
rick.uli
Themenstarter
- Dabei seit
- 10.01.2021
- Beiträge
- 10
Im Lauf seiner Reise durch die "Hot Horlogerie" kommt so ein Uhrensammler mal auf das Thema Vintage. Jetzt muss man heute schon mal Unterscheiden zwischen echten Vintage Uhren und Fake Patina. Natürlich rede ich hier von echten Vintage Uhren (älter > 25Jahre). Da fällt mir natürlich aber gleich ein Beispiel ein, dass auch hier mittlerweile eventuell Unterschiede bestehen, wie z.b. bei der Rolex Referenz 5513/ No Date Submariner (von 1962- bis 1989) Eine 60iger Jahre 5513 ist wohl kaum mit der letzten Serie dieser Referenz der 80iger Jahre zu vergleichen.
Alle diese Tatsachen im Hinterkopf gespeichert findet man vielleicht seine Traumvintage Uhr. WOW.....doch halt...natürlich gibts die alle nicht mehr im Neuzustand, also muss man sich wohl oder übel mit einer gebrauchten Uhr anfreunden. Dass jetzt eine gebrauchte Uhr auch mal rein Äußerlich paar Kratzer hat akzeptiert man, schließlich ist ja "unpoliert" das neue Schlagwort und mehr gesucht den je (auch das war schon mal ganz anderes). Rein Äußerlich ist es für mich nicht so schwierig einen guten Kompromiss zu finden. Viel schwieriger wirds beim Innenleben!
Nun da kommen wir mal zum Wesentlichsten, dass eine Uhr ausmacht (für mich) : DAS ZIFFERNBLATT
Das Ziffernblatt hat eine gleichmäßige Alterung erfahren und ist sonst 100% das wäre natürlich der Idealfall. Jetzt wissen wir aber aber alle, dass dem nicht so ist bzw. äußerst selten! Dort und da gibt es Spuren von einem Uhrmacher oder eine natürliche Abplatzung oder eine ungleichmäßige Alterung. Jetzt meine schwierige Frage in die Runde: Wieviel ist für Euch akzeptabel?
Darf neben einer natürlichen Patina auch ein kleiner Schaden sein und ab wann sagt Ihr das ist dann schon zuviel Schaden, da suche ich weiter ?
Freu mich auf Eure Antworten! Bin richtig gespannt!
Grüße aus Wien Euer Rick
Alle diese Tatsachen im Hinterkopf gespeichert findet man vielleicht seine Traumvintage Uhr. WOW.....doch halt...natürlich gibts die alle nicht mehr im Neuzustand, also muss man sich wohl oder übel mit einer gebrauchten Uhr anfreunden. Dass jetzt eine gebrauchte Uhr auch mal rein Äußerlich paar Kratzer hat akzeptiert man, schließlich ist ja "unpoliert" das neue Schlagwort und mehr gesucht den je (auch das war schon mal ganz anderes). Rein Äußerlich ist es für mich nicht so schwierig einen guten Kompromiss zu finden. Viel schwieriger wirds beim Innenleben!
Nun da kommen wir mal zum Wesentlichsten, dass eine Uhr ausmacht (für mich) : DAS ZIFFERNBLATT
Das Ziffernblatt hat eine gleichmäßige Alterung erfahren und ist sonst 100% das wäre natürlich der Idealfall. Jetzt wissen wir aber aber alle, dass dem nicht so ist bzw. äußerst selten! Dort und da gibt es Spuren von einem Uhrmacher oder eine natürliche Abplatzung oder eine ungleichmäßige Alterung. Jetzt meine schwierige Frage in die Runde: Wieviel ist für Euch akzeptabel?
Darf neben einer natürlichen Patina auch ein kleiner Schaden sein und ab wann sagt Ihr das ist dann schon zuviel Schaden, da suche ich weiter ?
Freu mich auf Eure Antworten! Bin richtig gespannt!
Grüße aus Wien Euer Rick
Anhänge
-
410,3 KB Aufrufe: 31
Zuletzt bearbeitet: