
Alf aus MA
Themenstarter
Ist das meine „Exituhr“?
0) Zwei Vorbemerkungen
Vorbemerkung I
Es wurden ja schon etliche "Avenger II Automatic GMT" vorgestellt; soweit ich weiß, ist meine aber die Erste mit dem Zusatz "45". Das steht für "45 mm" und ist meines Wissens Modelljahr 2019.
Vorbemerkung II
Diejenigen von euch, die meinen Fred „Breitling oder Omega?“ unter „Herrenuhren“ kennen, können ‚Die Vorgeschichte‘ überspringen
.
1) Die Vorgeschichte
Anfangs dieses Jahres fand zwischen meiner Freundin und mir der folgende Dialog statt:
Ich: „Da gibt's so 'ne tolle Uhr, die kostet nur 780,00 Euro!“
Sie: „Und warum kaufst du dir nicht mal eine richtig teure, dann ist das Thema ein für alle Mal vom Tisch?“
Ich: „Hä?
“
Da ich aber ein prafer Pupe [1] bin, ich nichts wie hin zum Konzi und mich auf die Warteliste für eine EX II setzen lassen. Kurze Zeit später hatte ich das Ganze „geisdisch“ schon wieder ad acta gelegt, sprich: vergessen; der Mann kannte mich nicht (mein Stammkonzi führt keine ‚Kronen‘) und die EX II hat eh jahrelange Wartezeiten – dachte ich. Als dann Ende Oktober der Anruf kam, dass ich meine Rolex abholen könne, war ich einfach nur baff. Ich bin hin, hab sie gekauft, zu Hause angelegt – und war dann doch sehr erstaunt, als da kein Funke übersprang. Also habe ich die Uhr wieder verkauft. (Experten sagen jetzt wahrscheinlich: "Mann, is ter plöte!" [1])
Nach erneutem, langem Abwägen blieben schließlich zwei – schon allein von der Größe her völlig unterschiedliche – Uhren in der Endauswahl: eine Breitling (die Avenger Automatic GMT 45 A32395) und eine Omega (die Aqua Terra 150 M Co‑Axial Master Chronometer 220.10.38.20.02.001).
Während ich hier im UhFo die Erfahrung machte (s. o.g. Fred), dass gegen keine der beiden Uhren etwas wirklich Gravierendes sprach, kam ein Anruf von meinem Konzi: „Herr Flötenschniedel [2], die von Ihnen zur Ansicht bestellte Uhr ist hier.“ Das ließ ich mir natürlich nicht zwei Mal sagen. Beim Konzi angekommen, erzählte ich dem sehr netten und geduldigen Herrn P., dass bei mir auch die Omega ins Blickfeld geraten sei. „Aber die habe ich doch auch hier!“, sagte er und legte sie vor mich hin. Tja, und dann ging's los: Die Vor- und Nachteile der einen/der anderen, der Preis (wobei ich sagen muss, der Konzi hat zu keinem Zeitpunkt die teurere gepuscht) u.v.m. Um es (hier wenigstens) kurz zu machen: Es wurde die Breitling. Jetzt sitze ich hier und habe einen wundervollen Klopper (189 g ohne die entnommenen drei Bandglieder [3]) am Arm.
[1] frei nach F.K. Waechter, Schule mit Clowns
[2] Name vom Verfasser aus Datenschutzgründen leicht abgeändert
[3] Breitling schreibt: "Gewicht (ohne Armband) 220,00 g". Das ist definitiv falsch.
2) Die Uhr
Wie gesagt, es wurde die Breitling Avenger Automatic GMT 45 (A32395/101C1A1):
Sicherlich wollt ihr jetzt auch ein paar Bilder sehen; OK, hier kommen sie:
Die "Queen" von vorne; bei Kunstlicht schimmert sie golden:

Die beiden scheinen sich recht wohl zu fühlen ...

Nun ein paar Bilder der Schließe:

Hier kann man, bei genauem Hinsehen, die drei zusätzlichen Löcher zur Feinverstellung erkennen:


Das (alte!) Logo auf dem Sicherheitsbügel:



Die Uhr von der Seite:

Die Krone (das ist das Ding zum Aufziehen und Stellen, keine Markenbezeichnung!)

Jetzt noch ein paar "Details" - näher komme ich mit meiner Kamera nicht ran:







Hab ich den Boden schon gezeigt?

Noch zwei obligate Aufnahmen: die Uhr am Handgelenk ...

...und bei Dunkelheit:

Und zum Schluss noch ein paar Bilder, die garantiert keine(n) interessieren:
Hier wollte ich euch noch ein paar Bilder von der Schachtel, der Lederbox und den Papieren zeigen; leider ist aber das Limit von 20 Bildern schon erreicht ...
3) Fazit
Selten habe ich mich nach einem Uhrenkauf so glücklich und zufrieden gefühlt.
Nicht, dass ich mit allem ganz zufrieden wäre; ein bisschen Meckern – auf allerhöchstem Nivea :•) – muss sein:
.
Das war’s erst mal. Bis zur Vorstellung meiner OAC!
Alf
0) Zwei Vorbemerkungen
Vorbemerkung I
Es wurden ja schon etliche "Avenger II Automatic GMT" vorgestellt; soweit ich weiß, ist meine aber die Erste mit dem Zusatz "45". Das steht für "45 mm" und ist meines Wissens Modelljahr 2019.
Vorbemerkung II
Diejenigen von euch, die meinen Fred „Breitling oder Omega?“ unter „Herrenuhren“ kennen, können ‚Die Vorgeschichte‘ überspringen

1) Die Vorgeschichte
Anfangs dieses Jahres fand zwischen meiner Freundin und mir der folgende Dialog statt:
Ich: „Da gibt's so 'ne tolle Uhr, die kostet nur 780,00 Euro!“
Sie: „Und warum kaufst du dir nicht mal eine richtig teure, dann ist das Thema ein für alle Mal vom Tisch?“
Ich: „Hä?

