Hallo Zusammen,
mit ist durchaus bewusst, dass dies hier wahrscheinlich die 2.000 Fragestellung zu diesem oder zumindest vergleichbarem Thema ist. Habe auch bereits vieles in Threats nachgelesen - nur an der finalen Entscheidung bzw. Einordnung hackt es nu doch.
Zum Hintergrund - habe die letzten 10 Jahre (der ein oder andere kann sich das wahrscheinlich nicht vorstellen) mit nur einem Citizen Promaster Eco-Drive-Funk Titan mit Saphirglas verbracht. Habe die Uhr jeden Tag & Nacht getragen, egal welche Arbeit, ob im Salz- oder Chlorwasser. Noch nie auch nur eine Kleinigkeit dran gehabt. Die Eco-Drive Technik in Verbindung mit Funk finde ich nach wie vor genial.
Jetzt wo ich aber so langsam auf die 50 zugehe, wollte ich es dann doch mal mit einer Automatik probieren und da ich jetzt solange einen "Japaner" am Arm hatte, sollte es auch nun ein "Schweitzer" oder "Deutscher" sein. Nach vielem lesen hier im Forum, war ich aber doch etwas abgeschreckt, da eine Automatikuhr ein sehr fragiles Wesen zu haben scheint, im Sinne von Robustheit, etc. - Dinge wo ich mir bei der Citizen ehrlich gesagt nie einen Gedanken gemacht habe.
Um das trotzdem mal auszuprobieren, also Urlaub, Gartenarbeit und eben zum Einstieg habe ich mir jetzt aufgrund der guten Bewertungen hier erst mal eine Orient Mako III zugelegt. Damit bin ich auch sehr zufrieden, die +20 Sek. am Tag sind wohl in der Range, einzig das Band überzeugt mich nicht wirklich - aber im Paket würde ich sagen ist das eine tolle Sache.
Nun zum Kern. Eine hochwertigere Uhr - Diver - für die Arbeit und sonstige Anlässe sollte es dann doch noch sein. Habe mir viele der einschlägigen Marken so bis 1.500€ angeschaut und da sind viele schöne Stücke dabei. Optisch gefällt mir die Alpina Seastrong sehr gut, wie auch der o. g. Action Diver von Certina. Mit den Sinn Uhren werde ich z. B. optisch gar nicht warm.
Hier im Forum habe ich an der ein oder anderen Stelle gelesen, mit meinen Worten zusammengefasst, dass die wirklichen Qualitätssprünge erst in einem Bereich > 2.000€ anfangen. Das 1.500€ als Budget "unglücklich" sind, da könnte man bei der Qualität auch genaus so < 1.000€ bleiben, wenn Markenimmage/Prestige oder wie man das nennen soll, keine Rolle spielt.
Das verunsichert mich schon ein wenig. An dem orientierend sollte ich wohl die Certina nehmen, weil der Mehrpreis für ein Alpina, Mido, Longines unterm Strich nicht wirklich gerechtfertigt erscheint - im Sinne der Qualität. Habe für mich zwar interpretiert, dass das Powermatic der Certina jetzt kein Top-Werk ist, aber doch wohl auch guter "Massenstandard". Macht da der Untershied zu einem z. B. ETA 2824-2o. ä. so viel aus?
Wie schätzt Ihr das ein?
Danke & viele Grüße
Sascha
mit ist durchaus bewusst, dass dies hier wahrscheinlich die 2.000 Fragestellung zu diesem oder zumindest vergleichbarem Thema ist. Habe auch bereits vieles in Threats nachgelesen - nur an der finalen Entscheidung bzw. Einordnung hackt es nu doch.
Zum Hintergrund - habe die letzten 10 Jahre (der ein oder andere kann sich das wahrscheinlich nicht vorstellen) mit nur einem Citizen Promaster Eco-Drive-Funk Titan mit Saphirglas verbracht. Habe die Uhr jeden Tag & Nacht getragen, egal welche Arbeit, ob im Salz- oder Chlorwasser. Noch nie auch nur eine Kleinigkeit dran gehabt. Die Eco-Drive Technik in Verbindung mit Funk finde ich nach wie vor genial.
Jetzt wo ich aber so langsam auf die 50 zugehe, wollte ich es dann doch mal mit einer Automatik probieren und da ich jetzt solange einen "Japaner" am Arm hatte, sollte es auch nun ein "Schweitzer" oder "Deutscher" sein. Nach vielem lesen hier im Forum, war ich aber doch etwas abgeschreckt, da eine Automatikuhr ein sehr fragiles Wesen zu haben scheint, im Sinne von Robustheit, etc. - Dinge wo ich mir bei der Citizen ehrlich gesagt nie einen Gedanken gemacht habe.
Um das trotzdem mal auszuprobieren, also Urlaub, Gartenarbeit und eben zum Einstieg habe ich mir jetzt aufgrund der guten Bewertungen hier erst mal eine Orient Mako III zugelegt. Damit bin ich auch sehr zufrieden, die +20 Sek. am Tag sind wohl in der Range, einzig das Band überzeugt mich nicht wirklich - aber im Paket würde ich sagen ist das eine tolle Sache.
Nun zum Kern. Eine hochwertigere Uhr - Diver - für die Arbeit und sonstige Anlässe sollte es dann doch noch sein. Habe mir viele der einschlägigen Marken so bis 1.500€ angeschaut und da sind viele schöne Stücke dabei. Optisch gefällt mir die Alpina Seastrong sehr gut, wie auch der o. g. Action Diver von Certina. Mit den Sinn Uhren werde ich z. B. optisch gar nicht warm.
Hier im Forum habe ich an der ein oder anderen Stelle gelesen, mit meinen Worten zusammengefasst, dass die wirklichen Qualitätssprünge erst in einem Bereich > 2.000€ anfangen. Das 1.500€ als Budget "unglücklich" sind, da könnte man bei der Qualität auch genaus so < 1.000€ bleiben, wenn Markenimmage/Prestige oder wie man das nennen soll, keine Rolle spielt.
Das verunsichert mich schon ein wenig. An dem orientierend sollte ich wohl die Certina nehmen, weil der Mehrpreis für ein Alpina, Mido, Longines unterm Strich nicht wirklich gerechtfertigt erscheint - im Sinne der Qualität. Habe für mich zwar interpretiert, dass das Powermatic der Certina jetzt kein Top-Werk ist, aber doch wohl auch guter "Massenstandard". Macht da der Untershied zu einem z. B. ETA 2824-2o. ä. so viel aus?
Wie schätzt Ihr das ein?
Danke & viele Grüße
Sascha