Buren 1281 - fehlende Teile?

Diskutiere Buren 1281 - fehlende Teile? im Uhrenwerkstatt Forum im Bereich Uhren-Forum; Hallo, ich habe mich an ein kompliziertes Projekt gewagt... Ich habe ein Buren 1281 ersteigert. Das Werk kam zusammen gebaut an, die Datumsseite...
  • Buren 1281 - fehlende Teile? Beitrag #1
tobby_d

tobby_d

Themenstarter
Dabei seit
18.05.2015
Beiträge
219
Ort
Aachen
Hallo,
ich habe mich an ein kompliziertes Projekt gewagt... Ich habe ein Buren 1281 ersteigert. Das Werk kam zusammen gebaut an, die Datumsseite lag allerdings zerlegt in einer separaten Box.
So wie ich das sehe, fehlt jedoch das Datumszwischenrad. Bevor ich reklamiere, (und mir Ersatz beschaffe), würde ich gerne Eure Einschätzung haben: meine Erfahrungen beschränken sich bislang auf Unitas und ETA 2824-2...

Hier ein Bild vom Werk und der Teilebox (Datumsring ist natürlich auch da).
20210102_174948.jpg

Und hier ein Explosionsbild des Werks (Heuer 11, aber das Grundwerk sollte ja gleich sein).
20210102_175536.jpg

Meine Fragen / Vermutungen:
  1. Das Mitnehmerrad (rot, 2556/1) ist doppelt
  2. Die Feder für die Datumssperre (gelb, 2575) ist falsch
  3. Das Datumszwischenrad (2543) fehlt :(
  4. Das Zentrumslagerrohr (blau, 163/1) wird von unten nur eingeschoben, oder muss das eingepresst werden (habe noch nichts probiert...)?
  5. Das grüne Teil gehört gar nicht zum Werk, oder?
  6. Und: den Stundenradhalter aus der Zeichnung (469) scheint es hier in der Variante gar nicht zu geben...

Tja, ich hoffe, ich habe mir mit der Baustelle nicht zuviel zugemutet... Bin noch sehr zuversichtlich, würde mich aber freuen, wenn jemand von Euch mir bei der ein oder anderen Frage oben helfen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Buren 1281 - fehlende Teile? Beitrag #2
Legolas

Legolas

Dabei seit
13.12.2013
Beiträge
1.072
Ort
Alzey
1. richtig
2. die sieht im Original anders aus
3. richtig
4. das ist eingepresst und sollte eigentlich nicht daneben liegen. Sollte aber kein Problem sein das wieder eizupressen.
5. so ist es
6. das ist wohl so. Das Stundenrad wird über den Spreizring vom Zifferblatt gehalten.

MfG, Sebastian
 
  • Buren 1281 - fehlende Teile? Beitrag #3
tobby_d

tobby_d

Themenstarter
Dabei seit
18.05.2015
Beiträge
219
Ort
Aachen
Vielen Dank @Legolas für die Einschätzung gestern!

Zu 2: Die Feder (gelb, 2575) ist aber wohl doch korrekt, auch wenn sie im Explosionsbild anders aussieht. Sie passt jedenfalls ;-)

Einpressen des Lagerrohrs (blau, 163/1) ist wohl nur bei zerlegtem Werk sinnvoll, denke ich... Das wird noch ein paar Tage dauern, bis ich dazu komme. Kriegt man das mit nem Stiftenklöbchen hin? Brauche ich ne Triebnietmaschiene?

Oder kann ich das Rohr von der Brückenseite durchschieben und bis zum Anschlag (d.h. bis bündig zur Platine) durchdrücken?

Der Verkäufer hat sich noch nicht zurück gemeldet. Immerhin wurde das Werk als funktionsfähig und bereit zum einschalen verkauft. Aber nun ja, ich wollte ja gerne auch etwas basteln :D
 
  • Buren 1281 - fehlende Teile? Beitrag #4
Legolas

Legolas

Dabei seit
13.12.2013
Beiträge
1.072
Ort
Alzey
Die Rasten-Feder ist sowieso nicht kriegsentscheidend, die kann man sich aus Federdraht recht einfach selbst formen.

Um das Lagerrohr einzubauen, sollte das Werk schon besser zerlegt sein. Von welcher Seite es eingepresst ist, erklärt sich manchmal von selbst, wenn die Teile an einer Seite leicht angefast sind. Um das Roh einzupressen, braucht man nicht unbedingt eine Triebnietmaschine, ein bisschen Gefühl und Verstand reicht.

Insgesamt sieht die Lage aber nicht sooo rosig aus.
Ein teilzerlegtes Werk, fertig zum Einbau??
Das Lagerrohr hätte nie demontiert werden sollen...
SO werden die Werke/Uhren oft verkauft, wenn der Verkäufer selbst nicht mehr weiter gekommen ist.
Bei seinem Rumgespiele aber schon reichlich Schaden gemacht hat...

Naja, schauen wir mal und hoffen das Beste.
 
  • Buren 1281 - fehlende Teile? Beitrag #5
uhrchrist

uhrchrist

Dabei seit
21.07.2013
Beiträge
192
Das meiste ist schon gesagt worden. Das Uhrwerk ist außerdem sehr flach und extrem empfindlich. 2556 geht sehr gerne kaputt und es gibt keinen Ersatz mehr. Sonst - wie bereits erwähnt - hat Legolas alles gesagt.

Zu diesem Uhrwerk gibt es ein älteres Artikel evtl. hilft dir das bei deiner Arbeit.
An Artifact of Innovation: The Hamilton/Buren Intramatic
 
  • Buren 1281 - fehlende Teile? Beitrag #6
tobby_d

tobby_d

Themenstarter
Dabei seit
18.05.2015
Beiträge
219
Ort
Aachen
Vielen Dank, das hilft alles schon sehr weiter.
Insgesamt sieht die Lage aber nicht sooo rosig aus.
Ein teilzerlegtes Werk, fertig zum Einbau??
Das Lagerrohr hätte nie demontiert werden sollen...
SO werden die Werke/Uhren oft verkauft, wenn der Verkäufer selbst nicht mehr weiter gekommen ist.
Bei seinem Rumgespiele aber schon reichlich Schaden gemacht hat...
Ja, so in der Art ist es wohl auch: die Verkäuferin hat sich zurück gemeldet. Das Uhrwerk war eine Baustelle Ihres Mannes, der aber krankheitsbedingt nicht mehr in der Lage ist, selbst daran zu arbeiten: das deckt sich mit der extrem zittrigen Beschriftung auf der Teilebox...
Das meiste ist schon gesagt worden. Das Uhrwerk ist außerdem sehr flach und extrem empfindlich. 2556 geht sehr gerne kaputt und es gibt keinen Ersatz mehr. Sonst - wie bereits erwähnt - hat Legolas alles gesagt.
In der Tat ist das eine 2556 nach Verkäuferaussage aus der Teilebox defekt, das andere ein (hoffentlich) funktionierender Ersatz. Die Feder 2575 war wohl gebrochen, wurde vor Verkauf ersetzt. Deswegen sei die Datumsseite zerlegt, konnte aber vom Mann nicht mehr zusammen gesetzt werden. Das bereitet mir Sorge, warum dann das Zentrumslagerrohr 163/1 nicht mehr im Werk ist... :/ Wo das 2543 verblieben ist, bleibt ein Mysterium. Angeblich war es bei Versand noch da, in den Auktionsbildern fehlt es m.M. nach aber auch schon.

Zu diesem Uhrwerk gibt es ein älteres Artikel evtl. hilft dir das bei deiner Arbeit.
An Artifact of Innovation: The Hamilton/Buren Intramatic
Ja, das hilft sehr! Den Artikel hatte ich noch nicht gefunden.

Ich werde mich dann nächstes oder übernächstes Wochenende (wenn der 2543-Ersatz da ist), mal an das Zerlegen, Reinigen und (hoffentlich) wieder zusammensetzen wagen.
Der Rotor dreht schön leicht und frei, Amplitude liegt bei ~240°, lediglich der Abfallfehler ist mit 2.2ms (Exzenter bereits am Anschlag) leicht hoch, aber da die Unruh direkt bei leichtem Aufzug anfäng zu schwingen, ist das vermutlich voll OK.

Noch bin ich motiviert ;-)
 
Thema:

Buren 1281 - fehlende Teile?

Oben