Cross Country. Die Uhr ist ernsthaft selten und, in meiner Erfahrung, auch relativ unbekannt weswegen ich gerne im...
Oben