Da ich aber ein prafer Pupe [1] bin, ich nichts wie hin zum Konzi und mich auf die Warteliste für eine EX II setzen lassen. Kurze Zeit später hatte ich das Ganze „geisdisch“ schon wieder ad acta gelegt, sprich: vergessen; der Mann kannte mich nicht (mein Stammkonzi führt keine ‚Kronen‘) und die EX II hat eh jahrelange Wartezeiten – dachte ich. Als dann Ende Oktober der Anruf kam, dass ich meine Rolex abholen könne, war ich einfach nur baff. Ich bin hin, hab sie gekauft, zu Hause angelegt – und war dann doch sehr erstaunt, als da kein Funke übersprang. Also habe ich die Uhr wieder verkauft. (Experten sagen jetzt wahrscheinlich: "Mann, is ter plöte!" [1])
Nach erneutem, langem Abwägen blieben schließlich zwei – schon allein von der Größe her völlig unterschiedliche – Uhren in der Endauswahl: eine Breitling (die Avenger Automatic GMT 45 A32395) und eine Omega (die Aqua Terra 150 M Co‑Axial Master Chronometer 220.10.38.20.02.001).
Während ich hier im UhFo die Erfahrung machte (s. o.g. Fred), dass gegen keine der beiden Uhren etwas wirklich Gravierendes sprach, kam ein Anruf von meinem Konzi: „Herr Flötenschniedel [2], die von Ihnen zur Ansicht bestellte Uhr ist hier.“ Das ließ ich mir natürlich nicht zwei Mal sagen. Beim Konzi angekommen, erzählte ich dem sehr netten und geduldigen Herrn P., dass bei mir auch die Omega ins Blickfeld geraten sei. „Aber die habe ich doch auch hier!“, sagte er und legte sie vor mich hin. Tja, und dann ging's los: Die Vor- und Nachteile der einen/der anderen, der Preis (wobei ich sagen muss, der Konzi hat zu keinem Zeitpunkt die teurere gepuscht) u.v.m. Um es (hier wenigstens) kurz zu machen: Es wurde die Breitling. Jetzt sitze ich hier und habe einen wundervollen Klopper (189 g ohne die entnommenen drei Bandglieder [3]) am Arm.
[1] frei nach F.K. Waechter, Schule mit Clowns
[2] Name vom Verfasser aus Datenschutzgründen leicht abgeändert
[3] Breitling schreibt: "Gewicht (ohne Armband) 220,00 g". Das ist definitiv falsch.
2) Die Uhr
Wie gesagt, es wurde die Breitling Avenger Automatic GMT 45 (A32395/101C1A1):
Werk: Breitling 32 (≙ ETA 2893-2, allerdings stark modifiziert), Mechanik mit Handaufzug und Sekundenstopp, 4 Hz, 21 Rubine; GMT-Funktion; durch die Cosc [3] zertifiziert
Gehäuse: wasserdicht bis 30 ATM (≙ 300m); verschraubte Krone
Maße: Bandanstoß 22 mm; ø 45 mm, Höhe ~12,3 mm
Glas: bombiertes Saphirglas, beidseitig entspiegelt
Extras: drei der Zeiger und alle Indizes sind mit Super-LumiNova C3 belegt; Datumsfenster anstelle der "3"
Boden: Stahl ohne Sichtfenster
[3] Contrôle officiel suisse des chronomètres
Sicherlich wollt ihr jetzt auch ein paar Bilder sehen; OK, hier kommen sie:
Die "Queen" von vorne; bei Kunstlicht schimmert sie golden:

Die beiden scheinen sich recht wohl zu fühlen ...

Nun ein paar Bilder der Schließe:

Hier kann man, bei genauem Hinsehen, die drei zusätzlichen Löcher zur Feinverstellung erkennen:


Das (alte!) Logo auf dem Sicherheitsbügel:



Die Uhr von der Seite:

Die Krone (das ist das Ding zum Aufziehen und Stellen, keine Markenbezeichnung!)


Jetzt noch ein paar "Details" - näher komme ich mit meiner Kamera nicht ran:







Hab ich den Boden schon gezeigt?

Noch zwei obligate Aufnahmen: die Uhr am Handgelenk ...

...und bei Dunkelheit:

Und zum Schluss noch ein paar Bilder, die garantiert keine(n) interessieren:
Hier wollte ich euch noch ein paar Bilder von der Schachtel, der Lederbox und den Papieren zeigen; leider ist aber das Limit von 20 Bildern schon erreicht ...
3) Fazit
Selten habe ich mich nach einem Uhrenkauf so glücklich und zufrieden gefühlt.
Nicht, dass ich mit allem ganz zufrieden wäre; ein bisschen Meckern – auf allerhöchstem Nivea :•) – muss sein:
- es ist keine Leuchtmasse auf dem Sekundenzeiger,
- auf dem Rehaut steht „24“ (beinahe ein Grund für mich, die Uhr nicht zu kaufen) und
- die Schließe ist gewöhnungsbedürftig. Zwischenzeitlich, mit ein bisschen Übung, kriege ich sie aber ganz gut geöffnet.

Das war’s erst mal. Bis zur Vorstellung meiner OAC!
Alf
Zuletzt bearbeitet: